DE9410648U1 - Elektronischer Terminkalender - Google Patents
Elektronischer TerminkalenderInfo
- Publication number
- DE9410648U1 DE9410648U1 DE9410648U DE9410648U DE9410648U1 DE 9410648 U1 DE9410648 U1 DE 9410648U1 DE 9410648 U DE9410648 U DE 9410648U DE 9410648 U DE9410648 U DE 9410648U DE 9410648 U1 DE9410648 U1 DE 9410648U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- appointment calendar
- electronic
- calendar according
- electronic appointment
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G11/00—Producing optical signals at preselected times
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Terminkalender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Terminplanung ist eine der wichtigsten Organisationsformen des geschäftlichen und privaten
Alltags.
Manuelle Einrichtungen zur Terminplanung, beispielsweise Kalenderblätter oder Tagesblätter eines Terminplaners,
besitzen eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. Sind diese
Tagesblätter voll beschrieben, geht die Übersichtlichkeit verloren.
Aus der DE-29 23 813 A1 ist ein elekronischer Kalender im Taschenrechnerformat bekannt. Dieser elektronische
Kalender besitzt lediglich eine numerische Tastatur zur Eingabe numerischer Daten.
Aus der DE-36 06 396 A1 ist ein elektronischer Notizkalender bekannt, der eine Grundplatte aufweist,
deren Frontfläche mit herkömmlichen Kalender-Informationsbezeichnungen
versehen ist. Die Frontfläche ist mit Leuchtelementen versehen, die ausgewählte Bereiche
beleuchten. Dazu sind Schaltmittel vorgesehen, die die Leuchtelemente selektiv so aktivieren und deaktivieren,
daß immer zumindest ein ausgewählter Bereich beleuchtet wird. Die Schalterelemente sind programmsteuerbar. Die
Frontseite wird manuell mit den entsprechenden Informationen beschriftet. Auch dies macht den
beschriebenen Notizkalender aufgrund der begrenzten Aufnahmefähigkeit unübersichtlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Terminkalender zu schaffen,
der hinsichtlich der Anwendung einfach zu bedienen und mit Informationen bestückbar ist und dabei übersichtlich in
seinem Anzeigewesen bleibt.
Die Aufnahmefähigkeit von Informationen und Terminen des täglichen Zeitraumes soll entsprechend groß, jedoch ohne
Einfluß auf die Übersichtlichkeit sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektronischen Terminkalender nach dem Kennzeichen des
vorgeschlagenen Anspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird nun ausgehend von einem elektronischen Terminkalender, mit einem die
elektronischen Einheiten aufnehmenden Gehäuse und Mitteln zum Eingeben von Daten und Befehlen sowie mit Mitteln zum
Anzeigen der Daten und Termine, erfindungsgemäß das Anzeigemittel in mindestens zwei, die verschiedenen
anzuzeigenden Daten oder Termine trennende Felder unterteilt. Hierzu werden im Gehäuse einzelne, die Felder
bildende Fenster vorgesehen, die gegebenenfalls das
darunter liegende Display-Feld unterteilt. Im Sinne der Erfindung liegt auch, einzelne Displays je
Feld anzuordnen. Die Eingabemittel bestehen aus einer alphabetischen und numerischen Tastatur, wobei diesen
Tastaturteilen Befehlstasten zugeordnet sind. Es besteht
• ·
erfindungsgemäß auch die Möglichkeit die alphabetische
oder numerische Tastatur mit Doppelfunktionen zu belegen.
Den Anzeigemitteln können akustische oder optische Signalmittel zugeordnet sein. Beispielsweise ist das
Signalmittel als Leuchtmittel, einer kleinen LED-Lampe ausgebildet oder besitzt eine Tonquelle, die einen Pieps-Ton
hervorbringt.
Die Eingabemittel können sich auf der Front- oder Gehäuseoberseite oder aber auch auf der Gehäuserückseite
befinden. Im Gehäuse sind Solarzellen angeordnet, die durch Sichtfenster im Gehäuse kontaktiert werden können.
Es ist sinnvoll die Solarzellen von der Vorderseite und der Rückseite des Gehäuses zugänglich zu machen,
insbesondere dann, wenn die Tastatur auf der Rückseite angeordnet ist. Hier besteht selbstverständlich auch die
Möglichkeit die Solarzellen bzw. das Fenster stirnseitig des Gehäuses anzuordnen, um von der Gerätehaltung
unabhängig zu sein.
Kommt der erfindungsgemäße elektronische Terminkalender in
Zusammenarbeit mit einer Uhr zum Einsatz, sollte eine Energiepufferung, beispielsweise in Form einer Batterie
eingesetzt werden, wobei die Uhr auch bei ausgeschaltetem Gerät weiterläuft.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß die Termine mittels Befehlstasten abgespult werden
können, um zunächst einmal einen Gesamtüberblick über die bevorstehende Terminierung zu erhalten.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein erledigter Termin durch eine Ablagetaste
als erledigt klassifiziert werden kann.
Es besteht nun erfindungsgemäß die Möglichkeit diesen
Termin abzulegen, falls es ein wiederkehrender Termin, beispielsweise ein Geburtstag ist, oder daß dieser
gelöscht wird.
Nach Ablage oder Löschung setzt sich der nächste Termin an die oberste Stelle. Die rein optische Unterscheidung wird
hierbei durch die Fenstereinteilung unterstützt. Zusätzlich können die anfallenden Termine mit optischen
oder akustischen Signalzeichen unterlegt werden. Das akustische oder optische Signalzeichen kann mit der
zugeordneten Uhr gekoppelt werden, so daß beispielsweise ein Termin für ein wichtiges Telefonat gespeichert und bei
Terminfälligkeit signalisiert wird. Des weiteren besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, den elektronischen
Terminkalender als Taschengerät, Tischeinheit oder Wandkalender auszubilden.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen,
diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränken, wird die Erfindung nun näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen elektronischen
Terminkalenders;
Figur 2 eine .perspektivische Explosionsdarstellung
des Unterteils und des Gehäuseteils;
Figur 3 die Rückseite des Terminkalenders.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen elektronischen Terminkalender 1. Er besitzt ein Gehäuse 2 mit
Anzeigemitteln 4 und Eingabemitteln 3, wobei unter Eingabemittel auch Befehlstasten zu verstehen sind. In
diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Eingabemittel 3 im wesentlichen auf der Rückseite des
Gehäuses 2 angeordnet (siehe Figur 3). Die Eingabemittel 3a und 3b sind Tasten, die ein Vor- oder Zurückspulen der
Informationen erlauben. Im Gehäuse 2 sind Fenster 5 vorgesehen, die das Anzeigemittel in einzelne Felder 4a,
4b, 4c, 4d und 4e unterteilen. Auch das Feld 4f wird durch ein solches Fenster 5 gebildet, wobei in diesem Feld 4f
beispielsweise das Tagesdatum erscheint, während in den Feldern 4a bis 4e die Einzeltermine aufgezeigt sind.
Auch kann das Feld 4f über die Befehlsebene zum Einschreiben der Termine verwendet werden. Ein weiteres
Fenster 13 ist für das Freilegen der Solarzellen 14 geeignet. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem
obersten Feld 4a eine Ablagetaste 10 angeordnet, ferner ein optisches Signalmittel 7.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen elektronischen
Kalenders 1. Das Gehäuse 2 besitzt auf seiner Oberseite die Fenster 5 bzw. 13, während auf der Grundplatte 15 das
Display-Feld 6 und die Solarzellen 14 zu erkennen sind. Ferner ist auf der Grundplatte neben den hier nicht
dargestellten elektronischen Baueinheiten eine Uhr 11 sowie eine Energiequelle 12 dargestellt.
Die Figur 3 zeigt die Rückseite 8 des Gehäuses 2 mit den Eingabemitteln 3, die hier als Tastatur ausgebildet ist.
u ·
Erfindungsgemäß besteht nun die Möglichkeit, nach Einschalten des Gerätes zunächst alle festzulegenden
Termine einzugeben.
Dies geschieht durch Vorwahl des Datums und entsprechenden Eingabe- und Befehls- sowie Ablagetasten. Wird das Gerät
als Geschenk weitergegeben, kann beispielsweise ein Geburtstagsgruß eingegeben werden. Am entsprechenden Tag
erscheint dann der eingegebene Gruß im Display.Dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten der Daten- und
Terminspeicherung.
Im täglichen Gebrauch ist vorgesehen, daß jeweils ein Termin in einem Feld 4a bis 4e erscheint. Ist dieser
Termin wahrgenommen und als erledigt zu betrachten, kann die Taste 10 gedrückt werden. Der im Feld 4a befindliche
Termin wird entsprechend des Eingabemodus gelöscht oder, wenn er ein wiederkehrender Termin ist, abgelegt.
Danach rutschen die Termine um ein Feld weiter nach oben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Termine mit
optischen oder akustischen Signalen 7 zu unterlegen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein elektronischer Terminkalender geschaffen, der hinsichtlich der Handhabung
und der Übersichtlichkeit sehr anwenderfreundlich und
praktisch ist.
1 Elektronischer Kalender
2 Gehäuse
3 Eingabemittel
4 Anzeigemittel
5 Fenster in
6 Displayfeld
7 optische oder akustische Signalmittel
8 Gehäuserückseite
9 Gehäuseoberseite
10 Ablagetaste
11 Uhr
12 Energiequelle
13 Fenster für
14 Solarzellen
15 Grundplatte
Claims (20)
1. Elektronischer Terminkalender mit einem die elektronischen Einheiten aufnehmenden Gehäuse und
Mitteln zum Eingeben von Daten und Befehlen, sowie mit Mitteln zum Anzeigen der Daten und Termine,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel (4) in mindestens zwei, die verschiedenen anzuzeigenden Daten oder Termine
trennende Felder (4a, 4b) unterteilt sind.
2. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Felder (4a, 4b) ausgebildeten Anzeigemittel (4) durch im Gehäuse (2) angeordnete
Fenster (5) gebildet sind.
3. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Display-Feld (6) unterhalb der Fenster (5) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
4. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Felder (4a,4b) ausgebildeten Anzeigemittel aus Einzel-Displays (6a, 6b ...)
bestehen.
5. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel (3) aus einer alphabetischen
und numerischen Tastatur bestehen.
6. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der alphabetischen und numerischen Tastatur Befehlstasten zugeordnet sind.
7. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastatur mit Doppelfunktionen belegbar ist.
8. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß den Anzeigemitteln (4) optische und/oder akustische Signalmittel (7) zugeordnet sind.
9. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Signalmittel (7) als Leuchtmittel (7a) ausgebildet ist.
10. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Signalmittel (7) eine Tonquelle (7b) aufwei st.
11. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabemittel (3) zumindest teilweise auf der Gehäuserückseite (8) angeordnet sind.
12. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabemittel (3) zumindest teilweise auf der Gehäuseoberseite (9) angeordnet sind.
13. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine, den anzuzeigenden Termin als erledigt klassifizierende Ablagetaste (10) vorgesehen
ist.
14. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß den im Gehäuse (2) integrierten elektronischen Einheiten eine Uhr (11) zugeordnet ist.
15. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (2) eine Energiequelle (12) angeordnet
ist.
16. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiequelle (12) als Batterie vorliegt.
17. Elektronischer Terminkalender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (2) ein Fenster (13) für die Kontaktierung von Solarzellen (14) vorgesehen ist.
18. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Terminkalender als Tischgerät ausgebildet ist.
19. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Terminkalender als Taschengerät ausgebildet ist.
20. Elektronischer Terminkalender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
.··. si aß .deti?.#Tarra in Kalender als Wandgerät ausgebildet ist.
***: ":· : I : .·"· ·:»· X
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410648U DE9410648U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Elektronischer Terminkalender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410648U DE9410648U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Elektronischer Terminkalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410648U1 true DE9410648U1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6910585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410648U Expired - Lifetime DE9410648U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Elektronischer Terminkalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410648U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002925A1 (de) * | 2004-01-20 | 2005-08-18 | Living Byte Software Gmbh | USB-Speicher |
DE202008004540U1 (de) * | 2008-03-25 | 2009-08-06 | Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) | Elektronischer Wand-/Standkalender |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923813A1 (de) * | 1978-06-12 | 1980-01-10 | Casio Computer Co Ltd | Kalenderdaten-anzeigesteuerschaltung fuer eine elektronische einrichtung |
DE3606396A1 (de) * | 1985-03-03 | 1986-09-04 | Amihadar Tel-Aviv Arber | Notizkalender |
DE3431255C2 (de) * | 1983-08-24 | 1989-03-30 | Sharp K.K., Osaka, Jp | |
DE4204326A1 (de) * | 1992-01-15 | 1992-08-27 | Jun Otto Reichert | Solarzellen (ggf. aehnliches) werden in die tastatur, das tastenfeld, in den bildschirm bzw. in den deckel/abdeckung von einem laptop, notbook (computer/uebersetzungsgeraet/speichergeraet) zur energieversorgung eingebaut |
DE9201122U1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-02-25 | Hamann, Winfried J., 8990 Lindau | Gerät zur aktuellen Anzeige laufender Fernseh- und/oder Hörfunkprogramme |
DE4141882A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Siemens Ag | Funkgeraet |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE9410648U patent/DE9410648U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923813A1 (de) * | 1978-06-12 | 1980-01-10 | Casio Computer Co Ltd | Kalenderdaten-anzeigesteuerschaltung fuer eine elektronische einrichtung |
DE3431255C2 (de) * | 1983-08-24 | 1989-03-30 | Sharp K.K., Osaka, Jp | |
DE3606396A1 (de) * | 1985-03-03 | 1986-09-04 | Amihadar Tel-Aviv Arber | Notizkalender |
DE4141882A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Siemens Ag | Funkgeraet |
DE4204326A1 (de) * | 1992-01-15 | 1992-08-27 | Jun Otto Reichert | Solarzellen (ggf. aehnliches) werden in die tastatur, das tastenfeld, in den bildschirm bzw. in den deckel/abdeckung von einem laptop, notbook (computer/uebersetzungsgeraet/speichergeraet) zur energieversorgung eingebaut |
DE9201122U1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-02-25 | Hamann, Winfried J., 8990 Lindau | Gerät zur aktuellen Anzeige laufender Fernseh- und/oder Hörfunkprogramme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002925A1 (de) * | 2004-01-20 | 2005-08-18 | Living Byte Software Gmbh | USB-Speicher |
DE202008004540U1 (de) * | 2008-03-25 | 2009-08-06 | Bankwitz, Fritz U., Dipl.-Ing. (FH) | Elektronischer Wand-/Standkalender |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419805T2 (de) | Tragbare Gehäuse zur Information von Busnetzbenutzern | |
DE3606396A1 (de) | Notizkalender | |
DE10036421A1 (de) | Verfahren zur einhändigen Texteingabe in tastaturlose Mobilgeräte | |
DE2856714C2 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE29802924U1 (de) | Gehäusekomponente für ein Handgerät sowie Anzeigefenster hierfür | |
DE19780948B4 (de) | Kombinierte elektronische Uhr | |
EP2507687B1 (de) | Eingabevorrichtung | |
DE2517555A1 (de) | Bueromaschine | |
DE9410648U1 (de) | Elektronischer Terminkalender | |
EP0198411A2 (de) | Klingelanläutevorrichtung | |
EP0872994A1 (de) | Vorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm | |
DE3728341A1 (de) | Elektronisches geraet, insbesondere taschenrechner | |
DE69327704T2 (de) | Elektronisches Notizbuch | |
DE9003768U1 (de) | Tragbares Gerät zur elektronischen Datei- oder Terminverwaltung | |
DE2458250A1 (de) | Merktafel | |
DE202017102231U1 (de) | Displayvorrichtung mit programmierbarem Inhalt | |
DE102009044606B4 (de) | Tastatur | |
DE29803311U1 (de) | Elektronisches Fahrtenbuch | |
DE1523762C3 (de) | Einrichtung zur optimalen Anzeige von Zeitabläufen | |
DE2660083C2 (de) | Kosmetikdose oder ähnliche kleine Gebrauchseinheit | |
DE19529182A1 (de) | Funkgerät | |
DE29806177U1 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe einer astrologischen Voraussage | |
DE9402574U1 (de) | Einrichtung zur Speicherung von in einem Terminkalender notierten Terminen | |
DE19754337A1 (de) | Vorrichtung zur Umrechnung eines Geldbetrags einer ersten Währung in eine zweite Währung | |
DE20000934U1 (de) | Chip- und Steuercard |