DE9405678U1 - Ausrichtbeschlag für eine Schiebetür - Google Patents
Ausrichtbeschlag für eine SchiebetürInfo
- Publication number
- DE9405678U1 DE9405678U1 DE9405678U DE9405678U DE9405678U1 DE 9405678 U1 DE9405678 U1 DE 9405678U1 DE 9405678 U DE9405678 U DE 9405678U DE 9405678 U DE9405678 U DE 9405678U DE 9405678 U1 DE9405678 U1 DE 9405678U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pull rod
- groove
- door
- alignment fitting
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/0007—Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
PATENT - UND RECHTSANWALTSSOZI^fV: !! : " * I ' . Patjntaif alt Dipl.-Ing. H. Schmitt
SCHMITT, MAUCHER & PARTNER1 * :..: ^SAiOAY^
Dreikönigstr. 13 D-79102Treiburg i. Br.
EKU AG Telefon: (0761)706773
w-lia tr on Telefax: (0761)706776
„"„ . ^ Telex: 772815 SMPAT D
CH-8370 Sirnach
Gegenstand der Erfindung ist ein Ausrichtbeschlag für eine Schiebetür
gemäss Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Türblätter von hohen Türen, insbesondere an Schiebetüren neigen dazu,
infolge unterschiedlicher Beschichtungen auf der Innen- und Aussenseite oder unterschiedlicher Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten innen und
aussen, sich zu wölben, d.h. in der vertikalen Richtung eine Bogenform
auszunehmen. Um diesem Verzug entgegenzuwirken oder zu beheben sind
bereits Ausrichtbeschläge bekannt, welche in einer vertikal verlaufenden
Nut auf der Innenseite der Tür eingesetzt sind,, Die aus der EP-Bl-0225312
bekannten Ausrichtbeschläge bestehen aus einer Spindel, deren Enden von Beschlägen, welche in der Tür verankert sind, gehalten werden.
Bei einem bekannten Ausrichtbeschlag der Firma Häfele KG, D-7270 Nagold, ist die Spindel zweiteilig ausgeführt, wobei eine Spindel ein
linksgängiges und die andere Spindel ein rechtsgängiges Gewinde aufweist. Die beiden Spindehi sind durch eine Spannhülse miteinander
verbunden. Durch Drehen der Spannhülse kann die Länge der als Zugstange
dienenden Spindehi verändert werden. Die Spannhülse ist, wie die beiden
Verankerungen, an den Enden der beiden Spindehi und die Spindehi selbst
durch eine Abdeckung geschützt. Das Ausrichten einer Schranktür mit der bekannten Vorrichtung erfolgt durch Drehen der Spannhülse mittels
-Ia-
entsprechenden Drehstiften, die in Bohrungen in der Spannhülse
eingeführt werden. Der Einbau des bekannten Ausrichtbeschlages ist recht aufwendig, da die Länge der Spindel exakt der Höhe der Tür angepasst und
nach dem Ablängen der Gewindestangen die Gewindegänge zum Einführen in die Spannhülse und/oder die Verankerungselemente vorbereitet werden
müssen. Sollen die Gewindestangen nicht verkürzt werden, so muss eine
grosse Anzahl unterschiedlicher Spindeln an Lager gehalten werden. Dies
ist aufwendig und kostenintensiv.
/2
-2-
Ein weiterer, aus der US-A-3,286,424 bekannter Ausrichtbeschlag weist
eine einzige Gewindestange auf, deren Enden in Verankerungsbeschlägen eingedreht sind. Zum Ausrichten des Türblattes ist an mindestens einem
Verankerungsbeschlag eine Gewindemutter drehbar gelagert, welche in ein
entsprechendes Gewinde an einem auf das Ende der Gewindestange aufgesetzten Adapter einzugreifen bestimmt ist. Das zweite Ende der
Gewindestange ist mit einem Verankerungselement verbunden. Auch bei diesem Ausrichtbeschlag müssen eine grosse Anzahl unterschiedlicher
Zugstangen auf Lager genommen werden, welche der jeweiligen Höhe des
Türblattes entsprechen. Eine individulle Ablängung ohne grossen Aufwand
ist nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen
Ausrichtbeschlag zu schaffen, der mit geringstem Aufwand der Höhe der
Tür angepasst werden kann und der keine zusätzlichen Mittel zur Abdeckung der Nut in der Schranktür benötigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Ausrichtbeschlag gemäss Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Der erfindungsgemässe Ausrichtbeschlag ermöglicht eine kostengünstige
einfache Montage an der Tür. Es genügt, eine einzige Norm-Länge der
Zugstange in der Gestalt eines ProfihOhres an Lager zu nehmen und diese
jeweils entsprechend der Höhe der Tür abzulängen. Das Ausrichten der Tür kann mit einem herkömmlichen Gabelschlüssel erfolgen. Es ist jederzeit
möglich, falls notwendig, die Tür erneut auszurichten, ohne zuvor eine
Abdeckung lösen zu müssen.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung
erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Tür mit einer eingesetzten Zugstange (linke
Seite erste Ausführungsform) und mit einer Bohrung zum Einschieben der Zugstange (rechte Seite zweite
• 4
• f
• I
-3-
Ausführungsform),
Figur 2 eine vergrösserte Darstellung einer Verankerung,
Figur 3 einen Längsschnitt längs Linie &Igr;&Pgr;-&Igr;&Pgr; durch die Verankerung
in Figur 2,
Figur 4 einen Querschnitt durch die Zugstange längs Linie IV-IV in
Figur 4 einen Querschnitt durch die Zugstange längs Linie IV-IV in
Figur 5,
Figur 5 eine Ansicht eines Ausrichtbeschlages mit einem drehbaren Messer als Befestigungsmittel in der Nut,
Figur 5 eine Ansicht eines Ausrichtbeschlages mit einem drehbaren Messer als Befestigungsmittel in der Nut,
Figur 6 einen Querschnitt durch die Zugstange längs Linie VI-VI in
Figur 7 Figur 1 und
einen Teilquerschnitt durch die Tür längs Linie VII-VII in
Figur 1 in ausgezogenen Linien mit Bohrung; in gebrochenen Linien als T- oder Schwalbenschwanznut).
Auf einer in Figur 1 als Rechteck dargestellten Tür 1 ist auf der linken
Bildseite eine vertikal verlaufende Nut 3 mit einer Breite von beispielsweise 13 mm und einer Tiefe von beispielsweise 9 mm
ersichtlich. Die Nut 3 endet oben und unten je in einer Topf bohrung 5 mit einem Duchmesser von beispielsweise 35 mm und ebenfalls einer Tiefe
von 9 mm. Die Länge der Nut 3 ist selbstverständlich abhängig von der
Höhe der Tür. Die Zentren der Topfbohrungen 5 befinden sich vorzugsweise
ca. 100 - 250 mm von der oberen bzw. der unteren Türkante entfernt. In den beiden Topf bohrungen 5 sind je ein Verankerungsbeschlag 7
eingelassen und mittels Schrauben 9 befestigt. Der Verankerungsbeschlag
7 weist eine im wesentlichen rechteckige Deckplatte 11 und einen daran
bestigten zylindrischen Halteteil 13 auf. Im Halteteil 13 sind weiter eine radial und parallel zur Oberfläche der Deckplatte 11 verlaufende
Bohrung 15 sowie ein rechtwinklig dazu liegender Schlitz 17 angebracht. Sowohl die Bohrung 15 als auch der Schlitz 17 können auf der von der
Deckplatte 11 abgewendeten Seite offen sein. Anschliessend an die Bohrung 15, deren Durchmesser etwas grosser ist als der Durchmesser
einer Zugschraube 19, liegt eine Ausnehmung 21, in die das Ende einer Zugstange 23 einschiebbar ist. Der Querschnitt der Zugstange 23
-4-
entspricht vorzugsweise demjenigen der Nut 3. Durch seitlich
verlaufende, die Seitenflächen überragende Flanschen 24 werden allenfalls nicht sauber ausgefräste Kantenbereiche der Nut 3 abgedeckt.
Der Kopf 25 der Zugschraube 19 kann als Sechskant ausgebildet sein und weist vorzugsweise im Verbindungsbereich mit dem Gewindeschaft 27 der
Zugschraube 19 eine scheibenförmige Erweiterung 29 auf. Die scheibenförmige Erweiterung 29 ist dazu bestimmt, an der seitlichen
Begrenzungswand 31 des Schlitzes 17 anzuliegen. Die Zugstange 23 besteht vorzugsweise aus einem gezogenen Hohlprofilstab
aus Aluminium oder einem andern zugfesten Material. Eine längsverlaufende Bohrung 33 in der Zugstange 23 weist einen Durchmesser
auf, der dem Kerndurchmesser der Zugschraube 19 entspricht, bzw. auf
entsprechende oder geeignete Schrauben abgestimmt ist. Das Gewinde auf dem Gewindeschaft 27 der Zugschraube 19 ist selbstschneidend und/oder
selbsthemmend ausgebildet.
Die Zugstange 23 kann gemäss Figur 1 an einer oder mehreren Stellen mit
einer Schraube 40 an der Tür 1 befestigt werden. Vorzugsweise durchdringt die Schraube 40 eine als Langloch ausgebildete, eine
Längsbewegung der Zugstange zulassende Bohrung 39 an der Basis der Zugstange 23. Die Zugstange 23 weist im Bereich der Schraube 40 eine
Oeffnung 39 zum Hindurchführen des Werkzeuges auf. Vorzugsweise ist die
Oeffnung 39 schlitzförmig ausgebildet.
Zwischen den beiden Verankerungsbeschlägen 7 kann an der Zugstange 23
alternativ zu der Schraube 40 ein Messer 35 befestigt sein, das auf
einem Niet 37 gelagert und mittels eines Werkzeuges, z.B. eines Schraubenziehers, um die Achse des Nietes 37 drehbar ist (Figur 5). Beim
Drehen dringt das Messer 35 in die seitlichen Nutflanschen ein.
An den seitlichen Flanken 41 der Zugstange 23 können Widerhacken 43
vorgesehen sein, welche die in die Nut 3 eingelegte Zugstange 23 daran
hindern, nach dem Einlegen aus dieser herauszurutschen, wenn eine
-5-Druckbelastung eintritt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 6 wird die
Zugstange 23 durch lappenförmige Briden 51 aus Kunststoff oder Metall in
der Nut 3 festgehalten. Die Bride 51 wird durch eine Schraube 53 am
Türblatt 1 befestigt. Eine längs der Zugstange 23 verlaufende V-förmige Nut 55 dient dazu, eine entsprechend geformte V-förmige Rippe 57 an der
Unterseite der Bride 51 zu führen.
In der in Figur 6 beschriebenen Ausführung der Befestigung der Zugstange
23 wird letztere an der Befestigungstelle nicht durch Bohrungen oder Schlitze, wie sie in der Ausführungsform gemäss Figur 4 notwendig sind,
geschwächt. Zudem ist das Anbringen der Briden 51 äusserst einfach, da
diese nur in die Nut 56 eingelegt und durch Eindrehen einer Schraube 53 befestigt werden müssen.
Nach dem Anbringen der Nut 3 und der beiden Topfbohrungen 5 an der Türe
1 wird die im voraus ungefähr auf die Länge der Nut 3 zugeschnittene Zugstange 23 in die Nut 3 eingelegt, nachdem zuvor noch die beiden
Zugschrauben 19 stirnseitig in die Längsbohrung 33 der Zugstange 23 eingedreht worden sind (vergl. Figur 2). Durch weiteres Eindrehen oder
allenfalls auch Ausdrehen der Zugschrauben 19 wird der Verankerungsbeschlag 7 exakt über die Topfbohrung 5 geführt und in diese
eingeschoben. Nach dem Einschieben der Verankerungsbeschläge 7 liegen die Köpfe 25 der Schrauben 19 in den Schlitzen 17. Mit den Schrauben 9
kann der Verankerungsbeschlag 7 an der Tür 1 befestigt werden.
Durch Drehen an den Zugschrauben 19 mittels eines Gabelschlüssels 45
oder - falls im Kopf 25 der Schraube 19 radiale Bohrungen 47 eingelassen sind - mittels eines Stiftes 49 kann entweder eine Zugspannung oder eine
Druckspannung auf die Tür 1 ausgeübt werden. Unter einer Zugspannung liegen die scheibenförmigen Erweiterungen 29 des Kopfes 25 der Schraube
19 im Schlitz 17 zugstangenseitig an; beim Aufbringen einer Druckspannung liegt die Stirnseite 50 des Kopfes 25 der Zugschraube 19
direkt an der der Bohrung 15 gegenüber liegenden Seite des Schlitzes 17
oder einem dort angebrachten Nocken 59 an.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in der Tür 1 anstelle
einer sichtbaren Nut 3 eine dem Querschnitt der Zugstange 23 entsprechende Bohrung 61 angebracht werden, in welche die Zugstange
eingeschoben wird (Figuren 1 und 7). Die Verbindung der Zugstange 23 mit
in deren Enden eingedrehten Schrauben 19 erfolgt analog zu der ersten Ausführungsform.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Zugstange 23 in
einer T-oder Schwalhenschwanznut 63 (in gebrochenen Linien in Fig. 7
angedeutet) eingelegt sein. Dadurch können die Befestigungsmittel (Messer 35, Schraube 40 oder Bride 51) entfallen.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Der Ausrichtbeschlag für eine Tür (1) weist zwei an den Enden einer
Zugstange (23) angeordnete Verankerungsbeschläge (7) auf. Die Zugstange
(23) besteht aus einem Hohlprofilstab, in dessen Enden selbstschneidende Zugschrauben (19), die an den Verankerungsbeschlägen (7) in axialer
Richtung gehalten werden, eingedreht werden können. Der Ausrichtbeschlag
kann durch Ablängen der Zugstange (23) in einfacher kostengünstigerweise an die Höhe der Türe (1) angepasst werden. Die Spannung (Druck oder Zug)
auf die Türe (1) kann durch Anziehen oder Lösen der Zugschrauben (19)
jederzeit geändert werden. ( Fig. 2).
/Ansprüche
• ·
Claims (10)
1. Ausrichtbeschlag für eine Tür (1), mit einer in eine Nut (3) in der
Tür (1) einsetzbaren Zugstange (23), deren Enden mit je einem Verankerungsbeschlag (7) mit der Tür (1) verbindbar sind und mit
einem Spann- und Einstellmittel zum Spannen der Zugstange (23) zwischen den Verankerungsbeschlägen (7), dadurch gekennzeichnet,
dass die Zugstange (23) aus einem Hohlprofilstab besteht, und dass als Spann- und Einstellmittel in den Verankerungsbeschlägen (7)
drehbar geführte, stirnseitig in die Zugstange (23) eingreifende Zugschrauben (19) angeordnet sind.
2. Ausnchtbeschlag nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zugschrauben (19) selbstschneidende Gewindeschäfte (27) aufweisen, die in die Längsbohrung (33) in der Zugstange (23) einzudrehen und
einzuschneiden bestimmt sind.
3. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschrauben (19) Mehrkantköpfe (25) oder
radiale Bohrungen (47) zum Einstecken einen Stiftes (49) aufweisen.
4. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Zugstange (23) ein durch letztere hindurch mittels eines Schlüssels um eine Achse drehbares Messer
(35) zum Festhalten der Zugstange (23) in der Nut (3) an der Türe (1) angeordnet ist.
5. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (23) einen dem Querschnitt der
Nut (3) entsprechenden Querschnitt aufweist und letztere bezüglich der Oberfläche der Türe (1) ausfüllt.
-8-
6. Ausrichtbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an
der Zugstange (23) seitlich verlaufende, die Nut (3) in der Tür (1)
seitlich zu überragen bestimmte Flanschen (24) angeformt sind.
7. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (41) der Zugstange (23)
hakenförmige Mittel (43) zum Festhalten der Zugstange (23) in der Nut (3) angeformt sind.
8. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zugstange (23) mit einer einseitig befestigten Bride (51) in der Nut (3) festgehalten wird.
9. Ausrichtbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, dass auf
der Oberfläche der Zugstange (23) mindestens eine Nut (55) und an der Bride (51) mindestens eine in die Nut (55) einzugreifen
bestimmte Rippe (57) angebracht ist.
10. Ausrichtbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zugstange (23) T- oder
schwalbenschwanzförmig ausgebildet und zum befestigungsfreien Einlegen in eine T- oder Schwalbenschwanznut in der Tür (1)
bestimmt ist.
Patentanwalt QO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH132993A CH686735A5 (de) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | Ausrichtbeschlag fuer eine Schiebetuer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9405678U1 true DE9405678U1 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=4207928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9405678U Expired - Lifetime DE9405678U1 (de) | 1993-04-29 | 1994-04-06 | Ausrichtbeschlag für eine Schiebetür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH686735A5 (de) |
DE (1) | DE9405678U1 (de) |
ES (1) | ES1027944Y (de) |
FR (1) | FR2704583B1 (de) |
IT (1) | IT233381Y1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622285U1 (de) * | 1996-12-21 | 1997-04-17 | Höhbauer GmbH, 92706 Luhe-Wildenau | Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung |
DE202009013538U1 (de) | 2009-10-07 | 2011-02-17 | Hücking GmbH | Ausrichtbeschlag |
DE102010036504A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Hücking GmbH | Ausrichtbeschlag |
EP2385209A3 (de) * | 2010-05-07 | 2013-04-03 | Mario Pilsl | Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts |
EP3722549A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-10-14 | Baugruppentechnik Pollmeier GmbH | Ausrichtbeschlag |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108723118B (zh) * | 2018-07-24 | 2024-09-17 | 刘韦明 | 门板拉直器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286424A (en) * | 1965-01-04 | 1966-11-22 | Romer G Weyant | Door construction |
DE3047535A1 (de) * | 1978-05-03 | 1982-07-01 | HBI Holz-Bau-Industrie GmbH & Co KG, 2135 Hemsbünde | Justierbeschlag, insbesondere fuer tueren |
AT382929B (de) * | 1985-12-03 | 1987-04-27 | Mayerhofer Alois | Richtbeschlag zum geradebiegen verzogener tueren od. dgl. |
-
1993
- 1993-04-29 CH CH132993A patent/CH686735A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-04-06 DE DE9405678U patent/DE9405678U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 ES ES09401282U patent/ES1027944Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-27 IT ITMI940302 patent/IT233381Y1/it active IP Right Grant
- 1994-04-27 FR FR9405089A patent/FR2704583B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622285U1 (de) * | 1996-12-21 | 1997-04-17 | Höhbauer GmbH, 92706 Luhe-Wildenau | Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung |
DE202009013538U1 (de) | 2009-10-07 | 2011-02-17 | Hücking GmbH | Ausrichtbeschlag |
EP2385209A3 (de) * | 2010-05-07 | 2013-04-03 | Mario Pilsl | Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts |
DE102010036504A1 (de) | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Hücking GmbH | Ausrichtbeschlag |
DE102010036504B4 (de) * | 2010-07-20 | 2012-02-09 | Hücking GmbH | Ausrichtbeschlag |
EP3722549A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-10-14 | Baugruppentechnik Pollmeier GmbH | Ausrichtbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT233381Y1 (it) | 2000-01-28 |
ITMI940302U1 (it) | 1995-10-27 |
ES1027944U (es) | 1994-11-01 |
CH686735A5 (de) | 1996-06-14 |
ES1027944Y (es) | 1995-04-01 |
ITMI940302V0 (it) | 1994-04-27 |
FR2704583B1 (fr) | 1998-01-02 |
FR2704583A1 (fr) | 1994-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19749219B4 (de) | Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung | |
DE69811156T2 (de) | Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit fester Dachreling | |
DE4039806C2 (de) | Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe | |
DE2206088A1 (de) | Ankervorrichtung nach art einer ankerschraube oder eines ankerbolzens | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE9405678U1 (de) | Ausrichtbeschlag für eine Schiebetür | |
DE3336168C2 (de) | ||
EP0477480A2 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Bohrstange | |
DE4208125C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE10315045A1 (de) | Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen | |
EP0515845A2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern | |
DE2834331C2 (de) | ||
EP0454940B1 (de) | Rahmen-Pfosten-Verbindung | |
DE29618959U1 (de) | Befestigungselement | |
DE102020123775B3 (de) | Rahmenbefestigungsanordnung, Tür und Befestigungsmittel | |
DE19604665A1 (de) | Querverbinder für Profilstäbe | |
WO1995014148A1 (de) | Tür- oder fensterband | |
AT526058B1 (de) | Schraubenmutter mit einem Grundkörper und einer Gewindebohrung | |
DE3034619A1 (de) | Ecklager fuer dreh-kipp-fenster, -tueren o.dgl. | |
DE102005051215B4 (de) | Einstellbare Befestigung von Fahrzeugtüren | |
EP4471228A1 (de) | Kastenhalter und montageverfahren dafür | |
DE202023104538U1 (de) | Handhabe mit Mehrkantstift | |
AT3665U1 (de) | Beschlag zur befestigung von griffen | |
DE20011197U1 (de) | T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und einem Riegelprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches | |
WO2023062135A1 (de) | Rahmenschraube |