DE4401670C2 - Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents
Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen DurchlauferhitzersInfo
- Publication number
- DE4401670C2 DE4401670C2 DE4401670A DE4401670A DE4401670C2 DE 4401670 C2 DE4401670 C2 DE 4401670C2 DE 4401670 A DE4401670 A DE 4401670A DE 4401670 A DE4401670 A DE 4401670A DE 4401670 C2 DE4401670 C2 DE 4401670C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching means
- heating
- switching
- arrangement according
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/281—Input from user
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1912—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
- H01H47/004—Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Die Heizwicklungen elektrischer Durchlauferhitzer werden
über Schließkontakte mit Strom versorgt. Die Betätigung der
Kontakte erfolgt erst bei Überschreiten einer vorgegebenen
Durchflußmenge, d. h. einer vorgegebenen Wasserentnahme, mit
Hilfe einer Spulenanordnung, die die Kontakte mechanisch
schließt. Die Heizleistung ist so gewählt, daß die Fluidtempe
ratur bei normalem Betrieb einen vorgegebenen Grenzwert nicht
übersteigen kann. Spulenbetätigte Schalter sind bekanntlich
störanfällig. Insbesondere können die von den Spulen angezoge
nen Anker auch nach Spulenentregung in der angezogenen Stellung
"kleben" bleiben, so daß die Heizenergiezufuhr unverändert auf
rechterhalten bleibt, obwohl der Strömungswächter die Reduzie
rung der Wassermenge, u. U. sogar ruhendes Fluid, signalisiert.
Aus der DE 41 42 838 A1 ist eine Anordnung der eingangs
genannten Art mit einer Sicherheitseinrichtung bekannt, bei der
sowohl der Strömungswächter als auch eine die Energiezufuhr zu
den Heizwicklungen erfassende Fühlereinrichtung mit einer
Auswerteschaltung verbunden sind. Bei Unterschreitung einer
vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit und Aufrechterhaltung
der Energiezufuhr nach Ablauf einer Zeitschaltung wird die
Energiezufuhr unterbrochen.
Aus der DE 41 03 373 A1 ist eine Anordnung ähnlicher Art
bekannt, bei der ein Einschalten der Heizkörper verhindert
wird, wenn ein durchflußabhängiges Signal als Abschaltsignal
für die Heizkörper vorliegt und an wenigstens einem der
Heizkörper das Netzspannungspotential ansteht. Die bisher zur
Betätigung von Sicherheitsstellgliedern verwendeten beweglichen
Leitungskomponenten und Schaltglieder arbeiten nicht ohne
Probleme bzw. sind bei entsprechender Zuverlässigkeit mit
relativ hohen Kosten behaftet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Anordnung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß die
Anzahl der beweglichen und damit störanfälligen
Leitungskomponenten verringert und die Zuverlässigkeit der
Heizenergieunterbrechung entsprechend erhöht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt für eine äußerst hohe
Reaktionsschnelligkeit beim Unterbrechen der Heizenergiezufuhr
im Störungsfall. Anders als beim Stande der Technik braucht
weder ein starker Druckanstieg als Folge einer überhöhten
Wassertemperatur noch eine voreingestellte Todzeit abgewartet
zu werden. Die unmittelbare Abtastung des elektrischen
Potentials der Heizwicklungen bewirkt eine sofortige
Abschaltung, wenn die Heizwicklungen bei ruhendem Fluid mit
Strom beaufschlagt werden. Es kommt daher zu keinem durch
Überhitzung bedingten Druckanstieg.
Die Regelantwort der vom Strömungswächter gesteuerten
ersten Schaltmittel wird ständig überprüft. Ein weiterer großer
Vorteil liegt in den geringen Installations- und Betriebskosten
der erfindungsgemäßen Sicherheitsschalteinrichtung. Die
Potentialabtastung erfolgt durch einfache elektrische Mittel;
die Verarbeitung der abgetasteten Signale läßt sich problemlos
und mit geringem Mehraufwand in die bei modernen elektrischen
Durchlauferhitzern ohnehin vorhandene Steuerelektronik
einbinden. Die Funktion der zweiten Schaltmittel ist unabhängig
von derjenigen der ersten Schaltmittel. Die Zuordnung der
beiden beweglichen Kontakten zu einer einzigen beweglichen
Leitungsbrücke erhöht die betriebliche Zuverlässigkeit der
Sicherheitseinrichtung bei minimalem baulichen Aufwand.
Eine Verbesserung der Sicherheitsfunktion der erfindungsge
mäßen Anordnung läßt sich in Weiterbildung der Erfindung da
durch erreichen, daß die zweiten Schaltmittel mit einem Über
temperatursensor gekoppelt sind, der die zweiten Schaltmittel
unter Unterbrechung der Heizenergiezufuhr betätigt, wenn die
Fluidtemperatur einen voreingestellten Grenzwert überschreitet.
Die den Schaltmitteln zugeordneten Stellglieder lassen sich
bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch be
sonders einfach gestalten, daß die ersten und zweiten Schalt
mittel jeweils bewegungsgekoppelte mehrphasige Schaltkontakte
betätigen und daß jeder Schaltkontakt der ersten Schaltmittel
in Reihe mit einem Schaltkontakt der zweiten Schaltmittel im
Stromversorgungskreis wenigstens einer Heizwicklung angeordnet
ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der wesentlichen
elektrischen Komponenten eines elektrischen
Durchlauferhitzers mit einem Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine dreiphasige Schaltkon
taktanordnung zum Schalten der Heizenergiezufuhr
bei der Anordnung gem. Fig. 1; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schaltanordnung gem. Fig.
2.
Das Schaltbild gemäß Fig. 1 zeigt alle wesentlichen elek
trischen Komponenten eines elektronisch gesteuerten Durchlauf
erhitzers, bei dem die Erfindung implementiert ist.
Der Heizstrom fließt aus den drei Netzphasen L1, L2, L3
über eine erste Schalterbank 11 mit drei Schließkontakten, eine
zweite Schalterbank 12 mit drei Öffnerkontakten, eine Heizkör
peranschlußanordnung 13, eine Steuereinrichtung 2 mit einer die
Stromphasen einzeln und stufenlos steuernden Steuerelektronik mit
Triac-Anordnung in Heizwicklungen bzw. -körper 1a, 1b, 1c. Eine
weitere Heizwicklung 1d liegt direkt zwischen den Phasen L1 und
L2.
In der Steuereinrichtung 2 sind alle Steuer- und Schalt
funktionen des Durchlauferhitzers vereinigt.
Ein kontinuierlich arbeitender Strömungssensor 21 gibt ein
vom Volumenstrom des Fluids beim Durchströmen des Durchlaufer
hitzers abhängiges Signal an einen Meßmodul 22. Ein von außen
zugänglicher Sollwertsteller 23 dient der Einstellung der ge
wünschten Wassertemperatur für das betriebliche Ein- und Aus
schalten der Stromzufuhr zu den Heizwicklungen 1a bis 1d. Fer
ner ist ein die Fluid-Eintrittstemperatur erfassender Tempera
tursensor 24 mit dem Meßmodul 22 gekoppelt. Der Meßmodul 22 ist
mit einem Strömungsschaltgeber 25 gekoppelt. Der Strömungs
schaltgeber 25 steuert bei einem voreingestellten Volumenstrom-
Schwellwert, beispielsweise beim Anstieg der Wasserentnahme
über 3,5 l/min, eine Spule 14 an, die die erste Schalterbank 11
betätigt. Dadurch werden die Heizwicklungen 1a bis 1c in Abhän
gigkeit der strömungsabhängig gesteuerten Triac-Anordnung 20
mit Heizenergie versorgt. Sinkt der Volumenstrom unter einen
zweiten Schwellwert, der bei einem praktischen Ausführungsbei
spiel bei 3,0 l/min liegt, so wird die Spule 14 vom Strömungs
schaltgeber 25 entregt, und alle Schaltkontakte der ersten
Schalterbank 11 öffnen.
Ein Sicherheitsschaltgeber 26 kann über eine zweite Betäti
gungsspule 16 die zweite Schalterbank 12 betätigen. Letztere
besteht bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus drei be
wegungsgekoppelten Öffnerkontakten 12a, 12b und 12c. Bei Erre
gung der Betätigungsspule 16 und der Öffnerkontakte 12a . . . 12c
wird die Stromversorgungsleitung für alle Heizkörper 1a . . . 1d
unterbrochen und alle Heizwicklungen werden stromlos.
Der Sicherheitsschaltgeber 26 verfügt über eine Potential
abtasteinrichtung, die an den Punkten 31, 32 und 33 mit den An
schlüssen aller Heizwicklungen 1a, 1b oder 1c (damit auch mit
1d) gekoppelt ist. Die dem Sicherheitsschaltgeber zugeordnete
Potentialmeßeinrichtung überwacht daher laufend das Potential
an den Heizwicklungs-Anschlußstellen. Über eine Leitung 27
steht der Sicherheitsschaltgeber 26 auch mit dem Meßmodul 22
und über diesen mit dem Strömungssensor 21 in Verbindung. Die
Sicherheitsfunktion des Sicherheitsschaltgebers 26 besteht
darin, im Zusammenwirken mit der Betätigungsspule 16 und den
Öffnerkontakten 12a, . . . 12c für eine Unterbrechung der Heiz
energiezufuhr zu sorgen, wenn die Wasserentnahme unterbrochen
ist oder einen Minimalwert unterschreitet und trotzdem an we
nigstens einer der Anschlußstellen 31 bis 33 ein elektrisches
Potential erfaßt wird. Ein solches elektrisches Potential wäre
nämlich ein unverkennbares Zeichen dafür, daß mindestens einer
der Schließkontakte der ersten Schalterbank 11 geschlossen ist
und dementsprechend mindestens eine Heizwicklung bzw. ein Heiz
körper 1a, . . . 1d unter Strom steht. Es ist klar, daß der Si
cherheitsschaltgeber 26 äußerst rasch anspricht, und zwar zu
verlässig bereits dann, wenn die Störung durch Beheizen des
Fluids bei zu niedrigem Volumenstrom oder Unterbrechung der
Strömung im Durchlauferhitzer soeben erst eingetreten ist. In
dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich
ein Übertemperatursensor und Schalter 28 vorgesehen, der die
Fluidtemperatur hinter den Heizkörpern 1a, . . . 1d überwacht.
Bei einer Übertemperatur gibt der Modul 28 an den Sicherheits
schaltgeber ein Störsignal, das ebenso wie bei einer Fehlfunk
tion in den ersten Schaltmitteln 11, 14 eine Sicherheitsab
schaltung über die Spule 16 und die zweite Schalterbank 12 be
wirkt. Diese Abschaltfunktion ist von anderen Bedingungen im
gesamten elektronischen System unabhängig; denn es muß unter
allen Umständen vermieden werden, daß der Benutzer überhitztes
Wasser zapft.
Der Meßmodul 22 erzeugt, wie gesagt, ein Signal für die
beiden Schaltgeber 25 und 26 in Abhängigkeit vom Über- oder Un
terschreiten der Wasserentnahme-Schwellwerte. Steht dieses Si
gnal auf der Leitung 27 am Eingang des Sicherheitsschaltgebers
26 an, sind Potentiale bzw. Spannungsdifferenzen an den Poten
tialabtaststellen 31, 32 und 33 betriebsnotwendig. Eine An
steuerung der Betätigungsspule 16 darf nur erfolgen, wenn
gleichzeitig mit dem Anstehen eines Potentials an wenigstens
einer der Abtaststellen 31 bis 33 kein Signal auf der Leitung
27 erfaßt wird. Diese Bedingung läßt sich durch einen in den
Sicherheitsschaltgeber 26 integrierten oder diesem vorgeschal
teten Inverter in Verbindung mit einem UND-Verknüpfungsglied
realisieren, wobei dem wenigstens einen anderen Eingang des
UND-Verknüpfungsgliedes die digitalisierten Abtastwerte an den
Abtaststellen 31 . . . 33 zugeführt werden. Der Ausgang des UND-
Verknüpfungsgliedes wird an einen Eingang einer ODER-Verknüp
fung angelegt, deren anderer Eingang mit dem digitalisierten
Ausgangssignal des Übertemperatursensors und -schalters 28 ge
koppelt ist. Für den Fachmann ist klar, daß zahlreiche andere,
sowohl analoge als auch digitale Schaltungen zur Realisierung
der zuvor beschriebenen Schaltfunktion verwendet werden können.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird im folgenden eine besonders
vorteilhafte Schalteranordnung beschrieben, in der die beiden
Schalterbänke 11 und 12 zusammengefaßt sind.
An der Trägerplatte 4 sind die ersten und zweiten Schalter
bänke 11 und 12, die diese betätigenden Spulen 14 und 16, die
Phasen- und Schutzleiteranschlüsse 41a, 41b, 41c und 41d und
die als Steckverbinder ausgebildeten Heizkoppleranschlüsse 13a,
13b und 13c angeordnet. Die Trägerplatte 4 ist über geeignete
Anschlußelemente 42 mit der in der Zeichnung nicht dargestell
ten Grundplatte oder dem Gehäuse des Durchlauferhitzers lösbar
verbunden.
Sowohl die erste Spule 14 als auch die zweite Spule 16 be
tätigt alle Kontakte der ihr zugeordneten Schalterbank 11 bzw.
12. Es genügt daher, den Aufbau und das Bewegungsspiel der er
sten und zweiten Schaltanordnungen 11, 14 und 12, 16 anhand von
Fig. 3 zu beschreiben. Diese stellt jeweils nur einen Schalt
kontakt 11b bzw. 12b) der beiden Schalterbänke 11 und 12 sowie
die am Bewegungsspiel der beweglichen Kontakte beteiligten Kom
ponenten dar.
Fig. 3 zeigt die Schaltanordnung im normalen, d. h. stö
rungsfreien Betriebszustand. Die Wasserentnahme übersteigt da
bei den die Erregung der Spule 14 und damit das Schließen der
Schalterbank 11 auslösenden voreingestellten Schwellwert
(Sollwertsteller 23 in Fig. 1). Strom fließt über den geschlos
senen Kontakt 11b zum nachgeschalteten Heizkörper. Die Kontakt
betätigung erfolgt von der Spule 14 über den Spulenanker 15 und
einen aus einem isolierenden Werkstoff-bestehenden Schieber 17,
der das Widerlager für eine Andruckfeder 18 bildet. Die Feder
18 drückt eine Zunge 50 aus leitendem Material gegen eine zum
Schieber gehörige Schulter 19. Eine relativ starke Druckfeder
43 sucht den Schieber 17 aus der in Fig. 3 dargestellten
Schließstellung in die Offenstellung des Schaltkontakts 11b zu
bewegen, wobei der Anker 15 vom Kern der Spule 14 abgehoben
wird. Die Federvorspannung läßt sich durch eine Justierschraube
44 einstellen.
Mit Ausnahme eines Störfalles befindet sich die zweite
Schalteranordnung 12, 16 in der in Fig. 3 dargestellten Ruhe
stellung, bei der die Öffnerkontakte 12b geschlossen sind. Als
Stellglied für die Schalterbank 12 dient ein Schieber 45, der
in der in Fig. 3 dargestellten Position durch einen Riegel 46
entgegen der Kraft einer Druckfeder 47 arretiert gehalten wird.
Vorspannung und Hub der Feder 47 sind ebenfalls über eine Ju
stierschraube 48 einstellbar. Der Riegel 46 wird durch eine
Feder 49 in der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung
gehalten. Bei Erregung der Spule 16 wird der zugehörige Anker
16a vom Spulenkern angezogen, schwenkt aus und verschiebt den
Riegel 46 in Richtung des Pfeils A, d. h. entgegen der Wirkungs
richtung der Feder 49. Bei einem vorgegebenen Bewegungshub des
Riegels 46 in Richtung des Pfeils A gelangt eine im Riegel 46
ausgebildete Vertiefung 60 in Ausrichtung mit einer Rastnase 61
des Schiebers 45. Dadurch wird der Schieber 45 aus der in Fig.
3 dargestellten Arretierungsstellung soweit freigegeben, daß er
unter Wirkung der kräftigen Öffnungsfeder 47 in Richtung des
Pfeils B verschoben werden kann. Der Bewegungshub in Richtung
des Pfeils B reicht aus, um den Kontakt 12b zuverlässig zu öff
nen. Dadurch ist der Leitungsweg vom Netzanschluß 41b über eine
im wesentlichen stationäre Kontaktzunge 51, den beweglichen
Kontakt 11b, die Kontaktzunge 50 und einen festen Kontakt 52
als Heizkörperabgang im Bereich des Kontakts 12b unterbrochen.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ist die Kontaktzunge 50 als be
wegliche Leitungsbrücke ausgebildet, welche die beiden Schalter
11b und 12b miteinander verbindet und gleichzeitig die bewegli
chen Kontaktelemente für diese beiden Schalter bildet. Beide
Schalter 11b und 12b können unabhängig voneinander geöffnet und
geschlossen werden. In Längsrichtung ist die Leitungsbrücke
bzw. Kontaktzunge 50 über den Schieber 45 gehaltert. Im Schie
ber 17 ist die Kontaktzunge 50 dagegen nur seitlich und in Kon
taktrichtung geführt. Diese Anordnung gewährleistet in beson
ders vorteilhafter Weise ein genau voreinstellbares und prak
tisch unabhängiges Bewegungsspiel der beiden beweglichen Kon
takte 11b und 12b und andererseits eine geringe Störanfällig
keit und Kompaktbauweise, da nur ein bewegliches Element pro
Phase vorgesehen ist. Da beide Schieber 17 und 45 aus elek
trisch isolierendem Material bestehen, können die den Phasen
L1, L2 und L3 bzw. deren Anschlüssen 41a, 41b und 41c zugeord
neten Leitungsbrücken bzw. Kontaktzungen 50 über die Schieber
17 und 45 bewegungsgekoppelt sein.
Wie oben gesagt, wird die Spule 16 nur dann erregt und die
von ihr betätigten Sicherheitsschaltkontakte 12a, . . . 12c geöff
net, wenn an den Potentialabtaststellen 31 bis 33 ein Potential
festgestellt wird, obwohl das im Durchlauferhitzer befindliche
Fluid strömungslos ist bzw. eine Wassermenge unterhalb des un
teren Schwellwerts festgestellt wird. Dies ist ein Störfall,
der zur Abschaltung aller Heizkörper führen muß. Wie aus Fig. 3
ohne weiteres zu sehen ist, kann sich die Sicherheitsschaltan
ordnung 45, . . . 49 nach einer Sicherheitsabschaltung nicht auto
matisch entriegeln. Der Durchlauferhitzer kann daher nur dann
wieder in Betrieb genommen werden, wenn die die Sicherheitsab
schaltung auslösende Störung beseitigt und der Schieber 45
durch Betätigung eines Tasterkopfs 45a in Richtung B von Hand
wieder in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht wird.
Claims (8)
1. Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den
Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers mit einem
Strömungswächter (21 . . . 23), der über erste Schaltmittel (11,
14, 25) die Heizenergiezufuhr in Abhängigkeit von einer Fluid
strömung steuert, ferner mit Mitteln (31 . . . 33) zur Abtastung
des elektrischen Potentials der Heizwicklungen (1a . . . 1d) und
mit der Unterbrechung der Heizenergiezufuhr zu den
Heizwicklungen dienenden zweiten Schaltmitteln (12, 16, 26),
die mit den Potential-Abtastmitteln und dem Strömungswächter
gekoppelt sind,
dadurch gekennzeichnet
daß die zweiten Schaltmittel die Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dann unterbrechen, wenn an den Heizwicklungen ein elektrisches Potential abgetastet wird, während der Volu menstrom des Fluids einen vorgegebenen Minimalwert unterschrei tet;
daß den ersten Schaltmitteln (11, 14, 25) Schließkontakte und den zweiten Schaltmitteln (12, 16, 26) im Stromkreis der Heizwicklungen (1a . . . 1d) angeordnete gesonderte Öffnerkontakte (12a, 12b, 12c) zugeordnet sind;
daß eine bewegliche Leitungsbrücke (50) zwei bewegliche Kontakte trägt, von denen einer (11b) von den ersten Schaltmitteln (14, 25) und ein zweiter (12b) von den zweiten Schaltmitteln (16, 26) betätigbar ist; und
daß die ersten und zweiten Schaltmittel jeweils eine Betätigungsspule (14 bzw. 16) aufweisen, die einen Riegel (46) und/oder Schieber (17) betätigt.
daß die zweiten Schaltmittel die Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dann unterbrechen, wenn an den Heizwicklungen ein elektrisches Potential abgetastet wird, während der Volu menstrom des Fluids einen vorgegebenen Minimalwert unterschrei tet;
daß den ersten Schaltmitteln (11, 14, 25) Schließkontakte und den zweiten Schaltmitteln (12, 16, 26) im Stromkreis der Heizwicklungen (1a . . . 1d) angeordnete gesonderte Öffnerkontakte (12a, 12b, 12c) zugeordnet sind;
daß eine bewegliche Leitungsbrücke (50) zwei bewegliche Kontakte trägt, von denen einer (11b) von den ersten Schaltmitteln (14, 25) und ein zweiter (12b) von den zweiten Schaltmitteln (16, 26) betätigbar ist; und
daß die ersten und zweiten Schaltmittel jeweils eine Betätigungsspule (14 bzw. 16) aufweisen, die einen Riegel (46) und/oder Schieber (17) betätigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Schaltmittel (12, 16, 26) mit einem Über
temperaturgeber (28) gekoppelt sind, der die zweiten Schaltmit
tel unter Unterbrechung der Heizenergiezufuhr betätigt, wenn
die Fluidtemperatur einen voreingestellten Grenzwert über
schreitet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (12, 16, 26) eine
Steuerlogik mit einer UND-Verknüpfung für die Signale der Ab
tastmittel (31, 32, 33) und des Strömungswächters (21, . . . 23)
aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerlogik eine ODER-Verknüpfung enthält, deren Eingänge
mit dem Ausgang der UND-Verknüpfung und dem Übertemperaturgeber
(28) gekoppelt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel bei Aktivierung
einen Riegel (46) betätigen, der wenigstens einen federbelaste
ten Öffnerkontakt (12b) freigibt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltmittel jeweils
mehrphasige, bewegungsgekoppelte Schaltkontakte (11, 12) betäti
gen und daß jeder Schaltkontakt (11b) der ersten Schaltmittel
in Reihe mit einem Schaltkontakt (12b) der zweiten Schaltmittel
im Stromversorgungskreis wenigstens einer Heizwicklung (1b) an
geordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leitungsbrücken (50) aller geschalteten
Heizwicklungsphasen bewegungsgekoppelt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die den ersten und zweiten Schaltmitteln
zugeordneten Kontakte (11b, 12b) mit einstellbarer Federkraft
jeweils in die Öffnungsstellung gedrängt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401670A DE4401670C2 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers |
AT0000795A AT407804B (de) | 1994-01-21 | 1995-01-03 | Anordnung und verfahren zum steuern der heizenergiezufuhr zu den heizwicklungen eines elektrischen durchlauferhitzers |
CZ199577A CZ289638B6 (cs) | 1994-01-21 | 1995-01-11 | Zařízení a způsob pro regulaci přívodu topné energie k topným spirálám elektrického průtokového ohřívače |
PL95306848A PL176021B1 (pl) | 1994-01-21 | 1995-01-17 | Urządzenie do kontroli energii elektrycznej ogrzewacza przepływowego |
SI9500019A SI9500019B (sl) | 1994-01-21 | 1995-01-20 | Postopek in naprava za krmiljenje dovoda grelne energije v grelno tuljavo električnega pretočnega grelnika |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401670A DE4401670C2 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401670A1 DE4401670A1 (de) | 1995-08-17 |
DE4401670C2 true DE4401670C2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6508369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401670A Expired - Fee Related DE4401670C2 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT407804B (de) |
CZ (1) | CZ289638B6 (de) |
DE (1) | DE4401670C2 (de) |
PL (1) | PL176021B1 (de) |
SI (1) | SI9500019B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635973C2 (de) * | 1996-09-05 | 2000-02-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Netzspannungs-Schaltvorrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer |
DE19702904C2 (de) * | 1997-01-28 | 1999-12-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer |
DE19814302A1 (de) | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Forbach Gmbh | Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer |
DE20219939U1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-04-29 | Gerdes Ohg | Durchlauferhitzer |
DE102004055850B4 (de) | 2003-11-26 | 2023-10-05 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren |
EP2189733B1 (de) | 2008-11-19 | 2016-06-01 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Heizersteuerung und Verfahren zum Betreiben einer Heizersteuerung |
ITUB20153585A1 (it) * | 2015-09-11 | 2017-03-11 | Robertshaw S R L | Metodo di controllo per un apparato di riscaldamento rapido di liquidi e relativo apparato di riscaldamento rapido |
EP3702689A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-02 | Gerdes Holding GmbH & Co. KG | Durchlauferhitzer mit einer sicherheitsschaltung |
DE102022204949A1 (de) | 2022-05-18 | 2023-11-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Ansteuerschaltung für ein Heizungssystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707967A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Forbach Gmbh | Elektrischer durchlauferhitzer |
US5023928A (en) * | 1989-08-30 | 1991-06-11 | A. O. Smith Corporation | Apparatus for reducing the current drain on the sacrificial anode in a water heater |
AT404418B (de) * | 1991-01-03 | 1998-11-25 | Vaillant Gmbh | Sicherheitseinrichtung für einen elektrisch beheizten durchlauf-wassererhitzer |
DE4103373C2 (de) * | 1991-02-05 | 1994-06-16 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Durchlauferhitzer |
ATA195292A (de) * | 1992-10-02 | 1998-03-15 | Vaillant Gmbh | Elektrisch betriebener wasser-durchlauferhitzer |
-
1994
- 1994-01-21 DE DE4401670A patent/DE4401670C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-03 AT AT0000795A patent/AT407804B/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-11 CZ CZ199577A patent/CZ289638B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-01-17 PL PL95306848A patent/PL176021B1/pl unknown
- 1995-01-20 SI SI9500019A patent/SI9500019B/sl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ289638B6 (cs) | 2002-03-13 |
PL176021B1 (pl) | 1999-03-31 |
ATA795A (de) | 1997-03-15 |
SI9500019B (sl) | 2002-02-28 |
CZ7795A3 (en) | 1996-01-17 |
PL306848A1 (en) | 1995-07-24 |
DE4401670A1 (de) | 1995-08-17 |
SI9500019A (en) | 1995-10-31 |
AT407804B (de) | 2001-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1186084B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung zum überstromschutz | |
DE19739780B4 (de) | Drehstrommotor | |
WO2001037302A1 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine | |
DE4401670C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers | |
DE4334162C2 (de) | Wasser-Durchlauferhitzer | |
DE10102235A1 (de) | Bürstenlose Gleichstrommaschine | |
DE68926198T2 (de) | Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner | |
DE9409738U1 (de) | Dampfreiniger mit gesteigerter Leistung | |
DE69501321T2 (de) | Sicherheitsschalter, insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte | |
DE2431167C3 (de) | Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung | |
DE3704062C2 (de) | ||
DE4315488C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten | |
DE2720736C2 (de) | Höchststrombegrenzer für eine elektrische Schaltanlage | |
EP0029102B1 (de) | Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer | |
DE10062280A1 (de) | Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes | |
EP0470043B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE3706184C2 (de) | ||
DE19542975A1 (de) | Drehstromschaltungsanordnung mit Heizkörpern | |
DE2219159C3 (de) | Proze !!überwachungseinrichtung | |
AT402457B (de) | Schutzschaltung für einen drehstrommotor | |
EP0901309A2 (de) | Leistungssteuergerät | |
DE20120489U1 (de) | Motorschutzschaltung | |
DE2756185C3 (de) | Schalteranordnung zur Ein- und Ausschaltung sowie zur Anlaufstrombegrenzung einer motorgetriebenen Hand-werkzeugmaschine | |
DE1512420C2 (de) | Schutzschaltung für Fernsehempfänger | |
DE19534442A1 (de) | Überstromschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |