[go: up one dir, main page]

DE941305C - Vielkontaktrelais - Google Patents

Vielkontaktrelais

Info

Publication number
DE941305C
DE941305C DEM10097A DEM0010097A DE941305C DE 941305 C DE941305 C DE 941305C DE M10097 A DEM10097 A DE M10097A DE M0010097 A DEM0010097 A DE M0010097A DE 941305 C DE941305 C DE 941305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating
relay according
rod
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10097A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR65369D priority Critical patent/FR65369E/fr
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM10097A priority patent/DE941305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941305C publication Critical patent/DE941305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vielkontaktrelais, bei welchem die beweglichen 'I<Cürltaktfedern bei ihrer durch ein Betätigungsglied erfolgenden Betätigung ihren Kontaktdruck infolge Durchhiegung bzw. Durchfederung erhalten und die Kontaktabreißkraftdadurch erzielt wird, daß das Betätigungsglied mittels Vorspannfedern gehaltert ist. Dabei werden die Kontaktfedern durch eine quer zu den Kontaktfedern verlaufende Führungsleiste gemeinsam betätigt. Diese Führungsleiste greift die Kontaktfedern von oben und unten an, d. h., die Kontaktfedern sind .durch Schlitze der Führungsleiste-hindurchgesteckt. Ein Auswechseln dieses Teiles ist besonders bei einem eingebauten Relais schwierig, da das Relais zu diesem Zweck auseinandergenommen werden muß. Die Erfindung sieht gegenüber der-bisherigen Ausführung der Führungsleiste eine Verbesserung vor, die darin 'besteht, daß die als. Betätigungsglied .dienende, quer zu den. Kontaktfedern verlaufende Führungsleiste mit einem zur Führung der Kontaktfedern vorgesehenen 'Schlitz versehen ist, der aus zwei Isolierteilen gebildet wird, von denen das eine Isolierteil .auswechselbar gehaltert ist.
  • Die Erfindung soll nun an Hand eines in Fig. r und 2 gezeigten- Ausführungsbeispiels näher erläutert werden; die F:ig. z zeigt die Führungsleiste im zusammengesetzten Zustand in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 zeigt' in der Längsansicht die beiden Isolierteile, die :die Schlitze zur Aufnahme der Kontaktfeder bilden.
  • Wie aus der Fig. r ersichtlich ist, ist zwischen den Schenkeln zweier Winkelschienen r, 2 das eine Isolierteil 9 befestigt. Dieses - ragt mit der einen Längskante, an der Ausschnitte vorgesehen sind, deren Tiefe ungefähr der Stärke der Kontaktfedern entspricht, über die Kanten der Schenkel der Winkelschienen heraus. In diesen Ausschnitten liegen die Kontaktfedern ro. Die Schenkel der Winkelschienen z, 2 ,haben in Abständen klauenartige Ansätze 3, 4, 5. Zwei sich gegenüberliegende Klauen bilden immer eine Öse. In die so entstandenen Ösen wird ein Stab 6 geschoben. Dieser Stab kann aus Isoliermaterial bestehen oder ist ein mit einem isolierenden Überzug versehener Metallstab z. B. aus Aluminium oder ein Rohr. Der Abstand zwischen Isolierteil 9 und dem Stab 6 ist derart bemessen, daß.die dazwischenliegenden Kontaktfedern ro (Fig. 2) von oben und unten berührt werden.
  • Zur besseren Einführung in die Ösen 3, 4, 5 ist der Stab 6 an einem Ende 7 angespitzt. Das innerhalb der Öse 3 liegende andere Ende des Stabes ist mit einer Kerbe oder Rille 8 (Fig. 2) versehen, in die.eine Prägung des klauenartigen Ansatzes -der Winkelschienen 1,:2 eingreift. Da.dürch ist der Stab gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert.
  • Beim Auswechseln der Führungsleiste wird der Stal6".aüs den Ösen 3, 4, 5 .gezogen. Die Kontaktfedern zo liegen somit frei. Die Winkelschienen z, 2 einschließlich des Isolierteiles 9 werden von den Vdrspannfedern 1:2,13 abgestreift und unter leichter Drehbewegung unter den Kontaktfedern hervorgezogen. In umgekehrterWeise ist dementsprechend beim Wiedereinsetzen der Führungsleiste zu verfahren.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Viedkontaktrelais, insbesondere für Fernmeldeanlagen', bei denen die beweglichen Kontaktfedern und Gegenkontaktstücke je in einer Ebene nebeneinander angeordnet und in Isolierstoffleisten eingebettet sind, und bei dem die beweglichen Kontaktfedern ihren Kontaktdruck durch ein gemeinsames Betätigungsglied erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die als Betätigungsglied .dienende; quer zu den Kontaktfedern verlaufende Führungsleiste mit einem zur Führung der Kontaktfedern vorgesehenen Schlitz versehen ist, .der aus zwei Isolierteilen (6, 9) gebildet wird, von denen das eine Isolierteil (6) auswechselbar gehaltert ist.
  2. 2. Vielkontaktrelais nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste aus zwei Winkelschienen, (1, 2) besteht, zwischen deren Schenkel .das eine Isolierteil (9) befestigt ist, und daß an den Winkelschienen Ösen zur Aufnahme des zweiten Isolierteiles (6) vorgesehen sind. - '
  3. 3. Vielkontaktrelais nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen durch klauenartige sich gegenüberstehende Ansätze (3, 4, 5) der Winkelschienen gebildet werden.
  4. 4. Vielkontaktrelais nach Anspruch r bis 3, 'dadurch gekennzeichnet, daß das zweite durch die Ösen -geführte Isolierteil (6) ein Stab aus Isolierstoff oder ein mit einem isolierenden Überzug versehener Metallstab oder ein mit einem isolierenden Überzug versehenes Rohr ist.
  5. 5. Vielkontaktrelais nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (6) bzw. das Rohr an einem Ende (7) angespitzt ist.
  6. 6. Vielkontaktrelais nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (6) bzw. das Rohr an einem Ende mit einer Rille (8) oder Kerbe versehen ist, in welche die an einer Öse vorgesehene Prägung eingreift und ihn im eingesetzten Zustand gegen Verschieben sichert.
DEM10097A 1951-07-01 1951-07-01 Vielkontaktrelais Expired DE941305C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65369D FR65369E (de) 1951-07-01
DEM10097A DE941305C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vielkontaktrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10097A DE941305C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vielkontaktrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941305C true DE941305C (de) 1956-04-05

Family

ID=7294998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10097A Expired DE941305C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Vielkontaktrelais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE941305C (de)
FR (1) FR65369E (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR65369E (de) 1956-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425462C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE1801315C3 (de) Einstellbarer Tandemschichtwiderstand
DE102019008679A1 (de) Montagevorrichtung
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE941305C (de) Vielkontaktrelais
DE1913992B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE202019005114U1 (de) Montagevorrichtung
DE3313122C2 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE971302C (de) Kontaktfedertraeger aus Isolierstoff
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE901216C (de) Relais, dessen Kontaktfedersatz aus nicht vorgespannten Kontaktfedern besteht
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
AT247447B (de) Geräuscharmer Schalter, insbesondere Mikroschalter
DE1640522B2 (de) Als schiebeschalter ausgebildeter kontaktunterbrecher
DE958400C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE3515175A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1540277B2 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE680940C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE3317665C2 (de) Betätigungsvorrichtung mindestens eines Auslöseschalters für den Türantrieb insbesondere von schienengebundenen Personenwagen