DE9407461U1 - Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. - Google Patents
Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl.Info
- Publication number
- DE9407461U1 DE9407461U1 DE9407461U DE9407461U DE9407461U1 DE 9407461 U1 DE9407461 U1 DE 9407461U1 DE 9407461 U DE9407461 U DE 9407461U DE 9407461 U DE9407461 U DE 9407461U DE 9407461 U1 DE9407461 U1 DE 9407461U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- rope
- piece
- clamping
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/08—Securing to the vehicle floor or sides
- B60P7/0823—Straps; Tighteners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/02—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable
- F16G11/025—Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable, e.g. caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/04—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
- F16G11/044—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
- F16G11/048—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/14—Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
- F16G11/143—Hooks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
"Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles,
Gummiseiles oder derql. "
Die Erfindung betrifft einen Haken zur Befestigung des Endes eines Expanders, Gummiseiles oder dergl., wobei der Haken
ein das freie Seilende übergreifendes Fußstück mit Klemmelementen und ein das Fußstück übergreifendes Kopfstück
aufweist.
Es ist bekannt, .Expanderseile, Gummiseile oder dergl. an
Haken zu befestigen, um eine einfache, lösbare Verbindung mit Griffen, Befestigungsvorrichtungen, Gepäckträgern,
Schiffsaufbauten, LKW-Ladeflächen oder dergl. vorzunehmen.
Zur Befestigung des Seilendes an einem Haken ist es beispielsweise
bekannt, das Seilende um ein Kunststoffstück U-förmig umzulegen und mit einem spiralförmig gebogenen,
kunststoffüberzogenen Stahldraht fest zu umwickeln, der an
seinem oberen freien Ende hakenförmig gebogen ist und als Befestigungsvorrichtung dient. Weiter ist bekannt, ein
Seilende in eine Blechhülse einzuführen und diese mit dem Seilende durch entsprechende Werkzeuge zu verquetschen, so
daß eine feste Verbindung geschaffen wird. In eine eingestanzte Ausnehmung am Ende der Hülse ist dann beispielsweise
ein Karabinerhaken zur weiteren Befestigung eingesetzt.
• ::
Nachteilig an den Haken aus Draht bzw. Blech ist darüber hinaus, daß diese beim unbeabsichtigten Lösen eine nicht
unerhebliche Unfall- und Verletzungsgefahr aufweisen und häufig auch bei'eits bei der Montage Beschädigungen, wie
z.B. Kratzer, am Fahrzeuglack oder dergl. hervorrufen. Die
Blechhülse kann nur mit einem speziellen Quetschwerkzeug zusammengedrückt werden, darüber hinaus ist nachteilig, daß
diese Verbindung mit einem zusätzlichen Karabinerhaken versehen sein muß, was die Herstellung und Handhabung weiter
erschwert.
Darüber hinaus ist es bekannt, ein Seilende in ein dieses übergreifendes Kunststoffußstück mit Klemmelementen einzuführen,
wobei, der Haken gleichzeitig ein das Fußstück übergreifendes Kopfstück aufweist. Dabei sind in seitlichen
Durchbrechungen des Fußstücks Klemmelemente an dieses angeformt, die durch Aufeinanderstecken des Kopf- und Fußstücks
eingedrückt werden und das Seilende festklemmen.
Nachteilig ist bei der zuletzt genannten Lösung, daß das Zusammenfügen des Kopf- und Fußteils des Hakens einen hohen
Kraftaufwand benötigt und breite Teile nach dem Zusammenfügen so fest ineinander verkeilt sind, daß sie nur mit
erheblichem Kraftaufwand und der Zuhilfenahme von Werkzeug wieder voneinander gelöst werden können, wobei stets eine
nicht unerhebliche Veletzungsgefahr besteht.
Auf gelbe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit
der bei AufrechterhaJLtung der Vorteile der bekannten Haken
die Herstellung und Handhabung vereinfacht und insbesondere eine leichte Befestigung eines Seilendes mit jederzeitiger
Lösbarkeit geschaffen wird.
Mit einem Haken der eiingangs bezeichneten Art wird diese
Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Hakenfußstück und Hakenkopfstück mit Schraubgewinde versehen sind,
wobei bei Verschrauben die Klemmelemente in das freie Seilende treibbar sind.
Ein derartiger, erfindungsgemäßer Haken kann in der gleichen
Art und Weise verwendet werden, wie die bisher bekannten Haken. Er bietet zusätzlich den Vorteil, daß das
jeweilige Seilende in beliebiger Länge abgelängt werden kann und zunächst ausprobiert wea:den kann, ob die vorgenommene
Ablängung ausreichend ist. Stellt sich heraus, daß das Seil zu lang belassen wurde, kann der Haken ohne weiteres
wieder aufgeschraubt und das Seilende aus dem Hakenfußstück zwecks weiterer Ablängung herausgezogen werden.
Sodann wird das neue Seilende wieder in das Hakenfußstück mit Klemmelementen eingeführt und das Hakenkopfstück aufgeschraubt,
wobei die Klemmelemente in das neue, wiederum verkürzte Seilende getrieben werden. Auf diese Weise kann
stets eine optimale Länge des zu befestigenden Seiles erreicht werden. Auch bei Verschleiß des Seiles ist es jederzeit
möglich, den Haken wiederzuverwenden, gleiches gilt
für die alternative Verwendung des Hakens für verschiedene Seile und Seilhaken. Durch die spezielle Klemmung können
verschiedene Seilarten und Materialien, beispielsweise Gummi, PVC, Seile mit Einlagen, z.B. Zollseile mit Draht,
Nylon oder Sisal, aber auch insbesondere Expanderseile, mit unterschiedlichem Durchmesser beispielsweise von 6 bis
10 mm, befestigt werden.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Klemmelemente als einstückig am Fußstück angeformte Klemmlaschen mit Außengewinde
ausgebildet sind. Dies bietet den Vorteil, daß der Haken möglichst kompakt gestaltet ist und die Klemmlaschen
gleichzeitig als Schraubgewinde des Fußstücks benutzt werden können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jede Klemmlasche am freien Ende Piiderhakenansätze zum Eingriff
in das Seil aufweist. Hierdurch wird der sichere Sitz des Seilendes in dem Haken weiter erhöht und ein Herausrutschen
zuverlässig verhindert.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das aufschraubbare Kopfstück des Hakens eine Sackbohrung mit In-
nenschraubgewin.de und Führungsschrägen für die Klemialaschen
aufweist. Dies erleichtert die Einführung des Seilendes, insbesondere wird hierdurch ermöcflicht, daß das Seilende
über den Bereich der Klemmlaschen hinaus in den Haken eingeführt
werden kann, so daß genücjend Platz für das letzte Stück des Seilendes zur Verfügung steht. Die Führungsschrägen
erleichtern das Festklemmen des Seilendes durch die Klemmlaschen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
das Fußstück einen Handhabungsansatz mit gerändeltea: Außenkontur aufweist. Dies erleichtert die Handhabung,
insbesondere das Verschrauben des» Hakenfuß- und kopfstücks.
Vorteilhaft ist es, wenn das Kopf- und Fußstück des Hakens aus dem selben Material, insbesondere aus Kunststoff
gebildet sind. Dies vereinfacht die Herstellung, gewährleistet eine gute Funktion und die vollständige
Recyclemöglichkeit des Hakens.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Haken in zusammengeschraubtem Zustand mit
• · &igr;
• ·
eingeführtem Seilende und
Fig. 2 ein Kopf- und ein Fußstück mit gerändelter Außenkontur eines erfindungsgemäßen Hakens.
Der in Figur 1 dargestellte Haken wird von einem Hakenfußstück 1 mit Klemmlaschen 2 mit einem Hakenkopfstück 3,
das beispielsweise als Karabinerhaken ausgebildet ist, gebildet. Hakenfußstück 1 und Hakenkopfstück 3 weisen ein
in der Montagelage ineinander geschraubtes Schraubgewinde 4,7 auf, wobei der mit Außengewinde 7 versehene Teil des
Fußstücks 1 gleichzeitig die Klemmlasche 2 bereitstellt.
Das Ende eines Expanderseiles 5, Gummiseiles oder dergl.
wird von unten zunächst durch den vorteilhaft ausgebildeten Handhabungsansatz 6 in das Hakenfußstück 1 eingeführt und
über den Bereich der Klemmlaschen 2 durchgeschoben. Sodann wird das Kopfstück 3 von oben auf das Fußstück 1 aufgesetzt
und verschraubt. Dabei werden die Klemmlaschen 2 zusammengedrückt und klemmen das eingeführte Seil 5 fest.
Das Hakenkopfstück 3 weist eine Sackbohrung 8 und Führungsschrägen
9 für die Klemmlaschen 2 auf. Bei vollständigem Einschrauben des Fußstücks 1 in das Kopfstück 3 werden dabei
die Klemmlaschen 2 durch die Führungsschrägen 8 des
'.&Tgr;·1 "&Ggr;: I :· ·!* &Ggr;: &Iacgr;
Kopfstücks 3 nach innen gegen das eingeschobene Seil 5 gepreßt.
Am freien Ende jeder Kleiranlasche 2 sind Widerhakenansatze
2a angeordnet , die in das Seilmaterial 5 eingreifen, was zu einem besonders guten Halt des Seiles 5 führt. Außerhalb
der Elemmlaschen 2 und der Widerhakenansatze 2a im Bereich der Sackbohrung 8 entspannt sich das Seilende 5a wieder und
hakt mit seiner Außenkontur 10 hinter die Spitze der Klemmlaschen 2 und/oder der Widerhakenansatze 2a, so daß
ein Ausreißen des Seiles 5 aus dem Haken verhindert wird.
Zur einfacheren Handhabung ist das Fußstück 1 einen Handhabungsansatz
6 mit cjerändelter Außenkontur 11 aufweisen. Hierdurch läßt sich das Fußstück 1 besser greifen und mit
dem Blopfstück 3 verschrauben.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. So können beispielsweise die Klemmlaschen 2 und/oder Widerhakenansätze 2a in unterschiedlicher
Form ausgestaltet sein, beispielsweise können statt der Widerhakenansätze 2a auch Klemmdorne im Bereich
der Klemmlaschen 2 vorgesehen sein. Auch ist es möglich, die Klemmlaschen 2 an ihrer Innenseite mit einer richtungs-
• <
erhöhenden Oberfläche oder kleinen gegen die Zugbeanspruchung gerichteten Zähne zu versehen.
Claims (6)
1. Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles,
Guininiseiles oder dergl., wobei der Haken ein das freie
Seilende übergreifendes Fußstück mit Kleinmelementen und ein
das Fußstück übergreifendes Kopfstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Hakenfußstück (1) und Hakenkopfstück (3) mit Schraubgewinden
versehen sind, wobei bei Verschrauben die Klemmelemesnte
(2) in das freie Seilende treibbar sind.
2. Haken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (2) als einstückig am Fußstück angeformte
Klemmlaschen mit Außengewinde ausgebildet sind.
3. Haken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmlasche (2) am freien Ende Widerhakenansätze
(2a) zum Eingriff in das Seil aufweist.
4. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
■il·
daß das aufschraubbare Kopfstück (3) des Hakens (1) eine
Sackbohrung mit. Innerischraubgewinde und Führungsschrägen
(8) für die Klemmlaschen (2) aufweist.
5. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,.
daß das Fußstück einem Handhabungsansatz (6) mit gerändelter Außenkontur aufweist.
6. Haken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Kopf- (3) und Fußstück (1) des Hakens aus dem selben Material, insbesondere aus Kunststoff, gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407461U DE9407461U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407461U DE9407461U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407461U1 true DE9407461U1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6908261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407461U Expired - Lifetime DE9407461U1 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407461U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2733013A1 (fr) * | 1995-04-13 | 1996-10-18 | Euro Sandow | Dispositif d'attache et de fixation de cable |
WO2003011637A1 (en) * | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Stephen James Shaw | Securing strap arrangement and tensioner therefor |
FR2916822A1 (fr) * | 2007-05-31 | 2008-12-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Crochet pour systeme de levage |
CZ306720B6 (cs) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | JSTB International, s.r.o. | Prostředek pro uchycení gumolana |
DE102020135031A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Texlock Gmbh | Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges |
DE102020135032A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Texlock Gmbh | Pressfassung zur Befestigung von Bauteilen an einem flexiblen Strang |
-
1994
- 1994-05-05 DE DE9407461U patent/DE9407461U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2733013A1 (fr) * | 1995-04-13 | 1996-10-18 | Euro Sandow | Dispositif d'attache et de fixation de cable |
WO2003011637A1 (en) * | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Stephen James Shaw | Securing strap arrangement and tensioner therefor |
US7343648B2 (en) | 2001-08-01 | 2008-03-18 | Stephen James Shaw | Securing strap arrangement and tensioner therefor |
FR2916822A1 (fr) * | 2007-05-31 | 2008-12-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Crochet pour systeme de levage |
CZ306720B6 (cs) * | 2015-11-18 | 2017-05-24 | JSTB International, s.r.o. | Prostředek pro uchycení gumolana |
DE102020135031A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Texlock Gmbh | Anordnung für die Befestigung von Bauteilen an den Enden eines flexiblen Stranges |
DE102020135032A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Texlock Gmbh | Pressfassung zur Befestigung von Bauteilen an einem flexiblen Strang |
WO2022144248A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-07-07 | Texlock Gmbh | Anordnung für die befestigung von bauteilen an den enden eines flexiblen strangs |
WO2022144249A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-07-07 | Texlock Gmbh | Pressfassung zur befestigung von bauteilen an einem flexiblen strang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422831A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE3317445A1 (de) | Schutzring fuer ueberlandleitungen | |
CH661972A5 (de) | Schraubklemme mit offenem klemmband. | |
DE2502050B2 (de) | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung | |
DE9201584U1 (de) | Abstandhalter für einen in Beton einzubettenden Armierungsstab | |
DE2337417B2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von kabeln u.dgl. | |
DE1475035B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2076361B1 (de) | Zange | |
CH616993A5 (en) | Tongue plate for a releaseable groove-and-tongue connection | |
DE9407461U1 (de) | Haken zur Befestigung des Endes eines Expanderseiles, Gummiseiles o.dgl. | |
DE102005040019A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand | |
DE29722355U1 (de) | Mehrzweckschraubendreher | |
DE3132857C2 (de) | ||
DE29718465U1 (de) | Schutzauflage für Federspanner | |
EP0761900B1 (de) | Dachpfannensicherung | |
DE102009045715A1 (de) | Eingiessbare Ankerschiene | |
DE8529661U1 (de) | Befestiger | |
AT251258B (de) | Expansionsstift | |
DE2622527C3 (de) | Kabelschelle für die Befestigung von Kabeln auf einer Unterlage | |
DE3712506A1 (de) | Befestigungselement | |
DE6811311U (de) | Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten. | |
DE2004149C3 (de) | Schalungszuganker aus Bandstahl mit hohlem Aufsteckkonus | |
EP3747698A1 (de) | Bewegliche zurrvorrichtung, fahrzeug mit einer solchen zurrvorrichtung und verwendung eines auflageelements zur bildung einer solchen zurrvorrichtung | |
DE2128349A1 (de) | ||
DE1625505A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer einen in eine Schubstange eingeschraubten Pleuelkopf |