DE9412256U1 - Schalldämpferkulisse - Google Patents
SchalldämpferkulisseInfo
- Publication number
- DE9412256U1 DE9412256U1 DE9412256U DE9412256U DE9412256U1 DE 9412256 U1 DE9412256 U1 DE 9412256U1 DE 9412256 U DE9412256 U DE 9412256U DE 9412256 U DE9412256 U DE 9412256U DE 9412256 U1 DE9412256 U1 DE 9412256U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle
- silencer
- splitter
- filling
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Anwaltsakte 2247 / 4531
Schalldampferkulisse
Die Neuerung betrifft eine Schaildämpferkulisse für strömende Gase mit akustisch wirksamem
Absorptionsmaterial als Kulissenfüllung in einer diese umgebenden Kulissenhülle mit
beliebiger Formgebung und mit wenigstens einem akustisch durchlässigen Fiächenteil.
Solche Schalldämpferkulissen werden beispielsweise in Zu- sowie Abluftkanälen von LQftungs-
und Klimaanlagen so eingesetzt, daß einerseits eine möglichst gute Schalldämpfung
erreicht und andererseits der Strömungswiderstand des durchströmenden Gases möglichst
gering gehalten werden.
Bei bekannten Schalldämpferkulissen besteht die Kulissenfüllung aus Mineralwolle. Bei unsachgemäßer
Behandlung (Beschädigung der Oberfläche) und infolge von Schwingungsbeanspruchungen können Weine lungengängige Mineralwollepartikel die Kulissenhülle
durchdringen und in die Atemluft gelangen, was in toxikologischer Hinsicht (kanzerogene
Wirkung) bedenklich ist. Gegenüber einer Verwendung von Mineralwolle ais thermisches
Isoliermaterial ist eine Verwendung von Mineralwolle in Schalldämpferkulissen wegen der
durchgesetzten Luftmengen und der damit verbundenen Gefahr einer Atemluftverschmutzung
wesentlich problematischer.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schalldämpferkulisse
der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen sowie preiswerten Maßnahmen so'zu gestalten,
daß unter Vermeidung des geschilderten Nachteils eine toxikologisch unbedenkliche
Schalidampferkulisse entsteht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Schalldämpferkulisse der im Oberbegriff
genannten Art neuerungssgemäß dadurch aus, daß die akustisch wirksame Kulissenfüllung
aus Zellulosefasern besteht. Eine solche Kulissenfüliung ermöglicht die Realisierung
einer ausreichendend wirksamen Schalldämpfung.
Mit der bevorzugten Ausgestaltung von Anspruch 2 ist es möglich, dauerhaft optimale akustische
Dämpfungseigenschaften zu erzielen. Ein geeigneter Mahlgrad der Zellusosefasern
ergibt die erwünschten akustischen Dämpfungseigenschaften, und eine geeignete Dichte
der Zellusosefasern verhindert ein Setzen der Fasern beim Transport sowie im Betrieb.
Dabei hat sich die praktische Ausführungsform aus Anspruch 3 bezüglich der Wirksamkeit
und Dauerbeständigkeit als besonders praxisgerecht erwiesen.
Die bevorzugte Ausgestaltung von Anspruch 4 stellt sicher, daß eine Schaüdämpferkulisse
mit ausreichendem Brandschutzverhaiten erzielbar ist, das unbehandeite Zellulosefasern
normalerweise nicht haben.
Mit der alternativen oder zusätzlichen Maßnahme von Anspruch 5 oder 6 läßt sich erreichen,
daß bei ausreichender akustischer Transparenz ein wirksamer Schutz der Kulissenfüllung
erzielbar ist.
Gemäß den Ansprüchen 7 und 8 kann die Ummantelung ein- oder mehrschichtig aufgebaut
sein. Hierbei haben die verschiedenen Schichten unterschiedliche Aufgaben. Sie können
beispielsweise für einen Brandschutz (z.B. Glasvlies), für einen Feuchtigkeitsschutz (Folie)
und für einen wirksamen mechanischen Schutz bei ausreichend akustischer Transparenz
(Lochblech) sorgen.
Bei einem mehrschichtigen Aufbau der Kulissenhülle ist es gemäß Anspruch 9 bevorzugt,
die einzelnen Schichten durch zusätzliche Maßnahmen unter gegenseitigem Abstand zu
halten. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, daß eine dünne Schutzfolie, wie
eine Feuchtigkeitsschutzfolie, mit einem äußeren Lochblech o.dgl. in Berührung kommt.
Die Ausgestaltung der Ansprüche 10 und 11 ermöglicht eine weitere Verbesserung der
akustischen Eigenschaften, die im Bedarfsfall auch in gewissen Frequenzbereichen erzielt
werden kann.
Die Neuerung wird nachfolgend an einem in einer Figur zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiei
näher erläutert.
Eine allgemein mit 20 bezeichnete Schalidämpferkulisse besitzt eine äußere, als allseitige
Ummantelung dienende Kulissenhülle 10. Diese besteht im vorliegenden Beispiel aus den
Teilen 12,14 sowie16, kann beliebig geformt sein und bildet eine piattenförmige Raumform.
Die Kuüssenhüile 10 weist einen die Stirnseiten einer inneren Kuüssenfüüung 18 umfassenden
Kulissenrahmen 12 und an jeder Seite ein in den Kuüssenrahmen eingesetztes Lochblech
14 auf. Zu der Kuüssenhüile 10 gehört bei dem vorliegenden Beispie! ferner eine Schutzfolie 16 (oder ein anderes Schutzelement), die an der Innenseite des Lochblechs unter
einem gewissen Abstand von diesem angeordnet ist und die Kulissenfüllung 18 abdeckt.
Die Kulissenfüllung 18 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus brandschutzbehandelten,
gemahlenen Zellulosefasern, die einen bestimmten Mahlgrad und eine geeignete Dichte von 30 bis 100 kg/m3 haben, um dauerhaft optimale akustische Eigenschaften zu erzielen
und ein Setzen der Fasern beim Transport sowie im Betrieb zu verhindern. Die Kulissenfüllung
18 kann aus mit Mineralsalzen behandelten, additivierten Zellulosefasern bestehen,
die im Handel beispielsweise unter den Warenzeichen isofioc, warmcell oder soundcell
vertrieben werden.
Der Kuüssenrahmen 12 stellt ein stabiles mechanisches Haltegebilde dar und besteht beispielsweise
aus sendzimierverzinktem, gekantetem Blech oder einem anderen Metall oder
aus Kunststoff.
Das beidseitige, akustisch durchlässige Lochblech 14 kann mit dem Kuüssenrahmen 12 beispielsweise
durch Aufnieten oder Verkleben verbunden sein. Es bildet einen stabilen mechanischen
Seitenschutz und kann beispielsweise aus sendzimierverzinktem Blech bestehen, das durch seine Lochung einen freien Durchtrittsquerschnitt von mindestens 25% aufweist.
Das Lochblech stützt die Kulissenfüllung 18 seitlich ab und verbessert die Abriebfestigkeit, so
daß die Schaüdämpferkulisse auch im Brandfall ihre Form beibehalt und nicht den an ihr vorbeistreichenden
Luftstrom behindert.
Das Lochblech 14 ist in nicht dargestellter Weise mit einem abriebfesten Material hinterlegt,
wie mit Glasvlies, Glasseidengewebe oder einer Kunststoffolie. Dieses begünstigt das
Brandschutzverhalten.
Die die KulissenfüJiung 18 allseitig umhüllende Schutzfolie 16 besteht beispielsweise aus PE
oder PTFE und begünstigt die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Schalldämpferkulisse. Damit
kann der Anwendungsbereich derSchaüdämpferkuüsse erweitert werden.
Die Schalldämpferkulisse 20 kann beidseitig oder auch nur einseitig akustisch wirksam ausgebildet
sein. Im Faüe der Einseitigkeit wird sie vom Luftsstrom nur einseitig überstrichen, !n
diesem Fall genügt es, wenn die Teile 14 und 16 nur einseitig vorgesehen sind, während die
gegenüberliegende Seite akustisch geschlossen sein kann.
Die beschriebene Schalldämpferkulisse 20 stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Sie kann bezüglich
ihres Detailaufbaues vielfältig verändert und an die jeweils vorhandenen Betriebserfordernisse
angepaßt werden.
Claims (11)
1. Schalldämpferkulisse für strömende Gase mit akustisch wirksamem Absorptionsmaterial
als Kulissenfüliung in einer dieses umgebenden Kuiissenhülie mit beliebiger
Formgebung und mit wenigstens einem akustisch durchlässigen Flächenteü,
dadurch gekennzeichnet,
daß die akustisch wirksame Kulissenfüilung (18) aus Zellulosefasern besteht.
2. Schalldämpferkulisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenfüllung
(18) aus geeignet gemahlenen und verdichteten Zeüulosefasern besteht.
3. Schalldampferkulisse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kulissenfüllung (18) eine Dichte von 30 bis 100 kg/m3 aufweist.
4. Schaüdämpferkuiisse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die KulissenfüNung (18) aus brandschutzbehandelten Zellulosefasern besteht.
5. Schalldampferkulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulissenfüüung (18) außen zumindest teilweise eine akustisch transparente,
mit ausreichendem Brandschutzverhalten ausgebildete Kulissenhülle (10) aufweist.
6. Schalldampferkulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulissenfüllung (18) außen zumindest teilweise eine akustisch transparente
Kulissenhülle (10) aufweist.
7. Schaüdampferkuüsse nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kuüssenhülte (10) vorzugsweise Glasvlies, Glasseidengewebe, Lochblech
oder eine Kombination dieser Materialien als Abriebschutz aufweist.
8. Schalldämpferkuiisse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulissenhülle (10) eine Folie (16), wie eine PE- oder PTFE-Folie, als
Feuchtigkeitsschutz aufweist.
9. Schalldampferkulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kulissenhülle (10) zwischen einem äußeren Lochblech (14) und einer Folie
(16) ein abstandshaltendes Trennmittel aufweist.
10. Schalldampferkulisse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in ihrem Innenraum zur Erzielung von Resonatoreffekten und verbesserten
akustischen Eigenschaften zumindest ein Volumenteiier vorgesehen ist.
11. Schalldampferkulisse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenteiler
wenigstens ein Abdeckblech, wie ein solches ohne oder mit teilweiser Lochung, aufweist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412256U DE9412256U1 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Schalldämpferkulisse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412256U DE9412256U1 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Schalldämpferkulisse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412256U1 true DE9412256U1 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6911759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9412256U Expired - Lifetime DE9412256U1 (de) | 1994-07-29 | 1994-07-29 | Schalldämpferkulisse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9412256U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909615A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Dämmteil |
-
1994
- 1994-07-29 DE DE9412256U patent/DE9412256U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909615A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg | Dämmteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201730T2 (de) | Schalldämpfer für niedrige Frequenzen, besonders für Lüftungskanäle in Papierfabriken. | |
DE3111383A1 (de) | Schalldaempferanordnung | |
WO2004045843A2 (de) | Schallisolierender hitzeschutzschild | |
DE2630056A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE3317273C2 (de) | ||
DE2739940B2 (de) | Umhüllung fur Polsterkörper, insbesondere Matratzen für Krankenbetten | |
DE2740321A1 (de) | Schallabsorbierendes bauteil | |
DE2648442C3 (de) | Bett mit Schalldämmung | |
AT391015B (de) | Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen | |
DE19939482A1 (de) | Hitzeschild für Kraftfahrzeuge | |
DE2362013A1 (de) | Wirbelluftreinigeranordnung mit einer schalldaempfungseinrichtung | |
DE3202078C2 (de) | ||
DE9412256U1 (de) | Schalldämpferkulisse | |
DE69908009T2 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verdünnen von Abgas von einem Militärfahrzeug | |
DE4432339A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE4416361A1 (de) | Lamellenabsorber | |
DE19600040A1 (de) | Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper | |
DE8807395U1 (de) | Gasbrenner | |
DE1868072U (de) | Schallschluckplatte. | |
DE2907212C2 (de) | ||
DE1948171A1 (de) | Schwebstoffiltereinlagen fuer Atemschutzvorrichtungen | |
DE1221419B (de) | Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren | |
DE8215489U1 (de) | Schalldämpfeinrichtung für von Luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergl. | |
CH660928A5 (en) | Sound absorber | |
DE29618736U1 (de) | Absorptionsschalldämpfer |