DE9402656U1 - Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse - Google Patents
Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit FührungsbüchseInfo
- Publication number
- DE9402656U1 DE9402656U1 DE9402656U DE9402656U DE9402656U1 DE 9402656 U1 DE9402656 U1 DE 9402656U1 DE 9402656 U DE9402656 U DE 9402656U DE 9402656 U DE9402656 U DE 9402656U DE 9402656 U1 DE9402656 U1 DE 9402656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide tube
- guide
- cover
- webs
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/30—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
Landscapes
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
SUSPA COMPART Aktiengesellschaft, Industriestraße 12-14, 90518 Altdorf
Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse
Die Erfindung betrifft eine Führungsbüchse nach dem Oberbegriff des Anspruches
1 und eine längenverstellbare Säule nach dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Derartige Führungsbüchsen und längenverstellbare Säulen sind beispielsweise
aus der EP 0 553 440 Al bekannt. Zur axialen Festlegung der Führungsbüchse
im Führungsrohr liegt diese einerseits mit einem an eine obere Abdeckung angeformten Bund gegen den zugeordneten Rand des Führungsrohres
an. Andererseits wird benachbart zu dem Rand ein nach innen ragender Vorsprung in das Führungsrohr gedrückt, der nach dem
Einschieben der Führungsbüchse in das Führungsrohr hinter einen zwischen den Rippenstegen verlaufenden Ringsteg greift, der beim Eindrücken
der Führungsbüchse in das Führungsrohr entsprechend elastisch ausgelenkt wird. Der Ringsteg muß also verhältnismäßig weichelastisch ausgebildet
sein. Es treten Fälle auf, in denen die Führungsbüchse verhältnismäßig großen aus dem Führungsrohr heraus gerichteten Kräften ausgesetzt
ist, die durch die erwähnte axiale Festlegung nicht aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungsbüchse der
gattungsgemäßen Art und eine längenverstellbare Säule der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß sie hohe Ausschubkräfte aufnehmen
können.
Diese Aufgabe wird bei einer Führungsbüchse der gattungsgemäßen Art
durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 und bei einer längenverstellbaren Säule nach dem Oberbegriff des Anspruches 3 durch
die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 3 gelöst.
Durch die großen den Rand des aus Stahl bestehenden Führungsrohres
übergreifenden Öffnungen können Schneid-Stanzwerkzeuge eingeführt werden,
die durch eine Bewegung parallel zur Mittel-Längs-Achse des Führungsrohres
einen dünnen Span aus der Innenseite des Führungsrohres herausschneiden, der mit diesem verbunden bleibt und eine stegartige
Nase bildet. Diese legt sich gegen die zugewandte Oberfläche des Versteifungssteges,
der so stabil ausgebildet ist, daß er die hierbei auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Umgekehrt ist damit die Verbindung
zwischen Führungsbüchse und Führungsrohr so fest, daß die Führungsbüchse auch nicht mittels hoher Ausschubkräfte aus dem Führungsrohr
herausgedrückt werden kann. Die Ansprüche 2 und 4 geben eine vorteilhafte Weiterbildung an.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilausschnitt aus einer höhenverstellbaren Stuhlsäule mit
Führungsrohr, Führungsbüchse und Gehäuse einer Gasfeder,
Fig. 2 die Führungsbüchse im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2 gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1.
Eine Führungsbüchse 1 ist in einem Führungsrohr 2 aus Stahl einer höhenverstellbaren Stuhlsäule angeordnet. Derartige Stuhlsäulen sind beispielsweise
aus der EP 0 366 889 Bl (entsprechend US-Patent 4 969 619) bekannt, worauf ausdrücklich verwiesen wird.
Die Führungsbüchse 1 weist eine Gleitbüchse 3 auf, an deren Außenseite
radial zur Mittel-Längs-Achse 4 nach außen vorspingende Rippen-Stege angeformt sind. Mit diesen Rippen-Stegen 5 stützt sich die Führungsbüchse
1 radial gegen die Innenwand 6 des Führungsrohres 2 ab. Ein oberer Ringbund 7 legt die Führungsbüchse 1 in axialer Richtung gegenüber dem
Führungsrohr 2 fest. Im übrigen ist die Führungsbüchse 1 mit Preßsitz in
das Führungsrohr 2 eingeschoben.
An der Innenfläche 8 der Gleitbüchse 3 ist ein Gehäuse 9 einer nur angedeuteten
Gasfeder 10 in Richtung der Achse 4 verschiebbar geführt. Diese Gasfeder 10 bildet zusammen mit dem Führungsrohr 2 und der Führungsbüchse 1 im wesentlichen die angesprochene höhenverstellbare Stuhlsäule.
Das Gehäuse 9 der Gasfeder 10 kann deren unmittelbares Gehäuse sein,
oder ein zusätzliches, die Gasfeder 10 umgebendes Tragrohr, wie es aus der EP 0 325 726 Al (entsprechend der US-PS 4 899 969) bekannt ist,
worauf ebenfalls ausdrücklich verwiesen wird.
Die Führungsbüchse 1 besteht aus Kunststoff, und zwar bevorzugt aus
einem Polyacetal, und ist einstückig durch Spritzgießen hergestellt. An der Innenfläche 8 der Gleitbüchse 3 sind Führungsstege 11 ausgebildet,
die über die volle axiale Länge der Gleitbüchse 3 verlaufen und radial von der Innenfläche 8 zur Achse 3 hin vorstehen. Sie sind einstückig mit
der Gleitbüchse 3 ausgebildet. Die Ausgestaltung der Führungsstege 11 ist aus der EP 0 553 440 Al bekannt, worauf verwiesen wird.
In der oberen Abdeckung 12 der Führungsbüchse 1, die die Gleitbüchse
mit dem Ringbund 7 verbindet, sind jeweils zwischen den Rippenstegen 5 Öffnungen 13 ausgebildet, die sich - wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich
ist - bis über die Innenwand 6 des Führungsrohres 2 erstrecken.
Die Rippenstege 5 sind an ihrem Außenumfang, also dort, wo sie gegen
die Innenwand 6 des Führungsrohres 2 anliegen, mit einem umlaufenden Ringsteg 15 versehen. Dieser befindet sich wenige Millimeter unterhalb des
Randes 16 des Führungsrohres 2, gegen den die Führungsbüchse 1 mit ihrem Ringbund 7 anliegt. Der Ringsteg 15 ist wiederum mittels eines Versteifungsstegs
17 mit der Außenwand 18 der Gleitbüchse 3 und den Rippenstegen 5 verbunden. In Richtung zum Rand 16 des Führungsrohres 2
hin bzw. in Richtung zur oberen Abdeckung 12 der Führungsbüchse 1 hin geht der Versteifungssteg 17 bündig in den Ringsteg 15 über.
Während die Führungsbüchse 1 durch den Ringbund 7 gegenüber dem Führungsrohr
2 in axialer Richtung zum Boden 19 des Führungsrohres 2 hin
festgelegt ist, muß eine gesonderte Festlegung der Führungsbüchse 1
gegen ein Herausziehen der Führungsbüchse 1 aus dem Führungsrohr 2 erfolgen. Dies erfolgt dadurch, daß aus der Innenwand 6 des Führungsrohres 2 vom Rand 16 her zwischen benachbarten Rippenstegen 5 der Führungsbüchse 1 jeweils ein dünner Span herausgeschnitten und gegen die zugewandte Oberfläche 21 des Ringstegs 15 und des Versteifungsstegs gedrückt wird. Es erhält die Form eines nasenartigen Vorsprungs 20. Dies erfolgt dadurch, daß jeweils ein entsprechendes Werkzeug durch einen
Teil der Öffnungen 13 oder sämtliche Öffnungen 13 hindurchgeschoben wird, das jeweils einen Span mit einer Dicke von wenigen Zehntel Millimetern aus der Innenwand 6 des Führungsrohres 2 hinausschneidet und
gegen die Oberfläche 21 des Ringstegs 15 und des Versteifungsstegs 17 schiebt. Damit ist die Führungsbüchse 1 im Führungsrohr 2 auch gegen große Ausziehkräfte gesichert.
gegen ein Herausziehen der Führungsbüchse 1 aus dem Führungsrohr 2 erfolgen. Dies erfolgt dadurch, daß aus der Innenwand 6 des Führungsrohres 2 vom Rand 16 her zwischen benachbarten Rippenstegen 5 der Führungsbüchse 1 jeweils ein dünner Span herausgeschnitten und gegen die zugewandte Oberfläche 21 des Ringstegs 15 und des Versteifungsstegs gedrückt wird. Es erhält die Form eines nasenartigen Vorsprungs 20. Dies erfolgt dadurch, daß jeweils ein entsprechendes Werkzeug durch einen
Teil der Öffnungen 13 oder sämtliche Öffnungen 13 hindurchgeschoben wird, das jeweils einen Span mit einer Dicke von wenigen Zehntel Millimetern aus der Innenwand 6 des Führungsrohres 2 hinausschneidet und
gegen die Oberfläche 21 des Ringstegs 15 und des Versteifungsstegs 17 schiebt. Damit ist die Führungsbüchse 1 im Führungsrohr 2 auch gegen große Ausziehkräfte gesichert.
In Fig. 3 sind zur Verdeutlichung die nasenartigen Vorsprünge 20
dargestellt, obwohl das Führungsrohr dort nicht dargestellt ist.
dargestellt, obwohl das Führungsrohr dort nicht dargestellt ist.
Claims (4)
1. Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische
od.dgl., die an ihrer Innenfläche (8) mit einer zu einer Mittel-Längs-Achse
(4) konzentrischen Führungsfläche zur Führung eines zylindrischen Gehäuses (9) eines Verstellelementes (Gasfeder 10) versehen ist und deren
Außenseite zur Aufnahme und Abstützung in einem Führungsrohr (2) der Säule mit voneinander distanzierten Rippenstegen (5) versehen ist und die
eine Abdeckung (12) zur Anlage an einem Rand (16) des Führungsrohres (2) und zwischen den Rippenstegen (5) befindliche Öffnungen (13) in der
Abdeckung (12) aufweist und die einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13) in der Abdeckung
(12) bis über den Rand (16) eines die Führungsbüchse (1) aufnehmenden Führungsrohres (2) ragen und zum Durchlaß eines Werkzeuges dimensioniert
sind, und daß benachbart zur Abdeckung (12) ein die Rippenstege (5) miteinander verbindender Versteifungssteg (17) zur Anlage von zwischen
den Rippenstegen (5) aus der Innenwand (6) des Führungsrohres (2) ausgeschnittenen nasenartigen Vorsprüngen (20) ausgebildet ist.
2. Führungsbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig
mit dem Versteifungssteg (17) ein die Rippenstege (5) verbindender, gegen die Innenseite (14) des Führungsrohres (2) anliegender
Ringsteg (15) ausgebildet ist, der mit dem Versteifungssteg (17) eine bündige, der Abdeckung (12) zugewandte Oberfläche (21) als Anlagefläche
für die nasenartigen Vorsprünge (20) bildet.
3. Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od.dgl., mit einem Führungsrohr
(2) und einer Führungsbüchse (1), die an ihrer Innenfläche (8) mit einer zu einer Mittel-Längs-Achse (4) konzentrischen Führungsfläche zur Führung eines zylindrischen Gehäuses (9) eines Verstellelementes
(Gasfeder 10) versehen ist und deren Außenseite zur Aufnahme und Abstützung in dem Führungsrohr (2) mit von einander distanzierten Rippenstegen
(5) versehen ist und die eine an einem Rand (16) des Führungsrohres (2) anliegende Abdeckung (12) und zwischen den Rippenstegen
(5) befindliche Öffnungen (13) in der Abdeckung (12) aufweist und die einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (13) in der Abdeckung (12) bis über den Rand (16) des
Führungsrohres (2) ragen und zum Durchlaß eines Werkzeuges dimensioniert
sind, und daß benachbart zur Abdeckung (12) ein die Rippenstege (5) miteinander verbindender Versteifungssteg (17) zur Anlage von zwischen
den Rippenstegen (5) aus der Innenwand (6) des Führungsrohres (2) ausgeschnittenen nasenartigen Vorsprüngen (20) ausgebildet ist.
4. Längenverstellbare Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß einstückig mit dem Versteifungssteg (17) ein die Rippenstege (5) verbindender, gegen die Innenseite (14) des Führungsrohres (2) anliegender
Ringsteg (15) ausgebildet ist, der mit dem Versteifungssteg (17) eine bündige, der Abdeckung (12) zugewandte Oberfläche (21) als Anlagefläche
für die nasenartigen Vorsprünge (20) bildet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402656U DE9402656U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
ES94118815T ES2098853T3 (es) | 1994-02-18 | 1994-11-30 | Casquillo de guia y columna telescopica con casquillo guia. |
DE59401944T DE59401944D1 (de) | 1994-02-18 | 1994-11-30 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
EP94118815A EP0668037B1 (de) | 1994-02-18 | 1994-11-30 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402656U DE9402656U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402656U1 true DE9402656U1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6904747
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402656U Expired - Lifetime DE9402656U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
DE59401944T Expired - Fee Related DE59401944D1 (de) | 1994-02-18 | 1994-11-30 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401944T Expired - Fee Related DE59401944D1 (de) | 1994-02-18 | 1994-11-30 | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668037B1 (de) |
DE (2) | DE9402656U1 (de) |
ES (1) | ES2098853T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420914A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Suspa Compart Ag | Längenverstellbare Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800976U1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-06-01 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Möbelteilen und Führungsbüchse für eine solche Hubvorrichtung |
DE9200884U1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-04-09 | Suspa Compart AG, 8503 Altdorf | Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl. |
DE4242475A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Suspa Compart Ag | Führungsbuchse, insbesondere für längenverstellbare Stuhl-Säule und Stuhl-Säule mit derartiger Führungsbuchse |
-
1994
- 1994-02-18 DE DE9402656U patent/DE9402656U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 EP EP94118815A patent/EP0668037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-30 ES ES94118815T patent/ES2098853T3/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-30 DE DE59401944T patent/DE59401944D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420914A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Suspa Compart Ag | Längenverstellbare Gasfeder und längenverstellbare Säule für Stühle, Tische mit einer längenverstellbaren Gasfeder |
US5570873A (en) * | 1994-06-16 | 1996-11-05 | Suspa Compart Aktiengesellschaft | Longitudinally adjustable gas spring with a longitudinally adjustable column |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668037A1 (de) | 1995-08-23 |
DE59401944D1 (de) | 1997-04-10 |
ES2098853T3 (es) | 1997-05-01 |
EP0668037B1 (de) | 1997-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553440B1 (de) | Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od.dgl | |
DE102006011491B3 (de) | Höhenverstellbare Stuhlsäule | |
DE3025705C2 (de) | ||
EP0378964A2 (de) | Hohlbohrwerkzeug | |
EP0401171B1 (de) | Trägerstreifen für pulverkraftbetriebene Setzgeräte | |
DE3442651A1 (de) | Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE3345827C2 (de) | ||
DE2948474C2 (de) | Sanitärarmatur mit schwenkbarem Auslaufarm | |
DE2555202C2 (de) | Schutzvorrichtung für Gelenkwellen | |
DE3913343C2 (de) | Haltehilfshülse für Rollen- und Nadellager | |
EP0668037B1 (de) | Führungsbüchse und längenverstellbare Säule mit Führungsbüchse | |
DE3008403A1 (de) | Ausruecker fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
EP0978353B1 (de) | Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube | |
EP0551604B1 (de) | Längenverstellbare Säule für Tische, Stühle od.dgl. | |
CH690357A5 (de) | Rohranfasgerät. | |
DE19840892A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE2536656A1 (de) | Ausrueckeinheit fuer kupplungen, insbesondere kraftfahrzeugkupplungen | |
DE3027132C2 (de) | Gleitringdichtung | |
AT391924B (de) | Kabelmuffe fuer bowdenzug | |
DE102020101122B4 (de) | Schnell auswechselbare Toilettenbürste | |
DE6901928U (de) | Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile. | |
EP0063312A1 (de) | In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger | |
DE3324373A1 (de) | Formwerkzeug fuer das strangpressen von teigwaren | |
DE10065250A1 (de) | Tragstange für Kleinmöbel | |
DE29714394U1 (de) | Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke |