DE9404770U1 - Wellendichtring - Google Patents
WellendichtringInfo
- Publication number
- DE9404770U1 DE9404770U1 DE9404770U DE9404770U DE9404770U1 DE 9404770 U1 DE9404770 U1 DE 9404770U1 DE 9404770 U DE9404770 U DE 9404770U DE 9404770 U DE9404770 U DE 9404770U DE 9404770 U1 DE9404770 U1 DE 9404770U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- sealing lip
- sealing ring
- centering web
- ring according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3224—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip capable of accommodating changes in distances or misalignment between the surfaces, e.g. able to compensate for defaults of eccentricity or angular deviations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
4010.8 -·1 -· ·..··..· ..* : 10.03.1994
Wellendichtring
05
Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis mit einem an einem Maschinenteil
festlegbaren Befestigungsabschnitt und einer unter elastischer Vorspannung an die abzudichtenden Welle anlegbaren
Dichtlippe.
Bei bekannten derartigen Wellendichtringen ist die Dichtlippe an einen flanschartigen, sich im wesentlichen radial
erstreckenden Befestigungsabschnitt angeformt. Über den Befestigungsabschnitt und die Dichtlippe ist eine entsprechend
geformte Andruckscheibe aus gummielastischem Werkstoff gelegt. Im Einsatz kann sich die Dichtlippe
auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur erwärmen, bei der im Extremfall der "Memory"-Effekt des Kunststoffmateriales
verlorengeht. Im Einsatz an "schräg" verlaufenden Wellen, wo also die Mantelfläche der Welle nicht koaxial
zur Drehachse der Welle ist, kann sich die Dichtlippe des bekannten Wellendichtringes nicht in allen Fällen der Bewegung
der Mantelfläche der Welle ausreichend anpassen. Dies gilt insbesondere etwa in der Papier- und Textilindustrie,
wo die Wellen schwerer Walzen zum Teil so durchgebogen sind, daß sie im Bereich der Wellendichtungen eine Schrägstellung
von 3 bis 4° zur Drehachse aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wellendichtring der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß
er auch bei "schräg" verlaufenden Wellen eingesetzt werden kann, ohne daß die Dichtlippe von der Mantelfläche der
Welle abhebt.
35
UN201-O«) - 2 -
4010.8
— · O — # · 4— ·
• 10.03.1994
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
auf der der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite der Dichtlippe, dieser benachbart, ein Zentriersteg vorgesehen
ist, dessen innere Mantelfläche einen Radius aufweist, welcher dem Radius der abzudichtenden Welle entspricht.
Erfindungsgemäß "reitet" also der Wellendichtring mittels des Zentrierstegs auf der Mantelfläche der abzudichtenden
Welle. Die dem Zentriersteg unmittelbar benachbarte Dichtlippe kann so immer in Anlage an der äußeren Mantelfläche
der Welle verbleiben. Dadurch, daß der Zentriersteg auf der "feuchten" Seite der Dichtlippe angeordnet ist, schmiert
bzw. trägt ein Flüssigkeitsfilm den Zentriersteg auf der
Welle.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der inneren Mantelfläche des Zentriersteges eine Vielzahl
von Ausnehmungen vorgesehen, welche einen Durchtritt der abzudichtenden Flüssigkeit bis zur Dichtlippe hin
erlauben. Diese Ausnehmungen ermöglichen nicht nur eine Schmierung und Kühlung der Dichtlippe selbst sondern dienen
- je nach Ausgestaltung - auch der reibungsarmen Abstützung des Zentriersteges auf der Welle. -■
Eine dieser Ausgestaltungen sieht so aus, daß die Ausnehmungen zwei Gruppen umfassen, die jeweils in entgegengesetzter
Richtung gegen die achsparallele Richtung unter einem bestimmten Winkel angestellt sind. Diese Ausgestaltung
findet bei verhältnismäßig langsam laufenden Wellen Verwendung. Die Ausnehmungen dienen hier als "Pumpe", welche
die abzudichtende Flüssigkeit durch den Zentriersteg hindurch in Richtung auf die Dichtlippe und dann wieder zurück
fördern. Auf diese Weise wird eine dauernde kühlende und schmierende Strömung der abzudichtenden Flüssigkeit im
4010.8 -:j. -,·. * :..:*..: * 1!:*&Iacgr; 10.03.1994
Bereich von Dichtlippe und Zentriersteg aufrecht erhalten.
Bei verhältnismäßig schnell laufenden Wellen kommt dagegen eine Ausgestaltung zum Einsatz, bei welcher die Ausnehmungen
als verhältnismäßig weite Bögen ausgestaltet sind, zwischen denen nur verhältnismäßig schmale Bereiche der inneren
Mantelfläche der Zentrierstege verbleiben. Diese bogenartigen Ausnehmungen tragen dazu bei, daß sich bei Drehung
der Welle zwischen den noch übrig gebliebenen schmalen Bereichen der inneren Mantelfläche des Zentriersteges
und der Mantelfläche der Welle ein hydrodynamisches Polster bildet, welches einen unmittelbaren Kontakt zwischen Zentriersteg
und Welle verhindert.
Dichtlippe und Zentriersteg können an einen achsparallelen
zylindrischen Bereich einstückig angeformt sein.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist auf der radial äußeren Seite des zylindrischen Bereiches,
dem Zentriersteg gegenüberliegend, eine ringnutförmige Ausnehmung vorgesehen, welche der Aufnahme eines Vorspannelementes
dient. Dieses verstärkende Vorspannelement trägt dazu bei, daß der Zentriersteg immer in mittelbarer oder
unmittelbarer Anlage an der Mantelfläche der Welle ver- —
bleibt.
Der Befestigungsabschnitt kann eine Aufnahmekammer für einen Klemmring bilden. Der Klemmring wird in die Aufnahmekammer
eingeschoben und an einer Seite von einem Maschinenteil in dieser gehalten. Er dient so der zuverlässigen
Festlegung des Wellendichtringes.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
sieht vor, daß Dichtlippe und Zentriersteg einerseits und Befestigungsabschnitt andererseits über eine balgartige
4010.8
: 10.03.1994
Feder miteinander verbunden sind. Diese balgartige Feder ermöglicht eine Bewegung des Zentriersteges gegenüber
den stationären Maschinenteilen derart, daß auch bei stark schräg angestellten Wellen das angestrebte "Reiten" des
Zentriersteges auf der Mantelfläche der Welle möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
10
Figur 1: einen axialen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Wellendichtringes;
Figur 2: einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht des Wellendichtringes von Figur 1;
Figur 3: eine Ansicht gemäß Pfeil III von Figur 2 auf die innere Mantelfläche des Wellendichtringes
der Figuren 1 und 2;
20
20
Figur 4: die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Wellendichtringes, ähnlich der
Figur 2;
Figur 5: den Wellendichtung der Figur 4 in eingebautem
Zustand;
Figur 6: einen axialen Teilschnitt durch den Wellendichtring der Figuren 4 und 5, ähnlich der Figur 1,
jedoch ungefähr im Maßstabe 1: 1.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wellendichtringes dargestellt, der insgesamt mit
dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Er ist aus einem Kunststoff 5 mit Formgedächtnis ("Memory"-Effekt) gefertigt, wie dieser
4010.8 -:5. -.:. ·..··..* ..* : 10.03.1994
an und für sich bekannt ist.
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Wellendichtung 1 umfaßt
einen inneren, zylindrischen Bereich 2, der koaxial zum gesamten Wellendichtring 1 verläuft. An den zylindrischen
Bereich 2 ist, nach Art eines Ringflansches im entspannten Zustand nach unten ragend, eine Dichtlippe 3
angeformt. Die Dichtlippe 3 ist an ihrem dem freien Rand benachbarten Bereich, mit dem sie auf der abzudichtenden
Welle aufliegt, verdickt ausgebildet.
An den zylindrischen Bereich 2 des Wellendichtringes 1 ist außerdem in axialem Abstand von der Dichtlippe 3 ein
ebenfalls radial nach innen ragender Zentriersteg 4 angeformt. Dieser weist einen Innendurchmesser auf, der nur
geringfügig größer oder gleich dem Außendurchmesser der abzudichtenden Welle ist. Der Zentriersteg 4 ist (vergl.
Figuren 2 und 3) mit einer Mehrzahl von im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen 5', 511 an der inneren
Mantelfläche versehen. Eine erste Gruppe dieser Ausnehmungen, die mit dem Bezugszeichen 51 versehen ist, ist in einer
Richtung um einen bestimmten Winkel gegenüber der achsparallelen Richtung eingestellt. Eine zweite Gruppe dieser Ausnehmungen,
die in der Zeichnung mit 511 gekennzeichnet ist,
ist spiegelbildlich zur Gruppe 51 gegen die achsparallele
Richtung unter einem Winkel angeordnet. Der Sinn dieser Ausnehmungen 5', 5" wird weiter unten erläutert.
Auf der Rückseite des zylindrischen Bereiches 2 ist eine im Querschnitt halbkreisförmige ringnutartige Ausnehmung
9 ausgespart, deren Sinn ebenfalls weiter unten deutlich wird.
Radial außerhalb des zylindrischen Bereiches 2 des Wellendichtringes
1 ist eine balgartige Feder 6 angeformt, welche
4010.8 -·&agr; &tgr;:. *..*·..* ··' &idigr; 10.03.1994
in Figur 1 die Gestalt eines spiegelbildlich verkehrten S aufweist.
Noch weiter radial außen schließlich ist in dem Befestigungsabschnitt
20 des Wellendichtringes 1 eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckige, zur einen Seite hin offene Aufnahmekammer
7 für einen Klemmring vorgesehen, wie dies weiter unten noch ausführlicher erläutert wird. In die obere Mantelfläche
der Aufnahmekammer 7 ist dabei eine umlaufende Dichtlippe 8 eingeformt.
Art des Einbaues und Funktionsweise des beschriebenen Wellendichtringes 1 werden weiter unten erläutert.
Zunächst wird noch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wellendichtringes anhand der Figuren 4 und 6 beschrieben,
welches dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 weitgehend ähnelt. Entsprechende Teile sind daher mit demselben
Bezugszeichen, zuzüglich 100, gekennzeichnet.
Auch bei dem in den Figuren 4 und 6 dargestellten Wellendichtring 101 ist daher ein zylindrischer, achsparalleler
Bereich 102 vorgesehen, an den sowohl eine radial nach innen ragende Dichtlippe 103 als auch ein radial nach
innen geführter Zentriersteg 104 angeformt sind. Radial nach außen schließen sich an den zylindrischen Bereich
102 wiederum eine S-förmige, balgartige Feder 106 sowie im Befestigungsabschnitt 120 ein Aufnahmeraum 107 für einen
Klemmring an.
Unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist jedoch die Art der Ausgestaltung der Ausnehmungen
105 an der inneren Mantelfläche des Zentriersteges 104. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 6
handelt es sich dabei um verhältnismäßig weit geschwungene
4010.8 -.:7.;:,'W ..* : 10.03.1994
Bögen, wobei die zwischen den einzelnen Bögen 105 liegenden radial inneren Mantelflächenbereiche nur eine verhältnismäßig
geringe Umfangserstreckung aufweisen. Auf den Grund für diesen Unterschied wird ebenfalls weiter unten eingegangen.
Beide Ausführungsbeispiele eines Wellendichtringes 1;
101 werden in grundsätzlich derselben Weise eingebaut, wie dies in Figur 5 für das Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 4 und 6 dargestellt ist.
In Figur 5 ist die abzudichtende Welle mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet. Der Wellendichtung 101 ist
mit seinem radial äußeren Bereich in eine Nut 111 eingelegt, die von zwei einander befestigten Maschinenteilen
112 und 113 gebildet wird. In die Aufnahmekammer 107 des
Wellendichtringes 101 ist ein Klemmring 114 eingeschoben, an dessen rechter Stirnseite die linke Seitenfläche des
Maschinenteiles 113 anliegt.
Wie Figur 5 weiter zu entnehmen ist, ist die Dichtlippe
103 im eingebauten Zustand so umgebogen, daß sie mit ihrem verdickten Endbereich auf der Mantelfläche der abzudichtenden
Welle 110 elastisch federnd aufliegt. In eine halbkreisförmige Ausnehmung 109 des zylindrischen Bereiches 102
des Wellendichtringes 101, die dem Zentriersteg 104 gegenüberliegend angeordnet ist, ist außerdem ein Vorspannelement
115 aus starrem bzw. elastischem, mechanisch festem Material eingelegt.
Die Einbaulage ist dabei so, daß sich der Zentriersteg
104 auf der "nassen", also der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite der Dichtlippe 103 befindet.
Die Funktionsweise der so angebauten Wellendichtringe
j .
4010.8 ^T'.'VV* ":*Tl0.03.1994
1 bzw. 101 ist je nach Ausgestaltung geringfügig unterschiedlich:
Denkt man sich in Figur 5 das Ausführungsbeispiel eines
Wellendichtringes 1 nach den Figuren 1 bis 3 eingebaut,
so läßt sich die Funktion wie folgt beschreiben:
Wellendichtringes 1 nach den Figuren 1 bis 3 eingebaut,
so läßt sich die Funktion wie folgt beschreiben:
Die innere Mantelfläche des Zentriersteges 104 stützt
sich auf der Mantelfläche der abzudichtenden Welle 110 ab. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei einer mit der
Drehachse der Welle 110 nicht koaxial angeordneten Mantelfläche der Welle 110 die dem Zentriersteg 104 unmittelbar benachbarte Dichtlippe 103 ständig in Anlage an der äußeren Mantelfläche der Welle 110 verbleibt. Der Kontakt zwischen der inneren Mantelfläche des Zentriersteges 104 und der
Mantelfläche der Welle 110 wird zusätzlich durch das Vorspannelement 115 gewährleistet.
sich auf der Mantelfläche der abzudichtenden Welle 110 ab. Hierdurch wird gewährleistet, daß auch bei einer mit der
Drehachse der Welle 110 nicht koaxial angeordneten Mantelfläche der Welle 110 die dem Zentriersteg 104 unmittelbar benachbarte Dichtlippe 103 ständig in Anlage an der äußeren Mantelfläche der Welle 110 verbleibt. Der Kontakt zwischen der inneren Mantelfläche des Zentriersteges 104 und der
Mantelfläche der Welle 110 wird zusätzlich durch das Vorspannelement 115 gewährleistet.
Die in spiegelsymmetrischer Weise gegen die achsparallele Richtung angestellten Gruppen von Ausnehmungen 51 und 5''
an der inneren Mantelfläche des Zentriersteges 4 üben nun in der Weise eine Pumpwirkung aus, daß sie die abzudichtende
Flüssigkeit durch diese Ausnehmungen 5, 51' hindurch bis
zur Dichtlippe 3 hindurch und dann erneut durch die Ausnehmungen 5' und 511 zurück fördern. Auf diese Weise ergibt sich eine die Dichtlippe 103 erreichende kontinuierliche Flüssigkeitsströmung, durch welche die Dichtlippe 103 ständig gekühlt und geschmiert wird.
zur Dichtlippe 3 hindurch und dann erneut durch die Ausnehmungen 5' und 511 zurück fördern. Auf diese Weise ergibt sich eine die Dichtlippe 103 erreichende kontinuierliche Flüssigkeitsströmung, durch welche die Dichtlippe 103 ständig gekühlt und geschmiert wird.
Denkt man sich in Figur 5, entsprechend der dortigen Darstellungsart,
den Wellendichtring 101 eingesetzt, so ist
dessen Funktion folgende:
dessen Funktion folgende:
Die bogenförmigen Ausnehmungen 105 an der inneren Mantelfläche des Wellendichtringes 101 dienen hier keiner Pump-
4010.8 Ss, &tgr;:. ·..··..· ··' * 10.03.1994
funktion; vielmehr tragen sie zu einer hydrodynamischen Lagerung des Zentriersteges 104 auf der Welle 110 bei
sehr schnell laufenden Wellen bei. Zwischen der inneren Mantelfläche des Stützringes 104 und der Welle 110 bildet
sich also ein Polster der abzudichtenden Flüssigkeit, welches ständicr zwischen Zentriersteg 104 und Welle verbleibt
und einen unmittelbaren Kontakt zwischen diesen beiden Elementen verhindert. Gleichwohl bleibt die oben
für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 geschilderte Wirkung des Zentriersteges 104 erhalten: Er
hält - unter Mitwirkung des Vorspannelementes 115 - den Kontakt zur Mantelfläche der Welle 110 aufrecht, so daß
die ihm benachbarte Dichtlippe 103 ständig in dichtender Anlage an dieser Mantelfläche verbleiben kann.
Claims (8)
1. Wellendichtring aus einem Kunststoff mit Formgedächtnis
mit einem an einem Maschinenteil festlegbaren Befestigungsabschnitt und einer unter elastischer Vorspannung
an die abzudichtenden Welle anlegbaren Dichtlippe, 10
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der der abzudichtenden Flüssigkeit ausgesetzten Seite der Dichtlippe (3; 103), dieser benachbart, ein Zentriersteg
(4; 104) vorgesehen ist, dessen innere Mantelfläche einen Radius aufweist, welcher dem Radius der abzudichtenden
Welle (110) entspricht.
2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß an der inneren Mantelfläche des Zentriersteges
(4; 104) eine Vielzahl von Ausnehmungen (51, 5''; 105) vorgesehen ist, welche einen Durchtritt der abzudichtenden
Flüssigkeit bis zur Dichtlippe (3; 103) erlauben.
3. Wellendichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (5', 511) zwei Gruppen umfassen,
die jeweils in entgegengesetzter Richtung gegen die achsparallele Richtung unter einem bestimmten Winkel angestellt
sind.
30
4. Wellendichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (105) als verhältnismäßig weite Bögen ausgestaltet sind, zwischen denen nur verhältnismäßig
schmale Bereiche der inneren Mantelfläche des Zentriersteges
(104) verbleiben.
JG01-OH - 2 -
4010.8
I 10.03.1994
5. Wellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Dichtlippe (3; 103) und
Zentriersteg (4; 104) an einen achsparallelen zylindrischen Bereich (2; 102) angeformt sind.
6. Wellendichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der radial äußeren Seite des zylindrischen
Bereiches (2; 102), dem Zentriersteg (4; 104) gegenüberliegend, eine ringnutförmige Ausnehmung (9, 109) vorgesehen
ist, welche der Aufnahme eines Vorspannelementes (15) dient.
7. Wellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (9, 109) eine Aufnahmekammer (7; 107) für einen Klemmring
(114) bildet.
8. Wellendichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Dichtlippe (3; 103) und Zentriersteg (4; 104) einerseits und Befestigungsabschnitt
andererseits über eine balgartige Feder (6; 106) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9404770U DE9404770U1 (de) | 1994-03-21 | 1994-03-21 | Wellendichtring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9404770U DE9404770U1 (de) | 1994-03-21 | 1994-03-21 | Wellendichtring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9404770U1 true DE9404770U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6906293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9404770U Expired - Lifetime DE9404770U1 (de) | 1994-03-21 | 1994-03-21 | Wellendichtring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9404770U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511550A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Welle mit einem Dichtring |
-
1994
- 1994-03-21 DE DE9404770U patent/DE9404770U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511550A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Welle mit einem Dichtring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0525288B1 (de) | Kassettendichtung | |
DE69935834T2 (de) | Hydrodynamische Dichtung für kompressible Medien | |
DE69216943T2 (de) | Drehbare Rohrverbindung mit verbesserter Dichtung | |
EP0362468A1 (de) | Wellendichtung | |
EP0158242A2 (de) | Radialgleitlager | |
DE69719462T2 (de) | Lagervorrichtung | |
DE2909331C2 (de) | Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen | |
DE3833690C2 (de) | ||
DE3816915A1 (de) | L-foermige lageranordnung | |
DE4216900A1 (de) | Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche | |
DE102008010338A1 (de) | Radialwellendichtung für Kraftfahrzeug-Wasserpumpen | |
DE2345487A1 (de) | Dichtung | |
DE2731313A1 (de) | Flexible dichtung und dichtungskonstruktion | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
EP0188664B1 (de) | Radialgleitlager | |
DE2044074A1 (de) | Wälzlagerung für einen Walzenzapfen | |
DE69402507T2 (de) | Pendelrollenlager | |
DE9404770U1 (de) | Wellendichtring | |
DE4409642C2 (de) | Wellendichtring | |
DE19726433C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2853146A1 (de) | Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen | |
DE4113738A1 (de) | Zellenradschleuse mit einer dichtungsanordnung zwischen der zellenradseitenscheibe und dem zugehoerigen lagerdeckel | |
DE2158345A1 (de) | Rollenlager | |
DE2457606B2 (de) | Loslager für den Tragzapfen eines Konverters | |
DE29601245U1 (de) | Wälzlager |