DE9412796U1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern - Google Patents
Vorrichtung zur Aufbewahrung von FahrrädernInfo
- Publication number
- DE9412796U1 DE9412796U1 DE9412796U DE9412796U DE9412796U1 DE 9412796 U1 DE9412796 U1 DE 9412796U1 DE 9412796 U DE9412796 U DE 9412796U DE 9412796 U DE9412796 U DE 9412796U DE 9412796 U1 DE9412796 U1 DE 9412796U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle
- container
- boxes
- flap
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/005—Garages for vehicles on two wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Unterbringung, insbesondere zur diebstahlsicheren Aufbewahrung von
Fahrrädern.
Die Aufbewahrung und Unterbringung von Fahrrädern bereitet vielfach Probleme. Dies gilt insbesondere auch bei modernen
Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen, bei denen vielfach Raum zum Abstellen von Fahrrädern fehlt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die sich problemlos in den Außenbereich von Wohnanlagen
eingliedern läßt und dort ein sicheres Abstellen von Fahrrädern ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung als Container kann diese als vorgefertigte, vollfunktionsfähige Einheit bequem
an jedem geeigneten Platz im Außenbereich einer Wohnanlage oder eines Wohngebäudes abgestellt werden. Der Container
enthält in zwei Ebenen übereinander mehrere Fahrrad-Boxen, die durch Türen bzw. Klappen verschließbar sind und von
verschiedenen Seiten des Containers, beispielsweise von Längsseiten dieses Containers zugänglich sind. Die Klappen
oder Türen sind so ausgebildet, daß sie zum Öffnen nach oben und zum Schließen nach unten bewegt werden, so daß ein
optimale Zugänglichkeit der Fahrrad-Boxen für das Einstellen oder Entnehmen der Fahrräder erreicht ist, und zwar bei
geringem Platzbedarf. Die Fahrräder werden jeweils seitlich, d.h. quer zur Rahmenebene des Fahrrades in die betreffende
Fahrrad-Box eingestellt und aus dieser entnommen, und zwar bevorzugt durch Aufschieben des Rahmens auf dornartige
Halterungen oder Aufnahmen.
Mit der Neuerung ist platzsparend eine individuelle und gesicherte Aufbewahrung von Fahrrädern möglich.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Stirnansicht einen insgesamt vier Fahrrad-Boxen bildenden Container
gemäß der Neuerung;
Fig. 2 den Container der Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Fahrrad-Boxen entsprechend der Linie I-I der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den ausziehbaren Halte-Rahmen.
In den Figuren ist 1 ein Container, der für eine individuelle, diebstahlsichere Unterbringung von Fahrrädern,
sozusagen als "Fahrrad-Garage" dient und außerhalb von Wohngebäuden, insbesondere auch außerhalb von Mehrfamilienhäusern
an einem geeigneten Platz aufgestellt werden kann.
Der Contaier 1 besteht aus einem Gehäuse 2, welches unter Verwendung von miteinander zu einem Rahmen 3 verschweißten
Stahlprofilen hergestellt ist. An den beiden Stirnseiten, an der Oberseite sowie an der Unterseite ist das Gehäuse 2 bzw.
die Rahmenstruktur 3 durch geeignete Wandelemente verschlossen, die außen auch in einer optisch ansprechenden
Weise gestaltet sind. Wie in der Fig. 1 dargestellt, sind die beiden Stirnseiten des Gehäuses 2 jeweils von vier Wandelementen
4 gebildet, die am Rahmen 3 in geeigneter Weise befestigt sind und beispielsweise Platten aus Waschbeton
sind.
Der Innenraum des Gehäuses 2 ist durch eine vertikale Mittelbzw. Zwischenwand 5, die senkrecht zur oberen und unteren
Begrenzungswand sowie senkrecht zu den beiden Stirnwänden (Wandelemente 4) des Gehäuses 2 verläuft, sowie durch eine
durchgehende horizontale Mittel- oder Zwischenwand 6, die in einer Ebene senkrecht zur Zwischenwand 5 liegt, in insgesamt
vier Fahrrad-Boxen 7 unterteilt. Die Zwischenwände 5 und 6 bestehen beispielsweise aus Stahlblech. Jede quaderformige
Fahrrad-Box 7 besitzt bei der dargestellten Ausführungsform
die gleiche Größe und ist zu einer der beiden Längsseiten des Containers 1 hin über die gesamte, sich in Richtung dieser
Längsseite erstreckende horizontale Breite offen, wobei diese Breite B größere ist als die vertikale Höhe H sowie auch
größer ist als die horizontale Tiefe T der betreffenden Fahrrad-Box. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt
die Breite B beispielsweise etwa 210 Einheiten, die Höhen H beispielsweise etwa 125 Einheiten und die Tiefe etwa 81
Einheiten, wobei eine Einheit vorzugsweise 1 cm beträgt. Durch diese Ausbildung sind sämtliche Fahrrad-Boxen 7 für
Benutzer ohne Schwierigkeiten zugänglich, und zwar sowohl die oberen, als auch die unteren Fahrrad-Boxen 7. Hierdurch weist
der Container 1 solche Abmessungen auf, daß er noch bequem transportiert werden kann.
Jede Fahrrad-Box 7 ist an derjenigen Längsseite des Containers 1, an der diese Fahrrad-Box offen ist, mit einer Tür
oder Klappe 8 versehen, und zwar die oberen Fahrrad-Boxen 7 mit der Klappe 8 und die unteren Fahrrad-Boxen 7 mit der
Klappe 9. Jede Klappe 8 bzw. 9 ist an der Oberseite der zugehörigen Fahrrad-Box bzw. an dem dortigen Teil des
Gehäuses 2 oder Gehäuserahmens 3 mit Hilfe von Scharnieren um eine horizontale Achse 10 schwenkbar vorgesehen, so daß die
betreffende Klappe 8 bzw. 9 zum Öffnen nach oben geschwenkt und zum Schließen nach unten geschwenkt werden kann. Um das
Schwenken zu erleichtern und insbesondere auch die geöffnete Klappe 8 bzw. 9 in der geöffneten Stellung zu halten, ohne
daß die jeweilige Klappe aus ihrer vollständig geöffneten Stellung von selbst in die geschlossene Stellung zurückfällt,
sind Federelemente 11, vorzugsweise in Form von Gasfedern
vorgesehen, die einerseits am Gehäuse 2 und andererseits an einem über die Ebene der jeweiligen Klappe 8 und 9 nach innen
wegstehenden Lagerarm oder Lagerelement 12 angreifen bzw. angelenkt sind (Anlenkpunkte 13 und 14). Die Anlenkpunkte 13
und 14 sind dabei so gewählt, daß sich der Anlenkpunkt 14 am Gehäuse 2 sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen
Stelle der Klappen 8 und 9 auf einem Niveau unterhalb des Anlenkpunktes 13 befindet, und der Anlenkpunkt
13 bei geöffneter Klappe 8 bzw. 9 außerhalb des Gehäuses 2 bzw. der jeweiligen Fahrrad-Box 7 auf der einen Seite einer
die Schwenkachse der betreffenden Klappe 8 bzw. 9 bzw. die Achsen der entsprechenden Scharniere 10 einschließenden
vertikalen Ebene und bei geschlossener Klappe 8 bzw. 9 innerhalb der betreffenden Fahrrad-Box 7 auf der anderen
Seite dieser Ebene liegt. Hierdurch wird eine über Totpunkt-Wirkung in der Weise erreicht, daß durch die
Federelemente 12 die jeweilige, geschlossene Klappe 8 bzw. 9 in ihre geschlossene Stellung vorgespannt ist.
Zusätzlich zu den Federelementen 11 können auch noch gewichtsentlastende
Torsionsfedern verwendete sein.
Die Scharnie 10 sind so eingestellt, daß die oberen Klappen 8 im wesentlichen um einen Winkel von 90° oder etwas kleiner
als 90° geöffnet werden können.
Die unteren Klappen 9 können über einen Winkelbetrag größer als 90°, aber kleiner als 180°, beispielsweise über einen
Winkelbetrag von 160° geschwenkt werden, um einerseits einen bequemen Zugang zu der jeweils unteren Fahrrad-Box 7 zu
erreichen und andererseits zu verhindern, daß eine geöffnete untere Klappe 9 nicht gegen eine geöffnete obere Klappe 8
anschlagen kann.
Zur Gewichtsersparung sowie zur Erzielung einer ausreichenden
Festigkeit besteht jede Klappe 8 bzw. 9 aus einem äußeren, rechteckförmigen Rahmen 15, dessen Fläche durch eine Wandung
16 aus einem profilierten Stahlblech verschlossen ist.
Weiterhin ist an jeder Klappe 8 bzw. 9 ein nicht dargestelltes Schloß zum Abschließen der geschlossenen Klappe 8
bzw. 9 vorgesehen.
Die zu parkenden Fahrräder werden in die jeweiligen Fahrrad-Boxen 7 eingestellt. Bevorzugt sind aber in diesen
Boxen Halterungen vorgesehen, auf die das jeweilige Fahrrad aufgeschoben bzw. eingehängt werden kann.
Eine solche Halterung 17 ist im Detail in den Figuren 3 und wiedergegeben. Die Halterung 17 besteht im wesentlichen aus
einem Rahmen 18, der beispielsweise von mehreren, miteinander verschweißten Längen eines Stahl-Rohrprofils gebildet ist.
Im einzelnen bildet der Rahmen 18 zwei seitliche, parallel zueinander und im Abstand voneiander angeordnete L-förmige
Rahmenteile 19, von denen jedes einen horizontalen unteren Schenkel 19' und einen vertikalen, oberen Schenkel 19''
bildet. Zumindest im Bereich der beiden Enden des Schenkels 19'' sind die Rahmenteile 19 durch zwei horizontale, sich
senkrecht zur Ebene dieser Rahmenteile erstreckende Quertraversen 20 miteinander verbunden. An den Schenkeln 19' sind
Rollen 21 vorgesehen, die in horizontale Führungsschienen eingreifen, welch letztere am Boden der jeweiligen
Fahrrad-Box 7 senkrecht zur Ebene der offenen Vorderseite dieser Fahrrad-Box vorgesehen sind, und zwar im Bereich der
beiden Seiten der Box 7. Der Rahmen 18 jeder Halterung 17, von der jeweils eine in jeder Fahrrad-Box 7 derart vorgesehen
ist, daß die Rahmenteile 19 mit ihren Schenkeln 19'' der Rückwand zugewandt sind, erstreckt sich über die gesamte
Breite der jeweiligen Box 7. Durch die in die Führungsschienen 22 eingreifenden Rollen 21 kann die jeweilige
Halterung 17 um einen vorgegebenen Betrag vor- und zurückbewegt werden. Am Rahmen 18 sind vorzugsweise höhenverstellbar
Aufhängungen 23 vorgesehen, die von Stiften oder Zapfen gebildet sind, welche mit ihrer Längserstreckung quer zu
derjenigen Ebene liegen, die von den Schenkeln 19'' und den Quertraversen 20 definiert ist bzw. parallel zur Rückwand der
jeweiligen Box 7 liegt. Durch Vorziehen der jeweiligen
Halterung 17 kann ein Fahrrad bequem auf die dortigen Aufnahmen 23 aufgesetzt bzw. von diesen Aufnahmen abgenommen
werden, und zwar im wesentlichen ohne Anheben lediglich durch eine horizontale Bewegung.
Grundsätzlich ist es möglich, die Rahmen 19 auch C-förmig auszubilden, und zwar mit einem zusätzlichen oberen Schenkel
19 ' ' ' , an dem dann ebenfalls in eine Führungsschiene eingreifende
Rollen 21 vorgesehen sind, oder aber es ist möglich, anstelle des unteren Schenkels 19' jeweils nur den Schenkel
19''' vorzusehen.
Für die Höhenverstellung der Aufnahmen 23 bestehen verschiedene Möglichkeiten. So ist es beispielsweis möglich, die
Aufnahmen 23 an Stangen vorzusehen, die höhenverstellbar sind. Weiterhin ist es auch möglich, die Aufnahmen 23 an
Hülsen 24 vorzusehen, die an vertikalen Rahmenelementen 25 verstellbar und in der jeweiligen Stellung fixierbar sind.
Wenigstens eine der Aufnahmen 23 ist auch in horizontaler Richtung verstellbar, und zwar in Längsrichtung der Traversen
20. Hierfür ist das Rahmenelement mittels Hüsen 24' an den Traversen 20 verschiebbar und festlegbar vorgesehen.
Die Figuren zeigen noch Ösen 26, die an der Oberseite des Containers 1 vorgesehen sind und mit denen dieser Container
an Hebezeugen aufgehängt werden kann.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen
möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Neuerungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Container
2 Gehäuse
3 Gehäuserahmen
4 Wandelement 5, 6 Zwischenwand 7 Fahrrad-Box 8, 9 Klappe
10 Scharnier
11 Federelement
12 Lagerelement 13, 14 Anlenkung
15 Rahmen
16 Wandelement
17 Halterung
18 Rahmen
19 Rahmenteil 19', 19'', 19''' Schenkel
20 Quertraverse
21 Rolle
22 Führungsschiene
23 Aufnahme 24, 24' Hülse
25 Rahmenelement
26 Öse
Claims (1)
- • ♦}· ·Schutzansprüche1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als ein im Gelände abstellbarer Container (1) mit mehrenen getrennten Fahrrad-Boxen (7), die jeweils durch eine Klappe oder Tür (8, 9) verschließbar sind, wobei die jeweilige Klappe oder Tür (8, 9) durch eine Bewegung nach oben geöffnet und durch eine Bewegung nach unten verschlossen werden kann.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Container (1) in zwei Ebenen übereinander jeweils eine Fahrrad-Box (7) gebildet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Container (1) in zwei Ebenen übereinander jeweils zwei Fahrrad-Boxen (7) derart gebildet sind, daß Fahrrad-Boxen (7) jeder Ebene jeweils an verschiedenen Seiten des Containers (1) zugänglich sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrad-Boxen (7) jeder Ebene jeweils paarweise und Rückseite an Rückseite vorgesehen sind, und daß Boxen jedes Paares jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten des Containers zugänglich sind.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen oder Türen (8, 9) jeweils um eine obere, horizontale Achse (10) schwenkbar sind.7. Vorrichtung nach einem der Anspüche 1 - 6, gekennzeichnet durch Halterungen (17) mit Aufnahmen (23), auf die das jeweilige Fahrrad vorzugsweise durch im wesentlichen horizontales Aufschieben am Fahrradrahmen aufgehängt werden kann.• · · · ■ ■8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung (17) mit Aufnahmen (23) zum Abhängen oder Abstellen des Fahrrades, wobei die Halterung in Richtung der Tiefe (T) der jeweiligen Box (7) um einen vorgegebenen Betrag vor- und zurückbewegbar ist.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (23) vertikal und/oder horizontal verstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412796U DE9412796U1 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-09 | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412446 | 1994-08-02 | ||
DE9412796U DE9412796U1 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-09 | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412796U1 true DE9412796U1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=6911903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9412796U Expired - Lifetime DE9412796U1 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-09 | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9412796U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421020U1 (de) * | 1994-12-30 | 1995-04-20 | Müller, Evamaria, 12051 Berlin | Containergarage |
-
1994
- 1994-08-09 DE DE9412796U patent/DE9412796U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421020U1 (de) * | 1994-12-30 | 1995-04-20 | Müller, Evamaria, 12051 Berlin | Containergarage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446490A1 (de) | Fahrbarer verkaufspavillon | |
DE2831128C2 (de) | ||
DE2460846A1 (de) | Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen | |
DE1584080A1 (de) | Aufhaengung fuer Schwingtueren | |
DE4428100A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern | |
DE3405897A1 (de) | Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind | |
EP3150781B1 (de) | Sanitärkabinen-einrichtung | |
DE9412796U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrrädern | |
DE102004060400A1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter | |
DE9112789U1 (de) | Stellplatz für Abfallcontainer | |
DE3437848A1 (de) | Anhaenger mit kabine | |
DE10334214B3 (de) | Rollbehälter für Stückgüter, insbesondere Kästen | |
DE4105817A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung eines fahrrades | |
DE202005015152U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Türen | |
DE102005015924B4 (de) | Mobile Raumeinheit | |
DE1804299U (de) | Werkstattwagen. | |
DE10002396C1 (de) | Schwimmbadabdeckung | |
DE4134010A1 (de) | Stellplatz fuer abfallcontainer | |
DE8611351U1 (de) | Transportabler Werkstatt-Container | |
DE393115C (de) | Vorrichtung zum Bewegen und Feststellen von Schiebefenstern | |
DE867500C (de) | Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden | |
DE1481381A1 (de) | Geruest zum Aufsetzen auf eine Lasttragplatte | |
DE1659387A1 (de) | Fensterabdeckung | |
DE8712987U1 (de) | Fahrradständer | |
DE8912724U1 (de) | Grubenrahmen für einen Rollenprüfstand |