DE940255C - Pflanzlochbohrer - Google Patents
PflanzlochbohrerInfo
- Publication number
- DE940255C DE940255C DEST7693A DEST007693A DE940255C DE 940255 C DE940255 C DE 940255C DE ST7693 A DEST7693 A DE ST7693A DE ST007693 A DEST007693 A DE ST007693A DE 940255 C DE940255 C DE 940255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross yoke
- plant hole
- knives
- upper cross
- drill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/02—Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/28—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Pflanzlochbohrer, vorzugsweise für die Forstwirtschaft, der dazu bestimmt
ist, in Antriebsaggregate von Motorkettensägen eingesteckt und von diesen gedreht zu werden,
so daß der Waldarbeiter in der Lage ist, unter Benutzung der ihm bereits verfügbaren Motorkettensägemaschinien
auch Pflanzlochboforungen niederzubringen. Durch die fortschreitende Mechanisierung
in der Forstwirtschaft gewinnt ja die Herstellung von Pflanzlöchern durch kleine, tragbare und handliche
Geräte immer mehr an Bedeutung.
Aus den Pflanzlöchern soll, im Gegensatz zu den Erdlöchern für andere Zwecke, das abgelöste Erdreich
nicht nach außen befördert werden, sondern dieses soll nach weitgehender Zerkrümelung und
Auflockerung im Bohrloch bleiben. Der Bohrer muß darum so beschaffen sein, daß er die Erde zerkleinert,
Wurzeln durchschneidet, eventuelle vorhandene tierische Schädlinge vernichtet und auch
die Bodenbewachsung, z. B. das oft vorhandene Riedgras, beseitigt. Er muß aber so gestaltet sein,"
daß die Erde an ihm nicht kleben bleibt und ihn nicht versetzt. Außerdem muß er auch genau symmetrisch
ausgeführt sein, denn bei unsymmetrischer Anordnung neigt er, weil er ja durch das Bohrloch
von nur geringer Tiefe keine Führung erhält, zum »Tanzen«. Wichtig· ist ferner für den Pflanzlochbohrer,
der ja immer wieder versetzt werden muß,
seine leichte Transportierbarkeit, also kleines Ge wicht und gedrungene, nicht sperrige Form.
Es sind bereits verschiedene Pflanzlochbohrer
bekannt, doch genügen diese den obigen Anforderangen nicht.
Es gibt z. B. Pflanzlochbohrer, mit spiralartigen Blechen längs des Schaftes. Diese fördern das Erdreich
nach oben, .was unerwünscht ist.
Es gibt ferner Pfianzlochbohrer, die pflugscharartige
Messer verschiedener Form benutzen. Diese sind für die Herstellung von Pflanzlöchern unbrauchbar,
wenn, das Erdreich stark feucht ist, was oft der Fall ist, denn an den breiten Messern klebt
die Erde fest.
Es gibt ferner auch Pflanzlochbohrer mit schmaleren,
auch bogenförmigen Messern, die teils waagerecht, teils auch geneigt oder senkrecht angeordnet
sind. Diese Messer haben den Nachteil, daß sie entweder
leicht abbrechen, weil sie ja wie einseitig eingespannte Hebel beansprucht werden, oder wenn sie
stark genug gewählt werden, dann doch wieder eine größere Haftfläche für das Erdreich bieten. Außerdem
umwickeln sie sich aber auch beim Ansetzen des Bohrers mit dem langen und zähen Riedgras,
was jeden weiteiren Bohrfortschritt hemmt und auch die Bohrlochwand verschmiert.
Alle Mangel werden durch den Bohrer nach der
Erfindung vermieden, da er den Verhältnissen zur Herstellung von Pflanzlöchern speziell angepaßt ist.
Et kann nicht »tanzen«, weil eine lange, gewundene Vorschneide für die genaue Zentrierung
sorgt, und weil er genau symmetrisch gebaut ist. Et benutzt zwei schmale Messer, die aber dennoch
einer sehr hoben Biegungsbeanspruchung standhalten, weil sie zweiseitig eingespannt sind. Die
Messer umwickeln sich nicht mit Riedgras, weil sie keine freien Spitzen haben und weil sie durch ihre
starke Neigung das Riedgras nach außen umlegen. Et schneidet sich durch einen sorgfältig vorgewählten
Fireiwinkel gegenüber der Bohrlochwand immer frei. Er zerkrümelt das Erdreich weitgehend, weil
ja der gesamte Bohrlochinhalt in dünnen Scheiben durch die Schneiden angeschält wird und weil zusätzlich
noch kurze Ansätze diese Scheiben zerstückeln. Die tierischen Schädlinge werden dadurch
auch mestlos vernichtet. Die lange Vorschneide schafft auch den nötigen aufgelockerten Raum für
Pflanzien mit Pfahlwurzel. Die Bohrlochwand bleibt locker und kann von den Pflanzenwürzelchen beim
Wachsen leicht durchdrungen werden. Er ist aber durch seine Bauweise nicht nur leicht und gedrungen,
sondern auch völlig flach. Dadurch lassen sich solche Bohrer in größerer Zahl äufeinanderschichten
und gemeinsam störungsfrei transportielen. Er ist auch einfach herzustellen und darum
billig.
Zur Erläuterung dient die Zeichnung mit den Fig. ι bis 3.
Fig. ι zeigt den Pflanzlochbohrer der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 in Draufsicht und
Fig. 3 bringt den Schnitt A-B durch eines seiner beiden Messer.
Der Tragschaft 1 geht nach oben in eine bekannte und bewährte Ansteckvorrichtung 2 mit den
Mitnahmenocken 3 über, durch .die 'er von der
Motorkettensägemaschine in bekannter Art. angetrieben wird. Der Tragschaft 1 setzt "sich nach unten
durch das Mittelstück 4 bis zur Vorschneide 5 fort. Dadurch' wird das Drehmoment nicht nur in bekannter
Art durch- das obere Querjoch 6 auf die bogenförmig verlaufenden Messer übertragen, sondern
diese werden auch -an ihrer unteren Einspannstelle mitgedreht. Im· Mittelstück 4 sind noch einige,
vorzugsweise zwei radiale Ansätze 7 und 8 an-'gebracht,
die zur Zerkrümelung der aufgebohrten Erde dienen. Die bogenförmig verlaufenden Messer
9 und ι ο sind so zweiseitig eingespannt und schneiden das Erdreich 11'} das Riedgras erst nach
außen abdrängend, muldenförmig lein. Sie besitzen
gegen die Bohrlochwand einen Freiwinkel α von z. B. 2o°. Beim Bohren lösen sie die Erde durch das
drehende Absenken in dünnen Spiralscheiben ab, drücken diese nach innen, und diese Schalen werden
dann durch die Ansätze 7 und 8 fein zerrieben, und auch die tierischen Bodenschädlinge werden dabei
vernichtet. B^eim drehenden Anheben wird die Zerkleinerung
fortgesetzt. Da die Ansätze 7 und 8 und
die Messer 9 und 10 sowie die Querjöche 6 und 11
und auch die gewundene Vorschneide 5 in gleicher Ebene liegen, können die Bohrer beim Transport
aufeinandergeschichtet werden. Es ist zweckmäßig, diese Bohrer zwecks Erhaltung der Schneidfähigkeit
und auch zwecks Korrosionsverhütung in bekannter Art hart zu verchromen. Versuche haben
!ergeben, daß der Bohrer den Anforderungen am besten entspricht, wenn die Länge des oberen Querfoches
6 etwa gleich ist der Länge des Bohrers, gemessen von der Spitze des Vorschneiders 5 bis zum
oberen Querjoch 6.
Dieser Bohrer erfüllt alle an Pflanzlochbohrer gestellten Anspräche und ist dabei verblüffend einfach.
Er kann konstruktiv natürlich auch etwas verschieden gestaltet werden, so kann man z. B- das
obere Querjoch auch stärker halten, durch weitere Stützen mit dem Tragschaft 1 verbinden, für leichtere
Böden die Ansätze 7 und 8 fortlassen, oder bei noch leichteren gar auf das Mittelstück 4 verzichten
u. dgl. mehr.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Pflanzlochbohrier, vorzugsweise für die Forstwirtschaft, der in Antriebsaggregate von Motorkettensägen eingesteckt und von diesen gedreht wird, bei dem zwei bogenförmig verlaufende Messer oben durch ein Querjoch verbunden sind, das in 'eine an sich bekannte Ansteckvorrichtung übergeht, dadurch gekennzeichmet, daß die in einem Freiwinkel (α) gegenüber der Bohrlochwand (11') wirkenden, schmalen, nach unten konisch zusammenlaufenden Messer (9, 10) an ihrem unteren Ende durch ein kurzes Querjoch (11) verbunden sind, daß das obere Querjoch (6) und das untere Querjoch (11) voneinem gemeinsamen, zentrisch angeordneten Tragschaft (ι) durchsetzt sind, der an seinem unteren Ende in einen gewundenen Vorschneider (5) ausläuft, und daß an dem Tragschaft (1) im Raum zwischen den Querjochen (6, 11) parallel zu diese verlaufende Ansätze (7, 8) vorgesehen sind.
- 2. Pflänzlochbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1), die Messer (9, 10) und die Ansätze (7, 8) in der gleichen senkrechten Ebene liegen.
- 3. PfLanzlochbohrer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (9, 10) in bekannter Weise hart verchromt sind.
- 4. Pflanzlochbohrer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des oberen Querjoches (6) etwa gleich ist der Länge des Bohrers», gemessen von der Spitze des Vorschneiders (5) bis zum oberen Querjoch (6).Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 819468, 825476.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 670 2.56
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST7693A DE940255C (de) | 1954-01-28 | 1954-01-28 | Pflanzlochbohrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST7693A DE940255C (de) | 1954-01-28 | 1954-01-28 | Pflanzlochbohrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE940255C true DE940255C (de) | 1956-03-15 |
Family
ID=7454326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST7693A Expired DE940255C (de) | 1954-01-28 | 1954-01-28 | Pflanzlochbohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE940255C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819468C (de) * | 1948-10-02 | 1951-10-31 | Dolmar Maschinen Fabrik Dipl I | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur Herstellung von Pflanzloechern |
-
1954
- 1954-01-28 DE DEST7693A patent/DE940255C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819468C (de) * | 1948-10-02 | 1951-10-31 | Dolmar Maschinen Fabrik Dipl I | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur Herstellung von Pflanzloechern |
DE825476C (de) * | 1948-10-02 | 1951-12-20 | Dolmar Maschinen Fabrik Dipl I | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur Herstellung von Pflanzloechern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805545B2 (de) | ||
DE2205715C3 (de) | Vorrichtung zum Pflanzen | |
CH626685A5 (de) | ||
EP4209636A1 (de) | Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung | |
DE940255C (de) | Pflanzlochbohrer | |
DE60012516T2 (de) | Verfahren un vorrichtung zum entwurzeln von bäumen | |
EP2252139A2 (de) | Rodungsmesser | |
CH598741A5 (en) | Motor driven rotary weed remover | |
DE2609612B2 (de) | Geraet zum ausheben eines pflanzloches | |
DEST007693MA (de) | ||
DE609506C (de) | Pflanzgeraet zum Ausheben von Pflanzloechern | |
DE819468C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zur Herstellung von Pflanzloechern | |
DE934612C (de) | Pflanzlochbohrer | |
DE832358C (de) | Verfahren zur Tiefenduengung und Erdbohrgeraet zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
CH294586A (de) | Verfahren zur Tiefdüngung und Erdbohrgerät zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE69700592T2 (de) | Haltevorrichtung für stützen für pflanzen | |
DE815575C (de) | Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden | |
DE700548C (de) | Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung | |
DE3433182C2 (de) | ||
DE202024103566U1 (de) | Pflanzmuldenfräse zum Vorbereiten von Waldböden zur Baumbepflanzung, insbesondere unter Zuführung von Pflanzgranulat | |
DE1027455B (de) | Pflanzlochbohrer | |
DE521069C (de) | Mit Schneiden versehener Baumausheber | |
DE82114C (de) | ||
DE50567C (de) | Neuerung an Ackerpflügen | |
DE342555C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet zum tiefgehenden, Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden unter Anwendung von staffelfoermigversetzten Schneidwerkzeugen |