DE3325469A1 - Mit einem bolzen versehene knotenverbindung - Google Patents
Mit einem bolzen versehene knotenverbindungInfo
- Publication number
- DE3325469A1 DE3325469A1 DE3325469A DE3325469A DE3325469A1 DE 3325469 A1 DE3325469 A1 DE 3325469A1 DE 3325469 A DE3325469 A DE 3325469A DE 3325469 A DE3325469 A DE 3325469A DE 3325469 A1 DE3325469 A1 DE 3325469A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- projection
- opening
- parts
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7123—Traversed by connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/75—Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) so ausgebildet ist, daß er sich
unter dem Druck verformt, so daß ein Teil wenigstens des verformten Vorsprunges in die Durchgangsöffnung
(8) eintritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flansche (3) unter einem Winkel leicht nach außen gebogen sind, so daß das Rohr (7) leicht zwischen
die Flansche gehen kann, wobei die Flansche im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wenn sie
fest zusammen gegen die Außenfläche des Rohres (7) gezogen sind.
Patentanwälte. München
'Bi PÄ-RTNER
· ·· · »
EiwOp&an P*a<ent · Attorneys
(ι Stuttgart
The Stolle Corporation
1501 Michigan Street
1501 Michigan Street
Sidney, Ohio 45365 /V.St.A,
Unser Zeichen: S 3169
14. Juli 1983
Mit einem Bolzen versehene Knotenverbindung
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Verfahren zur Verbindung von zwei metallischen Teilen miteinander
und insbesondere auf eine Verbindung, bei der die zu verbindenden Teile leicht zusammengepaßt werden können, die
jedoch, wenn sie einmal verbunden sind, gegen eine relative Bewegung gehalten sind.
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zum Zusammenschrauben von metallischen Teilen, die nach dem Zusammenbau eine Relativbewegung
zwischen den zusammengeschraubten Teilen verhindern. Dies kann beispielsweise durch Verringerung der
Größe des Bolzenloches in den zu verbindenden Teilen ausgeführt werden. Tatsächlich muß in einigen Fällen der Bolzen
nach vorn durch die Löcher getrieben werden, die kein Spiel über den Bolzendurchmesser haben, woraus sich ein Festsitz
oder eine Passung mit Übermaß ergibt. Es wurde festgestellt, daß eine derartige Anordnung ein günstiges Ergebnis erzielt,
wenn es sich bei dem Bolzen um eine geschnittene Schraube handelt, daß heißt, daß der Durchmesser über die Gewinde
dem Schaftdurchmesser der Schraube entspricht. In den Fällen von Bolzen, deren Gewinde gerollt sind, ist der Durchmesser
über dem Gewinde größer als der Schaftdurchmesser. Wenn dementsprechend die Löcher in den zu verbindenden
2^ Teilen so bemessen sind, daß sie kein Spiel über den Gewinden
hab°n, existiert tatsächlich ein Spiel über dem Schaft, da dessen Durchmesser geringer ist. Das bedeutet,
daß nach dem Verbinden der Teile der Festsitz verlorengeht, der sonst eine Bewegung zwischen den Teilen verhin-
dert.
Natürlich besteht ein anderes konventionelles Verfahren zur Verbindung derartiger Teile darin, beim Verbinden der
Teile die Mutter und den Bolzen zu überdrehen. Wenn in diesem Fall einer der zu verbindenden Teile ein Rohr oder eine
Rohrleitung ist, ergibt dieses Verfahren ein Abflachen des Rohres, so daß dieses Verfahren im allgemeinen unbefriedigend
ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mit einem
Bolzen versehene Knotenverbindung zur Verbindung erster und zweiter Teile, insbesondere metallischer Teile, zur
Verhinderung einer relativen Bewegung zwischen den Teilen, wenn diese einmal verbunden sind. Einer der Teile ist mit
einem sich nach außen erstreckenden, hohlen Vorsprung versehen, der nach innen geneigte Seiten hat. Eine Bohrung erstreckt
sich in axialer Richtung durch den Vorsprung. Der andere zu verbindende Teil hat eine Öffnung, in die der
Vorsprung teilweise hineingepaßt wird. Ein Bolzen ist durch die Bohrung des Vorsprunges und durch die Öffnung hindurchgesteckt.
Eine Vorrichtung, beispielsweise eine Gewindemutter, wird auf den Bolzen zum festen Zueinanderziehen
der ersten und zweiten Teile aufgeschraubt, so daß der Vorsprung
verformt und in die Öffnung eingedrückt wird, so daß er gegen den anderen metallischen Teil und die äußere Fläche
des Bolzenschaftes gedrückt ist. Die Verbindung unterliegt auf diese Weise einem Festsitz oder einer Passung
mit Übermaß zwischen den verbundenen Teilen zur Verhinderung einer Relativbewegung
ohne die Gefahr einer Verformung einer der beiden Teile.
Zur beispielhaften Darstellung wird die Erfindung bei einer mit einem Rohr zu verbindenden Montagekonsole oder Montage-2^
halter und für eine Verbindung von flachen Platten beschrieben.
Es ist verständlich, daß die Grundgedanken der Erfindung auf zu verbindende Teile irgendeiner Form und Größe
ausgedehnt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die
in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Ausschnitt einer Seitenansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Verbindung eines Montagebügels mit einem Rohr, wobei
die verbindenden Teile zusammengepaßt, jedoch nicht befestigt sind,
Fig. 2 ein Teil eines Querschnittes längs der Linie 2-2 in der Fig.1,
Fig. 3 ein Teil eines Querschnittes des Ausführungsbeispieles der Fig.1, wobei die Teile miteinander
verbunden sind/
Fig. 4 ein Teil eines Querschnittes durch ein zweites Ausführungsbeispiel, das zur Verbindung eines
Paares von parallel sich erstreckenden flachen Platten verwendet wird und
Fig. 5 ein Teil eines Schnittes durch das Ausführungs beispiel der Fig.4, bei dem die flachen Plat
ten miteinander verbunden sind.
Zur beispielhaften Darstellung zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Fig.1 bis 3 dargestellt
ist, eine dreieckförmige Stütze, Konsole oder Halter 1 von im allgemeinen U-förmigem Querschnitt. Die Konsole 1 ist
durch einen unteren Stegabschnitt ausgebildet, der an seinen Seitenkanten in nach oben gebogenen Flanschen 3 endet.
Es sei bemerkt, daß die Konsole 1 aus irgendeinem formbarem Material ausgeführt ist, insbesondere aus einem metallischen
Material, beispielsweise Aluminium, Stahl oder dergleichen.
Jeder Flansch ist mit einem sich nach innen erstreckenden,
hohlen Vorsprung 4 ausgebildet, der im allgemeinen sich nach innen neigende Seiten 5 hat, die dem Vorsprung den
Anschein eines Kegelstumpfes eines kreisförmigen Kegels
geben.Jeder Vorsprung hat eine kreisförmige Bohrung 6, die sich hindurcherstreckt, wobei der äußere Durchmesser
der Bohrung größer ist als der innere Durchmesser der Bohrung bedingt durch die geneigte Art der Vorsprungseiten.
Der mit der Konsole 1 zu verbindende Teil besteht aus einer zylindrischen Rohrleitung oder einem Rohr 7, die bzw. das
ebenfalls aus einem metallischen Material, beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder dgl./ ausgeführt ist. Das untere
Ende des Rohres 7 ist mit einem Paar von koaxialen Durchgangsöffnungen
8 ausgeführt, die einen etwas größeren Durchmesser haben als der kleinste Durchmesser des Vorsprunges
4, jedoch größer als der maximale Durchmesser des Vorsprunges 4. Mit anderen Worten, kann der Vorsprung 4 nur teilweise
in die Durchgangsöffnung 8 eingepaßt werden.
Wie dies am besten aus der Fig.2 ersichtlich ist, sind die
Flanschteile 3 der Konsole 1 leicht gespreizt, so daß das untere Ende des Rohres 7 leicht zwischen die innersten Enden
der Vorsprünge 4 paßt. Die zwei Teile sind zunächst durch das Anordnen des Rohres 7 ineinandergepaßt, so daß
die Durchgangsöffnungen 8 im wesentlichen koaxial zu den hohlen Bohrungen 6 der benachbarten Vorsprünge verlaufen.
Ein länglicher Bolzen 9 mit einem Gewindeschaft 10 wird dann durch die beiden Vorsprünge gemäß Fig.3 hindurchgesteckt.
Im allgemeinen ist der äußere Durchmesser des Schaftes 10 geringfügig kleiner als der minimale Durchmesser
der Bohrung 6, so daß der Bolzen leicht hindurchgesteckt werden kann.
Ein Ende des Bolzens 9 ist mit einem sechskantförmigen Bolzenkopf 11 versehen, der an seiner inneren Fläche einen
scheibenartigen Flansch 12 hat, der gegen die äußerste
Fläche des rechten Flansches 3 anliegt, wie dies aus Fig.3 hervorgeht. Eine übliche Schraubenmutter 13 ist auf den
Teil des Bolzenschaftes 10 aufgeschraubt, der aus dem rechten
Flansch 3 hervorsteht, wie dies aus Fig.3 ersichtlich
ist. Falls dies erwünscht ist, kann eine Unterlegscheibe 14 zwischen der inneren Fläche des Bolzens 12 und der äußeren
Fläche des rechten Flansches 3 vorgesehen sein.
Die Mutter 13 wird dann auf dem Gewindebolzen festgezogen,
um die Flansche 3 fest gegeneinanderzuziehen, so daß jeder der Vorsprünge in die benachbarte Öffnung eingedrückt wird.
Wie dies aus Fig.3 ersichtlich ist, ist der äußere Abschnitt jeder der Seiten 5 jedes Vorsprunges gegen die Kante
der benachbarten Öffnung 8 gedrückt und erzeugt dadurch eine feste kraftschlüssige Passung. Gleichzeitig wird die
innere Kante des Vorsprunges fest gegen die äußere Fläche des Schaftes 10 gedrückt, wodurch wiederum eine Preßpassung
erzeugt wird. Wenn demgemäß der Vorsprung in jede der Öffnungen eingedrückt ist, verformt er sich und er wird gegen
die zugehörige Rohrwand und die äußere Fläche des Bolzenschaftes gedrückt, wodurch eine relative Bewegung zwischen
der Konsole 1, dem Rohr 7 und dem Bolzen 9 verhindert wird.
Es sei bemerkt, daß die Abmessung des verwendeten Metalls und die spezielle Geometrie des hohlen Vorsprunges 4 abhängig
von der besonderen Gestaltung der zu verbindenden Teile verändert werden können. Darüber hinaus kann der
Bolzenschaft mit Gewinden versehen sein, die entweder aufgeschnitten oder aufgerollt sind. In beiden Fällen wird
beim Festziehen des Bolzens die Verformung der Vorsprünge die Teile fest zusammenhalten,ohne die Gefahr einer Eindrückung
des mit einer dünnen Wandung ausgeführten Rohres
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.4 und 5 dargestellt, in denen ähnliche Elemente, wie
oben beschrieben, mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. 30
Diese Gestaltung ist dazu bestimmt, zwei flache, überlappende Metallteile miteinander zu verbinden, von denen ein
Teil mit 20 und der andere Teil mit 21 bezeichnet ist. Der Teil 20 ist mit einer Durchgangsöffnung 8 ähnlich der Größe
und Gestalt versehen, die vorher beschrieben worden ist. Der Teil 21 ist mit einem hohlen Vorsprung 4 versehen, der
in der Größe und Gestalt dem vorher beschriebenen Vorsprung ähnelt.
Ein mit einem Kopf versehener Bolzen 9 hat einen Gewindeschaft 10 mit einer zusammenarbeitenden Unterlegscheibe 14,
einer Mutter 13 und nach Wunsch einem Sprengring 22.
Wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist, sind die Teile 20 und
21 zunächst zusammengesetzt, so daß der Vorsprung 4 teilweise in die Durchgangsöffnung 8 paßt. Wie bei dem vorigen
Ausführungsbeispiel wird die Mutter 13 dann befestigt, um die Teile 20 und 21 fest zusammenzuziehen, so daß der Vorsprung
4 in die öffnung 8 gedrückt wird und sich gemäß Fig.5 verformt. Diese Wirkung erzeugt eine Metallzumetallberührung
zwischen der äußeren Fläche des Vorsprunges 4 und der inneren Fläche der zu dem Teil 20 gehörenden Durchgangsöffnung
8 sowie eine Metallzumetallberührung zwischen der inneren Fläche des Vorsprunges 4 und der äußeren Fläche
des Schaftabschnittes des Bolzens 9. Wie in dem vorigen Ausführungsbeispiel sind die Teile nun fest miteinander
gegen eine Relativbewegung verklammert.
Es sei bemerkt, daß verschiedene Veränderungen in den Details, den Schritten, den Materialien und den Anordnungen
der Teile, die hier zur Erläuterung der Erfindung beschrieben und dargestellt sind, von dem Fachmann im Rahmen des
Erfindungsgedankens, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, vorgenommen werden können.
Leerseite
Claims (6)
1. Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von ersten und
zweiten metallischen Teilen, gekennzeichnet durch einen ersten Teil (3/20) mit einem sich nach außen erstreckenden,
hohlen Vorsprung (4) mit nach innen geneigten Seiten (5), wobei sich eine Bohrung (6) in axialer Richtung
hindurcherstreckt, durch einen zweiten Teil (7,21) mit einer Durchgangsöffnung (8), die geringfügig kleiner
bemessen ist als die maximale äußere Abmessung des Vorsprunges (4), wobei der Vorsprung (4) teilweise in
die Durchgangsöffnung (8) paßt, durch einen Bolzen (9) , der einen länglichen Bolzenschaft (10) besitzt, der
sich durch die Bohrung (6) und die Durchgangsöffnung (8) erstreckt, und durch eine Vorrichtung (13), die betriebsmäßig
mit dem Bolzen (9) verbunden ist, um den ersten Teil (3,20) und den zweiten Teil (7,21) fest so
gegeneinander zu ziehen, daß der Vorsprung (4) in die Durchgangsöffnung (8) und gegen den zweiten Teil (7,21)
sowie gegen die äußere Fläche des Bolzenschaftes (10) zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem ersten
Teil (3,20) und dem zweiten Teil (7,21) gedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) so ausgestaltet ist, daß er sich
unter dem Druck so verformt, daß die äußere Fläche des
Vorsprunges (4) eine Metallzumetallberührung mit der
Kante der Durchgangsöffnung (8) herstellt und die Innenfläche des Vorsprunges (4) eine Metallzumetallberührung
mit dem Schaft (10) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil aus einem hohlen Rohr (7) mit einem
Paar von gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen (8) ist,
die sich durch die Seitenwände des angrenzenden Endes erstrecken, daß der erste Teil aus einer U-förmigen
Konsole (1) mit einem unteren Stegabschnitt (2) und Flanschabschnitten (3) besteht, die sich beide von den
Enden des Stegabschnittes (2) erstrecken, wobei jeder der Flansche (3) einen nach innen gerichteten Vorsprung
(4) hat, der mit jeweils einer der Durchgangsöffnungen (8) ausgerichtet angeordnet ist, wenn das Rohrende zwisehen
den Flanschen passend eingeschoben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) einen länglichen Bolzen mit einem
vergrößerten Kopf (11) an einem Ende hat, der gegen die
Außenfläche des einen Flansches (3) angeordnet ist, einen Gewindeschaft (10) und eine Mutter (13) hat, die
auf das andere Ende des Bolzens aufgeschraubt ist und gegen die andere Fläche des Flansches (3) anliegt, wobei
der Schaft (10) durch die Vorsprünge (4) und die Durchgangsöffnung (8) geht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile aus im wesentlichen flachen
Platten (20,21) bestehen, die in paralleler Überlappung verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) einen länglichen Bolzen mit einem
vergrößerten Kopf (11) an einem Ende hat, der gegen die
Außenfläche der einen Platte (21) angeordnet ist, einen
Gewindeschaft (10) und eine Mutter (13) hat, die auf
das andere Bolzenende aufgeschraubt ist und gegen die Außenfläche der anderen Platte (20) anliegt, wobei der
Bolzenschaft (1.0) durch die Durchgangsöffnung (8) und den Vorsprung (4) geht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/398,956 US4427318A (en) | 1982-07-16 | 1982-07-16 | Bolted joint connection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325469A1 true DE3325469A1 (de) | 1984-01-19 |
DE3325469C2 DE3325469C2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=23577512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325469A Expired - Fee Related DE3325469C2 (de) | 1982-07-16 | 1983-07-14 | Verbindungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4427318A (de) |
JP (1) | JPS5926611A (de) |
AU (1) | AU558595B2 (de) |
CA (1) | CA1213413A (de) |
DE (1) | DE3325469C2 (de) |
FR (1) | FR2530307B1 (de) |
GB (1) | GB2123514B (de) |
IT (1) | IT1162904B (de) |
NL (1) | NL8302524A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640770A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-01 | Emhart Inc. | Mutterelement-Befestiger mit kaltgenietetem Verriegelungsflansch sowie dazugehörendes Verfahren zum Einbauen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4599785A (en) * | 1983-03-07 | 1986-07-15 | Aluminum Company Of America | Method for installing a mounting structure on the exterior of a building |
US4605333A (en) * | 1983-03-07 | 1986-08-12 | Aluminum Company Of America | Dish antennae mounting structure |
US4510502A (en) * | 1983-03-07 | 1985-04-09 | Aluminum Company Of America | Dish antennae mounting structure |
JPS6163005U (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-28 | ||
US4819006A (en) * | 1986-05-08 | 1989-04-04 | Aluminum Company Of America | Mount for supporting a parabolic antenna |
GB9200456D0 (en) * | 1992-01-10 | 1992-02-26 | Ward Building Systems Ltd | Structural connection |
US5599131A (en) * | 1994-05-23 | 1997-02-04 | Flexible Steel Lacing Company | Plate fastener with bolts preassembled |
FR2734609B1 (fr) * | 1995-05-23 | 1997-07-25 | Faure Bertrand Equipements Sa | Systeme de liaison mecanique entre deux pieces |
ATE378626T1 (de) * | 2000-08-30 | 2007-11-15 | Autotech Engineering Aie | Halterung für kraftfahrzeugpedal |
AUPR066600A0 (en) * | 2000-10-11 | 2000-11-02 | Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd | Method of engaging a bolt with an aperture |
US20030151294A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Glater Irving W. | Interchangeable seat cushions for automotive bucket seats |
FR2874877B1 (fr) * | 2004-09-08 | 2006-11-24 | Renault Sas | Agencement d'un moyen de fixation d'un enrouleur de ceinture de securite |
WO2006053368A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Jr Consulting & Drafting Pty Limited | Framing members and their inter-connection |
US7347478B2 (en) * | 2005-06-30 | 2008-03-25 | Intier Automotive Inc. | Structural fastening variable slip bushing |
AU2005209605A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Vlaeberg Pty Ltd | Metal Roof Truss Connector Assembly |
US9061584B2 (en) * | 2011-02-22 | 2015-06-23 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Hanger assembly |
EP2761203A4 (de) | 2011-09-29 | 2015-07-29 | Flexible Steel Lacing Co | Bolzenplatten-befestigungsanordnung für förderbänder |
JP2014126189A (ja) * | 2012-12-27 | 2014-07-07 | Denso Corp | 車両用電子装置の取付構造及びその取付けに用いられる位置ずれ矯正ワッシャ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE284132C (de) * | ||||
DE1865313U (de) * | 1962-07-10 | 1963-01-10 | Licentia Gmbh | Form- und kraftschluessige schraub- und nierverbindungsanordnung. |
DE1217144B (de) * | 1963-07-16 | 1966-05-18 | Licentia Gmbh | Anordnung zur loesbaren Verbindung von gelochten Blechteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1255393B (de) * | 1959-09-11 | 1967-11-30 | Ford Werke Ag | Anordnung zum verschiebefesten Verschrauben zweier oder mehrerer sich ueberdeckenderBauteile |
GB1132538A (en) * | 1965-04-15 | 1968-11-06 | Longinotti Enrico | Improvements in building structures |
GB1302748A (de) * | 1970-12-10 | 1973-01-10 | ||
FR2456242A2 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-12-05 | Arbel Industrie | Procede d'assemblage de toles |
-
1982
- 1982-07-16 US US06/398,956 patent/US4427318A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-12 GB GB08318853A patent/GB2123514B/en not_active Expired
- 1983-07-12 CA CA000432282A patent/CA1213413A/en not_active Expired
- 1983-07-14 DE DE3325469A patent/DE3325469C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1983-07-14 AU AU16824/83A patent/AU558595B2/en not_active Ceased
- 1983-07-14 IT IT67763/83A patent/IT1162904B/it active
- 1983-07-14 NL NL8302524A patent/NL8302524A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-07-15 JP JP58128048A patent/JPS5926611A/ja active Pending
- 1983-07-18 FR FR838311833A patent/FR2530307B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE284132C (de) * | ||||
DE1865313U (de) * | 1962-07-10 | 1963-01-10 | Licentia Gmbh | Form- und kraftschluessige schraub- und nierverbindungsanordnung. |
DE1217144B (de) * | 1963-07-16 | 1966-05-18 | Licentia Gmbh | Anordnung zur loesbaren Verbindung von gelochten Blechteilen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0640770A1 (de) * | 1993-08-23 | 1995-03-01 | Emhart Inc. | Mutterelement-Befestiger mit kaltgenietetem Verriegelungsflansch sowie dazugehörendes Verfahren zum Einbauen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2123514A (en) | 1984-02-01 |
US4427318A (en) | 1984-01-24 |
GB8318853D0 (en) | 1983-08-10 |
IT1162904B (it) | 1987-04-01 |
FR2530307A1 (fr) | 1984-01-20 |
CA1213413A (en) | 1986-11-04 |
NL8302524A (nl) | 1984-02-16 |
FR2530307B1 (fr) | 1989-02-03 |
DE3325469C2 (de) | 1994-12-22 |
AU558595B2 (en) | 1987-02-05 |
AU1682483A (en) | 1984-01-19 |
JPS5926611A (ja) | 1984-02-10 |
GB2123514B (en) | 1985-07-24 |
IT8367763A0 (it) | 1983-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325469A1 (de) | Mit einem bolzen versehene knotenverbindung | |
DE69414946T2 (de) | Anker-Mutter Halterung | |
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
DE69800448T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Verbindungselementen und Bewehrungsstäben und dgl. Verbindungselement | |
DE1475131B1 (de) | Als Abstandshalter ausgebildeter Duebel fuer Leichtbauplatten | |
DE2700665A1 (de) | Befestiger-satz zum verbinden einer zusammengesetzten platte o.dgl. mit einem rahmenabschnitt | |
DE3703031A1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit einer u-mutter | |
DE2025416A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2405262A1 (de) | Spannschraube | |
DE3610976A1 (de) | Profilbolzen-montageeinheit | |
DE10249030A1 (de) | Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil | |
DE8913643U1 (de) | Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme | |
EP1396644B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen | |
CH629878A5 (en) | Blind rivet nut, in particular for use with thin metal sheets | |
DE102016123364B4 (de) | Klemmvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Klemmvorrichtungen | |
WO2018178946A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE7034626U (de) | Vorspannbare schraubverbindung. | |
EP1929163B2 (de) | Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür | |
DE2440353A1 (de) | Befestigungsbolzen | |
DE102009025525A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement | |
DE10020218B4 (de) | Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube | |
DE3600384A1 (de) | Zylinderschraube zur loesbaren befestigung eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil | |
DE3882467T2 (de) | Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen. | |
DE60027628T2 (de) | Unverlierbares Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage | |
DE3246180C1 (de) | Sicherungsblech zum Haltern einer Schraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RADIATION SYSTEMS, INC., STERLING, VA., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |