DE940631C - Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung fuer das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern - Google Patents
Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung fuer das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen SignalgebernInfo
- Publication number
- DE940631C DE940631C DEF8385A DEF0008385A DE940631C DE 940631 C DE940631 C DE 940631C DE F8385 A DEF8385 A DE F8385A DE F0008385 A DEF0008385 A DE F0008385A DE 940631 C DE940631 C DE 940631C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- mass
- air valve
- acoustic signal
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B3/00—Audible signalling systems; Audible personal calling systems
- G08B3/06—Audible signalling systems; Audible personal calling systems using hydraulic transmission; using pneumatic transmission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern Akustische Signalgeber, z. B. Pfeifen, sollen häufig so ferngesteuert werden, daß Signale entstehen, deren kurze Dauer von der Geschwindigkeit, mit welcher die Steuergeräte, z. B. Druckknöpfe, betätigt werden, vollständig unabhängig ist.
- Die Erfindung betrifft eine, diese Forderung erfüllende elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für das Druckluftventil voti mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern dieser Art.
- Es ist bereits bekannt, das Druckluftventil mittels einer Schlagmasse zu betätigen. Hier wird die 'Schlagmasse jedoch nicht von dem Elektromagneten in 13ewegung gesetzt, sondern es ist dazu eine Hilfskraft in Form einer Feder erforderlich. Ferner muß ein die Schlagmasse tragender Hebel der bekannten Vorrichtung durch besondere Mittel in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wobei die Feder erneut zu spannen ist. All dies ergibt einen verhältnismäßig verwickelten Aufbau der Vorrichtung sowie einen großen Platzbedarf. Auch läßt die Betriebssicherheit zu wünschen übrig.
- Erfindungsgemäß wird diesen Mängeln nun dadurch abgeholfen, daß die Schlagmasse gegenüber dem sie antreibenden Anker des Elektromagneten in der Weise frei beweglich angeordnet ist, daß sie einerseits sich unter dem Einfluß ihrer kinetischen Energie noch über die dem reinen Ankerhub entsprechende Strecke hinaus weiterbewegen und andererseits anschließend bis zur erneuten kraftschlüssigen Verbindung mit dem Anker zurückfallen kann, und daß der Hebel des normalerweise geschlossenen Druckluftventils gegenüber der in der Ruhelage befindlichen Schlagmasse einen Abstand aufweist, der nur noch im Bereich des durch die kinetische Energie zusätzlich zum reinen Ankerhub zurückgelegten Weges der Schlagmasse liegt.
- In der Zeichnung, welche beispielsweise eine mögliche Ausführungsform der Erfindung zeigt, sieht man einen Elektomagneten M, welcher durch die Schließung eines Druckknopfes B an eine Spannungsquelle U angeschlossen und erregt wird.
- Der Anker A des Elektromagneten M trägt eine Stange C, auf welcher frei eine Schlagmasse P gleiten kann, welche normalerweise an einem Mitnehmer D anliegt. Diese Masse P kann durch Trägheitswirkung einen schwenkbaren Hebel L erreichen, dessen anderes Ende auf den Schaft eines Ventils V drücken kann, welches normalerweise geschlossen ist und die Zufuhr von von einer Leitung N gelieferter Druckluft zu einer Pfeife S steuert.
- Bei Erregung des Elektromagneten M durch Betätigung des" Knopfes _B erreicht der Anker A schnell seine angezogene Stellung und bringt die Masse P auf die bei a-a dargestellte Höhe, die Masse setzt jedoch infolge ihrer Trägheit ihre Aufwärtsbewegung fort und schlägt auf das linke Ende des Hebels L. Dieser schwenkt, und sein rechtes Ende betätigt das Ventil V, wodurch die Pfeife S oder ein beliebiges anderes akustisches Signalgerät zum Ansprechen gebracht wird.
- Nach einer bestimmten, wenn auch sehr kurzen Zeit prallt jedoch die Masse P zurück und fällt wieder auf den Mitnehmer D. Der Hebel L wird in die dargestellte Stellung durch die Schwerkraft, durch Druckluft oder durch eine Rückholfeder R zurückgeführt, und das Ventil.V schließt sich, selbst wenn man weiter auf den Knopf B drückt.
- Hieraus ergibt sich, daß die Pfeife S schnell zu arbeiten aufhört, z. B. nach einer Dauer von o,2 Sekunden. Um ein neues Pfeifensignal_ zu geben, muß man den Knopf B loslassen und von neuem herunterdrücken.
- Bei der praktischen Ausführung der Erfindung sind die Bemessung der Masse P und ihre Abstimmung mit den mechanischen Kenngrößen des Hebels L und des Ventils V sehr wichtig. Die akustischen Signale müssen nämlich einerseits so kurz sein, daß die Bedienungsperson schnell mehrere in der Sekunde abgeben kann. Andererseits müssen die Öffnungsdauern des Ventils F so groß sein, daß sich der akustische Schwingungszustand ausbilden kann. Es gibt also einen gewissen Bereich für die zulässige Dauer, welche weder zu lang noch zu kurz sein darf.
- Diese Aufgabe wird durch eine geeignete Wahl der trägen Masse P im Verhältnis zu der Elastizität und Trägheit des dargestellten kinematischen Systems und zu den an diesem auftretenden Kräften gelöst.
- Erfindungsgemäß werden diese Größen so aufeinander abgestimmt, daß die gewünschtem Zeitkonstanten des beschriebenen Systems bei der Öff- nung und der Schließung des Ventils erhalten werden. Der Wert dieser Zeitkonstanten entspricht der Art des akustischen Geräts, dem benutzten Druck, dem Volumen der toten Räume, den Rückführungskräften usw.
- In einer praktischen Ausführung wurde z. B. eine solche Abstimmung erreicht, daß bei einer bestimmten Pfeifenart die Dauer des Signals größenordnungsgemäß o,i bis o,2 Sekunden beträgt.
- Hierzu ist zu bemerken, daß dieses Ergebnis auf so einfache und sichere Weise nicht mit Hilfe der üblichen Zeitrelais» erhalten werden kann, welche komplizierter sind und sich verstellen können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern zur Erzeugung eines Tones von verhältnismäßig kurzer Dauer, bei der das Druckluftventil durch eine Schlagmasse betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmasse (P) gegenüber dem sie antreibenden Anker (A) des Elektromagneten (M) in der Weise frei beweglich angeordnet ist, daß sie einerseits sich unter dem Einfluß ihrer kinetischen Energie noch über die dem reinen "Ankerhub entsprechende Strecke hinaus weiterbewegen und andererseits anschließend bis zur erneuten kraftschlüssigen Verbindung mit dem Anker zurückfallen kann, und daß der Hebel (L) des normalerweise geschlossenen Druckluftventils (V) gegenüber der in-der Ruhelage befindlichen Schlagmasse einen Abstand aufweist, der nur noch im Bereich des durch die kinetische Energie zusätzlich zum reinen "Ankerhub zurückgelegten Weges der Schlagmasse liegt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmasse (P) unterhalb des Ankers (A) auf einer mit diesem verbundenen und ihn führenden, in der .Anzugsrichtung verlaufenden Stange (C) oberhalb eines Mitnehmers (D) frei verschiebbar gelagert ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des akustischen Signals durch die Wahl des Verhältnisses zwischen der Trägheit der beweglichen Schlagmasse (P) einerseits und der Elastizität sowie der Trägheit der beweglichen Teile des Ventils (Tl) einschließlich des Hebels (L) andererseits eingestellt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 728 9r5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR940631X | 1951-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE940631C true DE940631C (de) | 1956-03-22 |
Family
ID=9463483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF8385A Expired DE940631C (de) | 1951-02-27 | 1952-02-19 | Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung fuer das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE940631C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE728915C (de) * | 1934-12-22 | 1942-12-05 | Siemens App Und Maschinen G M | Schallsender, insbesondere fuer akustische Echolote |
-
1952
- 1952-02-19 DE DEF8385A patent/DE940631C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE728915C (de) * | 1934-12-22 | 1942-12-05 | Siemens App Und Maschinen G M | Schallsender, insbesondere fuer akustische Echolote |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE940631C (de) | Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung fuer das Druckluftventil von mit Druckluft betriebenen akustischen Signalgebern | |
DEF0008385MA (de) | ||
DE612569C (de) | Schlagvorrichtung mit einer Gegenkrafteinrichtung | |
DE528237C (de) | Elektromagnetische Schlagvorrichtung | |
DE102011076158B4 (de) | Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts | |
DE526548C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung | |
DE956764C (de) | Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage | |
DE966573C (de) | Druckluftantrieb fuer elektrische Leistungsschalter | |
DE461140C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene, insbesondere einmaennig bediente Gleisfahrzeuge | |
DE1944089A1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen,einseitig wirkenden Festhaltung der Fahrgeschwindigkeits-Reguliereinrichtung bei Strassenverkehrsfahrzeugen | |
DE200342C (de) | ||
DE2853934C2 (de) | ||
DE676177C (de) | Schallsender fuer Schlagantrieb, insbesondere fuer Echolotung, mit einem eine Membran durch Schlag erregenden Schlaggewicht | |
DE136184C (de) | ||
DE595368C (de) | Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem | |
DE567477C (de) | Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung mit einem Kraftverstaerker zur mechanischenUEbertragung der von einer Regelgroesse ausgehenden Verstellimpulse | |
DE487965C (de) | Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem | |
DE564137C (de) | Bremsleitungsauslassventil fuer Zugsicherungsanlagen | |
DE489288C (de) | Elektrische Zugsicherung mittels eines am Fahrzeug in einem geschlossenen Gehaeuse angeordneten Magnetankers | |
DE540988C (de) | Mechanische Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE504169C (de) | Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird | |
DE595605C (de) | Zugbeeinflussung mit Geschwindigkeitsueberwachung | |
DE467952C (de) | Schnellausloesevorrichtung fuer Druckmittelbremsen | |
AT25059B (de) | Beschleunigungsvorrichtung für selbsttätige Luftdruckbremsen. | |
DE808812C (de) | Vorrichtung zum Betaetigen von verstellbaren Teilen an ortsfesten Geraeten fuer Spiel- und Modellbahnen |