DE9413126U1 - Handschalter für Verstellantriebe - Google Patents
Handschalter für VerstellantriebeInfo
- Publication number
- DE9413126U1 DE9413126U1 DE9413126U DE9413126U DE9413126U1 DE 9413126 U1 DE9413126 U1 DE 9413126U1 DE 9413126 U DE9413126 U DE 9413126U DE 9413126 U DE9413126 U DE 9413126U DE 9413126 U1 DE9413126 U1 DE 9413126U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- switches
- button element
- switch
- hand switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/008—Use of remote controls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/04—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
- A47C20/041—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/84—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
12. August 1994 S-Ad/Pa
Dietmar Koch
51645 Gummersbach
Die Erfindung betrifft einen Handschalter für Verstellantriebe von Sitz- oder Schlafmöbeln mit einem ersten Tastenelement
für die Aufwärtsbewegung eines ersten Möbelteiles,
einem zweiten Tastenelement für die Abwärtsbewegung des ersten Möbelteiles, einem dritten Tastenelement für die
Aufwärtsbewegung eines zweiten Möbelteiles und einem vierten Tastenelement für die Abwärtsbewegung des zweiten Möbelteiles
. Dabei sind den Tastenelementen elektrische Schalter zugeordnet.
Sitz- oder Schlafmöbel werden mit Verstellantrieben versehen, um in bequemer Art und Weise Teile dieser Möbel in
ihrer Position verändern zu können. So besteht die Trageunterlage bei Betten beispielsweise aus Lattenrosten, deren
Kopf- und Fußteil verstellbar ist. Für beide Möbelteile ist je ein Verstellantrieb vorgesehen. Damit wird es möglich,
sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil getrennt voneinander zu bewegen.
Für die voneinander getrennten Bewegungen der beiden Möbelteile werden in einem Handschalter Tastenelemente vorgesehen,
wobei ein erstes Tastenelement der Aufwärtsbewegung des ersten Möbelteiles, z. B. des Kopfteiles, und ein zweites
Tastenelement für die Abwärtsbewegung dieses Möbelteiles vorgesehen ist. In entsprechender Art und Weise ist ein
drittes Tastenelement zur Aufwärtsbewegung des zweiten Möbelteiles, beispielsweise des Fußteiles, und ein viertes
Tastenelement zu dessen Abwärtsbewegung vorgesehen.
• · a
Zur besseren Handhabung ist es jedoch sehr zweckmäßig, gegebenenfalls
beide Möbelteile, also das Fuß- und das Kopfteil, gleichzeitig zu bewegen, um lange Verstellvorgänge zu vermeiden.
Hierzu werden in bekannten Handschaltern zusätzliche Tastenelemente vorgesehen, die zumeist zum ersten bis vierten
Tastenelement dazwischenliegend angeordnet sind.
Durch diese Tastenelemente, die der gleichzeitigen Auf- und Abwärtsbewegung des ersten und zweiten Möbelteiles dienen,
ist ein relativ großes Tastenfeld und damit ein relativ großes Gehäuse erforderlich. Außerdem sind für diese Tastenelemente
Schalter und zusätzliche elektrische Mittel notwendig, um sie in Funktion zu bringen. Daraus folgt ein relativ
großer Herstellungsaufwand von Handschaltern.
Geht man von der Tatsache aus, daß derartige Verstellantriebe auch im Krankenhaus- und Pflegebereich eingesetzt werden,
so ist festzustellen, daß durch die relativ große Vielzahl von Tastenelementen, d. h. im Regelfalle von sechs Tastenelementen,
die Übersichtlichkeit beeinträchtigt wird, was zu häufigen Bedienungsfehlern durch Patienten oder pflegebedürftige
Personen führen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei Handschaltern für Verstellantriebe den Herstellungsaufwand zu senken und die
Bedienbarkeit zu erleichtern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das erste mit dem dritten Tastenelement und das zweite mit
dem vierten Tastenelement gleichzeitig und einhändig betätigbar nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist der dem
jeweiligen Tastenelement zugeordnete Schalter durch Druck oder Berührung an den einander zuweisenden Seiten der nebeneinander
angeordneten Tastenelemente betätigbar.
Dadurch, daß die Tastenelemente an ihren einander zuweisenden Seiten betätigbar sind und nebeneinander angeordnet
sind, besteht die Möglichkeit des gleichzeitigen Drückens zweier nebeneinanderliegender Tasten, wodurch durch beide
zugeordneten Schalter eine Schaltfunktion ausgelöst wird. Die Anordnung der entsprechenden Tastenelemente bewirkt, daß
durch ein gleichzeitiges Drücken beider Tastenelemente entweder eine gleichzeitige Aufwärtsbewegung der beiden Möbelteile
oder eine gleichzeitige Abwärtsbewegung der beiden Möbelteile hervorgerufen werden kann.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten
Tastenelementen 5 mm nicht überschreitet.
Wenn ein derartiger Abstand zwischen den Tastenelementen eingehalten wird, so besteht die Möglichkeit, daß beide
Tasten gleichzeitig mit einem Finger, beispielsweise mit dem Daumen, betätigt werden und somit eine zusätzliche Taste
erübrigt ist. Der Abstand sollte so gewählt werden, daß er nicht zu gering ist, um Fehlbedienungen zu vermeiden und
0 nicht so groß ist, daß eine gleichzeitige Bedienung erschwert wird. Hierbei bietet die genannte Grenze eine bevorzugte
Größe an.
In einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Tastenelemente in der Richtung, in der sie nebeneinander
liegen, um ein Vielfaches größer, als der Abstand der Tastenelemente zueinander, wobei das Vielfache im Bereich
einer Größenordnung liegt.
Hierbei sind alle möglichen Formen, beispielsweise auch schmale längliche Tastenelemente denkbar.
Besonders günstig ist es jedoch, die Tastenelemente großflächig auszubilden. Dies wird dadurch erreicht, daß ihre
zur Breite lotrecht zu messende Tiefe der Größenordnung der Breite entspricht. Dabei ist die Form der Tastenelemente
nicht nur auf rechteckige Tasten beschränkt, sondern diese können auch ovale oder runde Formen einnehmen.
Eine Möglichkeit der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Handschalters besteht darin, die Schalter, die den Tastenelementen zugeordnet sind, als Kurzhubschalter auszubilden,
und die Wirkungsverbindung zwischen dem Schalter und dem Tastelement in der Mitte des Tastelementes oder auf der dem
benachbarten Tastelement zugewandten Seite des Tastelementes anzuordnen.
Der Einsatz eines Kurzhubschalters und die Wahl des Angriffspunktes
gewährleisten, daß auch bei großflächigen Tastenelementen bei einer Betätigung zweier Tastelemente
gleichzeitig in beiden zugehörigen Schaltern eine Schaltfunktion ausgelöst wird.
Eine zweite Möglichkeit der Ausgestaltung besteht darin, die Schalter als Wippschalter auszubilden, deren Wipprichtung in
0 Richtung zu dem jeweils benachbarten Tastelement verläuft.
Eine dritte Möglichkeit ist darin zu sehen, die Schalter als elektronische Schalter auszubilden, wobei das Tastelement
als Sensorfläche und mit dem elektronischen Sensorschalter verbunden ist.
Derartige Sensorschalter sind zu diesem Einsatz besonders günstig geeignet, da nur eine Berührung der Sensorfläche
stattfinden muß, um eine Schaltfunktion auszulösen, unabhängig davon, wo diese Berührung stattfindet. Insofern wird bei
derartigen elektronischen Sensorschaltern stets eine gleichzeitige Schaltfunktionsauslösung zweier benachbarter Tastenelemente
sehr sicher erfolgen.
Schließlich ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
vorgesehen, daß das erste mit dem vierten Tastenelement
und das dritte mit dem zweiten Tastenelement gleichzeitig und einhändig betätigbar nebeneinander angeordnet sind.
Durch eine derartige Anordnung ist es einerseits möglich, eine gleichzeitige Aufwärtsbewegung der beiden Möbelteile
oder eine gleichzeitige Abwärtsbewegung der beiden Möbelteile wie in den vorangestellten Ausführungsformen zu erreichen
und ebenfalls bei Betätigung des ersten mit dem vierten Tastenelement eine Aufwärtsbewegung des ersten Möbelteiles
und eine gleichzeitige Abwärtsbewegung des zweiten Möbelteiles oder bei Betätigung des dritten und des zweiten Tastenelementes
eine Aufwärtsbewegung des zweiten Möbelteiles und eine gleichzeitige Abwärtsbewegung des ersten Möbelteiles
zu erreichen. Eine derartige Konfiguration kann für verschiedene Einsatzzwecke sehr vorteilhaft sein.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen
zeigt
20
20
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Handschalters mit einer Anordnung der Tastenelemente gemäß Anspruch 1,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Handschalters mit einer Tastenanordnung gemäß Anspruch 8 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Handschalter im Bereich der Tastenelemente mit
einem eingesetzten Kurzhubschalter.
In den Figuren ist ein Handschalter zur Bedienung zweier nicht näher dargestellter Verstelleinrichtungen für ein
Lattenrost unter einem Bett vorgesehen. Dabei ist eine Verstelleinrichtung an dem Kopfteil des Lattenrostes und eine
zweite Verstelleinrichtung an dem Fußteil des Lattenrostes angelenkt.
Ein erstes Tastenelement 1 dient der Aufwärtsbewegung und
ein zweites Tastenelement 2 der Abwärtsbewegung des Kopfteiles . Ein drittes Tastenelement 3 dient der Aufwärtsbewegung
und ein viertes Tastenelement 4 der Abwärtsbewegung des Fußteiles.
In einem Handschaltergehäuse 5 ist ein Tastenfeld 6 eingelassen, in dem Tastenelemente 1-4 angeordnet sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das erste Tastenelement 1 und das dritte Tastenelement 3 dicht nebeneinanderliegend angeordnet.
Der Abstand beider Tastenelemente ist so gering gewählt, daß mit einem Finger auch beide Tastenelemente
gleichzeitig gedrückt werden können und somit sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil angehoben werden. In gleicher
Weise sind das zweite Tastenelement 2 und das vierte Tastenelement 4 nebeneinanderliegend angeordnet, so daß auch hier
die Abwärtsbewegung sowohl des Kopf- als auch des Fußteiles gleichzeitig erfolgen kann, wenn beide Tastenelemente durch
einen Finger gedrückt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die vier Tastenelemente
1 - 4 so nebeneinanderliegend angeordnet, daß es möglich ist, mit einem Finger sowohl das Kopf- als auch das
Fußteil gleichzeitig anzuheben oder zu senken oder mit einem Finger ein gleichzeitiges Anheben des Kopfteiles und ein
Absenken des Fußteiles oder ein Absenken des Kopfteiles und ein Anheben des ,Fußteiles zu ermöglichen. Zu diesem Zweck
sind sowohl die Tastenelemente 1 und 3 als auch die Tastenelemente 4 und 2 in dargestellter Art und Weise nebeneinanderliegend
angeordnet als auch die Tastenelemente 1 mit 4 und drei mit 2 nebeneinanderliegend kombiniert.
In der Darstellung nach Fig. 3 ist ersichtlich, daß unter dem Tastenelement 1 ein Kurzhubschalter 7 auf einer Trägerplatte
8 befestigt ist. Deutlich erkennbar ist hierbei, daß das Tastenfeld 6 in das Handschaltergehäuse 5 eingelassen
ist, wodurch ein Hervorstehen der Tastenelemente 1-4 über die Oberfläche des Handschaltergehäuses 5 vermieden wird,
wodurch ein versehentliches Drücken durch eine Ablage des Handschaltergehäuses ausgeschaltet werden kann.
In dem Tastenfeld 6 ist ein Durchbruch 9 vorgesehen, durch den das Tastenelement 1 hindurchgreift und sich auf dem
gehäuseseitigen Rand 10 des Durchbruches 9 abstützt. Hierzu weist das Tastenelement 1 einen Stützrand 11 auf.
Bei einem mittigen Drücken des Tastenelementes 1 wird dieses gerade heruntergedrückt und der Kontaktstößel 12 an dem
Kurzhubschalter 7 eingedrückt, wodurch die Schaltfunktion ausgelöst wird. Soll das erste Tastenelement zusammen mit
dem zweiten Tastenelement betätigt werden, so wird die Betätigungskraft außermittig aufgebracht. Über den Rand 10 des
Durchbruches 9 und den Stützrand 11 des ersten Tastenelementes wird eine Hebelwirkung auf den Kontaktstößel 12 ausgeübt,
da das Tastenelement 1 gekippt wird. Infolge dieses Kippens wird sodann der Kontaktstößel 12 in den Kurzhubschalter
7 eingedrückt und die Schaltfunktion ausgelöst, auch wenn beide Tastenelemente 1 und 2 gleichzeitig gedrückt
werden.
12. August 1994 S-Ad/Pa
Dietmar Koch
51645 Gununersbach
1 erstes Tastenelement
2 zweites Tastenelement
3 drittes Tastenelement
4 viertes Tastenelement
5 Handschaltergehäuse
6 Tastenfeld
7 Kurzhubschalter
8 Trägerplatte
9 Durchbruch
10 Rand des Durchbruches
11 Stützrand
12 Kontaktstößel
Claims (8)
12. August 1994 S-Ad/Pa
Dietmar Koch
51645 Gummersbach
Schutzansprüche
Handschalter für Verstellantriebe von Sitz- oder Schlafmöbeln mit einem ersten Tastenelement für die
Aufwärtsbewegung eines ersten Möbelteiles, einem zweiten
Tastenelement für die Abwärtsbewegung des ersten Möbelteiles, einem dritten Tastenelement für die Aufwärtsbewegung
eines zweiten Möbelteiles und einem vierten Tastenelement für die Abwärtsbewegung des zweiten
Möbelteiles, wobei den Tastenelementen elektrische Schalter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste (1) mit dem dritten Tastenelement (3) und das zweite (2) mit dem vierten
Tastenelement (4) gleichzeitig und einhändig betätigbar nebeneinander angeordnet sind und der dem jeweiligem
Tastenelement (1 - 4) zugeordnete Schalter (7) durch Druck oder Berührung an den einander zuweisenden Seiten
der nebeneinander angeordneten Tastenelemente (1 - 4) betätigbar sind.
2. Handschalter für Verstellantriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand zwischen den nebeneinander angeordneten Tastenelementen (1 - 4) 5 mm nicht überschreitet.
3. Handschalter für Verstellantriebe nach Anspruch 1 oder
2,dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Tastenelemente (1 - 4) in der Richtung, in
der sie nebeneinanderliegen um ein Vielfaches größer ist als der Abstand der Tastenelemente (1 - 4) zuein-
ander, wobei das Vielfache im Bereich einer Größenordnung liegt.
4. Handschalter für Verstellantriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tastenelemente (1-4) als großflächige Tastenelemente (1-4) dadurch ausgebildet sind, daß ihre zur Breite
lotrecht zu messende Tiefe der Größenordnung der Breite entspricht.
10
10
5. Handschalter für Verstellantriebe nach einem der Ansprüche
1-4,dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter als Kurzhubschalter (7) ausgebildet
sind und die Wirkungsverbindung zwischen Schalter (7) und Tastelement (1 - 4) in der Mitte des Tastelementes
(1-4) oder der dem benachbarten Tastelement zugeordneten Seite des Tastelementes (1-4) angeordnet
ist.
6. Handschalter für Verstellantriebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalter als Wippschalter ausgebildet sind, deren Wipprichtung in Richtung zu dem jeweils
benachbarten Tastelement verläuft.
7. Handschalter nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter
als elektronische Sensorschalter ausgebildet sind, wobei das Tastelement als Sensorfläche ausgebildet ist
und mit dem elektronischen Sensorschalter verbunden ist.
8. Handschalter nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
(1) mit dem vierten Tastelement (4) und das dritte (3) mit dem zweiten Tastelement (2) gleichzeitig und einhändig
betätigbar nebeneinander angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413126U DE9413126U1 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Handschalter für Verstellantriebe |
DE19529962A DE19529962C2 (de) | 1994-08-13 | 1995-08-14 | Handschalter für Verstellantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413126U DE9413126U1 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Handschalter für Verstellantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413126U1 true DE9413126U1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6912392
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413126U Expired - Lifetime DE9413126U1 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Handschalter für Verstellantriebe |
DE19529962A Expired - Lifetime DE19529962C2 (de) | 1994-08-13 | 1995-08-14 | Handschalter für Verstellantriebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19529962A Expired - Lifetime DE19529962C2 (de) | 1994-08-13 | 1995-08-14 | Handschalter für Verstellantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9413126U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722179U1 (de) * | 1997-12-16 | 1998-04-09 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern | Möbelantrieb |
CH693299A5 (de) * | 1999-07-15 | 2003-05-30 | Doc Ag | Polster, insbesondere Matratze. |
DE10113031B4 (de) * | 2001-03-17 | 2004-02-19 | Cimosys Ltd., St. Helier | Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender |
HUE035828T2 (en) * | 2006-11-15 | 2018-05-28 | Linak As | Electric actuator system |
DE102010019117A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Bionical Systems Ag | Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0442029U (de) * | 1990-08-09 | 1992-04-09 | ||
DE9308135U1 (de) * | 1993-06-01 | 1993-09-02 | Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern | Handschalter |
-
1994
- 1994-08-13 DE DE9413126U patent/DE9413126U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-08-14 DE DE19529962A patent/DE19529962C2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19529962A1 (de) | 1996-02-15 |
DE19529962C2 (de) | 2001-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2766912B1 (de) | Mechanisch sperrbarer handschalter | |
EP0234193B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE2706463C2 (de) | Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner | |
DE3719839C1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
DE3329698A1 (de) | Drucktaste | |
DE19734997A1 (de) | Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen | |
DE3838362C1 (de) | ||
DE10117596C1 (de) | Wipp- und/oder Tastschalter | |
DE2301853C3 (de) | Tastschalter | |
DE3148855C2 (de) | Druck- oder Schiebetastenschalter | |
EP1619704B1 (de) | Taster | |
DE9413126U1 (de) | Handschalter für Verstellantriebe | |
DE2214105B2 (de) | Momentschalter mit einem schaltglied und einer entgegen einer federkraft herabdrueckbaren betaetigungstaste | |
DE3928650C2 (de) | ||
EP3131109B1 (de) | Spaltfreie taste | |
DE3411597C2 (de) | Schiebeschalter | |
DE19836793C2 (de) | Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte | |
DE3618131A1 (de) | Tastschaltervorrichtung | |
DE10249579B4 (de) | Schalteinrichtung | |
WO2002082954A1 (de) | Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander | |
EP1482527B1 (de) | Tastenblock | |
DE102010012908B4 (de) | Multifunktionsschalter | |
DE2462035C3 (de) | Tastatur | |
EP1485929B1 (de) | Stellelement auf der basis eines folienschalters | |
DE3809144A1 (de) | Druckschalter |