DE9412527U1 - Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen - Google Patents
Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von StrukturenInfo
- Publication number
- DE9412527U1 DE9412527U1 DE9412527U DE9412527U DE9412527U1 DE 9412527 U1 DE9412527 U1 DE 9412527U1 DE 9412527 U DE9412527 U DE 9412527U DE 9412527 U DE9412527 U DE 9412527U DE 9412527 U1 DE9412527 U1 DE 9412527U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring elements
- fixing part
- fixing
- shaft
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/07—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
- B29C45/4457—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using fusible, soluble or destructible cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/012—Destructible mold and core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Adornments (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fixierteil zur Fixierung an einer Fläche einer Struktur und insbesondere ein Fixierteil
mit mehreren auf einer Basis angeordneten im wesentlichen stiftförmigen, mit Köpfen versehenen Verankerungselementen.
Zu Schutz- oder Dekorationszwecken werden verschiedene Arten
metallischer oder polymerer Fixierteile an Strukturen wie einer Fahrzeugkarosserie oder einem Motorradaufbau, einem Bootskörper,
Küchengeräten oder Mauern in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen verwendet. Im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet der Ausdruck
"Fixierteil" generell leisten- oder plattenähnliche Teile, die zu Dekorations- oder Schutzzwecken unmittelbar oder mittelbar
an einer Struktur angebracht sind.
Zur Fixierung eines derartigen Fixierteils an einer Struktur finden mehrere Verfahren Verwendung, darunter die Verwendung
eines Klebemittels oder eines doppelt beschichteten Klebebands. Alternativ können die Fixierteile durch Vorsprünge an den Objekten
fixiert sein, die auf den Flächen der Fixierteile vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge in männlich/weiblichem Verhältnis in
Telefon: (02 21) 131O41
Telex: 838 23O7 dopa d Telefax: (02 21)134297 (02 21)134381
Telegramm: Dompatent Köln
• . . fönten / Accounts:
.SaI. Oppenheim jr. &Cie., Köln {BLZ 370 302 OO) Kto. Nr. 10 J Deutsche Bank AG, Köln (BLZ 370700&THgr;&Ogr;) Kto. Nr. 1165O1B
• Postgiro Köln (BLZ 37010O 5O) Kto. Nr. 654-5OO
entsprechende Löcher eingesetzt und -gepaßt werden, die an den Objekten vorgesehen sind. Die Fixierteile können unter Verwendung
von separaten Fixiereinrichtungen wie Schrauben an den Objekten fixiert sein. Diese Fixiereinrichtungen, wie beispielsweise
Vorsprünge oder Schrauben, können zusammen mit dem Klebemittel
oder dem doppelt beschichteten Klebeband verwendet werden.
Wenn diese Fixierteile mit einem Klebemittel oder einem doppelt beschichteten Klebeband an einer Struktur fixiert werden, besteht
das Problem einer längeren Installationszeit aufgrund der zum Festwerden (Aushärten) des Klebemittels erforderlichen Zeit.
Wenn Vorsprünge oder Schrauben als Fixiereinrichtungen verwendet werden, ist es notwendig, an den richtigen Stellen der Objektstruktur
Löcher auszubilden, wodurch der Herstellungsprozeß erschwert wird. Wenn diese Löcher ferner in einer metallischen
Außenplatte einer Struktur ausgebildet werden, können Probleme wie Leckage, z.B. von Wasser, und Rost entstehen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, daß Fixierteile zwecks Reparatur,
Ersatz oder Ermöglichung des Zugangs zum Innenraum entfernt werden müssen. Daher ist es wichtig, die Fixierteile abzunehmen,
ohne sie zu beschädigen, so daß die abgenommenen Fixierteile wiederverwendet und die Reparaturkosten reduziert werden können.
Bei dem herkömmlichen, ein Klebemittel oder ein doppelt beschichtetes Klebeband verwendenden Fixierverfahren jedoch können
die Fixierteile beim Abnehmen von der Struktur beschädigt oder gar zerstört werden. Die an den Fixierteilen vorgesehenen Eingriff
vorsprünge sind im allgemeinen so strukturiert, daß sie nicht einfach aus Löchern der Objekte, beispielsweise Fahrzeugkarosserieplatten,
gelöst werden können, und häufig brechen die Vorsprünge beim Abnehmen ab. Die Wiederverwendung von Fixierteilen,
die Eingriffvorsprünge aufweisen, kann also schwierig sein.
Bei den herkömmlichen Fixierverfahren, bei denen Klebemittel oder Schrauben verwendet werden, dehnen sich die Fixierteile
gegen eine Fixierkraft aus, wenn sie sich in einer Hochtempera-
turumgebung befinden, wodurch sich die nicht durch Schrauben
befestigten Teile von den Objektstrukturen abheben können oder die durch Klebemittel befestigten Teile teilweise davon abplatzen
könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fixierteil
zum lösbaren Fixieren an einer Struktur zu schaffen, derart, daß das Fixierteil schnell ohne Bearbeitung der Struktur
an dieser fixiert und, ohne Beschädigungen davonzutragen, auf einfache Weise davon abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Fixierteil mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6, 12 bzw. 19 gelöst.
Merkmale weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen
sind in den Unteransprüchen angeführt.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Fixierteil zum Fixieren an
einer Fläche einer Struktur, wobei die Fläche mehrere benachbart angeordnete und von der Fläche abstehende Verankerungselemente
aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente einen Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf
aufweist, wobei das Fixierteil einen Körper zum Fixieren an der Fläche und eine Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der
Fläche aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung mehrere auf dem Körper in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete
Verankerungselemente aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente einen mit dem Körper einstückig ausgebildeten und von
diesem abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wodurch die Verankerungselemente
bei einem gegebenem Druck mit den Verankerungselementen der Fläche zusammengreifen, um das Fixierteil an der Fläche zu
fixieren.
Bei obigem Fixierteil sind die Verankerungselemente des Befestigungsteils
auf dem Körper vorzugsweise in mehreren Reihen angeordnet, die im wesentlichen in vorbestimmter Richtung geradlinig
und parallel zueinander verlaufen, wobei die Verankerungs-
elemente einer Reihe in bezug auf die Verankerungselemente der
anderen benachbarten Reihe versetzt sind und der Abstand zwischen benachbarten Verankerungselementen in jeder Reihe geringer
ist als der Abstand zwischen den benachbarten Reihen. Das Fixierteil
kann an einer Fläche einer Struktur zum Schutz der Fläche fixiert sein. Alternativ kann das Fixierteil zur Dekoration
einer Fläche einer Struktur an dieser Fläche fixiert sein. Ferner kann das Fixierteil an einer Fläche einer Karrosseriestruktur
eines Fahrzeugs fixiert sein.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Fixierteil zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur, wobei die Fläche mehrere
darauf angeordnete und davon abstehende Verankerungselemente aufweist, wobei jedes Verankerungselement einen Schaft und einen
mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wobei das Fixierteil einen Körper zum Fixieren an der Fläche und
eine Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung ein Zusammengreifbefestigungsteil
aufweist, das eine an dem Körper in einem Spritzgießverfahren fixierte Basis und mehrere auf der Basis mit vorbestimmtem
Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente einen von der
Basis abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wodurch die Verankerungselemente
des Fixierteils bei einem gegebenen Druck mit den Verankerungselementen der Fläche zusammengreifen, um das Fixierteil
an der Fläche zu fixieren.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein auf einer Fläche einer Struktur fixiertes Fixierteil, wobei die Fläche mehrere
darauf angeordnete und davon abstehende Verankerungselemente aufweist, wobei jedes Verankerungselement einen Schaft und einen
mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wobei das Fixierteil einen Körper zum Fixieren an der Fläche und
eine Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung ein Zusammengreif-Befestigungsteil
aufweist, das eine an dem Körper durch Schweißen fixierte Basis und mehrere auf der Basis mit vorbestimmtem Ab-
stand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente einen von der Basis abstehenden
Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wodurch die Verankerungselemente des
Fixierteils bei einem gegebenen Druck mit den Verankerungselementen der Fläche zusammengreifen, um das Fixierteil an der
Fläche zu fixieren.
Das erfindungsgemäße Fixierteil mit einem Körper zum Fixieren an
einer Fläche einer Struktur und einer Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche, bei dem die Befestigungseinrichtung
mehrere auf dem Körper in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, jedes der Verankerungselemente
einen in dem Körper gebildeten und von diesem abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes
verbundenen Kopf aufweist, wird zweckmäßigerweise in den folgenden Schritten hergestellt: Bereitstellen einer wiederverwendbaren
Körper-Form mit einem Hohlraum zum Formen des Körpers, Bereitstellen einer zerstörbaren Schaft-Form mit mehreren Hohlräumen
zum Formen der Schäfte der Verankerungselemente, Bereitstellen einer wiederverwendbaren Kopf-Form mit mehreren Hohlräumen
zum Formen der Köpfe der Verankerungselemente, Befestigen der zerstörbaren Schaft-Form angrenzend an die wiederverwendbare
Körper-Form, derart, daß die Hohlräume der Schaft-Form mit dem Hohlraum der Körper-Form in Fluidverbindung stehen, und Befestigen
der wiederverwendbaren Kopf-Form angrenzend an die zerstörbare Schaft-Form, derart, daß die Hohlräume der Kopf-Form mit
den Hohlräumen der Schaft-Form in Fluidverbindung stehen, Einleiten eines polymeren Schmelzmaterials in die Formen durch
einen Einlaß in einer von Körper-Form, Schaft-Form und Kopf-Form zum Formen des Körpers und der Schäfte und Köpfe der Verankerungselemente,
einstückiges Ausbilden des Fixierteils aus dem Polymermaterial in der Körper-Form, der Schaft-Form und der
Kopf-Form, Trennen der Körper-Form und der Kopf-Form von der zerstörbaren Schaft-Form und dem geformten Fixierteil und Entfernen
der Schaft-Form von dem geformten Fixierteil durch Zerstören.
Insbesondere läßt sich das erfindungsgemäße Fixierteil mit einem
Körper zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur und einer Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche, bei dem
die Befestigungseinrichtung ein Zusammengreif-Befestigungsteil aufweist, das eine an dem Körper befestigte Basis und mehrere
auf der Basis in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, jedes der Verankerungselemente
einen von der Basis abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf aufweist, wie folgt
hergestellt: Bereitstellen einer wiederverwendbaren Basis-Form mit einem Hohlraum zum Formen der Basis des Zusammengreif-Befestigungsteils,
einer zerstörbaren Schaft-Form mit mehreren Hohlräumen zum Formen der Schäfte der Verankerungselemente und einer
wiederverwendbaren Kopf-Form mit mehreren Hohlräumen zum Formen der Köpfe der Verankerungselemente, Bereitstellen einer wiederverwendbaren
Körper-Form mit einem Hohlraum zum Formen des Körpers des Fixierteils, Befestigen der zerstörbaren Schaft-Form
angrenzend an die wiederverwendbare Basis-Form, wobei die Hohlräume der Schaft-Form mit dem Hohlraum der Basis-Form in Fluidverbindung
stehen, und Befestigen der wiederverwendbaren Kopf-Form angrenzend an die zerstörbare Schaft-Form, wobei die Hohlräume
der Kopf-Form mit den Hohlräumen der Schaft-Form in Fluidverbindung
stehen, Einleiten,eines polymeren Schmelzmaterials in
die Basis-Form, die Schaft-Form und die Kopf-Form durch einen Einlaß in einer dieser Formen, und einstückiges Ausbilden der
Basis, der Schäfte und der Köpfe des Zusammengreif-Befestigungsteils
aus dem Polymermaterial, Trennen der Basis-Form und der Kopf-Form von der zerstörbaren Schaft-Form und dem geformten
Zusammengreif-Befestigungsteil , Anordnen der zerstörbaren Schaft-Form und des geformten Zusammengreif-Befestigungsteils an
einer vorbestimmten Position innerhalb des Hohlraums zum Formen des Körpers in der wiederverwendbaren Körper-Form, Einleiten von
polymeren! Schmelzmaterial in die Körper-Form durch einen Einlaß in der Körper-Form, Formen des Fixierteils, das das Zusammengreif-Befestigungsteil
an der vorbestimmten Position fest stützt, aus dem Polymermaterial in der Körper-Form, Trennen der
Körper-Form von dem geformten Fixierteil und Entfernen der
Schaft-Form von dem fest auf dem geformten Fixierteil gestützten Zusammengreif-Befestigungsteil durch Zerstören.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Fixierteil mit
einem Körper zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur und einer Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche,
wobei die Befestigungseinrichtung ein Zusammengreif-Befestigungsteil aufweist, das eine an dem Körper befestigte Basis und
mehrere auf der Basis in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente
einen von der Basis abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen _ .Kopf
aufweist; dieses Fixierteil läßt sich zweckmäßigerweise wie folgt herstellen: Bereitstellen einer wiederverwendbaren Basis-Form
mit einem Hohlraum zum Formen der Basis des Zusammengreif-Befestigungsteils,
einer zerstörbaren Schaft-Form mit mehreren Hohlräumen zum Formen der Schäfte der Verankerungselemente und
einer wiederverwendbaren Kopf-Form mit mehreren Hohlräumen zum Formen der Köpfe der Verankerungselemente, Bereitstellen einer
wiederverwendbaren Körper-Form mit einem Hohlraum zum Formen des Körpers des Fixierteils, Befestigen der zerstörbaren Schaft-Form
angrenzend an die wiederverwendbare Basis-Form, wobei die Hohlräume der Schaft-Form mit dem Hohlraum der Basis-Form in Fluidverb
indung stehen, und Befestigen der wiederverwendbaren Kopf-Form angrenzend an die zerstörbare Schaft-Form, wobei die Hohlräume
der Kopf-Form mit den Hohlräumen der Schaft-Form in Fluidverbindung
stehen, Einleiten eines polymeren Schmelzmaterials in die Basis-Form, die Schaft-Form und die Kopf-Form durch einen
Einlaß in einer dieser Formen, und einstückiges Ausbilden der Basis, der Schäfte und der Köpfe des Zusammengreif-Befestigungsteils
aus dem Polymermaterial, Trennen der Basis-Form und der Kopf-Form von der zerstörbaren Schaft-Form und dem geformten
Zusammengreif-Befestigungsteil , Anordnen der zerstörbaren
Schaft-Form und des geformten Zusammengreif-Befestigungsteils an einer vorbestimmten Position innerhalb des Hohlraums zum Formen
des Körpers in der wiederverwendbaren Körper-Form, Einleiten von polymerem Schmelzmaterial in die Körper-Form durch einen Einlaß
in der Körper-Form, Formen des Fixierteils, das das Zusammen-
greif-Befestigungsteil an der vorbestimmten Position fest
stützt, aus dem Polymermaterial in der Körper-Form, Trennen der Körper-Form von dem geformten Fixierteil und Entfernen der
Schaft-Form von dem fest auf dem geformten Fixierteil gestützten Zusammengreif-Befestigungsteil durch Zerstören.
Das erfindungsgemäße Fixierteil mit einem Körper zur Befestigung
an einer Fläche einer Struktur und einer Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche, bei dem die Befestigungseinrichtung
mehrere auf dem Körper in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, jedes Verankerungselement
einen in dem Körper und von diesem abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen
Kopf aufweist, kann auch wie folgt hergestellt werden: Bewegen von zwei Trägerbahnen aus im wesentlichen entgegengesetzten
Richtungen um ein Paar bogenförmiger beabstandeter Führungen und weg von den Führungen entlang parallelen Wegen in gleicher Richtung,
Zuführen von voneinander beabstandeten parallelen flexiblen elastischen polymeren Monofilamenten zwischen die bogenförmigen
beabstandeten Führungen von deren gegenüber den parallelen Wegen befindlichen Seiten her, abwechselndes Einsetzen U-förxniger
Abschnitte der Monofilamente in zwei die bogenförmigen beabstandeten
Führungen passierende Trägerbahnen zum Verbunden der U-förmigen Abschnitte der Monofilamente mit den Trägerbahnen und
zum Bilden linearer Abschnitte der Monofilamente, die sich im wesentlichen orthogonal zu den sich entlang den parallelen Wegen
bewegenden Trägerbahnen zwischen den U-förmigen Abschnitten erstrecken, Abtrennen der Monofilamente in der Mitte zwischen den
Trägerbahnen zum Bilden von von jedem der Trägerbahnen abstehenden Schäften, Erwärmen der freien Enden der aus den abgetrennten
Monofilamenten gebildeten Schäfte zum Bilden von Köpfen mit bogenförmigen Flächen und dadurch Bilden von mit Köpfen versehenen,
auf den Trägerbahnen angeordneten Verankerungselementen und Bilden der Körper aus den Trägerbahnen mit den Verankerungselementen
.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Fixierteil mit einem Körper zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur und
einer Einrichtung zur Befestigung des Körpers an der Fläche, wobei die Befestigungseinrichtung mehrere auf dem Körper in
vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente einen in
dem Körper ausgebildeten und von diesem abstehenden Schaft und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf
aufweist, wobei das Fixierteil zweckmäßigerweise in folgenden Schritten hergestellt wird: Bewegen von zwei Trägerbahnen aus im
wesentlichen entgegengesetzten Richtungen um ein Paar bogenförmiger beabstandeter Führungen und weg von den Führungen entlang
parallelen Wegen in gleicher Richtung, Zuführen von voneinander beabstandeten parallelen flexiblen elastischen polymeren Monofilamenten
zwischen die bogenförmigen beabstandeten Führungen von deren gegenüber den parallelen Wegen befindlichen Seiten her,
abwechselndes Einsetzen U-förmiger Abschnitte der Monofilamente
in zwei die bogenförmigen beabstandeten Führungen passierende Trägerbahnen zum Verbünden der U-förmigen Abschnitte der Monofilamente
mit den Trägerbahnen und zum Bilden linearer Abschnitte der Monofilamente, die sich im wesentlichen orthogonal zu den
sich entlang den parallelen Wegen bewegenden Trägerbahnen zwischen den U-förmigen Abschnitten erstrecken, Abtrennen der Monofilamente
in der Mitte zwischen den Trägerbahnen zum Bilden von von jedem der Trägerbahnen abstehenden Schäften, Erwärmen der
freien Enden der aus den abgetrennten Monofilamenten gebildeten Schäfte zum Bilden von Köpfen mit bogenförmigen Flächen und
dadurch Bilden von mit Köpfen versehenen, auf den Trägerbahnen angeordneten Verankerungselementen und Bilden der Körper aus den
Trägerbahnen mit den Verankerungselementen.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung also ein Fixierteil, das
schnell an einer Struktur befestigt werden kann, ohne diese zu bearbeiten, und das von dieser auf einfache Weise abgenommen
werden kann, ohne Beschädigungen zu verursachen. Das Fixierteil ist mit einem Körper und an den einander gegenüberliegenden
Seiten der Unterseite des Körpers fixierten Zusammengreif-Befestigungsteilen versehen. Jedes Befestigungsteil weist eine an
dem Körper fixierte Basis und mehrere auf der Basis in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente
auf. Jedes Verankerungselement weist einen sich an die Basis anschließenden und von dieser im wesentlichen orthogonal abstehenden
Schaft und einen am Ende des Schaftes ausgebildeten Kopf auf, der eine gegenüber dem Umfang des Schaftes verdickte Kontur
aufweist. Das Fixierteil ist lösbar an der Fläche einer- Struktur angebracht, und zwar unter Verwendung eines separaten Befestigungsteils,
das mit mehreren Verankerungselementen mit im wesentlichen gleicher Form und Anordnung wie die Verankerungselemente
des Befestigungsteils versehen ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. l(a) eine perspektivische Ansicht eines Fixierteils nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. l(b) eine Unteransicht auf das Fixierteil von Fig. l{a) in
Richtung Ib von Fig. l(a),
Fig. l(c) einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie Ic-Ic
von Fig. l(b),
Fig. 2{a) eine Draufsicht eines mit dem Fixierteil von Fig. 1 verwendeten Befestigungsteils,
Fig. 2(b) eine Seitenansicht des Befestigungsteils von Fig.
2<a),
Fig. 3(a) in Explosionsdarstellung eine Schnittansicht des Fixierteils
der vorliegenden Erfindung vor Anbringung an einer Fläche,
Fig. 3(b) eine Schnittansicht des Fixierteils der vorliegenden Erfindung nach Anbringung an einer Fläche,
It·· · *
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Fixierteils nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
5(a), 5(b) und
5(c) ein Verfahren zur Herstellung eines Fixierteils der in Fig. 4 gezeigten Art,
6(a), 6(b) und
6(c) ein Verfahren zur Herstellung eines Fixierteils der in Fig. 1 gezeigten Art,
Fig. 7 ein Verfahren zur Herstellung eines Fixierteils der in Fig. 4 gezeigten Art und
Fig. 8 eine teilweise weggebrochene vergrößerte Ansicht eines Fixierteils nach dem anderen Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung, das nach dem Verfahren von Fig. 7 hergestellt ist.
Fig. 1 zeigt ein Fixierteil 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Fixierteil 10 weist einen vorzugsweise
aus polymerem Material bestehenden Körper 12 auf. Der Körper 12 weist eine geformte Oberseite 14 und eine von Seitenwänden
16 umgebene Unterseite 18 auf. Das Fixierteil 10 kann beispielsweise als Schutzverkleidung zum Schutz einer Karrosseriewandung
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Befestigungseinrichtungen in Form eines Zusammengreif-Befestigungsteils
20 sind an der Unterseite 18 des Körpers 12 an gegenüberliegenden Enden angebracht. Jedes Befestigungsteil 20 besteht
vorzugsweise aus insbesondere Einstoff-Polymermaterial und weist, wie aus den Fign. l(c) und 2 hervorgeht, eine an dem
Körper 12 zu fixierende Basis 22 und mehrere im wesentlichen stiftförmige, mit Köpfen versehene Verankerungselemente 24 auf,
die auf der Basis 22 in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Jedes Verankerungselement 24 weist einen mit der
·■ ·
Fläche der Basis 22 verbundenen und von dieser im wesentlichen orthogonal abstehenden Schaft 2 6 und einen mit dem Ende des
Schaftes 26 verbundenen Kopf 28 auf. An wenigstens einer Stelle weist der Kopf einen größeren Durchmesser auf als der Schaft. An
der Unterseite 18 des Körpers 12 sind zwischen zwei .längsverlaufenden
Seitenwänden 16 mehrere Verstärkungsrippen 30 ausgebildet.
Die Befestigungsteile 20 sind einstückig an dem Körper 12 gesichert,
vorzugsweise im Spritzgießverfahren. In diesem Fall, wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt, weist jedes Befestigungsteil
20 vorzugsweise am Umfangsrand der Basis 22 und in dessen Nähe mehrere kreis- und keil- oder schwalbenschwanzförmige Aussparungen
32 auf. Diese Aussparungen 32 werden während des Spritzgießverfahrens zur Aufnahme des polymeren Schmelzmaterials
des Körpers 12 verwendet, so daß das Befestigungsteil 20 an dem
Körper 12 nach dem Formen fest gesichert werden kann. Einige der Aussparungen 32 können als Positionierloch verwendet werden,
wenn sich das Befestigungsteil 20 auf der Unterseite 18 des Körpers 12 befindet. Zur Sicherung des Befestigungsteils 20 an
dem Körper 12 kann, wie im folgenden ausführlicher beschrieben, ein Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißverfahren angewandt
werden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Fixierteil 10 unter Verwendung eines separaten Befestigungsteils 34 lösbar an einer Struktur
36, beispielsweise einer Karrosseriewandung eines Fahrzeugs, angebracht. Das separate Befestigungsteil 34 weist eine Basis 38
und mehrere im wesentlichen stiftförmige, mit Köpfen versehene Verankerungselemente 40, die an die Basis 38 angefügt sind und
von dieser im wesentlichen orthogonal abstehen, auf, die im wesentlichen von gleicher Form und Anordnung sind wie die Verankerungselemente
24 in dem Befestigungsteil 20.
Wenn das Fixierteil 10 an der Struktur 36 befestigt ist, wird das Befestigungsteil 34 an einer vorbestimmten Position mittels
beispielsweise einer Haftklebeschicht 42 an der Fläche der Struktur 36 fixiert. Das Fixierteil 10 ist so positioniert, daß
• ·
die Köpfe 28 der Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 20 den Köpfen 44 der Verankerungselemente 40 des separaten Befestigungsteils
34 zugewandt sind, wie aus Fig. 3(a) hervorgeht, und die Köpfe 28 der Verankerungselemente 24 werden mit den
Köpfen 44 der Verankerungselemente 40 in Kontakt gebracht. In dieser Position wird ein vorbestimmter Druck auf die Oberseite
14 des Körpers 12 aufgebracht, um die Köpfe 28 der Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 20 zwischen die an diese angrenzenden
Verankerungselemente 40 des Befestigungsteils 34 zu schieben. Folglich werden die Schäfte 26,46 der Verankerungselemente
24,40 elastisch gebogen und stellen sich danach wieder zurück und die Köpfe 28,44 der Verankerungselemente 24,40 gemäß
Fig. 3{b) zwischen den angrenzenden Schäften der gegenüberliegenden Verankerungselemente angeordnet. Somit greifen die Köpfe
der Verankerungselemente 24,40 reibend zusammen (die über die Schäfte überstehenden Unterseiten der Köpfe der beiderseitigen
Verankerungselemente liegen aneinander, wodurch eine "Verhakung" von Fixierteil und Befestigungsteil 34 gegeben ist). Dadurch
wird das Fixierteil 10 an einer vorbestimmten Stelle an der Fläche der Struktur 36 gesichert.
Bei dem erfindungsgemäßen Fixierteil können sich die Verankerungselemente
der Befestigungseinrichtung in Scherrichtung im wesentlichen orthogonal zu den gegenüberliegenden Verankerungselementen
geringfügig bewegen, wobei der Zusammengriff mit den zuvor gegenüberliegenden Verankerungselementen gewahrt bleibt.
Um diese Bewegung effektiver zu ermöglichen, sind die Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 20 in Längsrichtung linear
mit geringem Abstand voneinander angeordnet, in Querrichtung jedoch im Zickzack mit größerem Abstand. Ferner ist das Befestigungsteil
20 so an dem Körper 12 gesichert, daß die lineare Anordnung der Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 2 0
in Längsrichtung des Körpers 12 des Fixierteils 10 gerichtet ist. Dementsprechend besteht, die Möglichkeit, die Köpfe 44 der
vor dem Zusammengreifen gegenüber befindlichen Verankerungselemente 40 in Längsrichtung entlang der linear angeordneten Verankerungselemente
24 des Befestigungsteils 20 zu verschieben, während das Befestigungsteil 20 mit dem separaten Befestigungs-
teil 34 zusammengreift. Selbst wenn sich der Körper 12 bei höheren
Umgebungstemperaturen thermisch ausdehnt, was beim herkömmlichen Befestigungsverfahren zum Ablösen des Fixierteils 10 von
der Struktur 36 führen würde, ist aufgrund der relativen Verschiebung zwischen dem Befestigungsteil 20 und dem -separaten
Befestigungsteil 34 die freie Ausdehnung des Körpers 12 in Längsrichtung zulässig, wodurch das Ablösen des Fixierteils 10
verhindert werden kann.
Bei obigem Ausführungsbeispiel ist das Zusammengreif-Befestigungsteil
20 als Befestigungseinrichtung an dem Körper 12 des Fixierteils 10 fixiert, doch ist die Befestigungseinrichtung der
vorliegenden Erfindung nicht auf diese Struktur beschränkt und kann beispielsweise direkt auf der Unterseite des Körpers an
vorbestimmten Positionen ausgebildete Verankerungselemente aufweisen. Fig. 4 zeigt ein Fixierteil 48, welches eine einstückig
angeformte Befestigungseinrichtung aufweist. Das Befestigungsteil 48 weist einen Körper 50 und mehrere an dem Körper 50 in
vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente 52 auf. Jedes Verankerungselement 52 weist einen einstükkig
mit dem Körper 50 ausgebildeten und von diesem abstehenden Schaft 54 und einen mit dem Ende des Schaftes 54 verbundenen
Kopf 56 auf. Jedes Verankerungselement 52 wirkt als Befestigungseinrichtung
zur Befestigung des Körpers 50 an der Fläche der Struktur 36 (wie in Fig. 3 gezeigt), indem die Verankerungselemente
52 sich mit den Verankerungselementen 40 der mit einer Fläche verbundenen Basis 34 verhaken.
Bei obigen Ausführungsbeispielen kann die Befestigungseinrichtung in einer oder mehreren beliebigen Positionen an dem Körper
angeordnet sein, vorzugsweise in der Nähe des Außenumfangs des Körpers, um zu verhindern, daß der Körper sich bei Anbringung an
der Struktur von der Fläche der Struktur abhebt. Ferner kann das Fixierteil unter Verwendung herkömmlicher Fixiereinrichtungen,
wie beispielsweise einem Haftmittel, einem doppelt beschichteten Klebeband oder Schrauben sowie mittels der erfinderischen Befestigungseinrichtung
mit den Verankerungselementen an der Struktur gesichert werden.
Das Fixierteil der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Abmessungen und Formen aufweisen, die, wie oben erwähnt, für
verschiedene Anwendungszwecke geeignet sind. Bei obigem Ausführungsbeispiel
z.B. kann das an einer Karrosseriestruktur fixierte Fixierteil 10 nicht nur an einer Karrosseriewandung, sondern
auch an einer Stoßstange oder einer anderen großformatigen Formgebung angebracht sein. Das Zusammengreif-Befestigungsteil 20,
das an dem Körper 12 des Fixierteils 10 befestigt werden kann, kann beliebige Größen und Formen aufweisen. Die Basis 22 beispielsweise,
die die Verankerungselemente 24 festhalten kann, kann beliebige Größen und Formen aufweisen. Ferner ist es möglich,
zur Fixierung des Befestigungsteils 20 an dem Körper 12 an der Basis 22 eine Fixiereinrichtung, wie beispielsweise Haken,
vorzusehen. Die Schäfte 2 6 der Verankerungselemente 24 können zylindrisch, prismatisch oder kegelstumpfförmig sein und für ein
einziges Verankerungselement können mehr als zwei Schäfte vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, in einem Übergangsbereich
zwischen Basis 22 und Verankerungselementen 24 eine gerundete
Fläche vorzusehen, so daß bei Biegung der Schäfte 26 der Verankerungselemente 24 das Auftreten einer Spannungskonzentration
verhindert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit, in dem Kopf 28 Rillen auszubilden, um die zum Zusammengreifen mit dem separaten
Befestigungsteil 34 erforderliche Zusammengreifkraft zu reduzieren.
Die Dicke der Basis 22 des Befestigungsteils 20 liegt vorzugsweise
zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, um eine ausreichende mechanische Festigkeit und Vereinfachung beim Spritzgießen zu erzielen.
Eine Lösekraft des Fixierteils 10, die sich aus dem Zusammengreifen zwischen dem Befestigungsteil 20 und dem separaten Befestigungsteil
34 ergibt, liegt vorzugsweise nicht unter ca. 0,5N/mm2 (5 kgf/cm2). In diesem Fall hat der Schaft 26 des Verankerungselements
24 vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,4 und 2,0 mm und eine Länge zwischen 0,5 und 3,0 mm und der Kopf
28 einen projizierten maximalen Durchmesser zwischen 0,5 und 0,4
mm.
Das Fixierteil der vorliegenden Erfindung kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Bei obigem Ausführungsbeispiel kann der
Körper 12 beispielsweise aus polymeren Materialien, wie Polyvinylchlorid, Polypropylen oder anderen technischen Kunststoffen
bestehen. Das Befestigungsteil 20 kann aus polymeren Materialien wie Polyamidharz, Polyesterharz, Polypropylenharz oder Polyethylenharz
bestehen. Die Verankerungselemente 24 können aus demselben polymeren Material bestehen wie die Basis 22. Insbesondere
bestehen die Köpfe 28 vorzugsweise aus einem Material mit einem Biegeelastizitätsmodul in einem Bereich von (98,lN/mm2 bis 9,81
103N/mm2 (103 kgf/cm2 bis 105 kgf/cm2) nach einer auf dem ASTM-Testverfahren
D790 basierenden Messung. Die Basis 22 und. die Schäfte 26 der Verankerungselemente 24 können zwecks verbesserter
Haltbarkeit aus einem von dem Material der Köpfe 28 abweichenden hochfesten Material bestehen.
Das Fixierteil der vorliegenden Erfindung kann mittels verschiedener
Verfahren geformt werden. Ein Verfahren zur Herstellung des Fixierteils 10,48 nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden
Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fign. 5 bis 7 beschrieben. Zunächst wird, als Beispiel, das
Verfahren zur Herstellung des Fixierteils 48 mit an den Körper 50 einstückig angeformten Verankerungselementen 52 beschrieben.
Dieses Verfahren ist in der US-PS 5 242 646, deren Inhalt durch Bezugnahme Teil dieser Anmeldung bildet, ausführlicher beschrieben.
Wie aus Fig. 5(a) hervorgeht, werden eine Körper-Form 100 zum Formen des Körpers 50 des Fixierteils 48, eine Schaft-Form 102
zum Formen der Schäfte 54 der Verankerungselemente 52 und eine Kopf-Form 104 zum Formen der Köpfe 56 der Verankerungselemente
52 verwendet. Die Körper-Form 100 ist eine wiederverwendbare Form, die, ohne zerstört zu werden, von dem geformten Fixierteil
48 gelöst werden kann und die einen dem Körper 50 entsprechenden Hohlraum 106 aufweist. Die Schaft-Form 102 ist eine zerstörbare
Form, die durch Zerstörung von dem geformten Fixierteil 48 in einer im folgenden zu beschreibenden Weise entfernt wird und
weist mehrere, den Schäften 54 entsprechende Durchgangshohlräume
108 auf. Die Kopf-Form 104 ist eine wiederverwendbare Form, die
unzerstört von dem geformten Fixierteil 48 entfernt werden kann,
und weist mehrere den Köpfen 56 entsprechende Hohlräume 110 auf. Die Hohlräume 106, 108 und 110 können entsprechend den gewünschten
Formen von Körper 50, Schäften 54 und Köpfen 56,-wie oben beschrieben, verschiedene Konturen aufweisen. Insbesondere die
Schaft-Form 102 kann andere Formen als die dargestellte aufweisen, um eine Verriegelungsfläche 58 (siehe Fig. 4) des Kopfes
56, die dem Körper 50 zugewandt ist, mit einem gewünschten flachen oder vertieften Bereich zu versehen oder um die Rillen in
dem Kopf 56 auszubilden.
Die Schaft-Form 102 wird nach Art eines Kerns beim Spritzgießvorgang
zum Formen des Fixierteils 48 verwendet und kann nach dem Formen des Fixierteils 48 durch Zerstören auf unterschiedliche
Weise von dem Fixierteil 48 entfernt werden. Beispielsweise kann die Schaft-Form 102 vom Umfang der Schäfte 54 durch verschiedene
mechanische oder chemische Verfahren, beispielsweise Auflösen mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser oder Alkohol),
Schmelzen, Zerkleinern, Zertrümmern (z.B. durch Ultraschallwellen) oder Schneiden entfernt werden, ohne das Fixierteil 48 zu
beschädigen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Schaft-Form 102 aus einem wasserlöslichen Material. In diesem
Fall kann die Schaft-Form 102 von dem Fixierteil 48 entfernt werden, indem die Form in kaltes oder heißes Wasser eingetaucht
und in Vibrationen versetzt wird. Die zweckmäßigerweise für die vorliegende Erfindung verwendeten wasserlöslichen Materialien
sind beispielsweise in EP-A-314 156 und den US-PS 4 990 146 und 4 870 184 offenbart. Unter diesem Aspekt kann die Schaft-Form
102 im bekannten Spritzgießverfahren in gewünschter Form hergestellt werden.
Wie aus Fig. 5{b) hervorgeht, ist die Schaft-Form 102 zwischen der Basis-Form 100 und der Kopf-Form 104 fest angeordnet. Der
Hohlraum 106 der Basis-Form 100, die Hohlräume 108 der Schaft-Form 102 und die Hohlräume 110 der Kopf-Form 104 sind miteinander
verbunden, so daß ein Fluid hindurchfließen kann. In diesem Zustand wird ein polymeres Schmelzmaterial durch einen in
der Körper-Form 100 vorgesehenen Einlaß 112 in den Hohlraum 106
eingeleitet. Diesbezüglich kann der Einlaß zur Zufuhr des Schmelzmaterials in der Kopf-Form 104 vorgesehen sein, um mit
einem der Hohlräume 110 in Verbindung zu stehen.
Das in die Hohlräume 106 der Körper-Form 100 gelangende Material füllt zum Formen des Körpers 50 den Hohlraum 106, füllt dann zum
Formen der Schäfte 54 die Hohlräume 108 der Schaft-Form 102 und schließlich zum Formen der Köpfe 56 die Hohlräume 110 der Kopf-Form
104. Durch Verfestigung des polymeren Schmelzmaterials bildet sich das einstückige Fixierteil 48, wobei die Verankerungselemente
52 an einem Ende mit dem Körper 50 und am anderen Ende mit den Köpfen 56 verbunden sind.
Sobald das Fixierteil 48 geformt worden ist, werden die Basis-Form
100 und die Kopf-Form 104 von dem geformten Fixierteil 48 entfernt, während die Schaft-Form 102 (vergl. Fig. 5(c)) dort
belassen wird. Dann wird die Schaft-Form 102 durch Zerstören mit verschiedenen Mitteln, wie oben beschrieben, von den Schäften 54
der Verankerungselemente 52 des Fixierteils 48 entfernt. Somit ist das in Fig. 4 dargestellte Fixierteil 48 fertiggestellt.
Fig. 6 zeigt als Beispiel schematisch ein Verfahren zur Herstellung
des Fixierteils 10 von Fig. 1. Nach dem Verfahren von Fig. 6 wird das Zusammengreif-Befestigungsteil 20, das bereits in
einem vorherigen Verfahrensprozeß hergestellt worden ist, an dem Körper 12 an vorbestimmten Positionen durch einen Spritzgießvorgang
mit Einsatzteil (nämlich dem Befestigungsteil 20) fixiert, um das Fixierteil 10 herzustellen. Wie aus Fig. 6(a) hervorgeht,
werden zwei Formen 114,116 zum Formen des Körpers 12 bereitgestellt.
Die Form 114 weist einen dem Körper 12 entsprechenden Hohlraum 118 auf und die Form 116 enthält einen Raum 120 zur
Aufnahme der Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 20.
Das Zusammengreif-Befestigungsteil 20 kann unter Verwendung
einer zerstörbaren Schaft-Form in einem Spritzgießvorgang, ähnlich dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren, hergestellt werden. Das
geformte Zusammengreif-Befestigungsteil 20 liegt auf der Form
116 auf, während die Verankerungselemente 24 in dem Raum 12 0 der
Form 116 angeordnet sind. Was dies betrifft, wird das geformte Befestigungsteil 2 0 vorzugsweise angeordnet, während sich noch
die Schaft-Form 122 um die Schäfte 26 des Befestigungsteils befindet. Dadurch werden die Verankerungselemente 24 während des
Formens des Körpers 12 vor der Wärme des Schmelzmaterials geschützt
und es wird verhindert, daß das Schmelzmaterial zwischen die benachbarten Verankerungselemente 24 gelangt. Das Zusammengreif-Befestigungsteil
20 kann jedoch auch erst nach Entfernung der Schaft-Form 122 in dem Hohlraum 118 angeordnet werden.
Wie aus Fig. 6{b) hervorgeht, ist die Form 114 mit dem Hohlraum 118 mit der das Befestigungsteil 20 stützenden Form 116 verbunden.
Dann wird ein polymeres Schmelzmaterial durch einen in der Form 114 vorgesehenen Einlaß 124 in den Hohlraum 118 eingeleitet.
Das in den Hohlraum 118 eingeleitete Schmelzmaterial füllt den Hohlraum 118 und anschließend, nach Verfestigung, bildet
sich der Körper 12, an dem an vorbestimmten Positionen das Befestigungsteil 20 fixiert ist. Sobald der Körper 12 geformt ist,
werden die Formen 114,116 von dem Körper 12 entfernt (siehe Fig. 6{c)). Dann wird die Schaft-Form 122 durch Zerstören mittels der
oben beschriebenen verschiedenen Verfahren von den Schäften 26 der Verankerungselemente 24 des Befestigungsteils 20 entfernt.
Somit ist das in Fig. 1 dargestellte Fixierteil 10 fertiggestellt.
Das Fixierteil mit den einstückig mit dem Körper ausgebildeten Verankerungselementen kann in einem anderen, in Fig. 7 dargestellten
Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren von Fig. 7 ist ähnlich dem in US-PS 4 290 832 beschriebenen. In dem Verfahren
von Fig. 7 werden zum Formen des Körpers des Fixierteils zwei Endlos-Trägerbahnen 126 verwendet. Unter diesem Aspekt wird
der Körper des Fixierteils vorzugsweise aus flexiblen Materialien hergestellt. Zwei Trägerbahnen 12 6 werden zwei bogenförmigen
beabstandeten Führungen 128 aus im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen zugeführt. Nachdem sie die beabstandeten
bogenförmigen Führungen 128 passiert haben, wird jede Trägerbahn 126 entlang parallele, in gleiche Richtung verlaufende Wege
geführt. Die in dieser Weise zugeführten Trägerbahnen 12 6 sind mit mehreren Monofilamenten 130 aus flexiblen elastischen polymeren
Materialien versehen. Die Monofilamente 130 werden, in
bezug auf die bogenförmigen Führungen 128, von der den parallelen Wegen abgewandter Seite her von zwei Zuführeinheiten 132 dem
Raum zwischen den bogenförmigen Führungen 128 zugeführt. Die Zuführeinheiten 132 sind abwechselnd wirksam, um die Monofilamente
130 U-förmig zu biegen und sie abwechselnd an vorbestimmten Positionen in zwei die bogenförmigen Führungen 128 passierende
Trägerbahnen 126 einzusetzen. Folglich werden die U-förmigen Abschnitte der Monofilamente 130 abwechselnd mit den Trägerbahnen
12 6 verbondet und es werden lineare Abschnitte der Monofilamente 130 gebildet, die sich zwischen den ü-förmigen Abschnitten
im wesentlichen orthogonal zu den sich entlang den parallelen Wegen bewegenden Trägerbahnen 126 erstrecken. Die
zwischen den Trägerbahnen 126 gebildeten Monofilamente 130 werden in der Mitte zwischen den Trägerbahnen 126 bei Bewegen der
Trägerbahnen 126 von einer Schneide 134 durchtrennt. Folglich werden mehrere vno jeder Trägerbahn 126 abstehende Schäfte gebildet.
Die aus den durchtrennten Monofilamenten gebildeten Schäfte werden zur Verformung ihrer Trenn-Enden von stromabwärts
der Schneide 134 angeordneten Wärmequellen 136 erwärmt. Folglich werden an den Enden der Schäfte Köpfe mit bogenförmigen Flächen
ausgebildet. Auf diese Weise werden mehrere, an den vorbestimmten Positionen auf den Trägerbahnen 126 angeordnete Verankerungselemente
gebildet. Schließlich werden die Körper durch Schneiden der Trägerbahnen 12 6 in die gewünschten Größen gebildet;
damit ist das Fixierteil fertiggestellt.
Fig. 8 zeigt ein in dem oben erwähnten Verfahren hergestelltes Fixierteil 60. Mehrere Verankerungselemente 64 sind auf dem
Körper 62 des Fixierteils 60 in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet. Die Schäfte 66 der Verankerungselemente 64
werden durch Einsetzen der U-förmigen Abschnitte der Monofilamente
in den Körper 62 mit diesem verbondet. An den Enden der Schäfte 66 werden durch thermische Verformung Köpfe 68 gebildet.
Wie aus obenstehender Beschreibung ersichtlich, wird gemäß vorliegender
Erfindung ein Fixierteil geschaffen, das, wenn eine Fixierung vorgesehen ist, an der Fläche einer Struktur angebracht
werden kann, das durch die Funktion der Verankerungselemente schnell an der Fläche befestigt und auch leicht davon
abgenommen werden kann, ohne Beschädigungen zu verursachen. Dementsprechend wird die Reparatur oder der Neuanstrich von
Strukturen beschleunigt und vereinfacht und somit sind die dafür aufzubringenden Kosten verringert. Ferner können die Verankerungselemente
der Befestigungseinrichtung zu den gegenüberliegenden Verankerungselementen gerxngfügig quer verschoben werden,
während sie mit dem gegenüberliegenden Verankerungselementen zusammengreifen. Daher ist die thermische Ausdehnung des an der
Struktur angebrachten Fixierteils bei höheren Umgebungstemperaturen bis zu einem gewissen Ausmaß zulässig, ohne daß das Fixierteil
sich ablöst, wodurch die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild des Fixierteils verbessert sind.
Claims (26)
1. Fixierteil zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur, wobei die Fläche mehrere abstehende Verankerungselemente
aufweist, von denen jedes einen Schaft und einen Kopf an dem der Fläche abgewandten Ende des Schaftes aufweist,
wobei das Fixierteil aufweist:
- einen Körper (12;50) zum Fixieren an der Fläche und
eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Körpers (12;50) an der Fläche, wobei die Befestigungseinrichtung
mehrere an dem Körper in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Verankerungselemente
(24;52) aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente (24;52) einen von dem Körper (12;50) abstehenden
Schaft (26;54) und einen mit einem distalen Ende des Schaftes verbundenen Kopf (28;56) aufweist, wobei die
Verankerungselemente (24;52) der Befestigungseinrichtung bei einem gegebenem Druck mit den Verankerungselementen
(40) der Fläche (36) zusammengreifen, um den Körper (12;50) an der Fläche (36) zu fixieren.
2. Fixierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseiemente (24;52) der Befestigungseinrichtung an
dem Körper (12;50;62) in mehreren parallelen Reihen angeordnet
sind, wobei die Verankerungselemente (24;52) einer Reihe in bezug auf die Verankerungselemente (24;52) der
anderen benachbarten Reihe versetzt sind und der Abstand zwischen den benachbarten Verankerungselementen (24;52) in
jeder Reihe geringer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Reihen.
3. Fixierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Struktur zum
Schutz der Fläche fixiert ist.
4. Fixierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil· an einer Fläche (36) einer Struktur zur
Dekoration der Fläche fixiert ist.
5. Fixierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Karrosseriestruktur
eines Fahrzeugs fixiert ist.
6. Fixierteil zum Fixieren an einer Fläche einer -Struktur,
wobei die Fläche mehrere abstehende Verankerungselemente aufweist, von denen jedes einen Schaft und einen Kopf an
dem der Fläche abgewandten Ende des Schaftes aufweist, wobei das Fixierteil aufweist:
- einen Körper (12) zum Fixieren an der Fläche und
- eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Körpers (12) an der Fläche, wobei die Befestigungseinrichtung
ein Zusammengreif-Befestigungsteil (20) mit einer im Spritzgießverfahren an dem Körper (12) befestigten
Basis (22) und mehreren auf der Basis in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordneten Verankerungselementen
(24) aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente (24) einen von der Basis abstehenden
Schaft (26) und einen mit einem distalen Ende des Schaftes (26) verbundenen Kopf (28) aufweist, wobei
die Verankerungselemente (24) des Befestigungsteils (20) mit den Verankerungselementen (40) der Fläche
(36) zum Fixieren des Körpers (12) an der Fläche (36) in Zusammengriff bringbar sind.
7. Fixierteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung in der Basis (22) des Zusammengreif-Befestigungsteils
(20) Aussparungen (32) aufweist.
8. Fixierteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (24) der Befestigungseinrichtung
an der Basis (22) in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Verankerungselemente (24) einer
Reihe in bezug auf die Verankerungselemente (24) der anderen benachbarten Reihe versetzt sind und der Abstand zwischen
benachbarten Verankerungselementen (24) in jeder Reihe geringer ist als der Abstand zwischen den benachbarten
Reihen.
9. Fixierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Struktur zum Schutz der Fläche fixiert ist.
10. Fixierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Struktur zur Dekoration der Fläche fixiert ist.
11. Fixierteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Karrosseriestruktur eines Fahrzeugs fixiert ist.
12. Fixierteil zum Fixieren an einer Fläche einer Struktur, wobei die Fläche mehrere abstehende Verankerungselemente
aufweist, von denen jedes einen Schaft und einen Kopf an dem der Fläche abgewandten Ende des Schaftes aufweist,
wobei das Fixierteil aufweist:
- einen Körper (12) zum Fixieren an der Fläche und
- eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Körpers (12) an der Fläche, wobei die Befestigungseinrichtung
ein Zusammengreif-Befestigungsteil (20) mit einer im Schweißverfahren an dem Körper (12) befestigten
Basis (22) und mehreren auf der Basis in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordneten Verankerungselementen
(24) aufweist, wobei jedes der Verankerungselemente (24) einen von der Basis abstehenden
Schaft (26) und einen mit einem distalen Ende des Schaftes (26) verbundenen Kopf (28) aufweist, wobei
die Verankerungselemente (24) des Befestigungsteils (20) mit den Verankerungselementen (40) der Fläche
(36) zum Fixieren des Körpers (12) an der Fläche (36) in Zusammengriff bringbar sind.
13. Fixierteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen Ultraschallschweißen umfaßt.
14. Fixierteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen Hochfrequenzschweißen unter Druck umfaßt.
15. Fixierteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (24) der Befestigungseinrichtung
an der Basis (22) in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Verankerungselemente (24) einer Reihe in
bezug auf die Verankerungselemente (24) der anderen benachbarten Reihe versetzt sind und der Abstand zwischen benachbarten
Verankerungselementen (24) in jeder Reihe geringer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Reihen.
16. Fixierteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil an einer Fläche (36)
einer Struktur zum Schutz der Fläche fixiert ist.
17. Fixierteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil an einer Fläche (36)
einer Struktur zur Dekoration der Fläche fixiert ist.
18. Fixierteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fixierteil an einer Fläche (36) einer Karrosseriestruktur eines Fahrzeugs fixiert ist.
19. Fixierteil zum Fixieren an einer mit mehreren ersten Verankerungselementen
versehenen Fläche und/oder Struktur, wobei jedes Verankerungselement einen von der Fläche abstehenden
Schaft und einen an dem der Fläche abgewandten Ende des Schafts angeordneten seitlich über den Schaft
überstehenden Kopf aufweist, mit
- einem Körperteil (12;50) und
- einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Körperteils
(12;50) an der Fläche und/oder Struktur (36),
- wobei die Befestigungseinrichtung mehrere an dem Körperteil
(12;50) angeordnete zweite Verankerungselemente (24;52) aufweist, von denen jedes einen von dem
Körperteil (12;50) abstehenden Schaft (26;54) und einen an dem dem Körperteil (12;50) abgewandten Ende
des Schafts (26;54) angeordneten seitlich über den Schaft (26;54) überstehenden Kopf (28;56) aufweist,
und das Körperteil (12; 50) durch Zusammengriff der ersten Verankerungselemente mit den zweiten Verankerungselementen
(24;52) an der Fläche und/oder Struktur (36) fixierbar ist.
20. Fixierteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (54) der zweiten Verankerungselemente (52)
direkt, insbesondere einstückig, mit dem Körperteil (50) verbunden sind.
21. Fixierteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Basis (22) aufweistA. mit
der die Schäfte (26) der Verankerungselemente (24) direkt, insbesondere einstückig, verbunden sind, und daß die Basis
(22) an dem Körperteil (50) befestigt ist.
22. Fixierteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (22) durch Umspritzen mit Material, aus dem das
Körperteil (50) besteht, beim Spritzgießen des Körperteils (50) an diesem befestigbar ist.
23. Fixierteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis mit dem Körperteil verschweißt ist.
24. Fixierteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis durch Ultraschallschweißen mit dem Körperteil
verbunden ist.
25. Fixierteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis durch unter Druck erfolgendes Hochfrequenzschweißen
mit dem Körperteil verbunden ist.
26. Fixierteil nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Verankerungselemente (24;52) in mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die
Verankerungselemente (24;52) benachbarter Reihen versetzt zueinander sind und der Abstand zwischen benachbarten Ver-
27
ankerungselementen (24;52) einer Reihe kürzer ist als der
Abstand benachbarter Reihen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5194685A JPH0742714A (ja) | 1993-08-05 | 1993-08-05 | 物体の保護や装飾用の添付部材とその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412527U1 true DE9412527U1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=16328587
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9412527U Expired - Lifetime DE9412527U1 (de) | 1993-08-05 | 1994-08-03 | Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen |
DE4427482A Ceased DE4427482A1 (de) | 1993-08-05 | 1994-08-03 | Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen und Verfahren zu dessen Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427482A Ceased DE4427482A1 (de) | 1993-08-05 | 1994-08-03 | Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5662853A (de) |
JP (1) | JPH0742714A (de) |
KR (1) | KR200155133Y1 (de) |
DE (2) | DE9412527U1 (de) |
FR (1) | FR2708712B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3003674B1 (de) * | 2013-05-28 | 2020-04-08 | Gottlieb Binder GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen eines verbindungsteils, nach dem verfahren hergestelltes verbindungsteil, werkzeug zum herstellen eines solchen verbindungsteils und befestigungssystem mit einem derartigen verbindungsteil |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6340509B1 (en) * | 1997-04-23 | 2002-01-22 | Radius Engineering, Inc. | Composite bicycle frame and method of construction thereof |
US7066938B2 (en) | 2002-09-09 | 2006-06-27 | Depuy Spine, Inc. | Snap-on spinal rod connector |
WO2004033930A1 (ja) | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Bridgestone Corporation | Ea材の取付構造 |
FR2846274B1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-12-17 | Aplix Sa | Surmoule a petite bande a crochets |
CN1640645B (zh) * | 2004-01-15 | 2010-09-22 | 埃普利克斯公司 | 带有包括钩部的一窄带的、在其上进行模塑的物件 |
US7717939B2 (en) | 2004-03-31 | 2010-05-18 | Depuy Spine, Inc. | Rod attachment for head to head cross connector |
US7645294B2 (en) | 2004-03-31 | 2010-01-12 | Depuy Spine, Inc. | Head-to-head connector spinal fixation system |
US7717938B2 (en) | 2004-08-27 | 2010-05-18 | Depuy Spine, Inc. | Dual rod cross connectors and inserter tools |
US8361117B2 (en) | 2006-11-08 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Spinal cross connectors |
JP3135909U (ja) * | 2007-07-20 | 2007-10-04 | クラレファスニング株式会社 | 座席表皮材の固定用テープ状係止部材 |
DE102010027394A1 (de) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Befestigungssystem |
DE102021105844A1 (de) * | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Fit Ag | Verfahren zur Herstellung eines elastisch verformbaren Formteils |
Family Cites Families (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031730A (en) * | 1958-09-26 | 1962-05-01 | Louis H Morin | Burr-type closure or coupling element |
US3192589A (en) * | 1960-07-18 | 1965-07-06 | Raymond C Pearson | Separable fastener |
US3130512A (en) * | 1961-12-22 | 1964-04-28 | United Carr Fastener Corp | Self-mounting ornamental device |
US3320649A (en) * | 1962-10-23 | 1967-05-23 | Naimer Jack | Methods of making separable fastening fabrics |
US3266113A (en) * | 1963-10-07 | 1966-08-16 | Minnesota Mining & Mfg | Interreacting articles |
GB1031807A (en) * | 1963-11-21 | 1966-06-02 | Zell Em Ltd | Improvements in or relating to an attachment for screens or windows |
DE1555667A1 (de) * | 1964-05-29 | 1969-08-21 | Happich Gmbh Gebr | Gepolsterte Innenverkleidung |
CH472344A (fr) * | 1965-10-27 | 1969-05-15 | Glaverbel | Matériau composite ayant la propriété d'uniformiser l'action d'un rayonnement électromagnétique variable du spectre visible |
GB1163898A (en) * | 1965-12-03 | 1969-09-10 | Raynald Wrought Designs Ltd | Improvements in ornamental structures |
GB1138584A (en) * | 1966-01-25 | 1969-01-01 | August Krunkenberg | Surface interlocking device and two-part die mould for its production |
ES342135A1 (es) * | 1966-06-22 | 1968-10-16 | Fetok Gmbh | Un procedimiento para la fabricacion de un revestimiento para fachadas. |
US3408705A (en) * | 1966-07-07 | 1968-11-05 | Minnesota Mining & Mfg | Fastener articles |
GB1132140A (en) * | 1966-11-10 | 1968-10-30 | Wright Howard Clayton Ltd | Improvements relating to glazing or like mounting strips |
GB1169101A (en) * | 1967-01-10 | 1969-10-29 | Ford Motor Co | Trim Assemblies |
US3537946A (en) * | 1967-03-30 | 1970-11-03 | Stein Hall & Co Inc | Method of combining textile materials and products thereof |
FR1526215A (fr) * | 1967-04-12 | 1968-05-24 | G O Lacroix Sa Des Ets | Ensemble enjoliveur pour glace |
GB1171582A (en) * | 1968-01-08 | 1969-11-19 | Dow Chemical Co | Cover Patch for Repairing a Break in a Glass Lined Metal Article |
DE1807993A1 (de) * | 1968-11-07 | 1970-07-09 | Mecano Simmonds Gmbh | Zweiteilige Verbindung aus zaehelastischem Werkstoff |
GB1354281A (en) * | 1970-02-02 | 1974-06-05 | Hayward M | Decorative panels |
BE754302A (fr) * | 1970-08-03 | 1971-01-18 | Brabander Jean L Ph I P De | Procede pour la fabrication de rubans pour dispositifs de fermeture par accrochage et rubans et dispositifs resultants. |
GB1365333A (en) * | 1970-12-05 | 1974-08-29 | Samantha Srl | Electroluminescent number plate for motor vehicles |
US3916055A (en) * | 1971-05-20 | 1975-10-28 | Illinois Tool Works | Adhesive attachment system for decorative trim strips |
US3773580A (en) * | 1971-07-27 | 1973-11-20 | American Velcro Inc | Bonding fastening members to a substrate |
BE786806A (fr) * | 1971-08-06 | 1973-01-29 | Glaverbel | Article comprenant un substrat en verre trempe ou en materiau vitrocristallin |
US3899803A (en) * | 1971-09-13 | 1975-08-19 | Ingrip Fasteners | Self-gripping device with preformed gripping elements |
GB1350009A (en) * | 1971-12-01 | 1974-04-18 | Chiba Y | Method of making a fastening fabric |
JPS5333887B2 (de) * | 1972-09-26 | 1978-09-18 | ||
FR2217945A5 (de) * | 1973-02-13 | 1974-09-06 | Pommier & Cie | |
DE2311970A1 (de) * | 1973-03-10 | 1974-09-19 | Guenter Dr Ing Koepke | Nach aussen sichtbare schutzleisten fuer fluegel und/oder blendrahmen und kaempfern von fenstern, tueren und/oder aehnlichen bauelementen aus vorzugsweise kunststoffhohlprofilen |
US3880496A (en) * | 1973-06-04 | 1975-04-29 | American Polarizers | Attachable polarized inner window for conveyances |
US3899805A (en) * | 1973-07-13 | 1975-08-19 | Dow Chemical Co | Indented sheet |
CH577606A5 (de) * | 1974-01-18 | 1976-07-15 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | |
FR2264209A1 (en) * | 1974-03-14 | 1975-10-10 | Eram Manufacture Fse Chaussure | Fastener for bag and shuttering panels etc. - has plates with interlocking headed projections |
BE829777A (fr) * | 1974-07-22 | 1975-10-01 | Panneau opaque colore et son procede de fabrication | |
IT1054497B (it) * | 1975-02-01 | 1981-11-10 | Braun Pebra Gmbh | Listello decorativo per autoveicolo |
FR2304758A1 (fr) * | 1975-03-19 | 1976-10-15 | Organisme Conseil En Batiment | Double vitrage demontable facilement |
US4069822A (en) * | 1975-10-30 | 1978-01-24 | The Procter & Gamble Company | Porous fibrous web to a substrate and articles therefrom |
GB1501170A (en) * | 1975-12-31 | 1978-02-15 | Securicor Ltd | Security vehicle |
GB1553585A (en) * | 1976-05-18 | 1979-09-26 | Hoedt H | Facing plate and method and apparatus for making same |
US4290174A (en) * | 1976-08-13 | 1981-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Separable fastener and article for making same |
US4290832A (en) * | 1976-08-13 | 1981-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making fasteners |
US4169303A (en) * | 1976-11-24 | 1979-10-02 | Lemelson Jerome H | Fastening materials |
US4128685A (en) * | 1976-12-06 | 1978-12-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Skivable billet and products |
DE2656035A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Barwe Vermoegensverwaltungs Un | Herstellung einer isolierglaseinheit unter der verwendung einer vorhandenen verglasung |
JPS53137424U (de) * | 1977-04-05 | 1978-10-31 | ||
CH609407A5 (en) * | 1977-06-28 | 1979-02-28 | Jean Michel Simon | Construction element comprising a facing part of natural or artificial stone mounted on a support part |
DE2731100C3 (de) * | 1977-07-09 | 1980-11-20 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Verfahren zum Verkleben von Metallteilen mit Glasoberflächen, insbesondere zum Verkleben von Halteelementen für einen Rückspiegel und einer Windschutzscheibe |
DE2825479A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-13 | Gerd Dipl Ing Lange | Kachelwand |
US4226068A (en) * | 1978-12-04 | 1980-10-07 | Fern Engineering | Appearance system |
US4216257A (en) * | 1979-04-20 | 1980-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material for forming flexible backed fasteners |
EP0024360A1 (de) * | 1979-08-16 | 1981-03-04 | Rütgerswerke Aktiengesellschaft | Verkleidungselement für Fassadenflächen |
US4322875A (en) * | 1980-03-31 | 1982-04-06 | Minnesota Mining And Manfacturing Company | Two strip materials used for forming fasteners |
US4364214A (en) * | 1980-10-06 | 1982-12-21 | Donnelly Mirrors Inc | Decorative panel assembly for vehicles |
US4454183A (en) * | 1982-02-26 | 1984-06-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material with heat-formed hooked heads |
FR2553156B1 (fr) * | 1983-10-07 | 1985-12-27 | Aplix Sa | Bande ou analogue munie d'elements d'accrochage et destinee a etre portee par un article moule, et moule utilise |
CA1256278A (fr) * | 1983-12-13 | 1989-06-27 | Bruno Queval | Bande d'accrochage destinee a etre fixee en cours de moulage sur un article a mouler et son procede de fixation |
US4563380A (en) * | 1984-07-10 | 1986-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener assembly with improved temporary attachment layer |
US4710414A (en) * | 1984-07-10 | 1987-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener assembly with heat shrinkable film cover |
US4761318A (en) * | 1985-04-15 | 1988-08-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Loop fastener portion with thermoplastic resin attaching and anchoring layer |
US4673542A (en) * | 1985-06-14 | 1987-06-16 | General Motors Corporation | Method of making a foamed seat or cushion having integral fasteners |
US4933224A (en) * | 1985-07-17 | 1990-06-12 | Velcro Industries, B.V. | Method for adapting separable fasteners for attachment to other objects |
US4814036A (en) * | 1985-07-17 | 1989-03-21 | Velcro Industries B.V. | Method for adapting separable fasteners for attachment to other objects |
US4700525A (en) * | 1986-04-16 | 1987-10-20 | Donnelly Corporation | Molded panel assembly and fasteners therefor |
US4784890A (en) * | 1986-06-20 | 1988-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener assembly with peripheral temporary attachment layer |
US4706914A (en) * | 1986-07-25 | 1987-11-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Attaching assembly |
US4710190A (en) * | 1986-09-04 | 1987-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Diaper having improved reinforced area for receiving adhesive fastening tape |
US4776068A (en) * | 1986-10-20 | 1988-10-11 | Velcro Industries B. V. | Quiet touch fastener material |
US4769895A (en) * | 1987-03-09 | 1988-09-13 | Milliken Research Corporation | Interlocking dust control mats |
US4819309A (en) * | 1987-08-27 | 1989-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fastener with parts having projecting engaging portions |
US4894060A (en) * | 1988-01-11 | 1990-01-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable diaper with improved hook fastener portion |
FR2636683B2 (fr) * | 1988-02-26 | 1990-12-28 | Berger Michel | Systeme d'assemblage par accrochage comportant des elements d'accrochage formes par des nervures curvilignes pourvues de levres elastiquement deformables |
JP2566609B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1996-12-25 | 株式会社クラレ | 面フアスナー部材の製造方法 |
US4984339A (en) * | 1988-10-20 | 1991-01-15 | Velcro Industries B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
JPH02134012A (ja) * | 1988-11-15 | 1990-05-23 | Alpine Electron Inc | ラジオ受信機 |
US5058245A (en) * | 1989-10-31 | 1991-10-22 | Kuraray Co., Ltd. | Fastening device and method for fixing adherend by using the same |
US5100400A (en) * | 1989-11-17 | 1992-03-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Disposable diaper with thermoplastic material anchored hook fastener portion |
US5140727A (en) * | 1990-03-09 | 1992-08-25 | Dowbrands L.P. | Zipper for reclosable thermoplastic bag, process and apparatus for making |
US5149573A (en) * | 1990-06-01 | 1992-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Highly transparent strip material used for forming fasteners |
US5040275A (en) * | 1990-06-01 | 1991-08-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material used for forming fasteners |
US5179767A (en) * | 1990-07-16 | 1993-01-19 | Allan Robert M | Connector apparatus |
JPH04123106A (ja) * | 1990-09-12 | 1992-04-23 | Murata Mach Ltd | Nc工作機械の制御装置 |
US5077870A (en) * | 1990-09-21 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
EP0537333B1 (de) * | 1991-05-03 | 1995-09-27 | Velcro Industries B.V. | Formeneinsatz |
JPH04338402A (ja) * | 1991-05-16 | 1992-11-25 | Dynic Corp | 雄面ファスナーおよびその製法 |
US5231738A (en) * | 1991-12-12 | 1993-08-03 | Kuraray Co., Ltd. | Mixed hook/loop separable fastener and process for its production |
DE4204410A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Fischer Artur Werke Gmbh | Befestigungselement zur halterung von matten |
US5212853A (en) * | 1992-03-10 | 1993-05-25 | Nifco Inc. | Separable plastic fastener and method and apparatus for manufacturing thereof |
US5235731A (en) * | 1992-03-26 | 1993-08-17 | Kuraray Co., Ltd. | Molded-resin separable fastener and fastening system utilizing the same |
US5201101A (en) * | 1992-04-28 | 1993-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method |
US5242646A (en) * | 1992-05-07 | 1993-09-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making an interengaging fastener member |
JP3392887B2 (ja) * | 1992-10-16 | 2003-03-31 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 相互係合式ファスナー |
US5339499A (en) * | 1993-02-16 | 1994-08-23 | Velcro Industries B.V. | Hook design for a hook and loop fastener |
-
1993
- 1993-08-05 JP JP5194685A patent/JPH0742714A/ja active Pending
-
1994
- 1994-08-03 DE DE9412527U patent/DE9412527U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 DE DE4427482A patent/DE4427482A1/de not_active Ceased
- 1994-08-04 FR FR9409696A patent/FR2708712B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-04 KR KR2019940019719U patent/KR200155133Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-11-22 US US08/563,903 patent/US5662853A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3003674B1 (de) * | 2013-05-28 | 2020-04-08 | Gottlieb Binder GmbH & Co. KG | Verfahren zum herstellen eines verbindungsteils, nach dem verfahren hergestelltes verbindungsteil, werkzeug zum herstellen eines solchen verbindungsteils und befestigungssystem mit einem derartigen verbindungsteil |
US11945146B2 (en) | 2013-05-28 | 2024-04-02 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Connecting part, a tool for producing a connecting part and fastening system having connecting part |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2708712A1 (fr) | 1995-02-10 |
KR950006151U (ko) | 1995-03-20 |
US5662853A (en) | 1997-09-02 |
JPH0742714A (ja) | 1995-02-10 |
KR200155133Y1 (ko) | 1999-08-16 |
DE4427482A1 (de) | 1995-02-23 |
FR2708712B1 (fr) | 1996-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311107T2 (de) | Ineinandergreifendes befestigungselement und verfahren zu deren herstellung | |
DE9413560U1 (de) | Zusammengreif-Befestigungsteil mit einer Faserschicht | |
DE69714435T2 (de) | Festmachvorrichtung mit umfangsdichtung | |
DE69423301T2 (de) | Befestigungselement zum Formen und zur Herstellung eines Kunststoffartikels mit darauf geformtem Befestigungselement | |
DE69313941T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von einem einstückigen doppelseitigen Flächenhaftverschluss | |
DE69715300T2 (de) | Bioabbaubarer Haftbandverschluss und Herstellungsmethode | |
DE69010884T2 (de) | Trennbarer Verschluss zum Befestigen an anderen Gegenständen. | |
EP1058626B1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
DE60314478T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugeinsätzen zur Reifenidentifizierung | |
DE9412527U1 (de) | Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen | |
DE4137358A1 (de) | Verfahren zum formen einer abdeckung, insbesondere einer modul- oder bausteinabdeckung, fuer einen luftsack | |
DE29505349U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE9412451U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE7804164U1 (de) | Elastischer sicherheitsbehaelter | |
DE3108846A1 (de) | Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen | |
DE3302789A1 (de) | Uhrenarmband und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69400763T2 (de) | Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren | |
DE112016006458T5 (de) | Ausgeformter Flächenreissverschluss | |
DE102009051392B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper | |
DE60223327T2 (de) | Verbundene Befestigungselemente und Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff mit Befestigungselement | |
DE2537059A1 (de) | Reissverschlusskette und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben | |
EP1760680B1 (de) | Kennzeichnungsschild | |
DE19820512A1 (de) | Eingreifteil mit Verbindungselement zum Verbinden mit einem Träger und Befestigungsteil mit einem solchen Eingreifteil | |
DE9414447U1 (de) | Befestigungsteil | |
DE1604743A1 (de) | Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung |