DE94094C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94094C DE94094C DENDAT94094D DE94094DA DE94094C DE 94094 C DE94094 C DE 94094C DE NDAT94094 D DENDAT94094 D DE NDAT94094D DE 94094D A DE94094D A DE 94094DA DE 94094 C DE94094 C DE 94094C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- water
- check valve
- container
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D1/00—Steam central heating systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Die vorliegende Erfindung hat eine Niederdruck-Dampfheizung zum Gegenstande, durch
welche bei guter Ausnutzung der Wärme, wenig Wasserverbrauch und geringer Rauminanspruchnahme
eine gleichmäfsige und gefahrlose Erwärmung mehrerer Räume von einer Centralstelle aus bewirkt werden kann.
Das System ist in der beiliegenden Zeichnung, soweit es das Verständnifs erfordert,
dargestellt.
In einem Ofen α ist eine Rohrspirale b angeordnet,
welche direct vom Feuer bezw. von den Verbrennungsgasen umspült wird.
Mit dieser Spirale ist ein Wasserbehälter c verbunden und zwischen beiden ist ein Regulirhahn
d und ein Rückschlagventil e eingeschaltet. Oben mündet die Spirale in die Heizleitung_/,
an welche Dampfheizkörper g beliebiger Art und in einer den Anlageverhältnissen der Leitung
entsprechenden Anzahl angeschlossen sind. Eine Condenswasserleitung h führt nach
dem Behälter c zurück, dessen Wasserspiegel durch einen von der Wasserleitung gespeisten
Behälter i stets auf einer bestimmten, durch das Schwimmerventil k controlirten Höhe gehalten
wird.
Ein offenes Rohr / führt von der Decke des Behälters c nach dem oben offenen Behälter
i.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende:
Nachdem bei geschlossenem Hahn d der Ofen α angefeuert worden ist und die Spirale
sich zu erhitzen begonnen hat, wird der Hahn d geöffnet. Infolge dessen fliefst aus dem Behälter
c etwas Wasser durch das Rückschlagventil e nach der erhitzten Spirale, verdampft
hier sofort und stellt in derselben einen Druck her, welcher das Rückschlagventil e sofort
schliefst. Die in der Spirale unten entwickelte geringe Menge Dampfes wird beim Aufsteigen
in der Spirale stark erhitzt und tritt dann in die Heizkörper g. Diese sind mit Dreiweghähnen
m versehen, mit deren Hülfe sie aus der Heizleitung ausgeschaltet werden können.
Der nicht condensirte Dampf mitsammt dem Condenswasser geht in den Behälter c zurück.
Ein in diesem etwa entstehender Ueberdruck wird durch das nach dem Behälter i führende,
beiderseits offene Rohr / ausgeglichen. Man kann das Rohr / auch weglassen und den Behälter
c einfach offen lassen oder aus demselben ein Rohr ins Freie führen; doch können
alsdann die im Behälter sich entwickelnden, direct aus demselben austretenden Dämpfe
lästig fallen.
Sobald der Druck in der Leitung infolge der Condensation des Dampfes nachläfst, öffnet
sich das Rückschlagventil, schliefst sich aber wieder, wenn die in die Spirale tretende kleine
Menge Wassers verdampft und dann gegen das Ventil drückt.
Da das Wasser im Behälter c durch den Abdampf und das Condenswasser sehr stark
vorgewärmt ist, so erfolgt seine Verdampfung bei seinem Eintritt in die Spirale fast momentan.
Infolge dessen wird das Rückschlagventil auch nur momentan geöffnet und wieder geschlossen,
so dafs immer nur wenig Wasser in die Spirale eintreten kann und der aus
demselben entwickelte Dampf hoch überhitzt wird.
Die Menge des in einer gegebenen Zeit eintretenden Wassers läfst sich mit Hülfe des
Hahnes d regulireii.
Da die Leitung an ihrem Ende stets offen ist, kann in derselben ein Ueberdruck nie eintreten.
Das System arbeitet sicher mit wenig Brennmaterialaufwand und gestattet die Aufstellung
des Ofens in einer Höhe mit den Heizkörpern. Damit die Speisung rasch vor sich gehe, kann
man auch dort, wo die Heizleitung die Heizkörper verläfst, bei n, ein Rückschlagventil anbringen;
auch ist es vortheilhaft, ein solches Rückschlagventil in der Heizleitung selbst (etwa
bei o) anzubringen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Niederdruck-Dampfheizung, bei welcher zum Zwecke einer starken Ueberhitzung des Dampfes nur immer so viel Wasser in den Boden des durch ein Rückschlagventil mit einem Wasserbehälter verbundenen Dampferzeugers eintritt, als zur augenblicklichen .Dampferzeugung hinreicht, und weitere kurze Speisung jeweils nur dann eintritt, wenn durch den Wärmeverbrauch in der Leitung der Druck im Erzeuger so weit unter Atmosphärendruck sinkt, dafs er ein Oeffnen des Rückschlagventils und ein Eintreten einer weiteren Menge des durch die offen in den Behälter mündende Leitung stark vorgeheizten Speisewassers gestattet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94094C true DE94094C (de) |
Family
ID=365470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94094D Active DE94094C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94094C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746827C (de) * | 1938-12-24 | 1944-08-25 | Louis Friedmann & Co | Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
-
0
- DE DENDAT94094D patent/DE94094C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746827C (de) * | 1938-12-24 | 1944-08-25 | Louis Friedmann & Co | Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE94094C (de) | ||
DE2322501A1 (de) | Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten | |
DE608782C (de) | Speisewasservorwaermeranlage fuer Zwangumlaufkessel | |
WO2013178446A1 (de) | Verfahren zur luftvorwärmung an dampfkesseln und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE818361C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage | |
DE102006020117B4 (de) | Dampferzeugungsanlage | |
DE310242C (de) | ||
AT107659B (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten sowie zur Verhinderung schädlicher Dampfbildungen in Rauchgasvorwärmern. | |
DE101223C (de) | ||
DE159133C (de) | ||
DE132388C (de) | ||
DE681872C (de) | Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer zwischen Verdampferteil und UEberhitzer angeordneten Hilfstrommel | |
DE166632C (de) | ||
DE55830C (de) | Stehender Dampfkessel mit sen^. rechten Heizröhren und ringförmigem Vorwärmer | |
DE84208C (de) | ||
DE233864C (de) | ||
AT73414B (de) | Vorrichtung zur Erzielung gleichmäßiger Umlaufsgeschwindigkeit in Warmwasserheizanlagen, bei welchen der Umlauf des Wassers durch Dampf in einem Steigrohr beschleunigt wird. | |
DE51863C (de) | Apparat zum Regeln der Zufuhr von Luft zur Feuerung von Heifswasserkesseln | |
DE41473C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfüberhitzung | |
DE105249C (de) | ||
DE1526113A1 (de) | Muellverbrennungsanlage zur Krafterzeugung | |
DE474544C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Verbrennens des Dampfueberhitzers bei mit UEberhitzung arbeitenden Kesselanlagen schwankender Belastung | |
DE29303C (de) | Verdampfungsanlage für die Zuckerfabriken-Dünnsäfte | |
DE260912C (de) | ||
DE97455C (de) |