[go: up one dir, main page]

DE9410488U1 - Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile - Google Patents

Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile

Info

Publication number
DE9410488U1
DE9410488U1 DE9410488U DE9410488U DE9410488U1 DE 9410488 U1 DE9410488 U1 DE 9410488U1 DE 9410488 U DE9410488 U DE 9410488U DE 9410488 U DE9410488 U DE 9410488U DE 9410488 U1 DE9410488 U1 DE 9410488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
substructure
retractable
attached
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer AG
Original Assignee
Hymer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer AG filed Critical Hymer AG
Priority to DE9410488U priority Critical patent/DE9410488U1/de
Publication of DE9410488U1 publication Critical patent/DE9410488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/06Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables with legs for supporting the table on the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Anmelder: Firma Hymer AG H 3077-55-Gr
27. Juni 1994 05
Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile
10
Gegenstand der Neuerung ist ein versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
15
Hierbei ist es bereits bekannt, eine Tischplatte gelenkig an einer festen Wand, beispielsweise eines Reisemobils, anzubringen.
Die Tischplatte wird dann über eine Bodenabstützung gegenüber dem Boden abgestützt.
Nachteilig bei den bisher bekannten Lösungen ist, daß entweder nur eine relativ kleine Tischfläche zur Verfügung gestellt werden kann, oder bei einer relativ großen Tischfläche die Verletzungsgefahr für die Insassen bei ausgeklapptem Tisch bei einem Unfall sehr groß ist.
0 Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, einen versenkbaren Tisch bereitzustellen, der flexibel an die verschiedenen Bedürfnisse der Insassen eines Reisemobils angepaßt werden kann und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet.
35
-003/ - 2 -
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Dabei ist wesentlich, daß die Tischfläche durch das Anbringen einer zweiten Tischplatte mit einer daran angebrachten Unterkonstruktion vergrößert werden kann, wobei sich die Unterkonstruktion mit einem Ende in einer Ausnehmung der Wand einhakt und an einer weiteren Stelle an der Bodenabstützung aufliegt.
Durch diese Konstruktion ergeben sich mehrere Vorteile.
Erstens ist es möglich, die Größe der Tischfläche flexibler an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Zweitens kann während der Fahrt die zweite Tischplatte mit der Unterkonstruktion entfernt und unterhalb der ersten Tischplatte, die fest an der Wand angebracht ist, ver-0 staut werden, so daß die Verletzungsgefahr bei Unfällen für die Insassen beträchtlich verringert wird. Drittens kann diese zweite Tischplatte zusammen mit der Unterkonstruktion auf im Fußbereich angebrachte Anschläge aufgebracht werden und als Grundlage für eines oder mehrere Polster oder Betten dienen.
In einer Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Unterkonstruktion und die Tischplatte gegeneinander verschiebbar in ihrer Längsrichtung ausgebildet 0 sind. Damit wird erreicht, daß die zweite Tischplatte fest
und zuverlässig an der ersten Tischplatte befestigt ist und sich außerdem die Tischplatte und die zugehörige Unterkonstruktion gut verstauen lassen und auf verschiedene Anwendungsfälle einstellbar sind. 35
Dabei wird es bevorzugt, wenn die aneinandertreffenden Kanten der ersten und zweiten Tischplatte so ausgebildet sind, daß ein möglichst fugenfreier Stoß zwischen diesen Tischplatten erfolgt und gleichzeitig die beiden Tischplatten kippsicher aneinander befestigt sind.
Zu diesem Zweck ist die Kante der ersten, an der Wand befestigten Tischplatte bevorzugt nach außen gewölbt ausgebildet, während die Kante der zweiten, anschließenden Tischplatte, eine entsprechende Wölbung nach innen aufweist. Dadurch wird gleichzeitig die Verletzungsgefahr verringert, da an der an der Wand angebrachten ersten Tischplatte keine scharfen Kanten vorhanden sind.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu 5 sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung 0 weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Dabei zeigt:
Figur 1: Eine schematische Seitenansicht auf den ver-
senkbaren Tisch in einer ersten Anordnung, d. h. Arbeitsstellung;
Figur 2: Eine schematische Seitenansicht in einer zweiten Anordnung, d. h. Schlafstellung;
Figur 3: Eine schematische Seitenansicht in einer dritten Anordnung, d. h. Fahrtstellung;
Figur 4: Eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1.
Gemäß den Figuren 1-3 besteht der versenkbare Tisch im wesentlichen aus einer ersten Tischplatte 1, die gelenkig an einer Seitenwand angebracht ist. Ebenfalls gelenkig an der Seitenwand angebracht ist ein Haltebügel 4, der an seinem vorderen Ende gelenkig mit einer Bodenabstützung 5 verbunden ist. Die Bodenabstützung 5 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einer geigneten Abstutzstelle 9 am Boden ab.
In der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Stellung liegt die erste Tischplatte 1 mit ihrem vorderen Ende an der Auflagestelle 8 auf dem Haltebügel 4 bzw. der Bodenabstützung 5 oder einer nicht näher dargestellten Auflage auf. Damit ist gewährleistet, daß die Tischplatte 1 zuverlässig in dieser Stellung verbleibt.
Zur Vergrößerung der Tischfläche ist neuerungsge-0 maß vorgesehen, daß eine weitere Tischplatte 2 mit einer zugehörigen Unterkonstruktion 3 an der ersten Tischplatte 1 befestigt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Unterkonstruktion 3 mit ihrem freien Ende 7 in eine Ausnehmung 6 der Wand eingehakt und im übrigen an der Auflagestelle 8 aufgelegt wird. Damit ist die
• ·
Unterkonstruktion 3 sicher gelagert.
Die Tischplatte 2 ist in Pfeilrichtungen 12,13 gegenüber der Unterkonstruktion 3 verschiebbar gelagert.
Da die Kanten 14,15 der Tischplatten 1,2 aufeinander abgestimmt sind, ist es möglich, die Tischplatte 2 die an der Unterkonstruktion 3 geführt wird, formschlüssig an die Tischplatte 1 anzuschieben, so daß diese damit gesichert ist.
Es ist ebenfalls möglich, die Tischplatte 2 gegenüber der Unterkonstruktion 3 mit geeigneten Elementen zu klemmen, so daß kein unbeabsichtigtes Verschieben der Teile 2,3 gegeneinander stattfinden kann.
Figur 2 zeigt die abgesenkte Stellung der Tischplatte
2 zusammen mit der Unterkonstruktion 3. Hier werden die Tischplatte 2 und die Unterkonstruktion 3 auf nicht näher dargestellte Anschläge aufgelegt, wobei ebenfalls vorgesehen ist, daß das freie Ende 7 der Unterkonstruktion 3 in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung der Seitenwand eingreift und damit die Unterkonstruktion
3 gegen ein seitliches Verschieben sichert.
Es können hierbei auch an der Tischplatte 2 einer oder mehrere Stützfüße 16 befestigt sein, die zum Abstützen der Tischplatte 2 einfach vom Benutzer ausgeklappt werden und sich dann mit ihrem freien Ende am Boden abstützen.
Dabei sind die Stützfüße 16 in Pfeilrichtungen 17,18 verschwenkbar. Es ist außerdem in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Rastmechanismus und/oder ein Anschlag vorgesehen, um die Stützfüße 16 in bestimmten Stellungen arretieren zu können. Die Unterkonstruktion 3 kann dabei 5 Aussparungen zur Aufnahme der Stützfüße 16 aufweisen.
In dieser Stellung kann die Oberfläche der Tischplatte 2 als Auflagefläche für Matratzen, Kissen oder ähnliches genutzt werden.
Die Tischplatte 1 sowie der Haltebügel 4 und die Bodenabstützung 5 werden hierbei zur Vergrößerung des vorhandenen Platzes in Pfeilrichtung 10 nach oben an die Seitenwand geklappt. Es ist möglich, diese Teile 1,4,5 dort über eine nicht näher dargestellte Verriegelung, die z. B. in Form eines Bandes oder Klettverschlusses erfolgen kann, zu fixieren.
Figur 3 zeigt eine weitere Position des neuerungsgemäßen Tisches. Hierbei befinden sich die Tischplatte 1 sowie der Haltebügel 4 und die Bodenabstützung 4 in der gleichen Position wie in Figur 1. Allerdings sind die Tischplatte 2 und die Unterkonstruktion 3 nicht zur Vergrößerung der Tischfläche angebracht, 0 sondern im Raum zwischen der Wand und der Bodenabstützung 5 platzgünstig verstaut.
Hierbei können eine oder mehrere nicht näher dargestellte Haltelemente vorgesehen sein, die die Tischplatte 2 mit der Unterkonstruktion 3 fest in der gezeigten Stellung halten, so daß während der Fahrt kein Klappern auftritt. Diese Halteelemente sind bevorzugt als Gummipuffer ausgebildet; es kann aber auch eine Fixierung über ein dehnbares Band oder ein federbelastetes Einrasten vorge-0 sehen sein.
Zum Wechseln zwischen den verschiedenen, in den Figuren 1-3 gezeigten Stellungen wird jeweils die Tischplatte 1 in Pfeilrichtung 10 bzw. 11 verschwenkt, danach die Tischplatte 2 mit der Unterkonstruktion 3 ent-
*♦ ♦
nommen und an den neuen, vorgesehenen Platz gebracht.
Figur 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Anordnung. Hieraus wird ersiehtlieh, daß der Haltebügel 4 beispielsweise im wesentlichen U-förmig ausgebildet sein kann und lediglich an den beiden Seiten einen einfachen Stab als Bodenabstützung 5 trägt. Es ist aber ebenfalls möglich, die Bodenabstützung 5 U-förmig auszubilden und den Haltebügel 4 in Form von zwei getrennten Stäben zu realisieren.
Die in Figur 1 gezeigte Stellung wird als Arbeits- und Eßstellung bezeichnet, die in Figur 2 gezeigte Stellung als Schlafstellung und die in Figur 3 gezeigte Stellung als Stellung für Reisen und Ruhen.
Mit dem neuerungsgemäßen Tisch ist es damit erstmals möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen An-Wendungsmöglichkeiten bei großer Sicherheit und geringem Platzbedarf zu erreichen.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1 Tischplatte
2 Tischplatte
3 Unterkonstruktion
4 Haltebügel
5 Bodenabstützung
6 Ausnehmung
7 Ende {von 3)
8 Auflagestelle
9 Abstützstelle 10 Pfeilrichtung Pfeilrichtung Pfeilrichtung Pfeilrichtung Kante {von 1) 0 15 Kante {von 2) Stützfüße

Claims (7)

t ti &ogr; ca ■&sgr; c H 3077-55-Gr 27. Juni 1994 Anmelder: Firma Hymer AG, Holzstr. 19, 88339 Bad Waldsee SCHUTZANSPRUCHE
1. Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile, wobei ein Haltebügel an einer Wand gelenkig befestigt und am freien Ende des Haltebügels eine Bodenabstützung gelenkig befestigt ist und eine erste Tischplatte ebenfalls gelenkig an der Wand angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergrößern der Tischfläche eine zweite Tischplatte (2) mit daran angebrachter Unterkonstruktion (3) fest anbringbar ist, wobei die Unterkonstruktion (3) mit einem Ende (7) in einer Ausnehmung (6) der Wand 5 eingehakt ist und an einer zweiten Stelle (8) an der
-003/ - 2 -
Telex: Hays,ansfhrift: Bankkonten; Postscheckkonto
43 74 (patent-d) Rfnn^!e>10 ·· .**. ' BayetVSjpieli^pk Lindau (B) Nr. 1257 110(BLZ 600202 90) München
Telegramm-Adresse: D-iaWbklMlau &idigr; * J *«J/po.-BSsk,LMdau (B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 204 42) 414848-808
• ♦ · ♦
Bodenabstützung (5) aufliegt.
2. Versenkbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (3) und die Tischplatte (2) in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
3. Versenkbarer Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die im zusammengesetzten Zustand aneinanderstoßenden Kanten (14,15) der Tischplatten (1,2) in der Form aneinander angepaßt sind, insbesondere bevorzugt nach außen bzw. innen abgerundet sind.
4. Versenkbarer Tisch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (3) und die Tischplatte (2) vom Haltebügel (4) und der Bodenabstützung (5) vollstän-0 dig abnehmbar sind.
5. Versenkbarer Tisch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) und die Unterkonstruktion (3) in einer weiteren, abgesenkten Stellung befestigbar sind.
6. Versenkbarer Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) mit der Unterkonstruktion (3) versenk-0 bar ist.
7. Versenkbarer Tisch nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (1), der Haltebügel (4) und die Bodenab-5 Stützung (5) an die Wand klappbar und an ihr befestigbar
• ·
t ·
• ·
sind.
DE9410488U 1994-06-29 1994-06-29 Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile Expired - Lifetime DE9410488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410488U DE9410488U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410488U DE9410488U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410488U1 true DE9410488U1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6910468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410488U Expired - Lifetime DE9410488U1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9410488U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733045U (de) * 1956-07-18 1956-10-31 Rudolf Rau Wandklapptisch.
DE8600534U1 (de) * 1986-01-11 1986-02-27 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE9001496U1 (de) * 1990-02-09 1990-06-28 Schuler, Karl-Heinz, 7980 Ravensburg Klapptisch
DE4026391A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Westfalia Werke Knoebel Zusammenklappbarer tisch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733045U (de) * 1956-07-18 1956-10-31 Rudolf Rau Wandklapptisch.
DE8600534U1 (de) * 1986-01-11 1986-02-27 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE9001496U1 (de) * 1990-02-09 1990-06-28 Schuler, Karl-Heinz, 7980 Ravensburg Klapptisch
DE4026391A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Westfalia Werke Knoebel Zusammenklappbarer tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400419T2 (de) Fahrzeugsitz mit zurückklappbarem Bildschirm in der Armlehne
DE29912877U1 (de) Klappbares Sitzteil und Sitzmodul
DE3420574A1 (de) Zusatzsitz-anordnung fuer fahrzeuge
DE19817155A1 (de) Kopfstütze
DE20000479U1 (de) Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
DE2632355A1 (de) Mittelarmlehne fuer wenigstens zwei sitze
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE3539258C2 (de) Hintersitzanordnung in einem Kraftfahrzeug mit aus der Rückenlehne herausklappbarer Armlehne
EP0492281A2 (de) Fahrzeugsitz
DE69104028T2 (de) Lastsicherungsvorrichtung.
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102007023370A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen
DE3713117A1 (de) Verwandelbares sitz- liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
AT371070B (de) Klapptisch, insbesondere fuer fahrzeuge
DE9410488U1 (de) Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile
DE10059043A1 (de) Sitzbank für Fahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
DE4128701A1 (de) Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
DE19949933C1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE2617942A1 (de) Schwenkbarer fahrzeugsitz, insbesondere beifahrersitz fuer lastkraftwagen-fahrerhaus mit wohn-schlafeinrichtung
DE69408105T2 (de) Mechanismus einer ausschwenkbaren Armlehne für Fahrzeugsitze
DE9413998U1 (de) Klapptisch für Reisemobile
DE10062125B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Befestigungselementen
DE9400449U1 (de) Bezug für einen Fahrzeugsitz