DE9001496U1 - Klapptisch - Google Patents
KlapptischInfo
- Publication number
- DE9001496U1 DE9001496U1 DE9001496U DE9001496U DE9001496U1 DE 9001496 U1 DE9001496 U1 DE 9001496U1 DE 9001496 U DE9001496 U DE 9001496U DE 9001496 U DE9001496 U DE 9001496U DE 9001496 U1 DE9001496 U1 DE 9001496U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding table
- support element
- support
- wall
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
- B60P3/36—Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B5/00—Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
■I ·■ &iacgr;: Jt ·♦ **
DIPL-ING, .ÖLliÖÖ ENq&hfAättf.. PATENTANWALT
7990 Friedrichshafen
Karl-Heins Schüler
7980 Ravansburg 1
Schmaiegg-Qkatreute
Klapptisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen Klapptisch füi .Reisemobile
oder ähnliche Gebrauchsfahrzeuge, der um 90° verschwenkbar
an einer Wand das Fahrzeuges angebracht ist und aus zwei etwa in Tischmitte mittels eines Scharniers
gelenkig miteinander verbundenen Tischplatten besteht, von denen eine Platte auf einem an der Wand des Fahrzeuges
angelenkten Tragelement befestigt und der anderen Platte ein Stützglied zugeordnet ist, das verschiebbar in dem
Tragelement gelagert ist und wobei zur Abstützung des Klapptisches ein als Gasfeder ausgebildetes an der Wand
des Fahrzeuges angelenktes Stützbein dient .
ein Klapptisch dieser Art ist durch das DE-GM 86 00
bekannt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Tischplatte
mittels der Gasfeder nahe der Anlenkung des Tragelementes
'$ an der Wand des Fahrzeuges abgestützt, so daß die Gasfeder
zwar mit. einem geringen Verstellweg ausgelegt werden kann,
F „ne sichere Unterstützung ist auf diese Weise jedoch
j 5 nicht zu bewerkstelligen; für 'no!", re Belastungen ist da-
§ her dieser Klapptisch nicht geeignet. Des weiteren ist
*f von Nachteil, daß der Verstellweg der mit einer mechanism sehen Endarretierung versehenen Gasfeder äußerst exakt
einzuhalten ist, da durch diese im ausgefahrenen Zustand
die horizontale Laos der Tischplatte bestimmt wird. Bereits geringfügige Toleranzen der Endstellung der
Gasfeder können somit dazu führen, daß, bedingt durch deren ungünstige Anlenkung an dem Tragelement, die Tischplatte
nicht horizontal ausgerichtet ist. Des weiteren ist vor dem Aufklappen der Tischplatte das Stützglied
von Hand aus dem Tragelement herauszuziehen. Eine einfache
Handhabung ist somit bei dem bekannten Klapptisch nicht gegeben.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, den Klapptisch der vorgenannten Gattung in der Weise weiterzubilden, daß
dieser leicht und in kurzer Zeit aufgebaut werden kann und daß dessen Tischplatte stets in einer horizontalen
Lage ausgerichtet ist. Vor allem aber soll sichergestellc
sein, daß die Tischplatte im aufgeklappten Zustand etwa
in deren Mitte unterstützt ist, so daß nicht nur eine sichere Abstützung, sondern auch eine hohe Belastbarkeit
gegeben sind.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die
Gasfeder mit ihrem freien Ende an dem verschiebbar gelagerten
Stützglied angelenkt ist, und daß dem Tragelement ein mit diesem zusammenwirkender Anschlag zugeordnet ist,
mittels dem der Klapptisch in horizont öler L^qe arretier
b a r ist.
Zweckmäßig ist es hi rbei, den zur Arretierung der Tiüch
platte vorgesehenen Anschlag als Zugglied in Form einer Kette, eines Zugseiles oder dgl. auszubilden, das mit
seinen Enden an der Wand des Fahrzeuges und dem Trageiement
befestigt ist.
Des weiteren ist es angebracht, das Stützglied begrenzt verschiebbar in dem Tragelement zu führen und das Tragelement
zur Durchführung des zwischen dem Stützglied und der Gasfeder vorgesehenen Verbindungsgliedes mit
einer sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung
zu versehen, wobei die Länge der in dem Tragelemer.t
vorgesehenen Ausnehmung dem Verstellweg des Stützgliedes entsprechen kann.
Auch kann der Klapptisch in einer in die Wandverkleidunc des Fahrzeuges eingeformten Einbuchtung angeordnet werdt
Wird ein Klapptisch gemäß der Neuerung ausgebildet, in dem die Gasfeder an dem verschiebbaren Stützglied
angelenkt wird, so wird dieses, sobald die noch zusammengeklappte Tischplatte um die Anlenkung des Tragelementes
hochgeschwenkt wird, selbsttätig ausgefahren, auch ist die horizontale Lage des Tragelementes
durch den des weiteren vorgesehenen Anschlag bestimmt, der Klapptisch ist somit in kurzer Zeit und auf äußerst
einfache Weise aufzustellen. Ferner ist von Vorteil, daß die aufgeklappte Tischplatte etwa in deren
Mitte durch die Gasfeder unterstützt wird, eine sichere
Abstützung, die auch für höhere Belastungen geeignet ist, ist somit gegeben. Bei einfacher Handhabung ist
demnach der vorschlagsgemäß ausgebildete Klapptisch vielseitig einsetzbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß
.4 -» _* M ««..._**..»** -t . . ,— &eegr; n U 4 T j-4 &eegr; ■*· » &eegr; l/T *■» &eegr; &eegr; 4- 4 »« r« 1-» &eegr; r* rlnwnnftfnl T ♦*
das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
Figur 1 den an einer Wand eines Fahrzeuges angeordneten Klapptisch mit aufgeklappter
Tischplatte,
Figur 2 den Klapptisch nach Figur 1 in zusammengeklapptem Zustand,
Figur 3 den Klapptisch nach Figur 1 in einer
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Figur 3.
Der in Figur 1 dargestellte und mit 11 bezeichnete Klapptisch
ist für Reisemobile oder ähnliche Gebrauchsfahrzeuge 1 geeignet und kann, wie dies in Figur 2 gezeigt
ist, im zusammengeklappten Zustand raumsparend an einer Wand 2 des Fahrzeuges 1, beispielsweise in einer eingeformten
Einbuchtung 3, untergebracht werden. Um dies bewerkstelligen zu können, ist der Klapptisch 11 aus
zwei mittels einRs Scharniers 14 gelenkig miteinander
verbundenen Tischplatten 12 und 13 zusammengesetzt,,
von denen die Tischplatte 12 auf einem Trage].ement 15
befestigt ist, das mittels Gelenkbolzen 19 in einer durch Schrauben 18 an der Wand 2 befestigten Lagerplatte
17 verschwenkbar gehalten ist. Der Tischplatte 13 ist dagegen ein Stützglied 16 zugeordnet, das verschwenkbar
in dem als Hohlprofil ausgebildeten und mittels Schrauben 29 mit der Tischplatte 12 verbundenen
Tragelement 15 geführt ist.
Das dem Klapptisch 11 zugeordnete Stützbein ist als Gasfeder 20 ausgebildet, die mittels eines Gelenkbolzens
21 an der Wand 2 des Fahrzeuges 1 und mittels eines weiteren Gelenkes 22 an dem Stützglied 16 abgestützt
ist. Dazu ist an diesem ein Bolzen 23 angebracht, und das das Stützglied 16 aufnehmende Tragelement
15 ist mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung 24 versehen, durch die der Bolzen
23 herausgeführt ist. Beim Aufstellen des Klapptisches
11 wird somit das Stützglied 16 durch die Gasfeder 20 selbsttätig in die in Figur 1 dargestellte
Lage ausgefahren und die Tischplatte 13 kann sofort aufgeklappt und auf das Stützglied 16 aufgelegt werden
Um beim Aufstellen des Klapptisches 11 dessen Tischplatte 12 auf einfache Weise arretieren zu können,
ist des weiteren ein Anschlag 25 in Form einer Kette 26 vorgesehen, die mittels Anienkungen 27 und 28 an
der Wand 2 des Fahrzeuges 1 sowie an dem Tragelement 16 befestigt ist. Die Schwenkbewegung des Tragelementes
16 wird somit durch die gespannte Kette 26 begrenzt, eine horizontale Lage der Tischplatten 12 und
13 ist somit stets gewährleistet. Auch kann mit Hilfe
der Kette 26, ohne daii der Verstellweg der Gasfeder
20 zu verändern ist, das Tragelement 15 leicht ausge
richtet werden.
Beim Zusammenklappen des Klapptisches 11 ist lediglich die Tischplatte 13 einzuklappen, so daß diese auf der
Tischplatte 12 aufliegt und die Gasfeder 20 ist zu entriegeln, um den Tisch 11. wie dies in Figur 2 dargestellt
ist, raumsparend in der mit einer Abdeckung 4 versehenen
Einbuchtung 3 unterzubringen. Mit Hilfe eines Riegels IU 30 wird der Klapptisch 11 in dieser Lage arretiert.
A 7186a (e-s
2. FebrJjr 1990
Claims (1)
- DlPL-IRIG; GUlDO1 E^ßELHÄffÖT/ PATENTANWALT7990 FriedrichshafenKarl-Heinz Schuler
Ravensburg 1Schmalegg-OkatreuteSchutzansprüche1. Klapptisch für Reisemobile oder ähnliche Gebrauchsfahrzeuge, der um 90° verschwenkbar an einer Wand des Fahrzeuges angebracht ist und aus zwei etwa in Tischmitte mittels eines Scharniers gelenkig miteinander verbundenen Tischplatten besteht, von denen eine Platte auf einem an der Wand des Fahrzeuges angelenkten Tragelement befestigt und der anderen Platti ein Stützglied zugeordnet ist, das verschiebbar in dem Tragelement gelagert ist,und wobei zur Abstützung des Klapptisches ein als Gasfeder ausgebildetes an der Wand des Fahrzeuges angelenktes Stützbein dient,dodurc h gekennzeichnet,daß die Gasfeder (20) mit ihrem freien Ende an dem verschiebbar gelagerten Stützglied (16) angelenkt 'st, und da(5 dem Tragelement (15) ein mit diesem zus;immenwirkßnder Anschlag (25) zugeordnet ist, mitt<>Ii Ifdem der Klapptisch (11) in horizontaler Lage arretierbar ist.?... Klapptisch nsch Anspruch *.,dadurch gekennzeichnet,daß der zur Arretierung der Tischplatte (12, 13) &ngr; lydsehene Anr^'.ilag (25) als Zugglied in Form einer Kette (26), eines Zugseiles oder dgl. ausgebildet ist, das mit seinen bnden an der Wand (2) des Fahrzeuge,: (1) und dem Tragelement (15) befestigt (Anlenkungen 27, 28) ist.3. Klapptisch nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß das Stützglied (16) begrenzt verschiebbar in dem Tragelement (15) geführt ist.4. Klapptisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß das Tragelement (15) zur Durchführung des zwischen dem Stützglied (16) und der Gasfeder (20) vorgesehenen Verbindungsgliedes (Bolzen 23) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung (24) versehen ist.ä. Klapptisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß dis Lange der in dem Tragelement (15) vorgesehenen Ausnehmung (24) dem Verstellweg des Stützglieoes (16)entspricht.16. Mai 19S0 A 7186a e/l
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001496U DE9001496U1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Klapptisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9001496U DE9001496U1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Klapptisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9001496U1 true DE9001496U1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=6850853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9001496U Expired - Lifetime DE9001496U1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Klapptisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9001496U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410488U1 (de) * | 1994-06-29 | 1995-07-27 | Hymer AG, 88339 Bad Waldsee | Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile |
DE19741533A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Kraftfahrzeug |
DE19930432A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Holzindustrie Bruchsal Gmbh | Klapptisch für ein Fahrzeug |
DE10001448A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-19 | Volkswagen Ag | Klapptisch für einen Fahrzeug-Innenraum |
DE10319933A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1627845A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit verstellbarem Blatthalterungsvorrichtung |
-
1990
- 1990-02-09 DE DE9001496U patent/DE9001496U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410488U1 (de) * | 1994-06-29 | 1995-07-27 | Hymer AG, 88339 Bad Waldsee | Versenkbarer Tisch, insbesondere für Reisemobile |
DE19741533A1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Kraftfahrzeug |
DE19930432A1 (de) * | 1999-07-01 | 2001-01-11 | Holzindustrie Bruchsal Gmbh | Klapptisch für ein Fahrzeug |
DE19930432C2 (de) * | 1999-07-01 | 2003-04-30 | Holzindustrie Bruchsal Gmbh | Klapptisch für ein Fahrzeug |
DE10001448A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-19 | Volkswagen Ag | Klapptisch für einen Fahrzeug-Innenraum |
DE10319933A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-02 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10319933B4 (de) * | 2003-05-02 | 2016-07-21 | Volkswagen Ag | Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1627845A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit verstellbarem Blatthalterungsvorrichtung |
CN100592883C (zh) * | 2004-08-18 | 2010-03-03 | 容海因里希股份公司 | 具有可折叠调配板的工业运货车和书写支承件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4221003C2 (de) | Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte | |
DE9408707U1 (de) | Verschluß, insbesondere für Koffer o.dgl. | |
DE3844258A1 (de) | Hoehenverstellbarer umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen | |
DE3923695C2 (de) | Vorrichtung zum Niederholen des vorderen Endes eines Fahrzeugverdecks | |
DE964390C (de) | Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm an Spinnereimaschinen-Streckwerken | |
DE3030039A1 (de) | Lastanschlagvorrichtung | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE9001496U1 (de) | Klapptisch | |
DE3137552A1 (de) | "schnaepperscharnier" | |
DE3129089A1 (de) | Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl. | |
EP4217562B1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für schubladen | |
DE4217535C2 (de) | Ausziehbare Bettcouch | |
DE202016104234U1 (de) | Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett | |
DE8912503U1 (de) | Kinderwagengestell | |
DE3119606A1 (de) | Ausziehtisch | |
DE20207090U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE202011109084U1 (de) | Klapptisch | |
DE102004004238A1 (de) | Klapptisch, Verwendung eines Klapptisches in Klappstellung, Stehtisch | |
DE19506461C2 (de) | Behandlungsliege | |
DE3009073A1 (de) | Verstellbares liegemoebel | |
DE2151996A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl | |
DE2512022C3 (de) | Einrichtung zum Verriegeln von Schiebe- und Schwenkschiebewänden an Eisenbahngüterwagen | |
DE901946C (de) | Verriegelung fuer Stuetzen oder Halter von Tischen, Stuehlen od. dgl. am Fussboden oder aehnlichem | |
DE29501656U1 (de) | Tischtennisplatte | |
DE1102004B (de) | Stuetze fuer einen Fluegel eines zweifluegeligen Tores |