[go: up one dir, main page]

DE4103407A1 - Rohrklemme mit sicherungsnase - Google Patents

Rohrklemme mit sicherungsnase

Info

Publication number
DE4103407A1
DE4103407A1 DE4103407A DE4103407A DE4103407A1 DE 4103407 A1 DE4103407 A1 DE 4103407A1 DE 4103407 A DE4103407 A DE 4103407A DE 4103407 A DE4103407 A DE 4103407A DE 4103407 A1 DE4103407 A1 DE 4103407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
tube
clamp according
flat ends
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4103407A
Other languages
English (en)
Inventor
John A Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O&S Manufacturing Co LLC
Original Assignee
O&S Manufacturing Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&S Manufacturing Co LLC filed Critical O&S Manufacturing Co LLC
Publication of DE4103407A1 publication Critical patent/DE4103407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D19/00Radius rods, i.e. distance members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Klemmanordnungen, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Gestängeklemme mit einer Sicherungsnase zum Festlegen der Klemme an einem Querrohr einer Gestängeanordnung.
Rohrklemmen finden in verschiedener Weise am Kraftfahrzeugchassis Anwendung. Die Klemmen stehen oft in Beziehung zu Anordnungen am vorderen Ende der Fahrzeuge und insbesondere in Zusammenhang mit Schleppgliedern, Längsschubstangen und Gestängeverbindungen.
Im Zusammenhang mit Gestängeverbindungen sitzen die Klemmen allgemein an den Enden der Querrohre, die ein Paar der Gestängeverbindungen miteinander verbinden. Diese Klammer befestigen die Enden des Querrohres an den Enden der Gestängeverbindungsenden die in das Innere des Rohres eingeschraubt sind. Weil die Gestängeverbindungsrohre die miteinander verbundenen Gestängeverbindungsenden nur für eine ausgewählte beschränkte Länge überlappen, ist eine sachgemäße Anordnung der Klemmen darauf wichtig. Wenn die Klemme draufsitzt und zu einem Punkt näher zur Mitte des Rohres über das Verbindungsgestängeende hingedrückt wird, bricht das Rohr unter der Klemme zusammen, weil eine innere Abstützung fehlt. Wenn umgekehrt, gleich ein geringeres Problem darstellt, die daraufsitzende Klemme zu einem Punkt auf der Rohre gedrückt wird, die näher ihrem Ende ist, geht der beträchtliche Vorteil der Reibungsberührung zu einem maximalen Betrag der Fläche zwischen dem inneren Durchmesser der Röhre und der Gewindefläche der Gestängeverbindung verloren. Als Antwort zur Notwendigkeit die Klemme sachgemäß auf dem Querrohr festzulegen, wurden verschiedene Vorschläge gemacht. Eine Antwort besteht darin, die Klemme auf dem Querrohr mittels Schweißen anzuheften, bevor das Verbindungsgestängeende darin eingesetzt wird. Wäre diese Maßnahme erreicht, daß die Klemme festgelegt ist, wird jedoch eine Einstückigkeit erzielt, so daß bei dem Auftreten einer großen Wärme die Vorteile einer Klemme oder die Austauschbarkeit und leichte Erneuerung, verloren gehen. Außerdem ist mit dieser Maßnahme der weitere Nachteil verbunden, daß ein zusätzlicher Verfahrensschritt bei der Herstellung erforderlich wird. Als Alternative wurden Wülste außen auf der Querröhre in bezug auf die dazwischen sich befindende Klemme aufgeschweißt. Die Klemme wurde danach über die Wulst möglichst nah am Ende der Röhre angebracht und kam zwischen den Wülsten zu liegen. Auch dieser Vorschlag leidet an der Tatsache, daß eine Metallbearbeitung erforderlich wird, in dem Hitze zugeführt werden muß und es ist der Nachteil, daß weitere Montageschritte erforderlich sind.
Ein anderer Versuch der Lösung des Problems von nicht sachgemäß angeordneten Klemmen besteht darin, daß die Querröhre mit Grübchen als Bügel hergestellt wird, zwischen denen die Klemme festgehalten wird. Indem damit die Nachteile des erforderlichen Schweißens vermieden sind, werden hiermit jedoch zusätzliche Produktionsschritte notwendig. Daher ist bisher das Problem, die Klemmen sachgemäß auf dem Querrohr zu befestigen, nicht befriedigend gelöst worden und eine günstige Lösung steht immer noch aus.
Die Erfindung schlägt als Lösung eine Klemme mit einem positiven Metallanschlag zum Festklemmen eines Querrohres eines Verbindungsgestänge an dem Verbindungsgestängeende vor. Die Klemme besitzt einen einstückigen Klemmkörper mit einem U-förmigen Querschnitt und einem Sicherungsbefestiger.
Der Körper besitzt zwei flache Enden, wobei jedes Ende ein Paar parallel nach innen gebogene Ohren aufweist und einem wesentlichen ringförmigen Innenbereich durch den Körper und die Ohren im Querschnitt definiert wird.
Der Körper besitzt weiter eine auslegeartige Sicherungsnase mit einem nach unten herabhängenden Flansch an ihrem Ende.
Der Flansch kommt gegen das Ende des Querrohres zu liegen, um die Klemme an der gewünschten Stelle auf dem Rohr festzulegen. Diese Konstruktion minimiert ein Vormontageaufwand der sonst erforderlich, als wenn Sicherungsteil und Klemme aus einem Stück sind. Die Sicherungsnase verhindert, daß der Flansch sich zu weit axial längs des Rohres bewegt, bevor die Klemme weggedrück wird, durch das Festziehen einer Mutter und eines Bolzens.
Das Querrohr besitzt vorzugsweise zwei Schlitze, die darin axial ausgerichtet vorgesehen sind, um es zu erlauben, daß das Rohr um die Enden des Verbindungsgestänges zusammengedrückt wird. Der Flansch des Befestigungsteils ist breiter als der Schlitz, dadurch wird verhindert, daß er in dem Schlitz gefangen wird, bei einer Drehung zum Anbringen vor dem Festziehen.
Die Konstruktion mit einer Klemme, die mit einer Sicherheitsnase versehen ist, bringt eine Anzahl von Vorteilen mit sich, indem die Klemme über 360° über eine anfängliche Einstellung und in Stellung bringend gedreht werden kann.
Dadurch wird möglich, das Querrohr frei in eine Richtung oder in die andere zu drehen für eine zeitliche Einstellung der Stangenenden, weil alle Klemmen notwendigerweise einen Spalt zwischen ihren beiden Enden haben, können Ausbuchtung beim Drehen durch die Anordnungen schlüpfen und somit eine sachgemäße Festlegung gefährden. Die Klemmen gemäß der Erfindung benutzen Material, daß gestanzt werden muß, um die Teile während der Überführung die fortschreitenden Gesenke zu erhalten. Normalerweise wird das Material von dem Teil abgeschert und losgebrochen. Gemäß der Erfindung wird dieses Material jedoch festgehalten als Teil der Klemme.
Weiterhin kann die Klemme gemäß der Erfindung leicht in Stellung gebracht werden, angezogen und nachfolgend wieder gelöst werden, wenn es erforderlich ist. Durch ledigliches Überschieben der Klemme auf die Röhre bis die Flansche anliegen an den Enden des Querrohres, wird die gewünschte und normale Stellung wiederholt mit einem Minimum an Montageaufwand gefunden.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen.
In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in den einzelnen Figuren. In diesen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht an Verbindungsstangenanordnung mit darauf angeordneten Klemmen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Außenansicht der Klemme gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verbindungsstangenanordnung mit der darauf angeordneten Klemme gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
In den Figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei in Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Verbindungsgestänge zeigt, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Verbindungsgestänge 10 umfaßt ein Querrohr 12 und ein Paar von Verbindungsgestängeenden 14, 14′.
Auf dem Querrohr 12 sitzt an jedem seiner Enden ein Paar Klemmanordnungen 16, 16′ gemäß der Erfindung. Die Klemmen 16, 16′ sind hier in sachgemäßer Weise nahe den Enden des Querrohres 12 in Stellung gebracht und höchst vorteilhaft an den Verbindungsgestängeenden 14, 14′ befestigt. Die Klemmen 16, 16′ können sich nicht axial zur Mitte des Querrohres 12 über ihre axiale Festlegestellung, wie dargestellt, hinausbewegen. Das Querrohr 12 besitzt ein erstes Innengewindeende 18 und ein zweites Innengewindeende 18′. Die Verbindungsgestängeenden 14 bzw. 14′ sind in die Gewindeenden 18 bzw. 18′ eingeschraubt. Die Konstruktion einer Einwärts­ oder Auswärtseinstellung der Verbindungsgestängeenden 14, 14′ durch eine Dreheinstellung des Querrohres 12. Wenn das Querrohr 12 in die eine Richtung gedreht wird, bewegen sich die Gewindestangenenden 14, 14′ gleichzeitig nach innen. Bei einer Drehung nach außen werden die Gewindestangenenden 14, 14′ gleichzeitig nach außen bewegt.
Die normale Dreheinstellung des Querrohres 12 im Uhrzeiger- bzw. gegen Uhrzeigersinn wird nicht gemacht bis die Anordnung 10 am Fahrzeug in Stellung gebracht wird. Nachdem die Verbindungsgestängeenden 14, 14′ festgeschraubt sind, wird die Dreheinstellung des Querrohres durchgeführt. Die Klammern 16, 16′ der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich während des Einstellungsvorganges, wo die Klammern 16, 16′ freigedreht werden können, mit dem Querrohr 12 bis die sachgemäße Einstellung erreicht ist. Bekannte Methoden des Festschweißens oder des Vorsehens von Wülsten erlauben diese Rotation nicht aus den obengenannten Gründen. Während des Endeinstellung können die Klammern 16, 16′ auf dem Querrohr verbleiben. Ein Vorteil der nicht bei den früheren Verfahren vorhanden ist. Zusätzlich ergibt sich klar aus der Beschreibung der Fig. 1, daß die Klammern 16, 16′ unabhängig von dem Querrohr 12 nach der Endeinstellung gedreht werden können, aber bevor die Federn 16, 16′ in ihre festgezogenen Stellungen gedrückt werden, so daß dadurch störende Beeinflussungen auf ein Minimum reduziert werden, die von zusammengedrängten Elementen des Fahrzeugchassis herrühren können.
In Fig. 2 ist ein Klemmenkörper 20 gezeigt. Der Klemmenkörper ist das Grundelement der Klemme 16, 16′ nach Fig. 1. Der Klemmenkörper 20 umfaßt ein Paar im wesentlichen flacher Enden 22, 22′. Jedes flache Ende 22, 22′ umfaßt zwei Ohren 24. Die Ohren 24 sind so ausgebildet, daß sie der Klemme 20 Steifigkeit zuführen und zwei Flächen 26 bilden, die aneinanderliegen, wenn die nicht dargestellten Mutter und Bolzen der Klemme 20 völlig gegeneinander gedrückt sind. Die flachen Enden 22, 22′ bilden Flächen aus denen die Mutter und der Bolzen (nicht dargestellt) sich frei bewegen können, während des Festziehens durch zwei Öffnungen 28, 28′, durch die der Bolzen hindurchgeht. Die Ohren 24 sind im wesentlichen rechtwinklig zu den Enden 22, 22′ ausgebildet.
Die Klemme 20 besitzt eine auskragende Sicherungsnase 30, die an ihrem Ende vorgesehen ist und mit einem herabhängenden Flansch 32 versehen ist. Die Sicherungsnase 30 kann von verschiedener Länge oder Breite sein, wie auch der Flansch 32. Obwohl dieser breit genug sein Fluß, so daß er nicht in einen der Schlitze des Endes 18 der Röhre 12 schlüpft, wie Fig. 4 zeigt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenaufrißansicht des einen Endes der Anordnung 10. Diese Ansicht illustriert wie der Flansch 32 gegen die Kante des Gewindeendes 18 des Querrohres 12 anliegt und dadurch verhindert, daß die Klemme 16 sich zu weit axial längs des Querrohres 12 bewegt.
Um die Klemme 20 gegen das Gewindeende 18 zu drücken ist die Klemme 20 mit einer Mutter und einer Bolzenanordnung 34 versehen. Natürlich können auch andere Arten von Befestigungseinrichtungen anstelle der Mutter und Bolzenanordnung 34 vorgesehen werden.
Die Schnittansicht nach Fig. 4 zeigt ein im wesentlichen rundes Inneres 36, daß durch die inneren Wände der Klemme 20 definiert wird und weitere durch die oberen Flächen 38 der Ohrens 24. Das Innere 36 schmiegt sich bündig an das Gewindeende 18 an.
Im Gewindeende 18 sind ein Paar von Schlitzen 40 aufgebildet. Obgleich ein Schlitz 40 ausreicht, sind zwei Schlitze zu bevorzugen. Die Schlitze 40 erlauben es dem Ende 18 leicht zusammengedrückt zu werden, um eine Reibungsverbindung mit der äußeren entsprechend mit einer Gewinde versehenen Fläche des Endes 14 mit der Gestängeverbindung herzustellen. Das Überlappen der bevorzugten Breite des Flanschs 32 ist aus dieser Ansicht zu ersehen. Natürlich können eine größere Anzahl von Flanschen 32 vorgesehen werden. Zusätzlich kann die Stellung des Flansches 32 relativ zum Klammerkörper 20 geändert werden, wenn das erforderlich ist, wobei seine Anschlagfunktion erhalten bleibt.

Claims (9)

1. Klemme zum Festklemmen eines Rohres an einem Element, das zum Teil in dem Inneren dieses Rohres sitzt, gekennzeichnet durch einen einstückigen Klemmenkörper (20), der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Klemmenkörper (20) zwei im wesentlichen flache Enden (22) aufweist, durch eine Einrichtung (34) die die flachen Enden aufeinander zu drückt, um die Klemme festzulegen, durch eine Einrichtung (30, 32), die die Klemme (16) auf dem Rohr festlegt, indem die Axialbewegung des Klemmenkörpers (20) verhindert ist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Enden (22) durch eine Mutter-Bolzenverbindung (34), die durch Bohrungen (28) an den flachen Enden (22) hindurchgeht, aufeinander zu drängt.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (20) aus Stahl besteht.
4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Enden (22) Ohren (24) aufweist, die dazu rechtwinklig verlaufen, wobei die Ohren und der Klemmkörper (20) einen im wesentlichen runden Hohlraum im Inneren bilden, um ein Rohr (12) aufzunehmen.
5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme eine Sicherungseinrichtung aufweist.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus wenigstens einer Sicherungsnase (30, 32) besteht, die einen Nasenkörper (30) aufweist, von dem rechtwinklig ein Anschlagflansch (32) abgeht, wobei der Nasenkörper (30) abgeht, wobei der Nasenkörper (30) mit dem Klemmenkörper (20) verbunden ist und der Flansch (32) gegen das Ende des Rohres zu liegen kommt.
7. Klemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32) breiter ist als der Schlitz (40), der in dem Rohr vorgesehen ist.
8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (20) einstückig ist.
9. Klemme nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Sicherungsflanschen (32) vorgesehen ist.
DE4103407A 1989-06-28 1991-02-05 Rohrklemme mit sicherungsnase Withdrawn DE4103407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/372,888 US5059053A (en) 1989-06-28 1989-06-28 Tube clamp with locator tab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103407A1 true DE4103407A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=23470031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103407A Withdrawn DE4103407A1 (de) 1989-06-28 1991-02-05 Rohrklemme mit sicherungsnase

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5059053A (de)
DE (1) DE4103407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417008A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Verbindung zwischen den Enden zweier Stangen oder einem Stangenende und einer Nabe, insbesondere bei Schaltgestängen an Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492294A (en) * 1993-08-30 1996-02-20 Haeussler; Weston W. Line guide bracket and method of making same
US6123482A (en) * 1996-08-23 2000-09-26 Keller; Richard D. Cross-connectors for tubular members forming frameworks
US5888015A (en) * 1997-02-05 1999-03-30 Brown; Kris H. Wedge lock rod gripper
US6074125A (en) * 1998-06-26 2000-06-13 Chrysler Corporation Tie rod assemble for a motor vehicle and related method
BR0000636A (pt) * 2000-02-28 2001-10-09 Dana Ind S A Barra de direção ajustável
US6840679B2 (en) * 2002-03-05 2005-01-11 Peer Bearing Company Bearing assembly and locking collar
DE10258028B3 (de) * 2002-12-12 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Verbindung zwischen einem Lenkgetriebe und einer Lenksäule einer Kraftfahrzeuglenkung
US20050185869A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Lenick Louis J. High torque locking collar for a bearing assembly
DK200400636A (da) * 2004-04-23 2005-10-24 Fenger-Eriksen Jens Klatretræ
SE527860C2 (sv) 2004-10-12 2006-06-27 Volvo Lastvagnar Ab Klämanordning och stag för fordon som innefattar klämanordningen
US8087522B2 (en) * 2008-05-27 2012-01-03 Target Brands, Inc. Quick secure shelving
US8056740B2 (en) * 2008-05-27 2011-11-15 Target Brands, Inc. Product display assembly and tester security apparatus
DE102009035334A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
JP5721774B2 (ja) * 2013-05-29 2015-05-20 Thk株式会社 ボールジョイント
DE102015214248A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE102016004833A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Man Truck & Bus Ag Lenkerkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Längslenkerkonstruktion
USD862305S1 (en) * 2017-01-30 2019-10-08 Stemco Products, Inc. Center link assembly
USD853283S1 (en) * 2017-01-30 2019-07-09 Stemco Products, Inc. Center link assembly
WO2020061145A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-26 Federal-Mogul Motorparts Llc Tie rod assembly union

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710207A (en) * 1951-10-20 1955-06-07 Cleveland Welding Co Seat post clamp structure for bicycles
US2983982A (en) * 1958-05-05 1961-05-16 B And W Inc Friction clamp collar
US3460788A (en) * 1967-10-02 1969-08-12 Mc Donnell Douglas Corp Clamp latch
US3477106A (en) * 1968-03-22 1969-11-11 Wittek Mfg Co Hose clamp with hose attaching means
US4078281A (en) * 1975-04-07 1978-03-14 Pease James F Hose clamp with tangential screw
JPS584777Y2 (ja) * 1978-04-18 1983-01-27 株式会社加島サドル製作所 バイスクルモトクロス用自転車サドル
US4614451A (en) * 1985-11-04 1986-09-30 General Motors Corporation Turnbuckle clamp assembly with orientation washer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417008A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Verbindung zwischen den Enden zweier Stangen oder einem Stangenende und einer Nabe, insbesondere bei Schaltgestängen an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5059053A (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103407A1 (de) Rohrklemme mit sicherungsnase
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE69118104T2 (de) Rohrverbindung bei einer modularen Scheibenwischervorrichtung in Rohrbauweise
DE69204207T2 (de) Rohrschelle.
DE3521903C2 (de)
DE69614141T2 (de) Anschlussvorrichtung für rohre
CH669021A5 (de) Rohrschelle.
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE69301597T2 (de) Rohrträger
DE3325469A1 (de) Mit einem bolzen versehene knotenverbindung
DE3506196A1 (de) Mutterartiges befestigungselement fuer gewindebolzen
DE3884571T2 (de) Lenksäulenverbindung.
DE69515800T2 (de) Rohrschelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69808773T2 (de) Rohrklemme
EP0526826B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Wagenhebers in einem Kraftfahrzeug
DE69303038T2 (de) Rohrschelle
DE2506589B2 (de) Schneckengewindeschelle
DE3637162C2 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE9317971U1 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE3514702A1 (de) Geruestklammer
DE19704902C1 (de) Befestigungsanordnung
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
EP0795443A1 (de) Einrichtung zur Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee