DE9408167U1 - Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung - Google Patents
Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen HaushaltsabsicherungInfo
- Publication number
- DE9408167U1 DE9408167U1 DE9408167U DE9408167U DE9408167U1 DE 9408167 U1 DE9408167 U1 DE 9408167U1 DE 9408167 U DE9408167 U DE 9408167U DE 9408167 U DE9408167 U DE 9408167U DE 9408167 U1 DE9408167 U1 DE 9408167U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- heating system
- steam
- steam boiler
- cleaning device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/12—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/28—Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
- F22B1/284—Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend
der üblichen Haushaltsabsicherung
Die Neuerung befaßt sich mit der Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und
Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung, um eine überlastung des Stromkreises und
ein Ansprechen der Sicherung zu vermeiden.
Im Haushalt kann es oftmals vorkommen/ daß die normale
Haushaltsabsicherung, besonders eine 10 Ampere Sicherung überlastet wird, wenn mehrere Großverbraucher, wie
z. B. Waschmaschine, Elektroherd, Bügeleisen usw. zur gleichen Zeit an einem Stromkreis betrieben werden.
Werden Geräte am Haushaltsnetz betrieben, die in sich mehrere beliebig an- und abschaltbare Einzelverbraucher
vereinen, so kann die übliche Haushaltsabsicherung schon allein durch ein solches Gerät überlastet werden.
Dieses Problem besteht z. B. bei einem Dampfbügel-
und Reinigungsgerätes, wobei hier ein oder mehrere Dampfkesselheizungen vorhanden sind, die den erforderlichen
Dampfdruck im Kessel erzeugen und weiterhin eine Bügeleisenheizung und sonstige Verbraucher z.
B. zur Beheizung des Bügeltisches.
Die Gesamtleistung aller Verbraucher erreicht leicht 3000 Watt, so daß ein Betreiben an einer mit 10 Ampere
abgesicherten Steckdose nicht möglich ist.
Aus der DE 41 24 550 ist ein Lastmanagement bekannt, bei
der ein Hauptverbraucher und ein Nebenverbraucher über eine Unterbrecherschalteinrichtung und eine elektrische
Steuereinrichtung gekoppelt sind. Es handelt sich dabei also um ein Zusatzgerät für den Anschluß von zwei Verbrauchern
.
In der US 4,915,162 wird eine Schaltung beschrieben, bei
der Funktion eines Gerätes, die in einem programmierten Ablauf eingeschaltet werden, so koordiniert werden, daß
ein Maximalstrom nicht überschritten wird. Auf das Einschalten eines weiteren Gerätes spricht diese Steuerung nicht
an.
In der US 5,307,440 wird eine Regeleinheit eines Dampferzeugers offenbart, der eine maximale Dampfleistung für
mehrere Verbraucher mit einem minimalen Verlust an elektrischer Energie erzeugt. Es erfolgt also eine Koordinierung
zwischem dem abgenommenen Dampf und dem Ein- und Ausschalten der elektrischen Stromversorgung.
-013/ - 2 -
Aufgabe der Neuerung ist es daher bei Geräten der oben beschriebenen Art die Verbraucher in ihrer gleichzeitigen
Funktion so zu koordinieren, daß die zum Betrieb benötigte Gesamtleistung die vorhandene
Sicherungskapazität nicht überschreitet.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Wesentliches Merkmal ist, da/? der Dampferzeuger den
Anschluß des Bügeleisens erkennt und darauf die Dampfkesselheizung
und die Bügeleisenheizung so koordiniert, daß die durch die Sicherung vorgegebene maximale Gesamtleistung
nie überschritten wird. Das wird dadurch erreicht, da/3 man an den Kontakten des Kombistecksystems in dem
gleichzeitig auch die Steuerleitungen für das Bügeleisen,
die Netz stromversorgung und der Dampf anschlu/3 für Bügeleisen
und Reinigungszubehör zusammengeführt werden, eine Codierung vornimmt in der Weise, daß man den Dampferzeuger
durch Einstecken des Steckers für das Dampfbügeleisen mitteilt, daß nun das Dampfbügeleisen angeschlossen
ist. Über die Codierung wird dann einem Triac, der die Heizleistung der Dampfkesselheizung steuert, mitgeteilt,
die maximale Dampfkesselleistung von 1.800 Watt auf eine kleinere Leistung von 1.200 Watt herunterzuregeln. Das
heißt, der Dampferzeuger wird nur noch mit einer Leistung von 1.200 Watt versorgt.
In einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leistungsumschaltung der Verbraucher nicht über
eine Codierung erfolgt, sondern über den Bügeleisen-Thermostat, der sobald die Bügeleisenheizung einschaltet
den Triac zur Steuerung der Dampfkesselheizung zurückregelt.
Alle Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in
den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln
oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung
hervor.
Dabei zeigen:
15
15
Figur 1: eine erste Variante einer Schaltungsmöglichkeit;
Figur 2: eine weitere Variante einer Schaltungsmöglichkeit.
Figur 1 zeigt die erste Ausführungsform mit der Dampfkesselheizung
2 zum Heizen des Systems 1. Dabei erfolgt das Aufheizen des Wassers im Dampfkessels mit voller
Heizleistung unter der Voraussetzung, daß das Bügeleisen nicht angeschlossen ist.
Nach Erreichen eines bestimmten Dampfkesseldrucks, was gleichzeitig einer bestimmten Dampfkesseltemperatur
entspricht, wird die Heizung 2 über einen Druck-30
schalter 4 oder wahlweise einen Thermoschalter 5 abgeschaltet. Sollte der Dampfdruck im Dampfkessel
unter seinen Sollwert absinken, wird die Heizung 2 über den Druckschalter 4 oder Thermoschalter 5
wieder eingeschaltet, bis der geforderte Dampfdruck wieder erreicht ist.
Wird das Bügeleisen am Dampferzeuger angeschlossen, so wird das erkannt, und mittels des Triacs 3 die Heizleistung
der Dampfkesselheizung zurückgeregelt. Damit kann die Bügeleisenheizung 7 mit voller Leistung arbeiten,
ohne daß die Haushaltssicherung wegen Überlastung
anspricht.
Wird das Bügeleisen 7 abgesteckt und z. B. ein Dampfreinigungsgerät
am Dampferzeuger angeschlossen, so wird dies erkannt und die Dampfkesselheizung kann wieder
mit voller Leistung arbeiten.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Neuerung. NeuerungsgemäjS spielt nun der Bügeleisenthermostat
6 eine wichtige Rolle. Unabhängig von den Schaltern 4,5 schaltet der Bügeleisenthermostat 6 die Heizung
über den Triac 3 auf niedere Leistung falls die Temperatur des Bügeleisens unter einen eingestellten Sollwert absinkt.
Gleichzeitig wird durch den Bügeleisenthermostat die Bügeleisenheizung eingeschaltet. Der Bügeleisenthermostat
wirkt also als Umschalter zwischen Dampfkesselheizung 2 und Bügeleisenheizung 7 und
damit als Leistungsbegrenzer.
Die Funktion der Dampfkesselheizung 2 ist daher der Funktion der Bügeleisenheizung 7 untergeordnet, d.
h., das Wasser im Dampfkessel kann nur mit voller Leistung aufgeheizt werden, solange sich die Temperatur des
Bügeleisens im Sol!temperaturbereich befindet.
Hier wird die Schaltfunktion der Schalter 4,5 über einen
Triacbaustein 3 ausgeführt.
ZEICHNUNGSLEGEND.J5 05
1 Bügel- und Reinigungssystem
2 Heizung
3 Triacbaustein 4 Druckschalter
5 Thermoschalter
6 Bügeleisen-Thermostat
7 Bügeleisen
Claims (2)
1. Schaltungsmöglichkeit eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes
zur Koordination der Gesamtleistung einer Dampfkesselheizung und einer Bügeleisenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschluß des Bügeleisens {7) über ein KombiStecksystem
erfolgt, in dem eine Codierung vorhanden ist, die vom Dampferzeuger (1) erkannt wird, und daß eine Steuereinheit darauf
die Leistung der Dampfkesselheizung (2) entsprechend zurückgeregelt, und die Steuereinheit einen Triacbaustein (3, 8)
enthält.
Telex:
5-43 74 (palent-d)
Tefegramm-Adresse:
patri-llndau
Hausansafciift:.
RannertälOi J , J
D-8813iU$l£ft*i* J
·· ·
nkkogten:..
Postscheckkonto München
414848-808 [3U 70010080)
414848-808 [3U 70010080)
2. Schaltungsmöglichkeit eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes
zur Koordination der Gesamtleistung einer Dampfkesselheizung und einer Bügeleisenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Koordination der Dampfkesselheizung (2) mit der Bügeleisenheizung (7) über einen Bügeleisenthermostat (6)
erfolgt, der als Umschalter ausgebildet ist, wobei die Dampfkesselheizung (2) bei Erreichen eines bestimmten
Dampfkesselarbeitsdruckes über einen Triacbaustein geregelt und
über Schalter (4, 5) abgeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408167U DE9408167U1 (de) | 1994-05-18 | 1994-05-18 | Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408167U DE9408167U1 (de) | 1994-05-18 | 1994-05-18 | Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9408167U1 true DE9408167U1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6908781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9408167U Expired - Lifetime DE9408167U1 (de) | 1994-05-18 | 1994-05-18 | Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9408167U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742465A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-15 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät |
DE19824168A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische Anschlußverteilerschaltung |
DE102004046758A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen |
WO2007008368A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Euro-Pro Operating, Llc | Combined steam cleaner and steam iron apparatus and circuit |
DE102006052431A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit einem Energieverbraucher und einer Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers |
WO2010136328A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740673A (en) * | 1984-09-10 | 1988-04-26 | E-Tech, Inc. | Dual control thermostat circuit |
US4915162A (en) * | 1985-09-10 | 1990-04-10 | Sanden Corporation | Method and apparatus for heater current control for automatic vending machine |
EP0423540A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-24 | S.T.E.M. S.R.L. | Dampferzeuger für Haushalt und Industrie |
EP0517673A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-12-09 | ROSSI GROUP S.p.A. | Dampfbügelvorrichtung |
DE4124650A1 (de) * | 1990-07-27 | 1993-01-28 | Licentia Gmbh | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
DE4229566A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Rosenberger Hochfrequenztech | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines über eine Stecker-Buchsenverbindung an ein Versorgungsgerät angeschlossenen Anschlußgerätes |
-
1994
- 1994-05-18 DE DE9408167U patent/DE9408167U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740673A (en) * | 1984-09-10 | 1988-04-26 | E-Tech, Inc. | Dual control thermostat circuit |
US4915162A (en) * | 1985-09-10 | 1990-04-10 | Sanden Corporation | Method and apparatus for heater current control for automatic vending machine |
EP0423540A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-24 | S.T.E.M. S.R.L. | Dampferzeuger für Haushalt und Industrie |
US5307440A (en) * | 1989-10-20 | 1994-04-26 | S.T.E.M. S.R.L. | Electrically heated steam generator with a proportionally controlled steam and power take-off for supplying steam and electric power to an external user |
DE4124650A1 (de) * | 1990-07-27 | 1993-01-28 | Licentia Gmbh | Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete |
EP0517673A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-12-09 | ROSSI GROUP S.p.A. | Dampfbügelvorrichtung |
DE4229566A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-10 | Rosenberger Hochfrequenztech | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines über eine Stecker-Buchsenverbindung an ein Versorgungsgerät angeschlossenen Anschlußgerätes |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19742465A1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-04-15 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät |
DE19824168A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrische Anschlußverteilerschaltung |
DE102004046758A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen |
US7884498B2 (en) | 2004-09-24 | 2011-02-08 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co Kg | Method and arrangement for the energy-saving operation of dishwashers |
WO2007008368A1 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Euro-Pro Operating, Llc | Combined steam cleaner and steam iron apparatus and circuit |
DE102006052431A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit einem Energieverbraucher und einer Steuerelektronik zum Steuern des Energieverbrauchers |
WO2010136328A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006567T2 (de) | Dampferzeuger für Haushalt und Industrie. | |
EP1344294A1 (de) | Haushaltgerät mit energiemanagement | |
EP0648005B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes | |
EP0577561A1 (de) | Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken | |
WO1999013565A1 (de) | Drehstrommotor | |
DE19502786C2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur gezielten Spannungsversorgung von an einem Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Geräten | |
DE9408167U1 (de) | Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung | |
EP0828406B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung und Verteilung der von einem Herd aufgenommenen elektrischen Leistung | |
DE69206896T2 (de) | Elektronisch geschaltete Steckdose | |
DE4401670C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE9409738U1 (de) | Dampfreiniger mit gesteigerter Leistung | |
EP0095479B1 (de) | Elektrisch beheizter heisswasserbereiter | |
EP0081661A2 (de) | Fehlerstromschutzeinrichtung | |
DE3631226C2 (de) | ||
DE19500522B4 (de) | Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen | |
AT407459B (de) | Elektrisch beheizter speicher | |
DE8810596U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer | |
DE102004052595B4 (de) | Verfahren zur Beheizung eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE20002444U1 (de) | Elektrischer Heißwasserbereiter | |
DE2740586C2 (de) | Anordnung zur Laststeuerung einzelner stromverbrauchender Haushaltsgeräte | |
DE102022204949A1 (de) | Ansteuerschaltung für ein Heizungssystem | |
EP4236619A1 (de) | Leistungselektronikbaugruppe und haustechnikgerät, insbesondere kochendwasserspeicher | |
DE3243845A1 (de) | Elektrisch beheizter heisswasserbereiter | |
AT412434B (de) | Hausanlage mit einem anschluss an ein wechselstromnetz | |
DE10229767B4 (de) | Verfahren zur Dreieckschaltung von Heizwiderständen eines Durchlauferhitzers |