DE9408556U1 - Testprothese - Google Patents
TestprotheseInfo
- Publication number
- DE9408556U1 DE9408556U1 DE9408556U DE9408556U DE9408556U1 DE 9408556 U1 DE9408556 U1 DE 9408556U1 DE 9408556 U DE9408556 U DE 9408556U DE 9408556 U DE9408556 U DE 9408556U DE 9408556 U1 DE9408556 U1 DE 9408556U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- prosthesis according
- test prosthesis
- thigh
- lower leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/76—Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/64—Knee joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/68—Operating or control means
- A61F2/74—Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/80—Sockets, e.g. of suction type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30383—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
- A61F2002/30387—Dovetail connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5016—Prostheses not implantable in the body adjustable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5072—Prostheses not implantable in the body having spring elements
- A61F2002/5073—Helical springs, e.g. having at least one helical spring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5081—Additional features
- A61F2002/5083—Additional features modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
- A61F2002/6657—Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
- A61F2002/6657—Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
- A61F2002/6671—C-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2002/7881—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using hook and loop-type fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
P=II 1UZJ
PRÜFER & PARTNER · PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BL 229-8524.5 P/JS/gh
Biedermann Motech GmbH, VS-Schwenningen
Testprothese
Die Erfindung betrifft eine Testprothese.
Eine Prothese für einen Oberschenkelamputierten, d.h. für eine Person, bei der eine Amputation des Beines oberhalb des Knies
vorgenommen wurde, weist herkömmlicherweise ein Oberschenkelteil, ein ünterschenkelteil mit einem Fußteil, ein Gelenk und
eine Schwungphasensteuerung auf, wobei das Oberschenkelteil und das Unterschenkelteil über das Gelenk schwenkbar miteinander
verbunden sind. Die Schwungphasensteuerung weist ein erstes und ein zweites Widerlager auf, wobei das erste Widerlager mit dem
Oberschenkelteil und das zweite Widerlager mit dem Unterschenkelteil verbunden sind.
Für solche Arten von Prothesen gibt es die verschiedensten Arten von Unterschenkelteilen, Fußteilen, Schwungphasensteuerungen,
0-81545 MÜNCHEN, HARTHAUSER s'irJ· ?5(3*·'&idigr;&bgr;&iacgr;§&iacgr;&bgr;&Ggr;;^8&phgr;*&dgr;*4&thgr;&dgr;*40 · Telex 522962 pruef d · Telefax (089) 6422238
Für solche Arten von Prothesen gibt es die verschiedensten Arten von Unterschenkelteilen, Fußteilen, Schwungphasensteuerungen,
Standphasensicherungen, etc., die sich erstens in ihren Eigenschaften,
die an die Bedürfnisse des Oberschenkelamputierten angepaßt werden müssen, und zweitens in ihren Preisen unterscheiden.
Die Anatomie verschiedener Personen ist unterschiedlich, und daher ist eine Prothese für einen Oberschenkelamputierten
zusätzlich an die entsprechende Anatomie anzupassen. Für die Auswahl der verschiedenen Komponenten einer solchen Prothese
und für die Anpassung an die Bedürfnisse und die Anatomie des Oberschenkelamputierten ist es notwendig, verschiedene Kombinationen
der möglichen Komponenten und deren Anpassung an die Anatomie des Oberschenkelamputierten ausprobieren zu können.
Dabei ergibt sich z.B. das Problem, daß die unterschiedlichen Schwungphasensteuerungseinrichtungen und/oder Standphasensicherungseinrichtungen
unterschiedliche Baugrößen und/oder Verbindungsmöglichkeiten und -anforderungen aufweisen, daß die
unterschiedlichen Unterschenkelteile und Füße schon aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften sehr unterschiedlich ausgebildet
sind, und daß daher der Austausch verschiedener Komponenten bei einer Prothese oft gar nicht oder nur mit sehr großem
Aufwand möglich ist. Die Auswahl der richtigen Prothese mit dem dazu notwendigen Ausprobieren verschiedener Komponenten ist daher
sehr schwierig und aufwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Testprothese zu schaffen, mit der die Kombination verschiedener Komponenten einer
Prothese einfach möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Testprothese nach Anspruch
1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Ausbildung des Knieabschnitts einer Ausführungsform ermöglicht
einen Wechsel der Schwungphasensteuerungseinrichtung. unabhängig von den jeweiligen anderen, mit dem Knieabschnitt verbundenen
Komponenten. Es ist also der zur Auswahl der richtigen Schwungphasensteuerungseinrichtung notwendige Austausch leicht
möglich. Ebenso lassen sich das Unterschenkelteil mit dem Fußteil oder das Oberschenkelteil, unabhängig von den anderen Komponenten,
mit dem Knieabschnitt bzw. mit dem unteren oder dem oberen Knieteil verbinden. Daraus folgt ebenfalls ein leichter
Austausch der entsprechenden Komponenten, unabhängig von den anderen bei der Testprothese verwendeten Komponenten. Die Verstelleinrichtung
der Verbindungseinheit ermöglicht eine Einstellung der Position des Oberschenkelteils relativ zu dem oberen
Knieteil, und daher eine Anpassung der Position des Oberschenkelteils relativ zu den übrigen verwendeten Komponenten, wenn
dies aufgrund eines Wechsels der anderen Komponenten notwendig ist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung verschiedener Komponenten der Testprothese;
Fig. 2 eine andere Darstellung verschiedener Komponenten einer anderen Ausführungsform der Testprothese;
und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform
einer Verstelleinrichtung.
Fig. 1 zeigt verschiedene Komponenten, die in einer Testprothese nach einer Ausführungsform kombiniert werden können. Ein Knieabschnitt
1 weist einen oberen Knieteil 2a, 2b und einen unteren Knieteil 3a, 3b und ein Gelenk 4 auf. Das obere Knieteil weist
ein Anschlußteil 2a mit einem ersten Widerlager bzw. Widerlager-
punkt 11 und einer Schlittenführung und einen Schlitten 2b, der
mit dem Anschlußteil 2a in der Schlittenführung verschiebbar· und
einstellbar fest verbunden ist, auf. Das untere Knieteil weist zwei Seitenteile 3a auf, die durch entsprechende Verbindungen
und an ihren bodenendigen Seiten durch ein Teil mit einer Schlittenführung rahmenartig verbunden sind. Mit einem so gebildeten
Rahmen 3c ist über die Schlittenführung ein Schlitten 3b verschiebbar und einstellbar fest verbunden. Der Rahmen 3c weist
ein zweites Widerlager bzw. einen zweiten Widerlagerpunkt 12 auf. Eine Schwungphasensteuerung 5, die als eine Kolben-Zylinder-Einrichtung
ausgebildet ist, ist mit ihrer Kolbenstange, die ein erstes Widerlager 13 aufweist, mit dem ersten Widerlagerpunkt
11 des Anschlußteils 3a verbindbar. Die Schwungphasensteuerung 5 weist an ihrem zylinderartigen Ende ein zweites Widerlager
14 auf, mit dem sie mit dem zweiten Widerlagerpunkt des Rahmens 3c verbindbar ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform sind die Widerlager 11, 12, 13, 14 als Durchgangsbohrungen ausgebildet, so daß die jeweiligen ersten Widerlager
11, 13 und die jeweiligen zweiten Widerlager 12, 14 entsprechend
durch Schrauben o.a. verbindbar sind. Auf diese Art können als Schwungphasensteuerungseinrichtung 5 verschiedene Arten
von Schwungphasensteuerungseinrichtungen und/oder Standphasensicherungseinrichtungen
5a bis 5e einfach in den Knieabschnitt 1 eingesetzt werden. Diese können servopneumatische,
servohydraulische, mechanische o.a. Kolbenzylinder-Einrichtungen
oder andere Schwungphasensteuerungseinrichtungen und Standphasensicherungen sein.
Im oberen Teil von Fig. 1 ist ein Oberschenkelschaftanschluß 9 mit drei schematisch dargestellten Oberschenkelschäften 10 gezeigt.
Der Oberschenkelschaftanschluß kann aus einem Kunststoff o.a. ausgebildet sein und weist bei der dargestellten Ausführungsform
drei nach oben weisende Finger 9a, die in einem trichterförmigen unteren Teil 9c zusammenlaufen, auf. In der Ansicht
aus Fig. 1 sind nur zwei der Finger zu sehen. Der trichterförmige untere Teil des Oberschenkelschaftanschlusses 9 ist
mit einer Verbindungseinheit 8 verbunden. Die Verbindungseinheit
8 ist austauschbar und wird später beschrieben. Über die Verbindungseinheit
8 wird der Oberschenkelschaftanschluß mit dem. oberen Knieteil 2 genauer mit dem Schlitten 2b verbunden. Die nach
oben weisenden Finger 2a des Oberschenkelschaftanschlusses 9 weisen auf ihrer Innenseite jeweils Klettbänder 9b auf. Diese
Klettbänder sind in Fig. 1 schematisch angedeutet. Ein Oberschenkelschaft 10, der an seiner Außenfläche ebenfalls Klettbänder
zum Zusammenwirken auf den oben genannten Klettbändern aufweist, wird zwischen die nach oben weisenden Finger des Oberschenkelschaf
tanschlusses 9 eingeführt, und dann entsprechend
durch ein Klebeband, das außen um die Finger des Oberschenkelschaftanschlusses gebunden bzw. gelegt wird, befestigt und gehalten.
Im unteren Teil von Fig. 1 sind fünf verschiedene Unterschenkelteile
7 mit Fußteilen (Unterschenkel-Fußteile) dargestellt. Diese Unterschenkelteile 7 werden beim Ausprobieren bzw. Auswählen
entsprechend mit dem Schlitten 3b des unteren Knieteils 3 verbunden.
Wie aus den obigen Ausführungen klar hervorgeht, ist jedes der Teile, d.h. die Schwungphasensicherung, das Oberschenkelteil
oder das Unterschenkelteil, separat und unabhängig voneinander austauschbar.
In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, daß die Unterschenkelteile 7 zum Teil deutlich unterschiedlich ausgebildet sind. Die Unterschenkelteile
und die Fußteile werden z.B. jeweils nach dem Aktivitätsgrad der Amputierten, der z.B. bei einem Sportler und
bei einem wenig aktiven älteren Menschen deutlich unterschiedliche Anforderungen an die Prothese ergibt, ausgewählt. In Fig. 2
sind vier Unterschenkelteile 7 dargestellt, die jeweils rohrförmig ausgebildet sind. Wenn der Unterschied der Unterschenkelteile
auf die unterschiedlichen damit verbundenen Fußteile beschränkt ist, so kann ein in Fig. 2 schematisch dargestellter
Flansch zur noch einfacheren und schnelleren Verbindung mit dem Knieabschnitt verwendet werden.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbindungseinheit 8 weist eine Verstelleinrichtung auf. Mit der Verstelleinrichtung kann
die Position des Oberschenkelteils mit dem Oberschenkelschaftanschluß 9 und dem Oberschenkelschaft 10 relativ zu dem oberen
Knieteil 2 verändert werden. Das bedeutet, daß das Oberschenkelteil 6 relativ zu der Achse des Beines (Beinachse), die die gedachte
Linie durch Unterschenkelteil, Knieabschnitt und Oberschenkelteil darstellt, beweglich ist. In Fig. 2 ist durch die
Pfeile schematisch eine Verschiebung in einer Ebene parallel und in einer Richtung senkrecht zu der Achse des Gelenkes 4 und eine
Verschwenkung in einer Ebene senkrecht zu der Achse des Gelenkes 4 angedeutet, d.h. jeweils in einer zu der Beinachse geneigten
Richtung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer solchen Verstelleinrichtung
einer Verbindungseinrichtung in Explosionsdarstellung. In Fig. 3 sind ein erster Schlittenteil 21, ein zweiter Schlittenteil
22 und ein Drehlagerteil 23 einer Verbindungseinrichtung gezeigt. Das erste Schlittenteil 21 ist plattenförmig mit einer
ebenen Oberseite und einer ebenen Unterseite, in der eine Schlittenführungsnut 31 mit einem im wesentlichen trapezförmigen
Querschnitt ausgebildet ist. Die trapezförmige Schlittenführungsnut 31 ist so ausgebildet, daß die längere Seite des Trapezes
in Richtung der Oberseite liegt. Das zweite Schlittenteil 22 ist ebenfalls im wesentlichen plattenförmig mit einer ebenen Unterseite
und einer im wesentlichen ebenen Oberseite, auf der vorspringend ein Schlittenvorsprung 32 mit einem der Schlittenführungsnut
31 entsprechenden Querschnitt ausgebildet ist. Der trapezförmige Querschnitt des Schlittenvorsprungs 32 ist gegenüber
dem trapezförmigen Querschnitt der Schlittenführungsnut 31 so gewählt, daß der Schiittenvorsprung in die Schlittenführungsnut
31 einführbar und derart verschiebbar ist, daß die Unterseite des ersten Schlittenteils 21 und die obere Seite des zweiten
Schlittenteils 22 in einer Ebene gegeneinander verschiebbar sind. Das erste Schlittenteil weist an seiner Unterseite eine
Ausnehmung auf, die so ausgebildet ist, daß ein Klemmteil 24 in
* · ♦ · » ft
diese Ausnehmung einsetzbar ist. Parallel zu der Oberseite des ersten Schlittenteils 21 ist eine Gewindebohrung in dem ersten
Schlittenteil 21 so ausgebildet, daß sie die Ausnehmung für den Klemmkeil 24 erreicht. Eine Schraube 25 wird in die Gewindebohrung
eingesetzt, so daß der in die Ausnehmung eingesetzte Klemmkeil 24 durch Drehen der Schraube entsprechend in die Schlittenführungsnut
31 geschoben werden kann. Dadurch kann die Position des ersten Schlittenteils 21 und des zweiten Schlittenteils 22
durch Drehen der Schraube 25 in die Gewindebohrung und durch entsprechendes Klemmen mit dem Klemmkeil 24 fest eingestellt
werden. Derart wird durch das erste Schlittenteil 21, das zweite Schlittenteil 22, dem Klemmkeil 24 und die Schraube 25 eine Verstelleinrichtung
ausgebildet, die eine Verschiebung in einer Richtung in der Ebene, die parallel zu den Ober- und Unterseiten
der Schlittenteile 21, 22 ist, ermöglicht.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das erste
Schlittenteil 21 der obere Teil der Verbindungseinrichtung 8. Der Oberschenkelschaftanschluß 9 wird durch die in Fig. 3 dargestellten
Schrauben 2 6 mit dem ersten Schlittenteil 21 verbunden. Der zweite Schlittenteil 22 wird mit dem Drehlager 23 durch
nicht dargestellte Befestigungselemente verbunden. Das Drehlager 23 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das Drehlager
23 weist in seinem Zentrum eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung auf. In der kreisförmigen Öffnung sind vier symmetrisch
angeordnete Ausnehmungen 3 3 ausgebildet. In diese Ausnehmungen 33 sind entsprechende Klemmkeile 27 einsetzbar. Diese Klemmkeile
27 können durch Schrauben 28, die in eine Gewindebohrung 34 eingesetzt werden, analog zu der Verschiebung des Klemmkeils 24
durch die Schraube 25, in Richtung des Inneren der Öffnung des Drehlagers 23 verschoben werden. Das Drehlager .23 wird mit seiner
Öffnung auf einen nicht dargestellten Drehzapfen, der als ein erster Abschnitt der Verbindungseinheit 8 mit dem oberen
Knieteil 2 fest verbunden ist, aufgesetzt. Das Drehlager 23 ist als ein zweiter Abschnitt der Verbindungseinheit 8 derart um die
Achse des Drehzapfens drehbar, und die Position des Drehlagers 23 relativ zu dem Drehzapfen und damit relativ zu dem oberen
Knieteil 2 wird durch Eindrehen der Schrauben 28 in die Gewindebohrungen
34 fest eingestellt.
Derart wird durch Verwendung des ersten und des zweiten Schlittenteils 21, 22, des Drehlagers 23, der Klemmkeile 24, 27
und der Schrauben 25, 28 eine Verbindungseinrichtung mit einer
Verstelleinrichtung ausgebildet, die eine Einstellung der Position des Oberschenkelteils 6 relativ zu dem oberen Knieteil 2 in
zwei Freiheitsgraden, nämlich der Verschiebung des Schlittens und der Drehung des Drehlagers um den Drehzapfen, erlaubt.
In Fig. 3 sind weiter ein drittes Schlittenteil 29 und ein viertes
Schlittenteil 30 dargestellt. Diese Schlittenteile sind im wesentlichen keilförmig ausgebildet, d.h. ihre im wesentlichen
ebenen Ober- und Unterseiten sind nicht parallel zueinander, sondern sie weisen einen Winkel Ä auf, der bevorzugterweise im
Bereich von 0-10 Grad liegt. Das dritte und das vierte Schlittenteil 29, 30 weisen auf ihrer Oberseite jeweils einen Schlittenvorsprung
32 und auf ihrer Unterseite eine Schlittenführungsnut 31, die den entsprechenden Vorsprüngen 32 und Nuten 31 der
ersten und zweiten Schlittenteile 21, 22 entsprechen, auf. Durch die Verwendung dieser keilförmigen Schlittenteile sind, wenn
diese keilförmigen Schlittenteile zwischen das erste Schlittenteil 21 und das zweite Schlittenteil 22 eingesetzt werden, weitere
Freiheitsgrade der Verschiebung und zusätzlich durch die Wahl des Winkels Ä des Keils eine Neigung des ersten Schlittenteils
21 gegenüber dem zweiten Schlittenteil 22 möglich. Dadurch wird als Folge auch das Oberschenkelteil 6 gegenüber dem oberen
Knieteil 2 geneigt. Durch die Wahl verschiedener Winkel Ä für die Keile kann diese Neigung geändert werden. So ist bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform die angedeutete Schwenkbewegung
bzw. die Änderung der Neigung des Oberschenkelteils gegenüber dem oberen Knieteil möglich.
Alternativ können anstelle des dritten und/oder des vierten
keilförmigen Schlittenteils 29, 30 auch ähnliche Schlittenteile mit Nut und Vorsprung verwendet werden, bei denen die Ober- und
die Unterseite parallel zueinander verlaufen, d.h. die keinen
Winkel relativ zueinander aufweisen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein weiteres Merkmal der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Testprothese beschrieben. Eine Schwungphasensteuerungseinrichtung 5 weist nicht notwendigerweise
auch eine Standphasensicherung, d.h. eine Sicherung gegen das Wegknicken der Prothese im Stand, auf. Daraus folgt, daß
der achsgerechte Aufbau einer Testprothese von der Verwendung einer Schwungphasensicherung mit oder ohne Standphasensicherung
abhängig ist. Ein achsgerechter Aufbau bedeutet, daß bei einer Schwungphasensteuerung mit Standphasensicherung die Längsachse
des Oberschenkelteils A, die Längsachse des Knieabschnittes B,
die durch die Achse des Gelenkes 4 und den unteren Anschluß 12 bestimmt wird, und die Längsachse C des Unterschenkelteils 7
miteinander fluchten, wie in Fig. 1 in der linken Darstellung des Knieabschnittes angedeutet, oder daß der Fußpunkt der Achse
A auf dem oberen Knieteil 2 mindestens auf der Achse B liegt.
Wenn die Schwungphasensicherung keine Standphasensicherung aufweist,
würde die obige fluchtende Ausrichtung ein labiles Gleichgewicht ergeben, und es ist daher für einen sicheren Stand
des Oberschenkelamputierten notwendig, daß die Längsachse B des Knieabschnittes, d.h. die Linie, die durch die Schwenkachse des
Gelenkes 4 und den Anschluß 12 läuft, gegenüber den Fußpunkten der Achsen A, B des Oberschenkel- und des Unterschenkelteils auf
dem oberen und dem unteren Knieteil 2, 3 um einen Abstand d nach hinten gerückt ist. Dieser Zustand ist in Fig. 1 in der rechten
Darstellung des Knieabschnittes angedeutet.
Diese Möglichkeit der Verschiebung für einen achsgerechten Aufbau, abhängig von der Verwendung einer Schwungphasensteuerung
mit oder ohne Standphasensicherung, wird durch die Schlitten 2b, 3b des oberen Knieteils und des unteren Knieteils 2, 3 ermöglicht.
Claims (12)
1. Testprothese mit einem Oberschenkelteil (6), einem Unterschenkelteil (7) ,
einem die beiden Teile verbindenden Gelenk (4), und einem Knieabschnitt (1), dadurch gekennzeichnet,
daß der Knieabschnitt (1) mit dem Oberschenkelteil (6) bzw. dem Unterschenkelteil (3) durch eine Verbindungseinheit (8), über
die das Oberschenkelteil (6), das eine Relativbewegung zwischen den verbundenen Teilen in einer zur Beinachse geneigten Richtung
ermöglicht, verbunden sind.
2. Testprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberschenkelteil (6) einen die Verbindungseinheit (8) umfassenden Oberschenkelschaftanschluß (9) und einen
Oberschenkelschaft (10) aufweist.
3. Testprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Knieabschnitt (1) und das Unterschenkelteil (7) verbindende Schnellwechselvorrichtung vorgesehen ist.
4. Testprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinheit (8) einen Schlitten mit einem ersten
Schlittenteil (21) und einem zweiten Schlittenteil (22) aufweist, die gegeneinander in einer ersten Richtung arretierbar
und verschiebbar sind.
5. Testprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinheit (8) einen ersten Abschnitt und einen dazu um eine im wesentlichen zur Beinachse parallelen Achse
schwenkbaren zweiten Abschnitt (23) aufweist.
6. Testprothese nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten ein Kreuzschlitten mit einem dritten
Schlittenteil (29, 30) ist, wobei das dritte Schlittenteil zwischen das erste Schlittenteil (21) und das zweite Schlittenteil
(22) eingesetzt wird, und
daß das erste Schlittenteil und das dritte Schlittenteil in der ersten Richtung in einer ersten Ebene und das dritte Schlittenteil
und das zweite Schlittenteil in der zweiten Richtung in einer zweiten Ebene gegeneinander arretierbar und verschiebbar
sind.
7. Testprothese nach Anspruch 6,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
dadurch gekenn &zgr; e ichnet,
daß bei wenigsten einem der Schlittenteile die Ober- und Unterseiten desselben gegeneinander geneigt sind.
8. Testprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Knieabschnitt einen Rahmen (3c) und eine Schwungphasensteuereinrichtung
(5) aufweist.
9. Testprothese nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwungphasensteuereinrichtung (5) als Kolben-Zylinder-Einrichtung
ausgebildet ist und an einem ersten und einem zweiten Widerlager (13, 14) mit dem Knieabschnitt (1) auswechselbar
verbunden ist.
10. Testprothese nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der Widerlager (11, 12) in einer zur Beinachse
geneigten Richtung relativ zu dem Rahmen (3c) verschiebbar ist.
11. Testprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als Unterschenkelteil eine Mehrzahl von verschiedenen Anforderungen entsprechenden Unterschenkel-Fußteilen vorgesehen
sind, die gegeneinander auswechselbar sind.
12. Testprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Satz gegeneinander austauschbarer Schwungphasensteuerungen
vorgesehen ist, der wenigstens eine servopneumatische, eine servohydraulische und eine mechanische Einrichtung umfaßt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408556U DE9408556U1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Testprothese |
CN95193174A CN1148798A (zh) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | 试验假肢 |
DE59503353T DE59503353D1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
EP95917975A EP0760640B1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
AT95917975T ATE170072T1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
US08/737,018 US5800565A (en) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Leg prosthesis with quick exchange and displacement adjustment connections |
PCT/EP1995/001609 WO1995031949A1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408556U DE9408556U1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Testprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9408556U1 true DE9408556U1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6909066
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9408556U Expired - Lifetime DE9408556U1 (de) | 1994-05-25 | 1994-05-25 | Testprothese |
DE59503353T Expired - Fee Related DE59503353D1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59503353T Expired - Fee Related DE59503353D1 (de) | 1994-05-25 | 1995-04-27 | Testprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5800565A (de) |
EP (1) | EP0760640B1 (de) |
CN (1) | CN1148798A (de) |
AT (1) | ATE170072T1 (de) |
DE (2) | DE9408556U1 (de) |
WO (1) | WO1995031949A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006007461U1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-09-13 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prothesenkniegelenk |
WO2010006340A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Orthocare Innovations Llc | Robotic prosthesis alignment device and alignment surrogate device |
US7886618B2 (en) | 2006-09-11 | 2011-02-15 | Orthocare Innovations Llc | Lower-limb prosthesis force and moment transducer |
WO2017186901A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prothesenschaft |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000042952A1 (en) * | 1999-01-26 | 2000-07-27 | Phillips L Van | Quick-release coupler for foot prostheses |
US6241775B1 (en) * | 1999-05-25 | 2001-06-05 | Chas. A. Blatchford & Sons Ltd. | Specification of an artificial limb |
US6875241B2 (en) | 2000-06-30 | 2005-04-05 | Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership | Variable resistance cell |
US7341603B2 (en) | 2000-06-30 | 2008-03-11 | Applied Composite Technology, Inc. | Prosthetic foot with energy transfer including variable orifice |
US7686848B2 (en) | 2000-06-30 | 2010-03-30 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with energy transfer |
US7572299B2 (en) | 2000-06-30 | 2009-08-11 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with energy transfer |
AU2001271778A1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-14 | Roland J. Christensen | Prosthetic foot |
US6402790B1 (en) | 2000-07-20 | 2002-06-11 | Dogan Celebi | Angularly adjustable reversible prosthetic device |
US6666894B2 (en) | 2000-10-04 | 2003-12-23 | Dale Perkins | Attachment system for prosthesis |
US7077868B2 (en) * | 2000-10-04 | 2006-07-18 | Dale Perkins | Attachment system for prosthesis |
US7431738B2 (en) * | 2000-10-04 | 2008-10-07 | Dale Perkins | Attachment system for prosthesis |
US6752835B2 (en) * | 2002-04-16 | 2004-06-22 | Hsin Fa Shen | Tetraxial-link artificial limb joint |
US6702858B2 (en) | 2002-05-15 | 2004-03-09 | Roland J. Christensen | Liner for prosthetic socket with variable viscosity fluid |
US7591857B2 (en) * | 2002-09-20 | 2009-09-22 | Prosthetic Design, Inc. | Prosthetic knee-joint assembly including adjustable proximal and/or distal couplings |
US7479163B2 (en) * | 2002-09-20 | 2009-01-20 | Prosthetic Design, Inc. | Knee disarticulation/low-profile prosthetic knee-joint assembly including adjustable distal coupling |
US6929665B2 (en) * | 2002-10-08 | 2005-08-16 | Roland J. Christensen | Prosthetic foot with a resilient ankle |
US7419509B2 (en) * | 2002-10-08 | 2008-09-02 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with a resilient ankle |
US6805717B2 (en) | 2002-10-08 | 2004-10-19 | Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Manager Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership | Energy-storing prosthetic foot with elongated forefoot |
US6911052B2 (en) | 2002-10-08 | 2005-06-28 | Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership | Prosthetic foot with oblique attachment |
US7520904B2 (en) | 2003-10-21 | 2009-04-21 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with an adjustable ankle and method |
US7462201B2 (en) | 2003-10-21 | 2008-12-09 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with an adjustable ankle and method |
US6966933B2 (en) * | 2003-10-21 | 2005-11-22 | Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership | Prosthetic foot with an adjustable ankle and method |
US7090700B2 (en) * | 2003-10-24 | 2006-08-15 | American Prosthetic Components, Inc. | Device for offsetting prosthetic components |
US7172630B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-02-06 | Roland J. Christensen, As Operating Manager Of Rjc Development, Lc, General Partner Of The Roland J. Christensen Family Limited Partnership | Prosthetic foot with cam |
US7338532B2 (en) * | 2004-05-27 | 2008-03-04 | Engineered Silicone Products L.L.C. | Alignment assembly for a prosthesis |
US20060161267A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Clausen Arinbjorn V | Method and apparatus for applying mirror-printed film to a prosthetic or orthotic device and device having the same |
DE102005044044B3 (de) * | 2005-09-14 | 2007-06-14 | Hjs Gelenk System Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und Einstellung der optimalen Relativposition einer Funktionsfläche und dementsprechend gestalteten Implantat-Komponenten eines künstlichen Gelenkes |
DE102005051496A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-10 | Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Durchführung einer Funktionsanalyse an einer künstlichen Extremität |
US7618464B2 (en) | 2006-08-03 | 2009-11-17 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with variable medial/lateral stiffness |
DE102006046928B4 (de) * | 2006-09-29 | 2012-03-08 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes |
US7824446B2 (en) | 2006-12-06 | 2010-11-02 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with longer upper forefoot and shorter lower forefoot |
US7727285B2 (en) | 2007-01-30 | 2010-06-01 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with variable medial/lateral stiffness |
US7972380B2 (en) * | 2007-09-17 | 2011-07-05 | Linares Medical Devices, Llc | Artificial joint support between first and second bones |
US7794506B2 (en) | 2007-09-18 | 2010-09-14 | Freedom Innovations, Llc | Multi-axial prosthetic ankle |
US8034121B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-10-11 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with two leaf-springs joined at heel and toe |
US8291594B2 (en) * | 2008-08-01 | 2012-10-23 | The Boeing Company | Attachment system and method for thermal protection system |
US20100036506A1 (en) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Ya-Ping Wang | Position Deviation Adjustment Apparatus For Prosthesis |
US8500825B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-08-06 | Freedom Innovations, Llc | Prosthetic foot with floating forefoot keel |
US9295576B2 (en) * | 2010-09-28 | 2016-03-29 | Orthocare Innovations Llc | Computerized orthotic prescription system |
US8795385B2 (en) | 2010-10-22 | 2014-08-05 | Ossur Hf | Adjustable socket system |
DE102011117801A1 (de) | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Prothesenschaft |
CN104053416B (zh) | 2011-11-12 | 2016-11-09 | 利姆创新股份有限公司 | 模块化假肢接受腔及其制造方法 |
EP2866746B1 (de) * | 2012-06-27 | 2020-01-22 | Össur hf | Ausrichtungsadapter für sportfussprothesen |
US9050202B2 (en) | 2012-06-28 | 2015-06-09 | Ossur Hf | Adjustable prosthetic limb system |
US20140277584A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Lim Innovations, Inc. | Modular prosthetic sockets and methods for making and using same |
WO2014205403A1 (en) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Lim Innovations, Inc. | A prosthetic socket and socket liner with moisture management capability |
WO2014206470A1 (en) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Swissleg Sagl | A leg prosthesis and a method for manufacturing the same |
US9980779B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-05-29 | Lim Innovations, Inc. | Method and system for assembly of a modular prosthetic socket based on residual limb metrics |
US9492734B2 (en) | 2014-04-14 | 2016-11-15 | Boulding Blocks LLC | Multi-dimensional puzzle |
US9474633B2 (en) | 2014-05-05 | 2016-10-25 | Lim Innovations, Inc. | Alignable coupling assembly for connecting two prosthetic limb components |
US10245775B2 (en) | 2014-06-04 | 2019-04-02 | Lim Innovations, Inc. | Method and apparatus for transferring a digital profile of a residual limb to a prosthetic socket strut |
EP3527175B1 (de) | 2015-05-13 | 2021-12-08 | Ossur Iceland EHF | Verstellbares schaftsystem |
US10179056B2 (en) | 2015-11-25 | 2019-01-15 | Lim Innovations, Inc. | Transfemoral prosthetic socket with a textile-based cover and intra-frame force applicators |
WO2018144978A1 (en) | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable socket system |
US11419740B2 (en) | 2017-02-06 | 2022-08-23 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable socket system |
US10940028B2 (en) | 2017-02-06 | 2021-03-09 | Ossur Iceland Ehf | Adjustable socket system |
US11642233B2 (en) | 2020-09-04 | 2023-05-09 | Ossur Iceland Ehf | Interchangeable distal end for a prosthetic socket system |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1114312A (en) * | 1964-07-24 | 1968-05-22 | Vessa Ltd | Alignment devices for use with limb prostheses |
FR1502061A (fr) * | 1966-10-05 | 1967-11-18 | Proteor Sa | Appareil pour le réglage d'aplomb des prothèses provisoires de rééducation des membres inférieurs |
US3538516A (en) * | 1966-10-20 | 1970-11-10 | Rubery Owen & Co Ltd | Adjustable artificial leg for temporary use |
US3551915A (en) * | 1968-02-05 | 1971-01-05 | Carl Woodall | Artificial limb having adjustable parts |
PL68771B1 (de) * | 1970-05-14 | 1973-02-28 | ||
US3671978A (en) * | 1971-08-09 | 1972-06-27 | Hanger & Co Ltd J E | Angular adjustment devices for use in artificial limb manufacture |
FR2410998A1 (fr) * | 1977-12-08 | 1979-07-06 | Lebre Patrick | Dispositif de reglage pour protheses tubulaires |
EP0054391A3 (de) * | 1980-12-08 | 1982-08-11 | ROBERT KELLIE & SON LIMITED | Künstliches Glied und Teile für seinen Zusammenbau |
FR2530945B1 (fr) * | 1982-07-30 | 1986-04-18 | Proteor Sa | Dispositif de recherche d'alignement, d'alignement et d'orientation d'une prothese pour amputation de cuisse ou de jambe |
GB8627952D0 (en) * | 1986-11-21 | 1986-12-31 | Hanger & Co Ltd J E | Shift device |
FR2630642A1 (fr) * | 1988-05-02 | 1989-11-03 | Janton Sa | Dispositif d'articulation, de stabilisation et de freinage des mouvements d'une prothese de genou |
NL9000195A (nl) * | 1990-01-26 | 1991-08-16 | Bock Orthopaed Ind | Zwenkbare verbindingsinrichting voor prothese- of orthesedelen. |
US5047063A (en) * | 1990-11-30 | 1991-09-10 | Sen Jung Chen | Adjustment device for artificial limbs |
US5171325A (en) * | 1991-10-21 | 1992-12-15 | Aulie Alan L | Hinge structure for prosthetic joint |
US5529576A (en) * | 1994-03-23 | 1996-06-25 | United States Manufacturing Company | Prosthetic limb and alignment adapter |
-
1994
- 1994-05-25 DE DE9408556U patent/DE9408556U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 CN CN95193174A patent/CN1148798A/zh active Pending
- 1995-04-27 DE DE59503353T patent/DE59503353D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-27 AT AT95917975T patent/ATE170072T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-27 EP EP95917975A patent/EP0760640B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 WO PCT/EP1995/001609 patent/WO1995031949A1/de active IP Right Grant
- 1995-04-27 US US08/737,018 patent/US5800565A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006007461U1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-09-13 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prothesenkniegelenk |
US7886618B2 (en) | 2006-09-11 | 2011-02-15 | Orthocare Innovations Llc | Lower-limb prosthesis force and moment transducer |
US7922774B2 (en) | 2006-09-11 | 2011-04-12 | Orthocare Innovations Llc | Method for aligning a prosthesis |
US8215186B2 (en) | 2006-09-11 | 2012-07-10 | Orthocare Innovations Llc | Lower-limb prosthesis force and moment transducer |
US8784502B2 (en) | 2006-09-11 | 2014-07-22 | Orthocare Innovations Llc | Method for aligning a prosthesis |
US9278014B2 (en) | 2006-09-11 | 2016-03-08 | Orthocare Innovations Llc | Method for aligning a prosthesis |
WO2010006340A1 (en) * | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Orthocare Innovations Llc | Robotic prosthesis alignment device and alignment surrogate device |
US8409297B2 (en) | 2008-07-11 | 2013-04-02 | Orthocare Innovations Llc | Robotic prosthesis alignment device and alignment surrogate device |
WO2017186901A1 (de) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prothesenschaft |
US11058562B2 (en) | 2016-04-29 | 2021-07-13 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prosthetic socket |
US12186213B2 (en) | 2016-04-29 | 2025-01-07 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Prosthetic socket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE170072T1 (de) | 1998-09-15 |
WO1995031949A1 (de) | 1995-11-30 |
DE59503353D1 (de) | 1998-10-01 |
US5800565A (en) | 1998-09-01 |
EP0760640A1 (de) | 1997-03-12 |
EP0760640B1 (de) | 1998-08-26 |
CN1148798A (zh) | 1997-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9408556U1 (de) | Testprothese | |
EP0955021B1 (de) | Satz von Bandscheiben-Endoprothesen | |
DE2746922C2 (de) | Klapptisch mit Sperrscharnier | |
DE2513040C2 (de) | Stativanordnung | |
DE9415039U1 (de) | Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente | |
DE2835831A1 (de) | Kuenstliches kniegelenk | |
DE69532278T2 (de) | Dreibeinstativ | |
DE3636979C2 (de) | ||
EP0913139B1 (de) | Modulares OP-Tischsystem | |
DE7600101U1 (de) | Fester scharnierbeschlag | |
DE2817783A1 (de) | Einrichtung zum ausbreiten von rollen | |
DE2634752B2 (de) | Rastgelenk für Mehrzweckleiter | |
DE2916533A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der neigung einer rueckenlehne eines rollstuhles o.dgl. | |
DE4202825A1 (de) | Stativ | |
DE19617445A1 (de) | Schaufeltrage zur Aufnahme von Patienten | |
DE19546560C2 (de) | Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten | |
DE102010024657B4 (de) | Stativkopf | |
DE3339436A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der position eines fahrzeugsitzes | |
EP0724112A1 (de) | Profilstab und dessen Verwendung | |
DE9109493U1 (de) | Schablone | |
DE2263891A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbau und zur verriegelung von bauplatten | |
DE10215850A1 (de) | Höhenverstellbarer Tapeziertisch | |
DE3418062A1 (de) | Transportable projektionswand | |
DE8910834U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektors | |
DE10044488B4 (de) | Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz |