[go: up one dir, main page]

DE9404329U1 - Sicherheitsbehältnis - Google Patents

Sicherheitsbehältnis

Info

Publication number
DE9404329U1
DE9404329U1 DE9404329U DE9404329U DE9404329U1 DE 9404329 U1 DE9404329 U1 DE 9404329U1 DE 9404329 U DE9404329 U DE 9404329U DE 9404329 U DE9404329 U DE 9404329U DE 9404329 U1 DE9404329 U1 DE 9404329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
security
durable
safety
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBA BERLINER BEHAELTER und ANL
Original Assignee
BBA BERLINER BEHAELTER und ANL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBA BERLINER BEHAELTER und ANL filed Critical BBA BERLINER BEHAELTER und ANL
Priority to DE9404329U priority Critical patent/DE9404329U1/de
Publication of DE9404329U1 publication Critical patent/DE9404329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Sicherheitsbehältnis
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsbehältnis, insbesondere für den Freizeitbereich zur sicheren und sauberen Aufbewahrung von Wertgegenständen, Papieren, Autoschlüsseln und anderen Utensilien.
Obwohl derartige Sicherheitsbehältnisse bekannt sind, wird von ihnen wenig Gebrauch gemacht, in der Regel wegen der schlechten Anpassung an die jeweiligen Freizeitbedingungen.
So wird im DE-GM 91 12 821 ein Safe zur Aufbewahrung von Wertgegenständen am Strand oder im sonstigen Freizeitbereich beschrieben, der aus einer Kassette mit Zahlenschloß und Alarmanlage besteht und bei dem die Kassette mittels einer Bohrstange im Boden verankert wird. Selbst wenn bei diesem Gebrauchsmuster auf die aufwendige Alarmanlage verzichtet werden würde, hat die Bohrstange, um eine ausreichende Bodenverbindung zu gewährleisten, zu große Ausmaße im Verhältnis zur benötigten Kassette. Der Nutzer müßte also zwei Teile zum Freizeitort tragen oder eine vergleichsweise große Kassette. Das ist ein schwerwiegender Nachteil.
Weiterhin ist aus dem DE-GM 93 08 606 ein Sicherheitstresor für Kranken- und Altenheime bekannt, der mittels einer seitlich am Tresor angeschweißten Stahlkette mit anderen, größeren oder schwereren Gegenständen verbunden wird. Auch dieser Tresor entspricht nicht den Freizeitbedingungen und dem Freizeitbedarf. Wer will schon mit Kassette und Kette zum Strand oder See ziehen und als erstes einen Baum oder Pfahl zum Anschließen der Kassette suchen.
Der Stand der Technik bietet darüberhinaus noch weitere Anregungen. So wird mit dem DE-GM 87 02 544 ein ortsunbefestigter Safe, insbesondere für Hotelzimmer vorgeschlagen, der über einen festen Zusatzraum zur Aufnahme von Wasser als Ballastgewicht verfügt.
Ähnliches wird in der DE-PS 38 15 910 vorgeschlagen- Hier bedient man sich eines hohlen Tresorsockels, in den Platten eingebracht werden, deren Befestigung nur von der Tresorinnenseite zugänglich ist. Der Nachteil dieser Lösungen besteht vor allem in ihrer Größe.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsbehältnis zu schaffen, das in Größe und Art dem Freizeitbereich gut angepaßt ist und das Diebstahlrisiko deutlich senkt, indem es den schnellen Zugriff zu Wertgegenständen etc. in Augenblicken der Unachtsamkeit verhindert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das erfindungsgemäße Ausgestalten eines Sicherheitsbehältnisses mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Durch die Anordnung mehrere Führungselemente am Sicherheitsbehältnis zur Aufnahme von Befestigungsstangen, die in den Abstellboden gedrückt werden, die Wahl der Führungsbahnen für die Befestigungsstangen, nämlich in einem Winkel ß von vorzugsweise 30° bis 60° bezogen auf die Bodenfläche/ Auflagefläche und vorzugsweise nach außen und in entgegengesetzte Richtung wird mit einfachen Mitteln eine gute Verankerung des Sicherheitsbehältnisses im Abstellboden erreicht. Ergänzend oder alternativ kann das Sicherheitsbehältnis auch über eine feste oder lösbare Verbindung mit einem strapazierfähigen und flexiblen Behältnis zur Aufnahme von gewichtserhöhenden Materialien, vorzugsweise aus dem Umfeld des Freizeitbereichs, gekoppelt sein.
Bei der direkten Verankerung im Abstellboden können die Führungselemente außen oder innen an den Seitenflächen angebracht sein und aus einfachen Rohrenden bestehen. Beim Anbringen innerhalb des Sicherheitsbehältnisses ist auch eine
Bodenbefestigung möglich, wobei bei der Innenbefestigung natürlich immer Austrittsöffnungen für die Befestigungsstangen im Sicherheitsbehältnisboden vorzusehen sind. Die Befestigungsstangen können ein- oder mehrteilig ausgeführt sein, wesentlich ist, daß ihre Länge -bei mehrteiligen die Teillänge- so gewählt wird, daß sie nach der Benutzung im Sicherheitsbehältnis verstaut werden können. Es versteht sich von selbst, daß bei einer mehrteiligen Ausführung die Teilstücke fest miteinander verbindbar sein müssen, um das Hineindrücken in und das Herausziehen aus dem Abstellboden problemlos zu ermöglichen.
Die Ausgestaltung eines Sicherheitsbehältnisses mit einem strapazierfähigen und flexiblen Behältnis als Ergänzung oder alleinige Alternative zur Variante mit der direkten Verankerung im Abstellboden mittels Befestigungsstangen bietet weitere Vorteile. Das Sicherheitsbehältnis wird durch das Einbringen von Sand oder Steinen in den strapazierfähigen und flexiblen Behälter ausreichend beschwert, so daß bei Diebstahl eine schnelle und unauffällige Flucht ausgeschlossen ist.
Nach erfolgter Benutzung ist dieser strapazierfähige und flexible Behälter leicht zusammenfaltbar und wird in einem vom Wertfach getrennten Raum des Sicherheitsbehältnisses verstaut, übrig bleibt ein kleines, gut handhabbares Sicherheitsbehältnis, das je nach äußerer Gestaltung als solches gar nicht erkennbar sein muß. Ein weiterer Vorteil dieser Variante besteht darin, daß das Wertfach während des Ein- bzw. Ausbringens der gewichtserhöhenden Materialien nicht geöffnet werden muß und so vor allem am Strand kein Sand eindringen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Sicherheitsbehältnis im Schnitt mit Bodenverankerung 05
Fig. 2 Sicherheitsbehältnis mit Behältnis zur Aufnahme von gewichtserhöhenden Materialien
In Figur 1 sind im Sicherheitsbehältnis 1 vier Führungselemente 2 jeweils in den unteren Eckpunkten der Wand- und Bodenfläche angeordnet. Die Führungselemente 2 bestehen aus Rohrstücken, die mit dem Sicherheitsbehältnis 1 verschweißt sind. In den Eckpunkten hat das Sicherheitsbehältnis Austrittsöffnungen für die Befestigungsstangen 3. Die Führungselemente 3 sind nun so angeordnet, daß die durch sie gesteckten Befestigungsstangen 3.1 und 3.2 mit der Spitze auf die Ablagefläche 5 unter einem Winkel ß von 30°-60° treffen, nach außen gerichtet sind und in entgegengesetzte Richtung weisen. Dadurch wird nach allen Seiten hin eine gute Bodenverankerung erreicht.
Fig. 2 zeigt das Sicherheitsbehältnis 1 mit geöffnetem Etui 6 und dem strapazierfähigen und flexiblen Behältnis 4, das gewichtserhöhenden Materialien wie Sand und/oder Steine enthält. Das Behältnis 4 ist hier ein Beutel, der mit dem Sicherheitsbehältnis 1 fest verbunden ist und eine verschließbare öffnung aufweist.
Ein Wegtragen dieses Sicherheitsbehältnisses wäre mühevoll und würde auffallen, ein Entfernen des Behältnisses 4 oder ein Ausschütten sind zu zeitaufwendig zumal das Behältnis 4 mit flexiblen schnitthemmenden Materialien verstärkt ist.
Nach der Benutzung werden die gewichtserhöhenden Materialien entfernt, das Behältnis 4 zusammengefaltet und im Etui verpackt.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Sicherheitsbehältnis, insbesondere für den Freizeitbereich, mit stabilen Wänden, stabilem Boden und verschließbarem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß
am Sicherheitsbehältnis (1) mehrere Führungselemente (2) zur Aufnahme von Befestigungsstangen (3) derart angeordnet sind, daß die Führungsbahnen einen Winkel ß vorzugsweise zwischen 30° und 60° mit der Auflagefläche (5) bilden und mindestens zwei Befestigungsstangen (.3.1, 3.2) bei Benutzung mit ihren spitzen Enden vorzugsweise nach außen und in entgegengesetzte Richtung weisen und/oder
daß das Sicherheitsbehältnis (1) über eine feste oder lösbare Verbindung mit einem strapazierfähigen und flexiblen Behältnis (4) zur Aufnahme von gewichtserhöhenden Materialien, vorzugsweise aus dem Umfeld des Freizeitbereichs, gekoppelt ist.
2. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungselemente (2) vorzugsweise an den Innenwandflächen und/oder der -bodenfläche des Sicherheitsbehältnisses (1) angeordnet sind und im Boden öffnungen.für den Austritt der Befestigungsstangen (3) vorgesehen sind.
3. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne' t, daß
die Befestigungsstangen (3) einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind, bei mehrteiliger Ausführung miteinander fest verbindbar sind und die Befestigungsstangenlänge bzw. die Teillängen maximal dem größten freien Innenmaß des Sicherheitsbehältnisses (1) entsprechen.
4. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sicherheitsbehältnis (1) einen vom Wertfach getrennten Raum zur Aufnahme des leeren und zusammengelegten, strapazierfähigen und flexiblen Behältnisses (4) aufweist.
5. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der vom Wertfach getrennte Raum ein außen seitlich oder außen am Sicherheitsbehältnisboden fest angebrachtes Etui (6) ist.
6. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die lösbare Verbindung zwischen dem Sicherheitsbehältnis (1) und dem strapazierfähigen und flexiblen Behältnis (4) nur vom Innenraum des Sicherheitsbehältnisses (1) zugängig ist. 20
7- Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das strapazierfähige und flexible Behältnis (4) eine gesonderte und verschließbare öffnung zum Einbringen der gewichtserhöhenden Materialien aufweist.
8. Sicherheitsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß 30
die gefrichtserhöhenden Materialien Sand und/oder Steine sind und das Aufnahmevolumen des strapazierfähigen und flexiblen Behältnisses (4) mindestens 20 kg entspricht.
9. Sxcherhextsbehaltnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das strapazierfähige und flexible Behältnis (4) mit flexiblen schnxtthemmenden Materialien verstärkt ist.
DE9404329U 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsbehältnis Expired - Lifetime DE9404329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404329U DE9404329U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404329U DE9404329U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404329U1 true DE9404329U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6905965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404329U Expired - Lifetime DE9404329U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Sicherheitsbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404329U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925262A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Mohamed Boughanmi Dispositif de rangement d'effets personnels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925262A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Mohamed Boughanmi Dispositif de rangement d'effets personnels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830091A1 (de) Zusammenfaltbarer Behälter
DE69607483T2 (de) Vorrichtung zum sammeln von hausmüll auf see
DE9404329U1 (de) Sicherheitsbehältnis
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
DE8905519U1 (de) Transportbehälter
DE29820421U1 (de) Transportabler Strandsafe
DE102008018662B4 (de) Tragbarer mit dem Erdboden verbindbarer Behälter
DE102016008446B3 (de) Abschließbare Tasche zum Schutz vor Diebstahl
AT276248B (de) Müllsackständer
DE3500463C2 (de)
DE10250036A1 (de) Reklamesäule und Verfahren zur Gestaltung einer Reklamesäule als Sammelbehälter
DE19939268A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE8604097U1 (de) Feuerwehr-Gerätefahrzeug
DE8611351U1 (de) Transportabler Werkstatt-Container
DE9310614U1 (de) Gerätewagen, insbesondere für Sportzwecke
DE29808508U1 (de) Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
CH720588A2 (de) Fahrradrahmenrohrschloss zum Verschliessen eines Fahrradrahmenrohres; Fahrrad mit dem Fahrradrahmenrohrschloss und Fahrradsattel für ein derartiges Fahrrad
DE1998949U (de) Abfallbehaelter aus kunststoff in eckiger, oben geschlossener ausfuehrung
DE8702127U1 (de) Transportabler Werkstatt-Container
DE9306874U1 (de) Aufnahmebehältnis zur Aufnahme von Gepäckstücken an Wohnwagen o.dgl. Fahrzeugen
DE7610915U1 (de) Behaelter zum verwahren von banknoten oder dergleichen bei freizeitbeschaeftigungen
DE8305831U1 (de) Mehrzweck-instrumentenkoffer
DE202008009003U1 (de) Laptoptasche
DE8629812U1 (de) Verfahrbarer Grill
DE29611886U1 (de) Behältersicherung