DE9402835U1 - Klemmhalter - Google Patents
KlemmhalterInfo
- Publication number
- DE9402835U1 DE9402835U1 DE9402835U DE9402835U DE9402835U1 DE 9402835 U1 DE9402835 U1 DE 9402835U1 DE 9402835 U DE9402835 U DE 9402835U DE 9402835 U DE9402835 U DE 9402835U DE 9402835 U1 DE9402835 U1 DE 9402835U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping part
- clamp holder
- leg
- clamping
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 60
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/04—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding or fastening typewriters or computer equipment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/03—Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
- A47B17/033—Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/022—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0084—Accessories for tables or desks
- A47B2200/0085—Supplementary support fixed on the edge of a desk or table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klemmhalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine Klemmvorrichtung der oben angegebenen Art ist bekannt aus DE-U-92 04 550.2. Die Gebrauchsmusterschrift
beschreibt einen Klemmhalter, bei dem eine mit einer säulenförmigen Aufnahme für einen Tragarm für Bürogeräte
versehene Fußplatte von zwei einen U-förmigen Klemmbügel bildenden Armen eines Klemmteils an einer Arbeitsplatte
festgeklemmt wird. Ein einstückiges oberes, im Querschnitt L-förmiges, Klemmteil ist mit einem einstückigen
unteren, ebenfalls L-förmigen Klemmteil an den jeweiligen senkrechten Schenkeln verbunden. Jedes
Klemmteil hat - im Querschnitt gesehen - ungleich lange Schenkel. Der waagerechte Klemmschenkel des oberen
Klemmteiles ist als Platte mit einem Ausschnitt zur Umfassung der Aufnahme versehen.
Telefon: (02 21)131041 Telex: 8882307 dopad
Telefax: (02 21) 134297 (02 21)134881 Telegramm: Dompatent Köln
Konten/ Accounts:
*· ***&idigr; I**Sal.Oppenheimjr.&Cie.,Köln(BLZ37030200)Kto.Nr.1076O
*. *. '"peutsche Bank AG, Köln (BLZ 37070060) Kto. Nr. 1165018
,* *..* ...Postgiro Köln (BLZ 37010050) Kto. Nr. 654-500
Die Verbindung erfolgt durch zwei Schrauben, die durch zwei parallel und diagonal angeordnete Langlöcher im
senkrechten Schenkel des oberen Klemmteils gesteckt und im jeweils senkrechten Schenkel des unteren Klemmteils
in einer Gewindebohrung verschraubt sind. Durch Festziehen der Schrauben werden der senkrechte Schenkel des
oberen und der senkrechte Schenkel des unteren Klemmteiles zusammengezogen. Diese Befestigung weist in vertikaler
Richtung eine geringe Haltekraft auf, so daß sich beim Festspannen der Fußplatte durch senkrechte
Spannschrauben die Klemmteile gegeneinander verschieben können. Dadurch ist auch die Belastbarkeit der Fußplatte
einschränkt.
Das untere Klemmteil weist in beiden verschieden langen Schenkeln Gewindebohrungen auf. Beide Schenkel des unteren
Klemmteils können als senkrechter Schenkel bzw. als unterer Klemmschenkel dienen. Durch das Vertauschen
der Schenkel läßt sich das senkrechte Teil für verschieden dicke Arbeitsplatten anpassen. Dazu müssen
umständlich die Schrauben gelöst und aus den Gewindebohrungen herausgeschraubt werden. Durch Wechseln der
Schenkel verändert sich die Länge des unteren Klemmschenkels, wodurch die Hebelverhältnisse in der Richtung
senkrecht zur Umrandung der Arbeitsplatte verändert werden. Die Hebelverhältnisse sind von der Dicke
der Arbeitsplatte abhängig und nicht von den geometrischen Erfordernissen für eine optimale Abstützung der
Fußplatte.
Die im senkrechten Schenkel des oberen Klemmteils schräg angebrachten Langlöcher erlauben in einem kleinen
Bereich eine Anpassung des Klemmhalters an ver-
schieden dicke Arbeitsplatten. Durch die Verschiebung des unteien Klemmteils wird dieses in Bezug auf das
obere Klemmteil seitlich versetzt. Dadurch verändern sich die Hebelverhältnisse in seitlicher Richtung parallel
zur Arbeitsplattenkante und die Fußplatte ist gegen Verkippen zu der Seite des sich verkürzenden Hebelarms
nicht immer ausreichend gesichert.
Der plattenförmige obere Klemmschenkel ist mit drei Spannschrauben gegen die Oberseite der Fußplatte verspannt.
Infolge der Plattenform des Klemmschenkels ist ein gleichmäßiges Anziehen der Spannschrauben zur Sicherung
der Fußplatte gegen Verkippen problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klemmhalter zu schaffen, der sich bei großer Belastung durch besondere
Stabilität auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Klemmhalter weist an dem senkrechten
Schenkel des unteren länglichen Klemmteils eine senkrechte hinterschnittene Führung auf, in der komplementär
geformte Partien des senkrechten Schenkels des oberen Klemmteils geführt sind und der senkrechte
Schenkel ist mittels eines Klemmorgans in der Führung festgekeilt.
Die Verkeilung bewirkt ein Auseinanderdrücken des senkrechten Schenkels des oberen Klemmteils und des senkrechten
Schenkels des unteren Klemmteils, wodurch infolge Verspannung in der Führung ein sehr starker
Schluß zwischen oberem und unterem Klemmteil hervorgerufen wird. Sie sind praktisch unverschiebbar miteinander
gekoppelt und lassen dadurch ein starkes Festspannen der Fußplatte an der Arbeitsplatte zu. Die Fußplatte
kann sehr schwere Bürogeräte tragen und abstützen, selbst wenn diese auf Tragarmen mit langen Auslegern
gelagert sind.
Oberes und unteres Klemmteil können über nahezu die gesamte Länge der senkrechten Schenkel in der Führung
gegeneinander verschoben werden. Die Maulweite des Klemmhalters ist stufenlos variierbar und kann in einem
großen Bereich an Arbeitsplatten verschiedener Dicken angepaßt werden.
Durch die senkrechte Orientierung der Führung tritt beim Verstellen der Maulweite des Klemmhalters kein
seitlicher Versatz des unteren zum oberen Klemmteil auf. Die Hebelverhältnisse in der Raumachse längs der
Arbeitsplattenkante sind konstant und von der Dicke der Arbeitsplatte, also der Maulweite des Klemmhalters unabhängig,
wodurch eine sehr stabile Abstützung der Fußplatte erreicht wird.
Das untere Klemmteil kann zwei parallele hinterschnittene Führungen aufweisen, während das obere Klemmteil
in Form von zwei getrennten L-förmigen Verbindungswinkeln gestaltet ist, wobei jeweils mindestens ein Arm
jedes Verbindungswinkels im Querschnitt komplementär zu dem Querschnitt der Führungen geformt ist. Ein Arm
jedes Verbindungswinkels ist in die jeweilige Führung herausziehbar eingesteckt und eine durch diesen Arm ra-
gende Klemmschraube drückt gegen den Grund der jeweiligen Führung an.
Da die Spannschrauben des oberen Klemmteiles voneinander unabhängig sind, ist ein gleichmäßiges, verkantungsfreies
Anspannen der Fußplatte gegen die Arbeitsplattenflache
gewährleistet. Der obere Klemmhalter besteht aus zwei gleichen, kompakten Teilen, die die
Handhabung vereinfachen. Als Klemmorgane dienen Klemmschrauben, die einfach festzuziehen und zu lösen sind.
Die Festsetzung des jeweiligen Verbindungswinkels in seiner Führung mittels Klemmschrauben ist sehr wirkungsvoll.
Ein zufälliges Verrutschen der senkrechten Schenkel der beiden Klemmteile zueinander ist ausgeschlossen.
Die Führungen im unteren Klemmteil sowie die senkrechten Arme der Verbindungswinkel können als Schwalbenschwanzprofile
ausgebildet, d.h. mit trapezförmigem Querschnittsprofil versehen sein. Diese Gestaltung der
zusammenwirkenden Teile bietet besonders viel Haltekraft
zwischen oberem und unterem Klemmteil.
Jeder Verbindungswinkel setzt sich einstückig aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Armen zusammen,
die verschieden lang sein können. Die wirksame Länge des als senkrechter Schenkel dienenden Arms eines Verbindungswinkels
kann durch Vertauschen der beiden Arme durch Umsetzung vergrößert werden. In dem längeren Arm
des Verbindungswinkels sind zu diesem Zweck hintereinander mehrere Gewindebohrungen vorhanden. Für eine dünnere
Arbeitsplatte dienen die kurzen Arme der Verbindungswinkel als senkrechte Schenkel, während für
Arbeitsplatten größerer Dicke die längeren Arme der Verbindungswinkel als senkrechte Schenkel dienen. Durch
die Umsetzbarkeit der Verbindungswinkel können sehr dünne sowie sehr dicke Arbeitsplatten umfaßt werden,
ohne daß Teile unter das untere Klemmteil hinaus überstehen.
Das Vertauschen der verschieden langen Schenkel des oberen Klemmteils in den Führungen des senkrechten
Schenkels des unteren Klemmteils ist ohne Entfernen der Klemmschrauben möglich. Die Klemmschrauben, vorzugsweise
Madenschrauben, werden nur so weit gelöst, bis sich die Klemmteile gegeneinander verschieben lassen. Zum
Lösen der Klemmschrauben sind nur einfache Manipulationen notwendig, z.B. bei einer Madenschraube ein bis
zwei Umdrehungen derselben. Das obere Klemmteil kann vom unteren getrennt werden und mit seinem anderen
Schenkel wieder in die Führungen des unteren eingesteckt werden, ohne daß dazu die Klemmschraube von einem
Klemmteil getrennt werden müßte. Die Handhabung des Klemmhalters beim Umstecken der Schenkel des oberen
Klemmteils ist sehr einfach und die Klemmschrauben werden nicht entfernt und können nicht verlorengehen.
Für eine extrem dünne Arbeitsplatte von z.B. 15 ram Stärke kann der die Führungen aufweisende senkrechte
Schenkel des unteren Klemmteils nach unten gerichtet und der untere Klemmschenkel mit seiner Außenfläche
gegen die Arbeitsplattenunterseite angesetzt werden, während die kürzeren Schenkel der beiden Verbindungswinkel
vom Knie des unteren Klemmteils aus in die Führungen eingesteckt werden.
Der Abstand der Gewindebohrungen für Spannschrauben im oberen Klemmschenkel jedes Verbindungswinkels von der
der Arbeitsplatte zugewandten Seite des senkrechten Schenkels des unteren Klemmteils kann gleich der Länge
des Hebelarms des unteren Klemmschenkels sein. In dieser Anordnung bietet der Klemmhalter optimale und unter
allen Umständen gleichbleibende Hebelverhältnisse und dadurch die größtmögliche Stabilität der Fußplatte gegen
Verkippen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Fußplatte, zwei Verbindungswinkel als oberes Klemmteil und das untere Klemmteil in nicht
montiertem Zustand,
Fig. 2 eine von dem Klemmhalter eingespannte Fußplatte in montiertem Zustand in Seitenansicht,
Fig. 3 den Klemmhalter nach Fig. 2 in Rückansicht,
Fig. 4 dan Klemmhalter nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 dan Klemmhalter nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 die von dem Klemmhalter eingespannte Fußplatte, wobei die langen Arme des Verbindungswinkels
den senkrechten Schenkel bilden,
Fig. 6 den Klemmhalter nach Fig. 2, wobei der senkrechte Schenkel des unteren Klemmteils nach
unten weist.
• ·
Eine rechteckige Fußplatte 10 ist zur Längsachse seitlich versetzt auf der Quermittellinie mit einer nach
oben ragenden senkrechten zylinderförmigen Aufnahme 11
versehen. Sie dient als Halterung für Bürogeräte oder Tragarme von Bürogeräten und ist an der Fußplatte 10
durch Schrauben, Nieten oder Verschweißen angebracht. Vorzugsweise hat die Fußplatte 10 folgende Maße:
Länge - 130 mm, Breite - 70 mm. Der Durchmesser der Aufnahme 11 beträgt normalerweise 4 0 mm. In diesem
Falle ist der Abstand zwischen dem arbeitsplattenseitigen Rand der Fußplatte 10 und dem Scheitelpunkt
der Aufnahme 10 mm, während der Abstand zwischen dem gegenüberliegenden Rand der Fußplatte 10 und dem Scheitelpunkt
der Aufnahme 20 mm ausmacht. Etwas versetzt zur Mittelachse der Aufnahme 11 ist in der Fußplatte 10
an den Seitenbereichen je eine Vertiefung 12 vorhanden. Auf die Unterseite der Fußplatte 10 ist eine dünne
rutschhemmende Schutzschicht 13 aufgeklebt, die Sicherheit gegen Verrutschen der Fußplatte 10 bietet.
Ein im Querschnitt L-förmiges unteres Klemmteil 15 ist etwas breiter als die längere Seite der Fußplatte 10.
Seine beiden Schenkel 16,17 sind etwa gleich lang. Der senkrechtstehende Schenkel 16 ist an seiner Außenseite
mit zwei senkrecht verlaufenden Führungen 18 mit ebenflächigem Grund versehen. Die Führungen 18 verlaufen
rechts und links im Randbereich des senkrechten Schenkels 16. Ihre jeweilige Hinterschneidung 19 ist im
Querschnitt trapezförmig. Diese Form der Führung ist als Schwalbenschwanzführung bekannt. Der Abstand der
Symmetrieachsen der beiden Führungen 18 ist gleich dem Abstand der beiden Vertiefungen 12 auf der Fußplatte
10. Die Dicke des Materials für das untere Klemmteil 15
beträgt etwa 10 mm, die Tiefe der hinterschnittenen Führungen 18 etwa 5 mm, die Breite des unteren Klemmteils
15 etwa 150 mm, der Abstand der Führungen 18 etwa 70 mm und die Länge eines Schenkels 16,17 etwa 40 mm.
Ein oberes Klemmteil 20 besteht aus zwei L-förmigen Verbindungswinkeln 21. Jeder Verbindungswinkel 21 weist
zwei verschieden lange Arme 22,23 auf. Das Profil der Verbindungswinkel 21 ist an beiden Armen 22,23 trapezförmig
und genau so geschnitten, daß es komplementär zu den Führungen 18 des unteren Klemmteils 15 ist und in
diese frei verschiebbar einsteckbar ist. Der kürzere, senkrechte Arm 23 ist mit je einer Gewindebohrung 24a,
der längere Arm 22 mit je zwei Gewindebohrungen 24b,24c versehen. Alle Gewindebohrungen 24a-24c weisen dasselbe
Gewindemaß auf. Der Abstand der von einem Knie 25 des Verbindungswinkels 21 aus gesehen ersten Gewindebohrung
24b des längeren Arms 22 zu dem Knie 25 ist gleich dem Abstand von dem Knie 25 zu der Gewindebohrung 24a im
kürzeren Arm 23 des Verbindungswinkels 21 und beträgt etwa 30 mm. Die Gewindelöcher 24a-24c haben das Gewinde
MIO und die Dicke der Verbindungswinkel 21 beträgt etwa 10 mm. Die beiden Arme 22,23 sind rechtwinklig zueinander
angeordnet. Alle Teile des Klemmhalters bestehen aus Metall.
In Fig. 2 sind die Teile aus Fig. 1 in montiertem Zustand gezeigt. In dieser und den folgenden Abbildungen
steht die Fußplatte 10 mit einem Längsrandteil über die Arbeitsplattenkante vor. Besser ist ein bündiger Abschluß
der beiden Ränder. Die Fußplatte 10 wird von dem unteren Klemmteil 15 und den Verbindungswinkeln 21 mit
einer Arbeitsplatte 3 0a verspannt. Der senkrechte Arm
23 jedes Verbindungswinkels 21 ist in die hinterschnittenen Führungen 18 des senkrechten Schenkels 16 des
unteren Klemmteils 15 eingesteckt und dort mit je einer Klemmschraube 27 festgesetzt. Die Klemmschrauben 27
sind spitz zulaufende, mit einem Innensechskant versehene Madenschrauben mit dem Gewindemaß MIO. In der vom
Knie 25 aus gesehen ersten Gewindebohrung 24b jedes oberen Klemmschenkels 22 ist ebenfalls eine Madenschraube
26 eingeschraubt, die vorne abgeschrägt ist und in der nicht durchgehenden angesenkten Vertiefung
12 lagert. Die Vertiefungen 12 und damit die Angriffspunkte der oberen Spannschrauben 26 sind etwas versetzt
zu der die Mittelachse der Aufnahme 11 kreuzenden, zum Längsrand der Fußplatte 10 parallelen Linie angeordnet.
In Fig. 3 sieht man die Anordnung nach Fig. 2 von der Rückenseite des Klemmhalters aus. Die beiden oberen
Verbindungswinkel 21 spannen die Fußplatte 10 an ihrer Außenseite symmetrisch zur Aufnahme 11 gegen die
Arbeitsplatte 3 0a. Dadurch wird eine optimale Wirkung des Klemmhalters gegen Verkippen zur Seite parallel zur
Tischkante erzielt.
In Fig. 4 ist der Klemmhalter nach Fig. 2 in Draufsicht gezeigt. Die äußere Längskante 40 des unteren Klemmschenkels
17 zur Arbeitsplattenmitte hin, die Gewindebohrungen 24b, die Spannschrauben 26 der Verbindungswinkel
21 und die Vertiefungen 12 (Fig. 1) in der Fußplatte 10 liegen alle in einer gemeinsamen senkrechten
Ebene. Dadurch sind optimale Hebelverhältnisse zum Abstützen der Fußplatte 10 gegen große auf die Aufnahme
11 wirkende Momente gegeben.
In Fig. 5 ist eine Anordnung des Klemmhalters gezeigt, bei der die Fußplatte 10 an einer sehr dicken Arbeitsplatte
3 0b verspannt ist. Der längere Arm 22 jedes Verbindungswinkels 21 ist senkrecht, der kürzere Arm 23
des Verbindungswinkels 21 waagerecht, als obere Klemmschenkel 20, angeordnet. Die Spannschraube 26 ist in
der Gewindebohrung 24a jedes kurzen Arms 23 des Verbindungswinkels 21 eingeschraubt, die Klemmschraube 27 in
einer Gewindebohrung 24c am äußeren Ende jedes langen Arms 22 des Verbindungswinkels 21. Mit den beiden Befestigungsvarianten
nach Fig. 2 und Fig. 5 kann der Klemmhalter für einen weiten Bereich von Arbeitsplattendicken
klemmend befestigt werden, ohne daß die Hebelverhältnisse zur Abstützung der Fußplatte 10 nachteilig
verändert werden. Es gibt keine Teile, die nach unten über den unteren Klemmschenkel 17 hinausragen.
In der Fig. 6 wird die Fußplatte 10 an einer sehr dünnen Arbeitsplatte 3 0c befestigt. Der kurze Arm 23 jedes
Verbindungswinkels 21 bildet den senkrechten Schenkel des oberen Klemmteils 20. Das untere Klemmteil 15
greift nicht mit seiner Knieinnenfläche an die Kante der Arbeitsplatte 3 0c, sondern der senkrechte Schenkel
16 des unteren Klemmteils 15 weist nach unten. Der kurze Arm 23 jedes Verbindungswinkels 21 ist in der jeweiligen
Führung 18 mit der Klemmschraube 27 festgekeilt. In dieser Konstellation von oberem und unterem Klemmteil
20,15 kann der Klemmhalter Fußplatten 10 auch an sehr dünnen Arbeitsplatten 3 0c befestigen.
Claims (8)
1. Klemmhalter zur lösbaren Befestigung einer Fußplatte (10) für Bürogeräte, Tragarme, Geräteträger
u.dgl. an einer vorzugsweise waagerechten Arbeitsplatte (30a), in Form eines die Arbeitsplatte
(3 0a) U-förmig umgreifenden Klemmbügels, bestehend aus einem winkelförmigen oberen Klemmteil (20) mit
einem oberen Klemmschenkel, der mittels Spannschrauben (26) gegen die Oberseite der Fußplatte
(10) verspannt ist, und aus einem unteren winkelförmigen Klemmteil (15), mit einem gegen die Arbeitsplatte
(30a) anliegenden unteren Klemmschenkel (17) , wobei senkrechte Schenkel beider Klemmteile (20,15) relativ zueinander verschiebbar
und sicherbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenseite des senkrechten Schenkels
daß an der Außenseite des senkrechten Schenkels
(16) des länglichen unteren Klemmteils (15) eine senkrechte hinterschnittene Führung (18) für komplementär
geformte Partien des senkrechten Schenkels des oberen Klemmteils (20) ausgebildet ist
und
daß der senkrechte Schenkel durch ein Klemmorgan in der Führung (18) festgekeilt ist.
2. Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Schenkel (16) des unteren
Klemmteils zwei parallele hinterschnittene Führungen (18) aufweist und das obere Klemmteil (20) aus
zwei separaten L-förmigen Verbindungswinkeln (21) gebildet ist, deren Querschnittsprofil an mindestens
einem Arm (22, 23) die komplementär zu der
jeweiligen Führung (18) des unteren Klemmteiles
(15) geformten Partien aufweist,
daß ein Arm (22, 23) jedes Verbindungswinkels (21) in die jeweilige Führung (18) des unteren Klemmteiles
(15) herausziehbar eingesteckt ist und
daß durch den senkrechten Arm (23) jedes Verbindungswinkels (21) als Klemmorgan eine Klemmschraube (27) ragt, deren inneres Ende gegen den Grund der jeweiligen Führung des senkrechten Schenkels
daß durch den senkrechten Arm (23) jedes Verbindungswinkels (21) als Klemmorgan eine Klemmschraube (27) ragt, deren inneres Ende gegen den Grund der jeweiligen Führung des senkrechten Schenkels
(16) des unteren Klemmteiles (15) andrückt.
3. Klemmhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Querschnittsprofil jedes Verbindungswinkels (21) und jeder Führung (18) am unteren
Klemmteil (15) trapezförmig ist.
4. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (22,23) jedes Verbindungswinkels (21) verschieden
lang sind und
daß der kürzere Arm (23) mit einer und der längere Arm (22) mit mehreren Gewindebohrungen (24a-24c)
für Klemm- (27) bzw. Spannschrauben (26) versehen ist.
5. Klemmhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (24a-24c) in den
beiden Armen (22, 23) jedes Verbindungswinkels
(21) dasselbe Gewindemaß aufweisen.
6. Klemmhalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Knie (25) des Verbindungswinkels
(21) nächstgelegene Gewindebohrung
(24b) des längeren Armes (22) von dem Knie (25) den gleichen Abstand wie die Gewindebohrung (24a)
des kürzeren Armes (23) hat.
7. Klemmhalter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Knie (25) des Verbindungswinkels
(21) nächstgelegene Gewindebohrung (24b) des oberen Klemmschenkels (22) mit dem äußeren
Rand (40) des unteren Klemmschenkels (17) fluchtet.
8. Fußplatte für einen Klemmhalter nach den Ansprüchen
1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiges Basisteil vorgesehen ist, auf dessen Quermittellinie
seitlich versetzt zur Längsmittellinie eine säulenförmige Aufnahme (11) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402835U DE9402835U1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Klemmhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402835U DE9402835U1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Klemmhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402835U1 true DE9402835U1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=6904879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402835U Expired - Lifetime DE9402835U1 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Klemmhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402835U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009738A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
US10323791B1 (en) * | 2018-06-06 | 2019-06-18 | C. D. Great Furniture Co., Ltd. | Displacement structure for a support frame |
CN115031093A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-09-09 | 上海墨卓生物科技有限公司 | 用于单细胞测序仪的芯片支架 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115274A (en) * | 1935-12-06 | 1938-04-26 | Mccabe Viola | Supporting base |
CH336948A (de) * | 1956-01-25 | 1959-03-15 | Wyss Rudolf | Mixer, der zu seiner Befestigung an einer Tischplatte oder dergleichen mit einer Schraubzwinge versehen ist |
DE8215214U1 (de) * | 1982-05-26 | 1982-09-02 | Fa. Willi Flott, 4773 Möhnesee | Klammer zur Befestigung einer Leuchte o. dgl. |
DE9007483U1 (de) * | 1990-01-26 | 1992-01-09 | Haseke GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | EDV- und Bürogeräteträger mit Klemmbügelbefestigung |
DE9113021U1 (de) * | 1991-10-19 | 1992-02-06 | Wilhelm Heisig Fabrikation von Clinhand-Folienprodukten, 8122 Penzberg | Tasche zur Entnahme und Wiederaufnahme von Folienschutzhüllen |
DE9204550U1 (de) * | 1992-04-04 | 1992-06-11 | Haseke GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger |
-
1994
- 1994-02-22 DE DE9402835U patent/DE9402835U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115274A (en) * | 1935-12-06 | 1938-04-26 | Mccabe Viola | Supporting base |
CH336948A (de) * | 1956-01-25 | 1959-03-15 | Wyss Rudolf | Mixer, der zu seiner Befestigung an einer Tischplatte oder dergleichen mit einer Schraubzwinge versehen ist |
DE8215214U1 (de) * | 1982-05-26 | 1982-09-02 | Fa. Willi Flott, 4773 Möhnesee | Klammer zur Befestigung einer Leuchte o. dgl. |
DE9007483U1 (de) * | 1990-01-26 | 1992-01-09 | Haseke GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | EDV- und Bürogeräteträger mit Klemmbügelbefestigung |
DE9113021U1 (de) * | 1991-10-19 | 1992-02-06 | Wilhelm Heisig Fabrikation von Clinhand-Folienprodukten, 8122 Penzberg | Tasche zur Entnahme und Wiederaufnahme von Folienschutzhüllen |
DE9204550U1 (de) * | 1992-04-04 | 1992-06-11 | Haseke GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3009738A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-20 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
DE102014115091A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Klemmhalterung |
US10323791B1 (en) * | 2018-06-06 | 2019-06-18 | C. D. Great Furniture Co., Ltd. | Displacement structure for a support frame |
CN115031093A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-09-09 | 上海墨卓生物科技有限公司 | 用于单细胞测序仪的芯片支架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019200042B3 (de) | Hebe- und Transportvorrichtung | |
DE3900078C2 (de) | ||
WO2017140549A1 (de) | Laufrollenträger und transportvorrichtung | |
AT502475B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen | |
EP0229973A2 (de) | Befestigungseinrichtung zum Anbringen eines Fahrradgepäckträgers | |
CH676686A5 (de) | ||
DE3430808A1 (de) | Widerlagervorrichtung | |
DE8514233U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente | |
DE9402835U1 (de) | Klemmhalter | |
EP0122520B1 (de) | Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
DE2513713A1 (de) | Fachkonsole | |
EP0038469B1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten | |
CH694487A5 (de) | Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates. | |
DE2816295A1 (de) | Spannlasche fuer aufspanntische von maschinen | |
DE202022002642U1 (de) | Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische | |
DE1936471C3 (de) | Werkzeughalter | |
DE2700495A1 (de) | Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden spannbacken | |
DE3343844C2 (de) | Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge | |
EP0040180A1 (de) | Montagegestell | |
DE2842158A1 (de) | Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl. | |
DE10035823A1 (de) | Schalungsträger | |
DE102005032417B4 (de) | Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge | |
EP0622327A1 (de) | Lasttraverse | |
CH620353A5 (en) | Bearing block for lavatory seats | |
DE8813796U1 (de) | Aus Grund- und Aufbauträger zusammengesetzter Fahrzeugdachträger |