[go: up one dir, main page]

DE9409034U1 - Regalleiter - Google Patents

Regalleiter

Info

Publication number
DE9409034U1
DE9409034U1 DE9409034U DE9409034U DE9409034U1 DE 9409034 U1 DE9409034 U1 DE 9409034U1 DE 9409034 U DE9409034 U DE 9409034U DE 9409034 U DE9409034 U DE 9409034U DE 9409034 U1 DE9409034 U1 DE 9409034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
shelf
chassis
ladder body
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quelle Schickedanz AG & Co
Original Assignee
Quelle Schickedanz AG & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quelle Schickedanz AG & Co filed Critical Quelle Schickedanz AG & Co
Priority to DE9409034U priority Critical patent/DE9409034U1/de
Publication of DE9409034U1 publication Critical patent/DE9409034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/08Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members
    • E06C9/12Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with rigid longitudinal members laterally displaceable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

&igr;.
Regalleiter
Die Erfindung betrifft eine Regalleiter, insbesondere geeignet für ein Verteilerlager, mit einem an einer am Regal angeordneten Horizontalschiene verschiebbar geführten oberen Fahrwerk, einem auf dem Boden rollenden unteren Fahrwerk und einem Leiterkörper, wobei die unteren Leiterkörperenden bei Belastung des federgelagerten Leiterkörpers unter Aufsetzen auf den Boden absenkbar sind.
Derartige Regalleitern, kommen überall dort zur Anwendung, wo Güter in mehrstöckigen Ebenen eingelagert sind. Dies kann beispielsweise in gewöhnlichen Waren- oder Verteilerlagern der Fall sein, gleichermaßen jedoch auch in Bibliotheken, Aktenlagerräumen oder dergleichen. Die bisher bekannten Regalleitern sind nun dergestalt, daß sie über unterseitig angeordnete Rollen und eine an einem Horizontalrohr des Regals angreifende Führungseinrichtung verschiebbar sind. Die oberseitige Führung ist derart, daß die Führungseinrichtung das Rohr lediglich teilweise umgreift und an diesem quasi eingehakt ist, wobei zur Ermöglichung des Verschiebens in der Führungseinrichtung angeordnete Rollen oberseitig am Horizontalrohr aufliegen. Vor allem bei schnelleren Verschieben tritt nun häufig der Fall auf, daß sich die obere Führungseinrichtung trotz der Rollenlagerung an dem Horizontalrohr verklemmt bzw. verkantet, was den Verschiebevorgang bremst bzw. diesen nur ruckartig zuläßt. Dies führt dazu, daß ein schnelles und sicher geführtes Verschieben, was ja insbesondere bei längeren Regalzeilen in größeren Lagern, in denen die Regalleiter dauernd im Einsatz ist, ständig der Fall ist, nicht möglich ist. Durch dieses dauernde Verkanten in Verbindung mit dem rauhen Betrieb sind diese Leitern deshalb sehr reparaturanfällig. In der Praxis hat es sich ferner als äußerst nachteilig und im
&psgr; *
·» ft*-
Hinblick auf die Betriebssicherheit mangelhaft herausgestellt, daß die Regalleiter in ihrer Position lediglich durch die bei Belastung bodenseitig aufstehenden Leiterkörperenden fixiert ist. Oberseitig jedoch ist die Leiter nach wie vor beweglich, was insbesondere dann, wenn die jeweilige Person im oberen Bereich des Leiterkörpers steht, ein erhöhtes Unfallrisiko bedeutet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Regalleiter zu schaffen, die sowohl ohne Gefahr des Verkantens verschiebbar ist, als auch eine verbesserte Standfestigkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Regalleiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das obere Fahrwerk wenigstens ein an der Horizontalschiene ober- und unterseitig angreifendes Rollenpaar umfaßt, und daß dem oberen Fahrwerk eine an der Horizontalschiene angreifende Bremseinrichtung zugeordnet ist, die bei BeIastung des Leiterkörpers simultan zum bodenseitigen Aufsetzen der Leiterkörperenden betätigt wird. Durch die beidseitige Ro11enführung des oberen Fahrwerks an der Horizontalschiene ist somit ein sicheres und zuverlässiges Verschieben ohne der Gefahr des Verkantens gewährleistet. Da mittels der oberen, simultan mit den unterseitig bremsend aufsetzenden Leiterenden betätigten Bremseinrichtung die Leiter nunmehr auch im oberen Bereich bei Belastung durch eine auf der Leiter stehende Person gebremst ist, steht die Regalleiter nunmehr absolut sicher und fest, so daß ein sicherer und risikoloser Betrieb ermöglicht ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Leiter zwei zwischen den Fahrwerken angeordnete und diese tragende Führungsholme aufweist, die paral-
IeI zum Leiterkörper verlaufen und auf denen der Leiterkörper über an diesem angeordnete Aufnahmen verschiebbar geführt ist, wobei der Leiterkörper über an einem oder beiden Holmen zwischen dem unteren Fahrwerk und jeweils unteren Aufnahmen angeordnete Federn gelagert ist. Da der Leiterkörper auf den seitlichen Führungsholmen verschiebbar geführt ist, und die Federlagerung über an den stabilen Holmen angeordnete Druckfedern erfolgt, die den Leiterkörper im unbelasteten Zustand nach oben schieben und die im belasteten Zustand von dem Gewicht der jeweiligen Person zusammengedrückt werden, ist somit stets eine zuverlässige Relativbewegung des Leiterkörpers abhängig vom Belastungszustand realisiert, die unterseitige Bremswirkung ist damit dauerhaft sichergestellt.
Zur Realisierung der simultanen Betätigung der dem oberen Fahrwerk zugeordneten Bremseinrichtung kann nun in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen sein, daß die Bremseinrichtung wenigstens einen am oberen Fahrwerk schwenkbar gelagerten, mit einem einends angeordneten Bremselement versehenen Schwenkhebel umfaßt, dessen anderes Ende derart am Leiterkörper angelenkt ist, daß der Schwenkhebel bei belastungsbedingtem Absenken des Leiterkörpers unter Anlage des Bremselementes an der Horizontalschiene verschwenkbar ist. Der Schwenkhebel wird somit vorteilhaft von dem auf den Führungsholmen bei Belastung nach unten bewegten Leiterkörper um die starre, unbewegte Schwenkachse am oberen Fahrwerk herumgeschwenkt, so daß das Bremselement an der Führungsschiene angreift. Die Bremseinrichtung wird somit zwangsläufig bei ausreichender Belastung des Leiterkörpers betätigt, so daß neben der unterseitigen Bremswirkung der aufgesetzten Leiterenden auch automatisch die oberseitige Fixierung der Leiter erfolgt, wodurch eine sichere Standfestigkeit der Leiter realisiert ist. Der
Schwenkhebel kann erfindungsgemäß am Leiterkörper über eine am Leiterkörper angeordnete Anlenkplatte angelenkt sein, die sich vorzugsweise in ihrer Breite nach oben zur Anlenksteile hin verjüngt, wobei gleichermaßen eine Anlenkstange 5 o. dgl. wirkungsvoll verwendet werden kann. Daneben können erfindungsgemäß auch zwei Schwenkhebel angeordnet sein, die an einer gemeinsamen Querstange des oberen Fahrwerks schwenkbar gelagert sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das obere Fahrwerk aus zwei je einem Leiterholm und gegebenenfalls Führungsholm zugeordneten Fahrwerkteilen besteht, von denen wenigstens einer ein Rollenpaar trägt, wobei im Rahmen der Erfindung zur Erhöhung der Stabilität sowohl des oberen Fahrwerks als auch der Leiter an sich erfindungsgemäß die Fahrwerkteile und gegebenenfalls die Grundplatten, durch welche jedes Fahrwerkteil erfindungsgemäß realisiert sein kann und an der die Rollen drehbar gelagert sind, über wenigstens einen Querträger verbunden sind. Das untere Fahrwerk kann erfindungsgemäß wenigstens eine Lenkrolle aufweisen, mittels welcher etwaige Höhendifferenzen zwischen der Führung des oberen Fahrwerkes und dem Boden ohne einem "Radieren" der Rolle über den Boden unter gleichzeitiger Gewährleistung einer optimalen Verschiebbarkeit ausgeglichen werden. Dabei können separate Lenkrollen an jedem Leiterholm angeordnet sein, jedoch kann erfindungsgemäß auch nur eine an einem Querträger vorzugsweise mittig angeordnete Lenkrolle vorgesehen sein.
Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Leiterkörper erfindungsgemäß im Bereich des unteren Leiterendes einen abgewinkelt verlaufenden Bereich aufweist, derart, daß dieser bei Belastung im wesentlichen senkrecht
auf dem Boden steht, was einerseits der Stabilität der Leiter zuträglich ist, andererseits bei einander gegenüberstehenden Regalen mit an jedem Regal angeordneter Regalleiter der Zwischenraum zwischen diesen infolge der Abwinkelung vergrößert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
10
Fig. 1 eine Vorderansicht der Regalleiter,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Regalleiter im unbelasteten
Zustand,
15
Fig. 3 eine Seitenansicht der Regalleiter im belasteten Zustand, und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs IV aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Regalleiter 1, bestehend aus einem mit Stufen versehenen Leiterkörper 2, einem oberen Fahrwerk 3 und einem unteren Fahrwerk 4, im gezeigten Beispiel bestehend aus einer strichpunktiert angedeuteten, Lenkrolle 4a, die an einem Querträger 4b befestigt ist. Die Lenkrolle 4a dient dazu, etwaige Höhendifferenzen bzw. Abstandsänderungen zwischen dem Boden und der Führung des oberen Fahrwerks
4 auszugleichen, die zu einem Versatz des Leiterkörpers 2 senkrecht zur Verschieberichtung führen, da die Lenkrolle 4a quasi mitlenken kann und sich in ihrer Stellung verdreht, so daß der Leiterkörper 2 ausgleichend nachgeführt wird. Das obere Fahrwerk 3 ist auf einer Horizontalschiene
5 verschiebbar geführt. Es besteht aus zwei Fahrwerkteilen
3af 3b, die über einen Querträger 6 aus Stabilitätsgründen miteinander verbunden sind. Jeder Fahrwerkteil 3a, 3b besteht aus einer Grundplatte 7, an der im gezeigten Ausführungsbeispiel je ein aus zwei Rollen 8 gebildetes Rollenpaar drehbar gelagert ist. Dabei sind die Rollen 8 derart angeordnet, daß die obere Rolle an der Horizontalschiene 5 oberseitig, die untere Rolle unterseitig an der Schiene 5 angreift. Die Regalleiter 1 ist somit sicher an der Schiene 5 geführt, so daß ein Verkanten beim Verschieben ausgeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt nun die Leiter aus Fig. 1 in einer Seitenansicht. Der Leiterkörper 2, an dem zusätzlich ein Handlauf 9 angeordnet ist, ist in an den Leiterkörperholmen 10 angeordneten Aufnahmen 11 auf parallel zu den Leiterkörperholmen 10 verlaufenden, im wesentlichen dazu deckungsgleich (vgl. Fig. 1) angeordneten Führungsholmen 12 verschiebbar gelagert. Die Führungsholme 12 sind zwischen den Fahrwerken 3 und 4 angeordnet und tragen diese. Im Bereich des unteren Fahrwerks 3 ist an den Führungsholmen je eine Druckfeder 13 angeordnet, von denen nur eine im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, die an der unteren Aufnahme 11 gegengelagert ist und im unbelasteten Zustand den Leiterkörper 2 nach oben in die in Fig. 2 gezeigte Stellung drückt, in welcher die Leiterkörperenden 14 vom Boden 15 beabstandet sind und somit die Regalleiter 1 verschiebbar freigeben. Der Bereich 23 der unteren Leiterenden 14 ist abgewinkelt ausgebildet, so daß die Leiter 1 etwas kürzer vom zugehörigen Regal absteht. Wie aus Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, ist dem oberen Fahrwerk 3 eine Bremseinrichtung 16 zugeordnet, die im Detail in Fig. 4 gezeigt ist. Die Bremseinrichtung 16 besteht aus einem Schwenkhebel 17, der, vgl. Fig. 4, um eine Schwenkachse 18 schwenkbar (Pfeil C) am oberen Fahrwerk gelagert ist. An dem der Horizontal-
schiene 5 nahen Ende des Schwenkhebels 17 ist ein Bremselement 19 beispielsweise in Form eines Bremsgummis angeordnet. Das andere Ende des Hebels 17 ist an einer an dem jeweiligen Leiterkörperholm 10 angeordneten Anlenkplatte 20 schwenkbar angelenkt. Diese Anlenkplatte 20 verlängert den jeweiligen Leiterholm 10 und ist zur Anlenkstelle 21 hin in ihrer Breite verjüngt ausgebildet.
Wird nun der Leiterkörper 2 belastet, so wird er infolge des Gewichtes auf den Führungsholmen 12 nach unten gegen den Druck der Federn 13, die dabei zusammengedrückt werden, verschoben (Pfeil A), bis er die in Fig. 3 gezeigte Stellung inne hat, in welche dann die Leiterkörperenden 14 am Boden 15, die Leiter bremsend aufsetzen. Gleichzeitig wird mit der Verschiebung des Leiterkörpers 2 auch der Schwenkhebel 17 um seine Schwenkachse 18 herumgeschwenkt, so daß das Bremselement 19 in Anlage zu der Führungsschiene 5 kommt, wodurch die Regalleiter 1 auch im oberseitigen Bereich fixiert ist. Wird die Belastung wieder aufgehoben, so wird der Leiterkörper durch die sich entspannenden Federn 13 aus der in Fig. 3 gezeigten Bremsstellung wieder nach oben in die in Fig. 2 gezeigte Verschiebestellung gedrückt (Pfeil B), wobei gleichzeitig auch der Schwenkhebel 17 unter Lösen der Bremswirkung aus seiner Brems stellung (Fig.
3) in die Lösestellung (Fig. 2) verschwenkt wird.
Fig. 4 zeigt nun die Stellung und den Aufbau der Bremseinrichtung 16 in der in Fig. 3 gezeigten Bremsstellung im Detail. Der Schwenkhebel 17 ist dabei an einer die Schwenkachse darstellenden Querstange 22, die gleichfalls als Schwenkachse für einen an dem anderen Fahrwerkteil angeordneten Schwenkhebel dient, angelenkt. Die Anlenkung des Schwenkhebels 17 an der Anlenkplatte 20 in der Anlenkstelle 21 ist mit einem gewissen Spiel realisiert, da beim
Verschieben des Leiterkörpers 2 dieser infolge der Führung auf den Führungsholmen 12 eine Schrägbewegung durchführt, die vom Spiel der Anlenkstelle 21 unter gleichzeitiger Ermöglichung des Verschwenkens des Hebels 17 aufgefangen wird.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Regalleiter mit einem an einer am Regal angeordneten Horizontalschiene verschiebbar geführten oberen Fahrwerk, einem auf dem Boden rollenden unteren Fahrwerk und einem Leiterkörper, wobei die unteren Leiterkörperenden bei Belastung des federgelagerten Leiterkörpers unter Aufsetzen auf den Boden absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Fahrwerk (3) wenigstens ein an der Horxzontalschiene (5) ober- und unterseitig angreifendes Rollenpaar (8) umfaßt, und daß dem oberen Fahrwerk (3) eine an der Horizontalschiene (5) angreifende Bremseinrichtung (16) zugeordnet ist, die bei Belastung des Leiterkörpers (2) simultan zum bodenseitigen Aufsetzen der Leiterkörperenden (14) betätigt wird.
2. Regalleiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei zwischen den Fahrwerken (3, 4) angeordnete und diese tragende Führungsholme (12), die parallel zum Leiterkörper (2) verlaufen und auf denen der Leiterkörper (2) über an diesem angeordnete Aufnahmen (11) verschiebbar geführt ist, wobei der Leiterkörper (2) über an einem oder beiden Holmen (12) zwischen dem unteren Fahrwerk (4) und jeweils unteren Aufnahmen (11) angeordnete Federn (13) gelagert ist.
3. Regalleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (16) wenigstens einen am oberen Fahrwerk (3) schwenkbar gelagerten, mit einem einendes angeordneten Bremselement (19) versehenen Schwenkhebel (17) umfaßt, dessen anderes Ende derart am Leiterkörper (2) angelenkt ist, daß der Schwenkhebel (17) bei belastungsbedingtem Absenken des Leiter-
körpers (2) unter Anlage des Bremselements (19) an die Horizontalschiene (5) verschwenkbar ist.
4. Regalleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (17) am Leiterkörper (2) über eine am Leiterkörper (2) angeordnete Anlenkplatte (20) angelenkt ist, die sich vorzugsweise in der Breite nach oben zu Anlenkstelle (21) hin verjüngt.
5. Regalleiter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,, daß zwei Schwenkhebel (17) angeordnet sind, die an einer gemeinsamen Querstange (22) des oberen Fahrwerks (3) schwenkbar gelagert sind.
6. Regalleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Fahrwerk (3) aus zwei je einem Leiterholm (10) und gegebenenfalls Führungsholm (12) zugeordneten Fahrwerkteilen (3a, 3b) besteht, von denen wenigstens einer ein Rollenpaar (8) 0 trägt.
7. Regalleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrwerkteil (3a, 3b) eine Grundplatte (7) aufweist, an der die Rollen (8) drehbar gelagert sind.
8. Regalleiter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerkteile (3a, 3b) und gegebenenfalls die Grundplatten (7) über wenigstens einen Querträger (6) verbunden sind.
9. Regalleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Fahrwerk (4) wenigstens eine Lenkrolle (4a) aufweist.
10. Regalleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle (4a) an einem Querträger (4b) vorzugsweise mittig angeordnet ist.
11. Regalleiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterkörper (2) im Bereich des unteren Fahrwerks (4) einen abgewinkelt verlaufenden Bereich (23) aufweist, derart, daß dieser bei Belastung im wesentlichen senkrecht auf dem Boden (15) steht.
DE9409034U 1994-06-03 1994-06-03 Regalleiter Expired - Lifetime DE9409034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409034U DE9409034U1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Regalleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409034U DE9409034U1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Regalleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409034U1 true DE9409034U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6909406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409034U Expired - Lifetime DE9409034U1 (de) 1994-06-03 1994-06-03 Regalleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9409034U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726028A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-26 Hognon Sa Echelle de securite mobile, notamment pour cuvette d'ascenseur
BE1019819A3 (nl) * 2010-11-22 2013-01-08 Das Tom Ladderconstructie.
BE1019948A3 (nl) * 2010-11-22 2013-03-05 Das Tom Ladderconstructie.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726028A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-26 Hognon Sa Echelle de securite mobile, notamment pour cuvette d'ascenseur
BE1019819A3 (nl) * 2010-11-22 2013-01-08 Das Tom Ladderconstructie.
BE1019948A3 (nl) * 2010-11-22 2013-03-05 Das Tom Ladderconstructie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8908756U1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102007023184A1 (de) Scherenhebebühne
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
EP0011227A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE10319915A1 (de) Gestellsystem mit verschiebbarem Gestell
WO2000059343A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
EP0350897A2 (de) Klapptisch
EP0806162B1 (de) Schubladenführung
EP0193730A2 (de) Badewanneneinsatz
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE3243086C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
DE9409034U1 (de) Regalleiter
DE102008049385B3 (de) Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer
DE2320344A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl
DE3943409C2 (de)
DE4225286A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3739596A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- und/oder personenaufzug
DE3303670C2 (de) Ausziehbarer Tisch
DE102010042974A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE3613461A1 (de) Tragenlagerungsgestell
DE2631741A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausladen insbesondere eines in einem rollstuhl sitzenden patienten in ein fahrzeug bzw. aus einem fahrzeug
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE4113441C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines schwenkbaren Tragkörpers
DE20314047U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen