DE940268C - Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE940268C DE940268C DEW13391A DEW0013391A DE940268C DE 940268 C DE940268 C DE 940268C DE W13391 A DEW13391 A DE W13391A DE W0013391 A DEW0013391 A DE W0013391A DE 940268 C DE940268 C DE 940268C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light signals
- overtake
- intention
- transmission
- identify
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Ubermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der Überholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Übermittlungsvorrichtung der von den Scheinwerfern eines Fahrzeuges abgegebenen Lichtzeichen zur Kenntlichmachung der Überholabsicht durch Spiegelung.
- Es kommt darauf an, eine möglichst starke Leuchtdichte auf dem Signalspiegel des zu überholenden Fahrzeugs zu erhalten, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erregen. Die üblicherweise an Kraftfahrzeugen verwendeten plan oder konvex ausgebildeten Rückblickspiegel sind für den gedachten Zweck am Tage nur bedingt verwendbar, da sie infolge ihrer optischen Ausbildung die Signale zu schwach abbilden.
- Es wurde an anderer Stelle bereits vorgeschlagen, für den Empfang der Lichtsignale zylindrischkonkave oder sphärisch-konkave Spiegel zu verwenden. Die von einem solchen Spiegel empfangenen und abgestrahlten Lichtzeichen entsprechen in ihrer Leuchtdichte etwa der Leuchtdichte der abgegebenen Signale und sind gut erkennbar. Der vorgeschlagene konkave Signalspiegel besitzt zwar eine gute Sammelwirkung und gibt daher die Lichtzeichen deutlich und auffallend wieder, er erfaßt jedoch infolge seiner optischen Ausbildung nur einen je nach Anordnung der Spiegelachse der Höhe oder Breite nach begrenzten Raum hinter dem Fahrzeug.
- Die Erfindung schlägt dagegen einen Signalspiegel vor, der aus einer Mehrzahl von kleinen Konkavspiegeln gebildet ist. Dieser Spiegel ermöglicht -bei hoher Leuchtdichte den Empfang von Lichtsignalen aus einem beliebig großen Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Anordnung der Einzelelemente des erfindungsgemäßen Spiegels richtet sich nach den Anforderungen, die an seinen Empfangsbereich gestellt werden. Wenn es lediglich auf eine große Breitencharakteristik ankommt, ordnet man die Einzel-Konkavspiegel mit senkrechter Achse nebeneinander an, während man sie bei erwünschter großer Höhencharakteristik . übereinander anordnen wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der eine große Breitenwirkung und eine genügende Höhenwirkung erzielt wird, ist der Signalspiegel aus neben- und übereinander angeordneten sphärisch-konkaven Einzelelementen zusammengesetzt. Wenn man diese recht klein wählt und in großer Zahl neben- und übereinander setzt, läßt sich auch eine Glitzerwirkung erzielen. Man kann auch gegebenenfalls einen Teil der Einzelelemente mit senkrechter und einen anderen Teil mit waagerechter optischer Achse verwenden.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin; daß immer mindestens ein Spiegel, meistens sogar mehrere benachbarte Spiegel durch die signalisierende Lichtquelle mit hoher Leuchtdichte aufleuchten. Man kann nach einiger Übung sogar an der Wanderung der Leuchtzeichen über die Einzelspiegel feststellen, wo sich der signalgebende Kraftwagen in jedem Augenblick befindet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zur Übermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der Überholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen mittels Spiegelwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der am zu überholenden Kraftfahrzeug angebrachte Signalspiegel aus einer Mehrzahl von konkaven Spiegelelementen zusammengesetzt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelelemente neben-und/oder übereinander angeordnet sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspiegel verschiedene Achsrichtung aufweisen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspiegel sphärisch-konkav oder zylindrisch-konkav ausgebildet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelspiegel nach Größe und Anzahl derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Auftreffen von Lichtstrahlen eine Glitzerwirkung entsteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW13391A DE940268C (de) | 1954-03-04 | 1954-03-04 | Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW13391A DE940268C (de) | 1954-03-04 | 1954-03-04 | Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE940268C true DE940268C (de) | 1956-03-15 |
Family
ID=7595026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW13391A Expired DE940268C (de) | 1954-03-04 | 1954-03-04 | Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE940268C (de) |
-
1954
- 1954-03-04 DE DEW13391A patent/DE940268C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE940268C (de) | Vorrichtung zur UEbermittlung von Lichtsignalen zur Kenntlichmachung der UEberholabsicht zwischen Kraftfahrzeugen | |
DE2616298A1 (de) | Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen | |
DE599183C (de) | Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln | |
DE1718859U (de) | Vorrichtung zur uebermittlung von lichtsignalen zwischen kraftfahrzeugen. | |
DE450658C (de) | Lichtsignal | |
DEW0013391MA (de) | ||
Kuhn et al. | Über einen gelben, schwefelhaltigen Farbstoff aus Hefe. | |
DE1531481A1 (de) | Anlage zur Messung der Sichtweite im Nebel | |
DE574709C (de) | Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung | |
DE945491C (de) | Anordnung zur UEbermittlung von Lichtzeichen bei mit mindestens einem Rueckblickspiegel ausgeruesteten Kraftfahrzeugen | |
DE2720077A1 (de) | Wildwarneinrichtung an fahrbahnen | |
DE589244C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der seitlichen Begrenzung von Kraftfahrzeugen bei Dunkelheit | |
DE723565C (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser | |
DE433997C (de) | Lichtsignal | |
DE876649C (de) | Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1833151U (de) | Signallaterne, insbesondere strassenverkehrsampel. | |
DE937311C (de) | Optisches System mit ringfoermigen Zonen verschiedener Brechkraft | |
DE598427C (de) | Vorrichtung zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen | |
DE446150C (de) | Nummernschild, besonders fuer Kraftfahrzeuge, mit dunklen, geschlitzten Schriftzeichen | |
DE386004C (de) | Einrichtung zur Fernanzeige von Standhoehen oertlich auseinanderliegender Medien nach einer zentralen Beobachtungsstelle hin unter Verwendung von den einzelnen Standhoehen zugeordneten Gebern und Empfaengern | |
DE886136C (de) | Spiegelreflektor | |
DE450056C (de) | Leuchtendes Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge | |
DE390327C (de) | Leuchtsprudel | |
DE1873548U (de) | Mit beleuchtung versehenes spielfahrzeug. | |
DE635037C (de) | Anordnung der Beleuchtungseinrichtung fuer Kennzeichnungsschilder von Stromlinienwagen |