DE941377C - Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters - Google Patents
Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-SchaltersInfo
- Publication number
- DE941377C DE941377C DEH11973A DEH0011973A DE941377C DE 941377 C DE941377 C DE 941377C DE H11973 A DEH11973 A DE H11973A DE H0011973 A DEH0011973 A DE H0011973A DE 941377 C DE941377 C DE 941377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- spring force
- rod
- switching
- force accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/26—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
- H01H31/32—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
- Schaltstange mit Federl,--raftspeicher zur Betätigung eines FIochspannungs-Schalters Die Betätigung des Hochspannungs-Schalters erfolgt bei Mittelspannungs-Schaltern kleiner Abschaltleistung meist mit Hilfe einer Schaltstange.
- Soweit es sich in diesem Falle um Trennschalter handelt, kann mit Rücksicht auf die geringen zu schaltenden Lade- oder Magnetisierungsströme im allgemeinen auf eine von dem Bedienenden unabhängige Schaltgeschwindigkeit verzichtet werden. In Sonderfällen wird zur Erzielung einer Schnellausschaltung eine Schaltstange verwendet, an deren Kopf ein Federkraftspeicher angebracht ist, der im Augenblick des Ziehens des Trennmessers durch die von der Kontaktreibung gebildete Gegenkraft gespannt wird und dem Kontaktmesser beim Verlassen des Kontaktes eine größere Geschwindigkeit verleiht. Die Öffnungsgeschwindigkeit des Messers bleibt bei dieser Lösung jedoch abhängig von der Größe der Kontaktreibung, von der Größe der durch die Bedienenden ausgeübten Zugkraft und in gewissem Umfang auch von der Lage der eingehängten Schaltstange zum Trennmesser.
- Beim Ausschalten, von einpoligen Leistungstrenn- und Lastschaltern mit Hilfe einer Schaltstange handelt es sich im allgemeinen nur um ein Entklinken der Freiauslösung. Der Kraftspeicher befindet sich hier in Form einer gespannten Feder auf dem Hochspannungspol. Für das -Einschalten von einpoligen Leistungstrenn- und Lastschaltern mit Hilfe einer Schaltstange wird meistens aus Billigkeitsgründen oder Platzmangel auf einen entsprechenden Kraftspeicher verzichtet und lediglich vorgeschrieben, daß das Einschalten schnell zu geschehen hat. Die Möglichkeit der Nichteinhaltung dieser Vorschrift ist selbstverständlich gegeben und damit die Gefahr für einen Betriebsschaden. (z. B. bei Unterbrechung der begonnenen Schalthandlung).
- Der erfindungsgemäße Gedanke beseitigt den beschriebenen Nachteil für die. Einschaltung eines Lastschalters dadurch, daß ein auf einer Isolierstange - angebrachter Federkraftspeicher getrennt von dem zu bedienenden Schalter gespannt und durch eine Arretier-Vorridliitüng .in gespanntem Zustand gehalten wird, so daß die -für die elektrische Schalthandlung erforderliche Energie aufgespeichert ist, somit die Schaltgeschwindigkeit der Einschaltung vom Bedienenden völlig unabhängig wird. An der Schaltstange ist eine Vorrichtung (Öse, Bolzen, Kralle; Haken) angebracht, mit deren Hilfe eine feste Verbindung zwischen der Schaltstange mit gespanntem Federkraftspeicher und dem zu betätigenden Schalter hergestellt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Federkraft nach ihrer Auslösung vom Schalter selbst, jedoch nicht vom Bedienenden-aufgenommen wird. Die Arretiervorrichtung des Federkraftspeichers ist weiterhin so ausgebildet, daß, nachdem die Schaltstange mit dem Schalter gekuppelt ist, die Arretierung mittels eines am Schalter befindlichen Ansatzes, auf den die Schaltstange bei ihrer Bewegung auf den zu betätigenden Schalter zu anläuft, gelöst wird, die Freigabe der Federkraft erfolgt somit erst dann, wenn die Richtung der Federkraft und die Richtung der Schaltbewegung (Einschaltbewegung des Trennmessers) übereinstimmen.
- Die Abbildung stellt einen Schnitt durch eine Ausführung der Schaltstange im gespannten Zustand dar.
- Das Spannen der Feder A erfolgt außerhalb der Schaltstange von Hand dadurch, daß der Bedienende die Schaltstange mit Isolierteil B nach unten auf den Boden stellt, .mit den Händen den Federgriff C umfaßt und diesen nach unten drückt, bis sich der Klinkenhebel D, gezwungen durch den Federbolzen E, vor den Stößel F setzt. Die Feder ist gespannt.
- Zur Durchführung einer Schalthandlung (Einschaltvorgang) wird die Schaltstange am isolierten Griff B erfaßt und die Bohrung G in einen am Schalter angebrachten Balzen, Öse, Kralle öder Haken eingeschoben. Ein Ansatz H sorgt für eine einwandfreie Lagerung beim Schwenken der Schaltstange. Die eingehängte Schaltstange wird nun auf das Trennmesser hin so bewegt, daß sich Klinke D und Schalthebelansatz I einander nähern. Am Stößel F ist eine Nut vorgesehen, die in ihrer Breite und Tiefe gerade den Schalthebelansatz I aufnehmen kann, so daß bei weiterer Bewegung um die Bohrung G der Klinkenhebel D gegen die Federkraft des Federbolzens E aus der Nut gedrückt wird. Die Schaltfeder A entspannt sich, und der Stößel F drückt den Schalthebelansatz I, des Schalters Tiber die Weglänge des Schalthubes in seine Endstellung.
- Das Abnehmen der Schaltstange erfolgt durch Ausheben (Lösen) der Bohrung G aus der Öse, Bolzen, Kralle oder Haken. Die Schalthandlung ist' durchgeführt.
- Selbstverständlich kann die Anordnung leicht zur Durchführung einer Schalthandlung in umgekehrter Richtung geändert werden, daß die Feder A nicht im Raum K sondern im Raum L des Federzylinders M untergebracht wird und die übrigen Schaltelemente verlegt oder geändert werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltstange mit einem auf einer Isolierstange angebrachten' Federkraftspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraftspeicherung so ausgebildet ist, daß der Federkraftspeicher (A) getrennt von dem zu betätigenden Schalter gespannt und durch eine Arretiervorrichtung (D-E) in gespanntem Zustand für die Durchführung einer geradlinigen Schaltbewegung gehalten wird.
- 2. Schaltstange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser eine Kupplungsvorrichtung (G, H) (Öse, Bolzen, Haken oder Kralle) zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen dem Schalter und der Schaltstange mit gespanntem Federkraftspeicher angebracht ist.
- 3. Schaltstange nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (D, E)- des Federkraftspeichers so gestaltet ist, daß nach Kupplung , der Schaltstange mit dem Schalter die Arretierung durch ihr infolge der Bewegung der Schaltstange bewirktes Auflaufen auf einen am Schalter befindlichen Ansatz (I) gelöst wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 5ö0 730.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH11973A DE941377C (de) | 1952-03-30 | 1952-03-30 | Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH11973A DE941377C (de) | 1952-03-30 | 1952-03-30 | Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941377C true DE941377C (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=7146861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH11973A Expired DE941377C (de) | 1952-03-30 | 1952-03-30 | Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE941377C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE500730C (de) * | 1927-09-08 | 1930-06-25 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Schaltstange zur Handbetaetigung von Messertrennschaltern |
-
1952
- 1952-03-30 DE DEH11973A patent/DE941377C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE500730C (de) * | 1927-09-08 | 1930-06-25 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Schaltstange zur Handbetaetigung von Messertrennschaltern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE553639C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter | |
DE941377C (de) | Schaltstange mit Federkraftspeicher zur Betaetigung eines Hochspannungs-Schalters | |
DEH0011973MA (de) | ||
DE1120929B (de) | Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss | |
AT216983B (de) | Vorrichtung zum Einschalagen von Nägeln, Metallspitzen, Klammern od. dgl. | |
DE712049C (de) | Druckknopfschalter zur Herbeifuehrung schneller und kraeftiger Impulse | |
DE735836C (de) | Elektrischer Schnellschalter | |
DE661914C (de) | Elektrischer Druckknopfselbstschalter | |
DE714979C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer einen elektrischen Schalter mit Freiausloesung und angebautem Steckkontakt | |
DE690188C (de) | Unterspannungsausloeser | |
CH229440A (de) | Degenspitzenaufsatz zur Betätigung von elektrischen Touchen-Anzeigevorrichtungen beim Degenfechten. | |
DE1965786C3 (de) | ||
DE364717C (de) | Antrieb fuer Selbstschalter mit Freiausloesung | |
DE350056C (de) | Knopfschalter fuer kurzzeitigen Stromschluss | |
DE1254219B (de) | Schnappschaltwerk fuer elektrische Schalter | |
DE626423C (de) | Freiausloesung ermoeglichende Antriebs- und Sperrvorrichtung fuer Selbstschalter | |
DE385303C (de) | UEberstromschnellausschalter mit Freiausloesung | |
AT113813B (de) | Berührungsschutzanordung für Glühlampenfassungen. | |
DE1588852B1 (de) | Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel | |
DE451542C (de) | Anordnung zum Abschalten von Leitungen | |
DE2354133C3 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE610758C (de) | Elektrothermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Motorschutzschalter | |
DE605977C (de) | Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern | |
DE573864C (de) | Handgriffschalter fuer Elektrowerkzeuge, insbesondere fuer Schlaggeraete | |
DE1140269B (de) | Leistungsselbstschalter |