[go: up one dir, main page]

DE9403810U1 - Blechhalbzeug für Bauzwecke - Google Patents

Blechhalbzeug für Bauzwecke

Info

Publication number
DE9403810U1
DE9403810U1 DE9403810U DE9403810U DE9403810U1 DE 9403810 U1 DE9403810 U1 DE 9403810U1 DE 9403810 U DE9403810 U DE 9403810U DE 9403810 U DE9403810 U DE 9403810U DE 9403810 U1 DE9403810 U1 DE 9403810U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
semi
lamination
finished product
finished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenau Wolfin Dach und D GmbH
Original Assignee
Gruenau Wolfin Dach und D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenau Wolfin Dach und D GmbH filed Critical Gruenau Wolfin Dach und D GmbH
Priority to DE9403810U priority Critical patent/DE9403810U1/de
Publication of DE9403810U1 publication Critical patent/DE9403810U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/16EPDM, i.e. ethylene propylene diene monomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Grünau GmbH WÖLFIN Dach- und Dichtungssysteme Mosel straße 35-37
63452 Hanau
Hanau, 07.03.1994/eG
Gebrauchsmusteranmel dung
"Blechhalbzeug für Bauzwecke"
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Blechhalbzeug für Bauzwecke, insbesondere für Bauzwecke im Gebäudebereich, mit einem Trägerblech, das mindestens auf einer seiner Seiten mindestens teilweise eine Kaschierung aus einem Thermoplasten aufweist, die mittels Kleber an dem Trägerblech verklebt ist.
Z.B. werden im Baugewerbe Gebäudteile, die der Witterung ausgesetzt sind, mit Abdichtungen versehen. Zu solchen Gebäudeteilen zählen insbesondere Dächer, deren Umrandungen und Durchdringungen. Da Dachabdichtungen oder Abdeckungen infolge von Temperaturschwankungen starken thermischen Belastungen ausgesetzt sind, unterliegen diese dort negativen und positiven thermischen Längenveränderungen, die zu erheblichen Zugbelastungen führen können.
3347E/940029
Diese Spannungen wirken sich unter anderem an Übergängen, wie beispielsweise zwischen einem Dach und angrenzendem Mauerwerk, besonders stark aus. Aus vorstehendem Grund ist es bei Kunststoffabdichtungen üblich, an diesen Überangsbereichen vorgekantete Blechprofile anzubringen, die mindestens auf ihrer Außenseite eine Kaschierung aus stoffgleichen Thermoplasten tragen. Diese vorgekanteten Blechprofile werden beispielsweise im Mauerwerk oder in der Deckunterlage verankert. Durch thermisches Fügen oder durch Fügen mit Lösungsmitteln, nachfolgend nur noch Schweißen genannt, werden stoffgleiche Dichtungsbahnen mit der Kaschierung aus thermoplastischem Kunststoff durch Auf- oder Unterlappen homogen verbunden.
Zur Abminderung der Gefahr der Del aminierung thermoplastischer Kaschierungen von derartigen Blechen werden darauf abgekantete Winkelprofile beispielsweise durch Unter- und Überlappen in die Abdichtungsbahnen hohlraumfrei eingeschweißt. Solche Bleche haben sich seit etwa zwei Jahrzehnten gut bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß im Laufe der Zeit durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch den ständigen Wechsel von Kälte und Wärme, eine Emigration flüchtiger Bestandteile aus thermoplastischen Kaschierungen auftreten kann, die zur Versprödung des Kaschierungsmaterials führen.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbzeug der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das, wenn überhaupt, aufgrund fehlender, flüchtiger Bestandteile nur eine geringe Versprödung unter Umweltbelastungen zeigt und das zudem halogenfrei ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Blechhalbzeug für Bauzwecke der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Kaschierung ein Bahnenmaterial aus einem thermoplastischen Polyolefin auf Basis Polypropylen/Ethylen-Propylen-Kautschuk (PP/EPR) ist und daß der Kleber ein Epoxykleber mit einem Haftverbesserer ist. Es hat sich gezeigt, daß
3347E/940029
dieses Blechhalbzeug für die angegebenen Zwecke, d.h. für die Bildung von Anschlußblechen, insbesondere von vorgekanteten Winkelblechen, die im Baukörper verankert werden, besondere Vorteile mit sich bringt, da das System in Form des Tr'ägerblechs, des Klebers und der mit dem Kleber aufgebrachten Kaschierung, halogenfrei ist, d.h., es bildet sich im Brandfall kein Stoff, der zu Korrosionsschäden im Brandbereich führen könnte. Darüberhinaus sind keine Weichmacher vorhanden, die gelegentlich durch deren Emigration zur Versprödung der Kaschierung führen wurden. Insbesondere der eingesetzte Epoxykleber mit einem Haftverbesserer bringt eine ausgezeichnete Haftverbindung zwischen dem Trägerblech und dem Bahnenmaterial mit sich. Bevorzugt wird ein solcher Haftverbesserer eingesetzt, der einen speziellen Zusatz enthält. Alternativ zu diesem speziellen Zusatz oder zusätzlich dazu kann in den Haftverbesserer ein weiterer, spezieller Zusatz auf der Basis von Ethylen-Propylen eingemischt werden.
Dieser angegebene Kleber stellt einerseits eine gute Haftverbindung zu dem Trägerblech her, bei dem es sich auch um verzinktes bzw. andersartiges, galvanisiertes oder sonst in geeigneter Weise vorbehandeltes Blech handeln kann, andererseits geht dieser Kleber aufgrund des Haftverbesserer eine Verbindung mit der Kaschierung aus dem thermoplastischen Polyolefin auf der Basis Polypropylen-Ethylen-Propylen-Kautschuk (PP/EPR) ein, insbesondere unter Anwendung eines thermischen Fügeverfahrens, wobei sowohl im Rahmen der Herstellung des Blechhalbzeugs als auch während der Verarbeitung vor Ort Temperaturen zwischen 220eC und 240°C kurzzeitig beaufschlagt werden können, ohne daß das Material dadurch beeinträchtigt werden könnte.
Bevorzugt wird als Kaschierung auf dem Trägerblech ein Bahnenmaterial mit einer Dicke von mindestens 300 bzw. 400 Mikrometern, vorzugsweise im Bereich von 800 bis 1200 Mikrometer, aufgebracht, wobei während des Herstellungsverfahrens die Schichtdicke des Klebers unterschiedlich sein darf, im bevorzugten Bereich jdoch 8 bis 10 Mikrometer betragen sollte.
3347E/940029
•J 4 _'* ·*
In der beigefügten Zeichnung ist ein Beispiel des erfindungsgemäßen Blechhalbzeugs gezeigt, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch ein solches Blechhalbzeug mit einer einseitigen Kaschierung zeigt, und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Winkelblech, das aus einem Halbzeug entsprechend der Figur 1 gekantet ist, mit einer angedeuteten Anschlußbahn, zeigt.
Das Blechhalbzeug 1, wie es in Figur 1 dargestellt ist, besteht aus einem Trägerblech 2, auf dessen einer Seite über eine Kleberschicht 3 eine Kaschierung 4 in Form eines Bahnenmaterials aufgeklebt ist. Bei dem Trägerblech 2 handelt es sich in diesem dargestellten Beispiel um ein beidseitig verzinktes Stahlblech, das zusätzlich auf der unteren, der Kaschierung 4 gegenüberliegenden Seite mit einer Lackschicht 5 abgedeckt ist. Bei der Kaschierung 4 handelt es sich um ein Bahnenmaterial aus einem thermoplastischen Polyolefin auf Basis von Polypropylen/Ethylen-Propylen-Kautschuk (PP/EPR). Dieses Material zeichnet sich durch seine hohe Wärmebeständigkeit aus, es ist darüberhinaus halogenfrei und beinhaltet keine flüchtigen Bestandteile, so daß diese Kaschierung gegen Versprödung im wesentlichen langzeitstabil ist. Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Blechhalbzeugs ist die Kleberschicht 3, mit der die Kaschierung 4 an dem Trägerblech 2 angebunden wird. Die Kleberschicht selbst besteht aus Epoxykleber mit einem Haftverbesserer, wobei dieser Haftverbesserer aus speziellen Zusätzen, teils auf der Basis von Ethylen-Propylen, besteht, Dieser Kleber stellt eine gute und feste Verbindung einerseits zu dem verzinkten oder sonst in geeigneter Weise vorbereiteten Trägerblech 2 und andererseits zu der Kaschierung 4 her, so daß die Kaschierung 4 auch unter starken Umweltbelastungen, wie z.B. starken Temperaturschwankungen, nicht ablöst. Weiterhin kann dieser Kleber zum Herstellen des Blechhalbzeugs unter Wärmeeinwirkung im Bereich von 2200C bis 2400C aktiviert werden.
3347E/940029
Um dieses Blechhalbzeug herzustellen, wird das Trägermaterial 2 auf seiner einen Seite mit einer Kleberschicht in einer bevorzugten Dicke von etwa 8 bis 10 Mikrometern versehen und dann bei den vorstehend angegebenen Temperaturen aktiviert. Die Kaschierung in Form von Bahnenmaterial wird unter Druck aufkaschiert, so daß das Halbzeug anschließend auf entsprechende Formate zugeschnitten werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem angegebenen Klebesystem auch V2A-Stahl, Aluminium oder andere Metalle als Trägermaterial 2 eingesetzt werden können.
Figur 2 zeigt ein Winkel blech 6, das im Eckbereich eines Bauteils 7 mittels Schrauben und/oder Dübeln 8 unverrückbar befestigt ist. Das Winkelblech 6, das aus einem Blechhalbzeug gebildet ist, wie es die Figur 1 zeigt, ist so abgewinkelt, daß die Kaschierung 4 nach außen weist, d.h. frei liegt. An diesem Winkel blech 6 wird eine stoffgleiche Dichtungsbahn 9, die das untere Bauteil 7 in der Figur abdeckt, überlappend angebunden. Ein solches Abdichtungsmaterial 9 ist vorzugsweise ebenfalls ein Bahnenmaterial aus einem thermoplastischen Polyolefin und wird unter Wärmeeinwirkung mit der Kaschierung 4 des Winkelblechs 6 verschweißt.
Die Dicke der bevorzugt verwendeten Trägerbleche 2 zur Bildung des Blechhalbzeugs 1 beträgt etwa 600 Mikrometer, während die Abdeckschicht eine bevorzugte Dicke von etwa 800 Mikrometern besitzt.
3347E/940029

Claims (6)

Grünau GmbH WÖLFIN Dach- und Dichtungssysteme Mosel straße 35-37 63452 Hanau Hanau, 07.03.1994/eG Gebrauchsmusteranmel dung "Blechhalbzeug für Bauzwecke " Schutzansprüche
1. Blechhalbzeug für Bauzwecke, insbesondere für Bauzwecke im Gebäudebereich, mit einem Trägerblech, das mindestens auf einer Seite mindestens teilweise eine Kaschierung aus einem Thermoplasten aufweist, die mittels Kleber an dem Trägerblech verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierung (4) ein Bahnenmaterial aus einem thermoplastischen Polyolefin auf Basis Polypro-
pylen/Ethylen-Propylen-Kautschuk (PP/EPR) ist und daß der Kleber (3) ein Epoxykleber mit einem Haftverbesserer ist.
2. Blechhalbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftverbesserer des Epoxyklebers einen speziellen Zusatz auf der Basis von Ehtylen-Propylen enthält.
3. Blechhalbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnenmaterial (4) eine Dicke von mindestens 500 Mikrometer aufweist.
3268E/940029
4. Blechhalbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bahnenmaterials (4) mindestens 400 Mikrometer beträgt.
5. Blechhalbzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bahnenmaterials (4) zwischen 800 und 1200 Mikrometer beträgt.
6. Blechhalbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerblech (2) beidseitig mit dem Bahnenmaterial (4) versehen ist.
3268E/940029
DE9403810U 1994-03-08 1994-03-08 Blechhalbzeug für Bauzwecke Expired - Lifetime DE9403810U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403810U DE9403810U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Blechhalbzeug für Bauzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403810U DE9403810U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Blechhalbzeug für Bauzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403810U1 true DE9403810U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6905597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403810U Expired - Lifetime DE9403810U1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Blechhalbzeug für Bauzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403810U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059044A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Abdichten von Gebäuden
DE102007031349A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027232A1 (de) 1969-06-04 1970-12-10 Cignarelli, Riccardo Rota, Bergamo (Italien) Platte für Bauzwecke
DE7402189U (de) 1974-06-20 Zaiss K Gmbh Dichtungsbahn bestehend aus einer Einlage aus Stahl bzw. Edelstahl, die beidseitig mit Bitumen bzw. Bitumenkunststoffmischungen oder reinen Kunststoffen beschichtet ist
US4079168A (en) 1976-11-01 1978-03-14 Lord Corporation Rubber-metal composite structures having improved resistance to corrosion
DE8200333U1 (de) 1982-01-09 1982-06-24 Henn, Klaus, 7910 Neu-Ulm Abdeckelement
DE3235978A1 (de) 1982-09-29 1984-03-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbundstoff mit einer metallschicht und einer elastomeren kunststoffschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE8716388U1 (de) 1987-01-27 1988-05-05 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Dachabdichtungsbahn
US4932171A (en) 1989-01-13 1990-06-12 Carlisle Corporation Perimeter securement for membrane roof and method of attaching
DE3911958A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Pressblech fuer eine presse zum herstellen von mineralischen, im kaltverfahren hergestellten bauplatten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402189U (de) 1974-06-20 Zaiss K Gmbh Dichtungsbahn bestehend aus einer Einlage aus Stahl bzw. Edelstahl, die beidseitig mit Bitumen bzw. Bitumenkunststoffmischungen oder reinen Kunststoffen beschichtet ist
DE2027232A1 (de) 1969-06-04 1970-12-10 Cignarelli, Riccardo Rota, Bergamo (Italien) Platte für Bauzwecke
US4079168A (en) 1976-11-01 1978-03-14 Lord Corporation Rubber-metal composite structures having improved resistance to corrosion
DE8200333U1 (de) 1982-01-09 1982-06-24 Henn, Klaus, 7910 Neu-Ulm Abdeckelement
DE3235978A1 (de) 1982-09-29 1984-03-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verbundstoff mit einer metallschicht und einer elastomeren kunststoffschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE8716388U1 (de) 1987-01-27 1988-05-05 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Dachabdichtungsbahn
US4932171A (en) 1989-01-13 1990-06-12 Carlisle Corporation Perimeter securement for membrane roof and method of attaching
DE3911958A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Eduard Hueck Metallwalz Und Pr Pressblech fuer eine presse zum herstellen von mineralischen, im kaltverfahren hergestellten bauplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059044A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Abdichten von Gebäuden
DE102007031349A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridbauteil mit haftvermittelnder Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515857T2 (de) Verformbares, flächiges material für dachanschlüsse und verfahren zur herstellung eines solchen materials
CH655754A5 (de) Bauelement.
DE1908787U (de) Entdroehnungs- und abdichtungs-folienbahn.
DE20112658U1 (de) Dichtstreifen zum Abdichten eines in eine Laibung eines Gebäudes eingesetzten Rahmens
DE2823317C2 (de)
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE9403810U1 (de) Blechhalbzeug für Bauzwecke
DE102012103472A1 (de) Verfahren zum Herstellen maßgeschneiderter Leichtbleche
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
AT502539A1 (de) Verbundfolie
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EP0575834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplanen aus einer elastomeren Plane und einem elastomeren Profilstreifen
CH619642A5 (en) Process for producing a sealing sheet and use of the sealing sheet produced according to the process for the sealing of surfaces of buildings
DE29712770U1 (de) Eckteil für Übergänge zwischen unterschiedlich geneigten Flächen oder Bauteilen von Bauwerken
DE2902283A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE68906675T2 (de) Bituminoese abdeckungsstruktur.
DE1956842C3 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl
DE19822876C2 (de) Isolier- und Abdichtungsbahn
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE7301773U (de) Bauelement für eine Dacheindeckung, insbesondere für eine Dacheindeckung mit einer Neigung von weniger als 3 Grad
DE2920989A1 (de) Bauwerkstoff insbesondere fuer kryogene behaelter und mit einem derartigen werkstoff versehener behaelter
DE2421825A1 (de) Dauerelastischer dichtungsstreifen
DE1141071B (de) Mit Schutzmasse bedeckte Bleche, die auf ihrer Oberflaeche Erhoehungen und Vertiefungen, vorzugsweise von halbkugeliger Gestalt, aufweisen
DE2014296A1 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung