[go: up one dir, main page]

DE9411602U1 - Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich - Google Patents

Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich

Info

Publication number
DE9411602U1
DE9411602U1 DE9411602U DE9411602U DE9411602U1 DE 9411602 U1 DE9411602 U1 DE 9411602U1 DE 9411602 U DE9411602 U DE 9411602U DE 9411602 U DE9411602 U DE 9411602U DE 9411602 U1 DE9411602 U1 DE 9411602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
reflector
signal
arrangement according
monitored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9411602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE9411602U priority Critical patent/DE9411602U1/de
Priority to EP95915752A priority patent/EP0771430A1/de
Priority to PCT/DE1995/000473 priority patent/WO1996002859A1/de
Priority to CN95194156A priority patent/CN1152958A/zh
Publication of DE9411602U1 publication Critical patent/DE9411602U1/de
Priority to US08/776,461 priority patent/US5774045A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3225Cooperation with the rails or the road
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/755Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/025Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of linearly polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/024Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects
    • G01S7/026Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using polarisation effects involving the transmission of elliptically or circularly polarised waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

SS ■*#*«
*
* * I
Be s ehre ibung
Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich.
5
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Häufig soll festgestellt werden, ob sich in einem Gefahrenbereich eine Person aufhält oder Gegenstände abgestellt sind. Dies gilt &zgr;. B für den Gleisbereich zwischen den Schranken eines schienengleichen Bahnübergangs. Auch zum Zwecke des Intrusionsschutzes werden Bereiche auf das Vorhandensein von Personen überwacht.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 448 802 ist bekannt, ein Hindernis in einem zu überwachenden Bereich mittels eines Differenzbildes zu detektieren, das aus einem Referenzbild 0 und einem aktuellen Bild erzeugt wird. Diese Art der Detektion von Objekten kann jedoch vom Wetter, z. B. Nebel und auch von der Tageszeit, erheblich beeinträchtigt werden.
In dem Deutschen Gebrauchsmuster 93 05 611 ist daher eine An-Ordnung vorgeschlagen worden, in der eine Sendeeinrichtung ein hochfrequentes Abfragesignal durch den überwachten Bereich hindurch zu einer Reflektoreinrichtung sendet. Diese besteht aus einer Antenne und einem daran unter Zwischenschaltung eines Interdigitalwandlers angeschlossenen Oberflächenwellen-Verzögerungselementes. In diesem wird die Oberflächenwelle reflektiert, über den Interdigitalwandler als elektrisches Signal wieder auf die Antenne gegeben und zur Sendeeinrichtung zurückgestrahlt, wo es von einem Empfänger erfaßt und einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird. Befindet sich im Strahlungsfeld innerhalb des überwachten Bereichs ein Objekt, wird das reflektierte Signal gedämpft. Die Auswerteein-
richtung erfaßt die daraus folgende Amplitudenänderung und gibt ein Meldsignal ab. Es können mehrere Oberflächenwellenelemente, auch mit unterschiedlichen Verzögerungszeiten eingesetzt werden, so daß der überwachte Bereich verbreitert und auch das Objekt lokalisiert werden kann. Die von mehreren gleichen Oberflächenwellen-Verzögerungselementen reflektierten Signale können additiv oder subtraktiv überlagert werden. Bei dieser bekannten Anordnung treten dann Schwierigkeiten auf, wenn das Abfragesignal nicht nur von der Reflektoreinrichtung zurückgestrahlt wird, sondern von anderen weiter entfernten Objekten, z. B. metallverkleideten Gebäuden, Metalltoren oder ähnlichem. Haben diese Objekte einen solchen Abstand von der Sendeeinrichtung, daß die Signallaufzeit dieselbe ist wie die der an der Reflektoreinrichtung reflektierten Signale und haben die an diesen rekflektierten Signale etwa die gleiche Amplitude wie die an der Reflektoreinrichtung reflektierten oder sind sie gar größer, ist eine Detektion von Hindernissen im überwachten Bereich nicht mehr möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der Objekte in einem überwachten Bereich zuverlässiger als mit den bekannten Einrichtungen festgestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Wesentlich ist, daß der Verstärkungsgrad des Verstärkers kleiner ist als die Kopplung zwischen der Sende- und der Empfangsantenne der Reflektoreinrichtung, damit diese auch unter ungünstigen Bedingungen nicht schwingt. Diese Kopplung läßt sich durch den Abstand der Antennen und/oder durch Wahl der Polarisation von empfangenem und gesendetem Signal sowie durch gegenseitige Abschirmung beeinflussen. Beispielsweise können die Polarisationsrichtungen von gesendeten und empfangenen Signalen senkrecht aufeinander stehen. Auch kann durch Zirkularpolarisa-
tion eine weitgehende Entkopplung erreicht werden. Damit ist gleichzeitig eine Unterdrückung bzw. Unterscheidung von direkt an Objekten reflektierten Signalen möglich.
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung und
Figur 2 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit SE eine Sendeeinrichtung bezeichnet, die einen Mikrowellen-Sender enthält. Seine Frequenz liegt in dem für Radarzwecke üblichen Frequenzbereich, im Ausführungsbeispiel bei ca. 2500 MHz. Die Frequenz wird von einem Modulator M mit einer Dreiecks- oder Sägezahnspannung moduliert; der Frequenzhub beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 40 MHz. Die so modulierte Frequenz wird auf eine Senderantenne SA gegeben, die im Falle eines im wesentlichen horizontalen zu überwachenden Bereiches zweckmäßig so gestaltet ist, daß ihre Strahlungskeule in der Horizontalen einen größeren Winkel hat als in der vertikalen Ebene. Die Strahlung der Senderantenne SA ist auf eine Reflektorempfangsantenne REA gerichtet, die Bestandteil einer Refletoreinrichtung RE ist. Das Antennensignal wird von einem Zirkulator ZI oder einer anderen richtungsabhängigen Weiche einem Laufzeitelement LE zugeführt, welches das Signal um 1 - 5 &mgr;&bgr; verzögert an den Zirkulator ZI 0 zurückgibt. Das Laufzeitelement LE ist zweckmäßig ein Oberflächenwellen-Element mit einem dazugehörigen Wandler, der die elektrischen Signale in akustische und umgekehrt umsetzt. Das Ausgangssignal des Laufzeitelementes LE wird vom Zirkulator ZI einem Verstärker VS zugeführt, der eine Sendeantenne 5 RSA speist. Diese ist auf eine Empfängerantenne EA gerichtet, die zu einer Empfangseinheit EE gehört. Das Signal der
Antenne EA und das des Senders S unterscheiden sich außer in der Amplitude auch in der Phase, wobei die Phasenverschiebung im wesentlichen durch die Laufzeit im Laufzeitelement LE bestimmt ist. Die Phasenverschiebung ist daher konstant und damit auch der Betrag der Frequenzdifferenz der beiden linear frequenzmodulierten Signale. Ein Überlagerungsempfänger UE bildet aus den beiden Signalen ein Differenzsignal, dessen Frequenz im wesentlichen die Differenzfrequenz und dessen Amplitude abhängig von der Intensität der von der Empfängerantenne EA empfangenen Strahlung ist. Zweckmäßig wird das Signal des Überlagerungsempfängers UE über ein Filter geführt, dessen Durchlaßfrequenz auf die Differenzfrequenz abgestimmt ist. Die Amplitude und das Signal des Senders S sind konstant. Gerät daher ein Objekt in die Stahlungsfelder zwischen den Antennen SA, EA oder RSA, EA, wird die Strahlung gedämpft, und die Amplitude sinkt. Da ein Objekt im Randbereich der Strahlungsfelder auch eine Erhöhung der empfangenen Strahlung bewirken kann, ist eine Auswerteeinheit AW, im wesentlichen ein Amplitudendiskriminator, so ausgebildet, daß sie ein Meldesignal abgibt, wenn die Amplitude des Differenzsignals einen Schwellwert unter oder einen anderen höheren Schwellwert überschreitet.
Damit die Reflektoreinheit RE nicht schwingt, darf der Verstärkungsgrad des Verstärkers VS nicht größer sein als die Kopplung zwischen den Antenne RSA, REA. Andererseits soll der Verstärkungsgrad möglichst hoch sein, damit Reflexionen an weiter entfernt liegenden Objekten nicht stören. Man wird daher versuchen, durch eine geeignete räumliche Anordnung der beiden Antennen oder durch unterschiedliche Polarisation der Strahlungen die Kopplung klein zu halten. Dies hat nämlich gleichzeitig den Vorteil, daß an passiven Reflektoren reflektierte Strahlung von der an der Reflektoreinheit RE reflektierten unterschieden werden kann. Zweckmäßig sind die beiden Polarisationsrichtungen senkrecht zueinander. Eine weitere Verbesserung ist durch Verwendung von zirkularer Polarisation
4 42
zu erreichen, weil diese bei Reflexion an einem Hindernis ihren Drehsinn ändert.
Auf der bisher beschriebenen Anordnung werden nur die von der Reflektoreinheit RE reflektierten Signale ausgewertet. Zusätzlich kann auch die Strahlung ausgewertet werden, die durch direkte Reflexion an den in den Strahlungsfeldern befindlichen Objekten empfangen wird. Der Überlagerungsempfänger UE bildet der aus Signalen, deren Frequenz ein Maß für die Entfernung der Objekte von der Sendeeinrichtung SE sind.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet nach einem Dauerstrich-Radarverfahren. Statt dessen kann aber auch Impulsradar eingesetzt werden. Es werden dann die Impulse ausgewertet, deren Laufzeit durch den Abstand zwischen Sende- und Reflektoreinheit und die Verzögerungszeit des Laufzeitelementes LE bestimmt ist. Selbstverständlich kann auch bei Verwendung von Impulsradar die direkte Reflexion an Objekten im überwachten Bereich zusätzlich ausgewertet werden.
Bei Einsatz von Impulsradar kann die Entkopplung der beiden Antennen der Reflektoreinrichtung auch dadurch erreicht werden, daß während der Abgabe der Impulse vom Verstärker VS die Empfangsantenne vom Zirkulator ZI getrennt ist. Es ist dann sogar möglich, sowohl auf der Seite der Sende-/Empfangseinrichtung als auch auf der Seite der Reflektoreinrichtung mit je einer Antenne auszukommen, die abwechselnd als Sende- und Empfangsantenne verwendet wird.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Überwachung eines schienengleichen Bahnüberganges mit Anordnungen gemäß Fig. 1. Mit GL 1, GL2 sind zwei Gleise bezeichnet, die eine Straße ST kreuzen. Diese kann mit zwei Paar Halbschranken BSI, BS2 gesperrt werden. Vor dem Schließen muß sichergestellt sein, daß keine Personen sich im Bereich des Bahnüberganges befinden oder andere Objekte, z. B liegengebliebene Kraftfahrzeuge sich dort
befinden. An einer Ecke des zu überwachenden Bereichs ist eine erste Sende- und Empfängereinheit SE/EEl der anhand von Fig. 1. beschriebenen Art montiert. Diese steht in der geschilderten Wechselwirkung mit zwei Reflektoreinheiten RE2, RE3, die an der gegenüberliegenden Seite des überwachten Bereichs aufgestellt sind. Eine zweite Sende- und Empfängereinheit SE/EE2, die zweckmäßig mit einer anderen Frequenz als die erste arbeitet, befindet sich bezüglich des überwachten Bereichs diagonal der ersten gegenüber. Sie arbeitet mit zwei Reflektoreinheiten REl, RE4 zusammen. Die Strahlungsfelder von zusammenwirkenden Sende-/Empfängereinheiten und Reflektoreinheiten, innerhalb deren Objekte festgestellt werden, haben etwa die Querschnittsform einer Linse. Durch geeignete Anordnung nur weniger Einheiten kann daher der gesamte zu überwachende Bereich abgedeckt werden. Wie gezeigt, können je Sende- und Empfangseinrichtung SE/EE mehrere Reflektoreinheiten vorhanden sein. Deren Laufzeitelemente können die gleiche Verzögerungszeit haben. Günstiger sind jedoch unterschiedliche Verzögerungszeiten. Das Differenzsignal des Überlagerungsempfängers der Empfangseinrichtung weist dann je Reflektoreinheit eine charakteristische Frequenz auf, so daß einerseits die Betriebsbereitschaft jeder Reflektoreinrichtung stets überprüft wird und andererseits die Objekte im überwachten Bereich lokalisiert werden können.
Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen als die in Fig. 2 gezeigte möglich. Beispielsweise ist es möglich, die Sendeeinrichtungen von den Empfangseinrichtungen räumlich zu trennen, so ist es z. B. möglich, die Senderantenne einer 0 Sendeeinrichtung an der einen Ecke des überwachten Bereichs aufzustellen, die zugehörige Reflektorempfangsantenne an der gegenüberliegenden Ecke, die Reflektorsendeantenne dann, verbunden über ein unter den Gleisen verlegtes Kabel, an einer dritten Ecke und die Empfängerantenne schließlich an der vierten Ecke, wobei die Sende- und Empfangseinrichtung wieder
über ein unter den Gleisen verlegtes Kabel miteinander verbunden sind.

Claims (7)

9&Iacgr; 6 4 423 Schutzansprüche
1. Anordnung zum Feststellen eines Objektes in einem zu überwachenden Bereich mit einer Sendeeinrichtung SE, die ein Abfragesignal auf eine Reflektoreinrichtung (RE) mit einem Laufzeitelement (LE) richtet, die bezüglich der Sendeeinrichtung SE an der gegenüberliegenden Seite des zu überwachenden Bereiches angeordnet ist und die von der Sendeeinrichtung SE empfangenen Signale nach einer durch das Laufzeitelement (LE) vorgegebenen Zeit zu einer Empfängereinrichtung (EH) reflektiert, die bezüglich der Reflektoreinrichtung (RE) auf der gegenüberliegenden Seite des zu überwachenden Bereiches angeordnet ist und an die eine Auswerteeinrichtung (AW) angeschlossen ist, die nach Maßgabe einer Auswertevorschrift die empfangenen Signale hinsichtlich Laufzeit und/oder Amplitude auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoreinrichtung (RE) eine Reflektor-Empfangsantenne (REA) aufweist, deren Signale dem Laufzeitelement (LE) über eine richtungsabhängige Weiche (ZI) zugeführt ist, die das vom Laufzeitelement (LE) zurückkommende Signal zu einem Verstärker (VS) leitet, der eine Reflektor-Sendeantenne (RSA) speist, wobei die Kopplung zwischen der Reflektorsende- und -empfangsantenne kleiner als der Verstärkungsgrat des Verstärkers (VS) ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Sendeeinrichtung SE zur Reflektoreinrichtung (RE) gesendeten Signale eine andere Polarisation haben als die von der Reflektoreinheit (RE) reflektierten Signale.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Signale mit einem gegenseitigen Winkel von 90° linear polarisiert sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Signale zirkulär polarisiert sind. 5
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Signale itnpulsweise gesendet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Signale frequenzmoduliert sind, die Empfangseinrichtung (EE) ein Differenzsignal mit der Frequenzdifferenz zwischen dem gesendeten und dem reflektierten Signal und mit einer der Amplitude des reflektierten Signals entsprechenden Amplitude bildet und ein Meldesignal abgibt, wenn sich die Amplitude des Differenzsignals um mehr als einen vorgegebenen Betrag ändert.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Laufzeitelement (LE) ein Oberflächenwellen-Element ist.
DE9411602U 1994-07-18 1994-07-18 Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich Expired - Lifetime DE9411602U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411602U DE9411602U1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich
EP95915752A EP0771430A1 (de) 1994-07-18 1995-04-07 Anordnung zum feststellen von objekten in einem zu überwachenden bereich
PCT/DE1995/000473 WO1996002859A1 (de) 1994-07-18 1995-04-07 Anordnung zum feststellen von objekten in einem zu überwachenden bereich
CN95194156A CN1152958A (zh) 1994-07-18 1995-04-07 用于确定位于监视范围内物体的装置
US08/776,461 US5774045A (en) 1994-07-18 1997-05-19 Arrangement for detecting objects in a region to be monitored

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411602U DE9411602U1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9411602U1 true DE9411602U1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6911288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411602U Expired - Lifetime DE9411602U1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5774045A (de)
EP (1) EP0771430A1 (de)
CN (1) CN1152958A (de)
DE (1) DE9411602U1 (de)
WO (1) WO1996002859A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606675A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts in einem zu überwachenden Bereich
DE19646462A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg System zur Überwachung von Durchgangsöffnungen
EP2394882A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner
EP3186655A4 (de) * 2014-08-25 2018-09-19 Lonprox Corporation Innenraumpositionsbestimmung unter verwendung von verzögert abgetasteten direktionalen reflektoren

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081223A (en) * 1996-11-13 2000-06-27 Komatsu Ltd. Vehicle on which millimeter wave radar is mounted
US5982326A (en) * 1997-07-21 1999-11-09 Chow; Yung Leonard Active micropatch antenna device and array system
US5910929A (en) * 1998-07-10 1999-06-08 Sonic Systems Corporation Audio railway crossing detector
US7013336B1 (en) * 1999-03-31 2006-03-14 International Business Machines Corporation Method and structure for efficiently retrieving status for SCSI accessed fault-tolerant enclosure (SAF-TE) systems
GB2368216B (en) * 2000-07-06 2004-04-28 Roke Manor Research Improvements in or relating to radar systems
US7295111B2 (en) * 2002-08-23 2007-11-13 General Electric Company Microwave detection system and method for detecting intrusion to an off-limits zone
US6933858B2 (en) * 2002-08-23 2005-08-23 General Electric Company System and method for detecting obstacles within the area of a railroad grade crossing using a phase modulated microwave signal
US20080136632A1 (en) * 2002-08-23 2008-06-12 Moreno Pieralli Microwave detection system and method for detecting intrusion to an off-limits zone
GB0317501D0 (en) * 2003-07-26 2003-08-27 Guidance Control Systems Ltd Radar systems
US20060152482A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Chauncy Godwin Virtual interface and control device
US7439876B2 (en) * 2005-08-02 2008-10-21 General Electric Company Microwave detection system and method
ATE403586T1 (de) * 2006-04-27 2008-08-15 Gg Rail Ab Sicherheitssystem für bahnübergang
WO2007134430A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-29 Sensotech Inc. Presence detection system for path crossing
WO2009101459A1 (en) * 2007-02-16 2009-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Position a user in wireless network
GB0916300D0 (en) * 2009-09-17 2009-10-28 Univ Manchester Metropolitan Remote detection of bladed objects
JP5823680B2 (ja) * 2010-11-09 2015-11-25 日本信号株式会社 踏切障害物検知装置
EP2937260B1 (de) * 2014-04-22 2021-10-06 Ecm S.P.A. Orientierungsverifizierungsverfahren für Bahnübergang-Objektdetektoren
JP6695169B2 (ja) * 2016-02-29 2020-05-20 大同信号株式会社 踏切障害物検知装置のフェールセーフ方法
CN106353755A (zh) * 2016-09-22 2017-01-25 北京聚速微波技术有限公司 基于微波雷达的周界防护系统和方法
CN110058239B (zh) * 2019-04-29 2023-08-01 上海保隆汽车科技股份有限公司 一种车载毫米波雷达装置及目标探测方法
CN110466562B (zh) * 2019-08-14 2020-12-08 南京慧尔视智能科技有限公司 一种基于红外激光和微波的平交道口存在检测装置与方法
WO2022170025A2 (en) 2021-02-04 2022-08-11 International Electronic Machines Corp. Intrusion detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732465A1 (de) * 1977-07-19 1979-05-17 C & K Engineering Ges Zur Entw Aufspuergeraet fuer metallische kontakte und sperrschichten
US4763361A (en) * 1986-02-13 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and device for recognition or IFF use
FR2680616B1 (fr) * 1991-08-23 1994-09-09 Thomson Composants Microondes Systeme d'echanges de donnees par hyperfrequences, a emission et reception simultanees.
US5280286A (en) * 1992-06-12 1994-01-18 Smart Tag Systems, Inc. Surveillance and identification system antennas
DE59310264D1 (de) * 1992-11-06 2002-03-21 Siemens Schweiz Ag Zuerich Verfahren und schaltungsandordnung zur datenübertragung zwischen zwei stationen
DE9305611U1 (de) * 1993-04-08 1994-05-05 Siemens AG, 80333 München Anordnung zum Detektieren eines Hindernisses
US5568119A (en) * 1993-12-21 1996-10-22 Trimble Navigation Limited Arrestee monitoring with variable site boundaries

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606675A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts in einem zu überwachenden Bereich
DE19646462A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg System zur Überwachung von Durchgangsöffnungen
EP2394882A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Scheidt & Bachmann GmbH Funktionsgesicherter Scanner
EP3186655A4 (de) * 2014-08-25 2018-09-19 Lonprox Corporation Innenraumpositionsbestimmung unter verwendung von verzögert abgetasteten direktionalen reflektoren
US10310069B2 (en) 2014-08-25 2019-06-04 Lonprox Corporation Indoor position location using delayed scanned directional reflectors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0771430A1 (de) 1997-05-07
US5774045A (en) 1998-06-30
CN1152958A (zh) 1997-06-25
WO1996002859A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9411602U1 (de) Anordnung zum Feststellen von Objekten in einem zu überwachenden Bereich
EP2746803B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von verkehrsverstössen in einem ampelbereich durch heckanmessung mit einem radargerät
EP2804013B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
EP3452847B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE3519254A1 (de) Ultraschall-entfernungsmesser
DE3810357A1 (de) Verfahren zur lokalen verkehrsdatenerfassung und -auswertung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP1342101A1 (de) Impuls-radarverfahren sowie impuls-radarsensor und system
DE102007020045A1 (de) Radarsystem und Verunreinigungsbeurteilungsverfahren
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
DE3248544C2 (de) System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE69300242T2 (de) Einrichtung zur Detektion der Durchfahrt eines Fahrzeuges mittels eines passiven Transponders.
DE2914137B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE2113636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektortung auf Grund der Dopplerverschiebung
DE1591043A1 (de) Funkortungssystem fuer entlang einer gerichteten Bahn laufende Zuege
DE112019001829T5 (de) Objektpositionserfassungssystem
DE102013223703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungssensitiven Erfassen des Zugangs und/oder Abgangs von Personen
DE2656706C2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Hindernissen zwischen den Schranken eines schienengleichen Bahnüberganges
DE2450732C3 (de) Überwachungssystem mit nach dem Rückstrahlverfahren und als Schranke arbeitendem Sensor
DE3129841C2 (de) "Vorrichtung zum Alarmgeben bei unbefugtem Betreten einer Schutzzone entlang einer Grenzlinie"
DE2806448C2 (de) System zur Objektsicherung und zum Personenschutz mittels einer Mikrowellenschranke
DE9305611U1 (de) Anordnung zum Detektieren eines Hindernisses
DE3239173C2 (de) Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
DE202022104920U1 (de) Radarvorrichtung
DE102012023627A1 (de) Ortungseinrichtung zum Orten einer einen kurzzeitigen Hochleistungs-Mikrowellenpuls abgebenden Quelle