DE9402167U1 - Federelement - Google Patents
FederelementInfo
- Publication number
- DE9402167U1 DE9402167U1 DE9402167U DE9402167U DE9402167U1 DE 9402167 U1 DE9402167 U1 DE 9402167U1 DE 9402167 U DE9402167 U DE 9402167U DE 9402167 U DE9402167 U DE 9402167U DE 9402167 U1 DE9402167 U1 DE 9402167U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping element
- shock
- sections
- spring legs
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 90
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 42
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungselement, insbesondere
zur Verwendung als Einlegeteil zwischen einer Stoßfängeraußenhaut eines Stoßfängers und einem
an einem Fahrzeug befindlichen Träger, mit mindestens einer stoßaufnehmenden Rippe.
Ein derartiges Dämpfungselement ist aus dem Prospekt "Der neue Passat" der Volkswagen AG, Wolfsburg, Ausgabe
März 1988 auf Seite 21 beschrieben. Das Dämpfungselement besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen,
der gebogenen Trägerform angepaßten Grundkörper, auf dessen zur Stoßfängeraußenhaut weisenden
Seite eine Vielzahl längs- und quergerichteter, ein wabenförmiges Muster bildender Rippen angeordnet ist.
Das zwischen der Stoßfängeraußenhaut und dem Träger angeordnete Dämpfungselement erstreckt sich entlang
der gesamten Frontpartie des Stoßfängerträgers.
Mit Hilfe dieses Dämpfungselementes sind kleinere Stöße, beispielsweise Rangierstöße, bei Geschwindigkeiten
von bis zu 4 km/h ohne bleibende Verformung des Dämpfungselements auffangbar. Die Aufprallkraft
wirkt auf die erhabenen, rechtwinklig bezüglich des Dämpfungselementkörpers angeordneten Rippen, so daß
diese durch Einbeulen oder durch Ein- bzw. Wegknicken die Aufprallenergie aufnehmen. Die Materialauswahl
und die Materialelastizität des Dämpfungselementes sind so ausgelegt, daß bei einem Aufprall mit den
oben genannten geringen Geschwindigkeiten keine Weißbrüche entlang der sich ausbildenden Knicklinien
auftreten, die die Elastizität des Dämpfungselementes im Deformationsberexch reduzieren würden.
Bei wiederholten Aufprallen auf einen Bereich des Dämpfungselements tritt in den wiederholt beanspruchten
Knickstellen eine Materialermüdung ein, so daß sich Weißbrüche ausbilden. Die ursprüngliche Stoßauffangwirkung
des Dämpfungselementes ist dann nicht mehr in vollem Umfange gewährleistet.
Darüber hinaus wird das bekannte Dämpfungselement bei Zusammenstößen mit höheren Geschwindigkeiten, etwa
von 8 km/h, bleibend verformt, da sich dann bereits bei einem einzigen Aufprall Weißbrüche oder sogar
Risse in dem Dämpfungselement ausbilden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungselement zum Auffangen kleinerer Stöße zu
schaffen, daß nicht nur ohne Einbuße seiner elastischen Eigenschaften zum Auffangen von einer Vielzahl
von Aufprallen geeignet ist, sondern das auch bei Aufprallgeschwindigkeiten über 4 km/h eine elastische
Verformbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Rippe zwei Federschenkel aufweist, wobei
jeder Federschenkel einen Stoßübertragungsabschnitt, einen Befestigungsabschnitt und einen gekrümmten, den
Stoßübertragungsabschnitt und den Befestigungsabschnitt verbindenden Stoßaufnahmeabschnitt aufweist,
wobei die beiden Federschenkel im Bereich ihrer Stoßübertragungsabschnitte miteinander verbunden
sind, und daß der Abstand der beiden nicht deformierten, sich gegenüberliegenden, Federschenkel
im stoßübertragungsabschnittnahen Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte kleiner als im befestigungsabschnittnahen
Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte ist.
Da eine Rippe aus zwei miteinander verbundenen Federschenkeln gebildet ist, die im Bereich des Be-
festigungsabschnittes flächig an einer Befestigungsoberfläche, etwa einem Träger oder einer Stoßfängeraußenhaut,
anliegen und über einen gekrümmten Abschnitt rippenbildend von der Befestigungsoberfläche
wegweisend angeordnet sind, legen sich bei einer auf die Federschenkel wirkenden Druckbelastung zunehmend
weitere Bereiche des gekrümmten Stoßaufnahmeabschnittes abrollähnlich an der Befestigungsoberfläche
an. Die Aufprallenergie wird somit in eine gleichmäßige Abrollung der Federschenkel eingeleitet, wobei
die Verformung nicht entlang einer einzigen Knicklinie sondern in einem breiten Federschenkelabschnitt
stattfindet. Es ist daher gewährleistet, daß das Dämpfungselement ohne Materialermüdung eine hohe
Anzahl von entsprechenden Aufprallen ohne Elastizitätseinbuße auffangen kann. Die in einem breiten
Abschnitt stattfindende Stoßaufnahmeverformung der Rippen gewährleistet auch, daß relativ steife,
weniger elastisch reagierende und daher sprödere Materialien zur Herstellung des Dämpfungselementes
verwendet werden können, um das Dämpfungselement zum Auffangen von energiereicheren Stößen verwenden zu
können.
Da eine Rippe zwei, vorzugsweise spiegelsymmetrisch ausgebildete Federschenkel aufweist, deren Abstand im
befestigungsabschnittnahen Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte größer als im stoßübertragungsabschnittnahen
Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte ist, ist die Rippe auch zum Auffangen von schräg auf diese wirkenden
Belastungen ohne Knickbildung geeignet. Die zur Befestigungsoberfläche hin divergierenden Federschenkel
wirken dann abstützähnlich.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Federschenkeln
einer Rippe im Bereich des Stoßübertragungs-
abschnittes ein Abstand gelassen, wobei ein die Federschenkel verbindender Steg vorgesehen ist, der
ausreichend breit ausgestaltet ist, um an einer Oberfläche anzuliegen.
5
5
Die Federschenkel einer Rippe weisen im Regelfall eine gleichbleibende Materialstärke auf. Zur Erhöhung
der Biegesteifigkeit der Federschenkel können die Federschenkel im Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte
jedoch auch stärker ausgebildet sein als im benachbarten Befestigungsabschnitt bzw. im Stoßübertragungsabschnitt
.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Dämpfungselement eine Längsrippe und eine Vielzahl
von im wesentlichen rechtwinklig zu dieser angeordneten Querrippen auf. In dieser Ausgestaltung
reagiert das Dämpfungselement deutlich steifer, was zur Folge hat, daß wesentlich energiereichere Stöße
ohne Materialermüdung auffangbar sind. Die Stege der Längs- bzw. Querrippen sind in einer Ebene liegend
angeordnet, so daß ein wabenähnliches Muster gebildet ist. Die aneinandergrenzenden Federschenkel der
Längs- und Querrippen sind zur freien Verformbarkeit der jeweiligen Stoßaufnahmeabschnitte der Federschenkel
im wesentlichen im Bereich der aneinandergrenzenden Stoßaufnahmeabschnitte geschlitzt ausgebildet
.
Das Dämpfungselement kann sowohl mit seinen Befestigungsabschnitten
an der Innenseite der Stoßfängeraußenhaut anliegend als auch mit den Befestigungsabschnitten
auf der Oberfläche eines zur Karosserie gehörenden Trägers anliegend angeordnet sein. Weiterhin ist das Dämpfungselement einstückig
mit der Stoßfängeraußenhaut fertigbar, so daß das
integrierte Dämpfungselement zusätzlich als Halterung für eine Stoßfängeraußenhaut dienen kann.
Zum Abfedern besonders energiereicher Stöße können in dem zwischen zwei Federschenkeln befindlichen
Zwischenraum Schaumeinleger, vorzugsweise aus Partikelschaum, eingesetzt werden.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden
Beschreibung unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines eine Rippe aufweisenden
Dämpfungselementes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines als
Halterung ausgebildeten Dämpfungselementes,
20
20
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines eine Längsrippe und eine
Vielzahl von Querrippen aufweisenden Dämpfungselementes,
25
25
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV der Fig. 3 mit der sich einstellenden Verformung der
Federschenkel bei einer auf die Federschenkel wirkenden Kraft,
30
30
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Fig. 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels mit stärker ausgebildeten
Stoßaufnahmeabschnitten,
Fig. 6 das Dämpfungselement der Fig. 3, in das zur Erhöhung der Steifigkeit Partikelschaumeinleger
eingesetzt sind,
Fig. 7 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines auf einem Träger befestigten Dämpfungselementes
mit einer vor diesem angeordneten Stoßfängeraußenhaut ,
5
5
Fig. 8 einen Schnitt durch das an der Innenseite einer Stoßfängeraußenhaut befestigte, als
Halterung ausgebildete Dämpfungselement,
Fig. 9 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dämpfungselements, das in eine
Stoßfängeraußenhaut integriert ist.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Dämpfungselement 1. Das Dämpfungselement 1 weist zwei
Federschenkel 2, 3 auf, die durch einen Steg 4 eine Rippe 5 bildend miteinander verbunden sind. Die
Federschenkel 2, 3 grenzen in etwa rechtwinklig, ein sich öffnendes U bildend an den Steg 4. Der Steg 4
ist als flache Leiste ausgebildet.
Die an den Steg 4 grenzenden Federschenkel 2, 3 bestehen aus drei, ihrer Funktion nach unterscheidbarer
Abschnitte, nämlich einem an den Steg 4 grenzenden Stoßubertragungsabschnitt 6, einen Stoßaufnahmeabschnitt
7 und einen Befestigungsabschnitt 8. Der Stoßubertragungsabschnitt 6 und der Befestigungsabschnitt 8 sind in etwa rechtwinklig zueinander
angeordnet und durch den gekrümmt ausgebildeten Stoßaufnahmeabschnitt 7 miteinander verbunden. Der
Befestigungsabschnitt 8 weist in regelmäßigen Abständen Befestigungslöcher 9 auf, durch die das
Dämpfungselement 1 mit Hilfe von Befestigungsmitteln, etwa Nieten oder Schrauben, an einem an der
Karosserie befindlichen Träger oder an einer Stoßfängeraußenhaut befestigbar ist. In Abhängigkeit von
der gewünschten Verwendung des Dämpfungselementes 1
kann bei einer Befestigung des Dämpfungselements 1 an einem Träger eine Stoßfängeraußenhaut an der Vorderseite
10 des Steges 4 anliegen bzw. daran befestigt sein oder es kann zwischen der Innenseite der Stoßfängeraußenhaut
und der Vorderseite 10 des Steges 4 ein Abstand belassen sein.
Ist das Dämpfungselement 1 mit seinem Befestigungsabschnitten 8 auf einer Befestigungsoberfläche
befestigt und wird auf die Vorderseite 10 des Steges 4 eine Kompressionskraft ausgeübt, wird diese
über die Stoßübertragungsabschnitte 6 an die Stoßaufnahmeabschnitte 7 übertragen, so daß sich diese mit
zunehmend größeren Anteilen an der Oberfläche des Befestigungsgrundes anlegen. Bei einem Nachlassen der
Kompressionskraft wird durch die Elastizität des für das Dämpfungselement 1 vorgesehenen Materiales dieses
selbstätig die ursprüngliche Form wieder einnehmen.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein als Halteelement ausgebildetes Dämpfungselement 11
mit nur einer relativ kurzen Längserstreckung. Das Dämpfungselement 11 weist sämtliche zu Fig. 1 beschriebenen
Merkmale auf. Darüber hinaus ist von dem Steg 4 wegweisend an diesem ein Tannenbaumzapfen 12
angeordnet, so daß das Dämpfungselement 11 zur Befestigung in eine entsprechende Bohrung einer Befestigungsoberfläche
etwa einem Träger, einsetzbar ist. Mit seinen Befestigungsabschnitten 8 an einem
Gegenstand, beispielsweise einer Stoßfängeraußenhaut, befestigt dient das Dämpfungselement 11 als dessen
Halterung.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt eines Dämpfungselementes 13 gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel. Das Dämpfungseleraent 13
weist eine Längsrippe 14 und eine Vielzahl von Quer-
• ··
• ·
rippen 15 auf. Die Querrippen 15 sind rechtwinklig zur Längsrippe 14 angeordnet. Die Rippen 14, 15
grenzen unmittelbar aneinander, so daß durch die sich kreuzenden Stege 16, 17 der Längsrippe 14 bzw. der
Querrippen 15 Kreuzungsbereiche 18 gebildet sind. Die aneinandergrenzenden Federschenkel 19, 20 der Längsrippe
14 bzw. der Querrippen 15 weisen im Kontaktbereich jeweils einen Schlitz 21 auf. Die Längserstreckung
der Schlitze 21 entspricht im wesentlichen der Länge der aneinandergrenzenden Stoßaufnahmeabschnitte
7 der Federschenkel 19 und 20. Das Vorsehen der Schlitze 21 gewährleistet, daß das
Dämpfungselement unter Ausnutzung eines möglichst großen Deformationsweges gleichmäßig verformbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Dämpfungselement vorgesehen, bei dem die Kontaktbereiche der
Stoßaufnahmeabschnitte der Längs- und Querrippen nicht geschlitzt sind, so daß das Dämpfungselement
steifer reagiert.
In einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist ein Dämpfungselement vorgesehen, daß mehrere der Längsrippe
14 entsprechende Längsrippen aufweist, so daß auch breitere Bereiche mit einem Dämpfungselement
schützbar sind.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Dämpfungselement 13 entlang der Ebene IV der Fig. 3, wobei das
Dämpfungselement 13 durch Nieten 22 an einem Stahlblechträger 23 befestigt ist. Das Dämpfungselement 13
ist mit einer gleichmäßigen Materialstärke gefertigt.
Die Breite eines Steges 17 entspricht etwa einem Fünftel des Federschenkelabstandes im Bereich der
Oberfläche des Trägers 23. Der Abstand der Federschenkel im Bereich des Trägers 23 beträgt etwa das
2,5-fache des Abstandes eines Steges 17 von der Oberfläche des Trägers 23.
Sind die Rippen 15 einer im wesentlichen rechtwinklig auf die Stegebene wirkenden Druckbelastung F, beispielsweise
einen Aufprall mit geringer Geschwindigkeit, wie durch die Pfeile 24 dargestellt, ausgesetzt,
wird die Aufprallenergie in die Verformungsarbeit der Stoßaufnahmeabschnitte 7 übertragen. Im
Verlauf des Verformungsprozesses nimmt das Dämpfungselement 13 die in Fig. 4 gestrichelt dargestellte
Form ein. Durch die Aufprallkraft werden die Stoßaufnahmeabschnitte 7 so verformt, daß deren Krümmungsradius
sukzessive verringert wird, wobei zunehmend größere Anteile der Stoßaufnahmeabschnitte 7 an der
Oberfläche des Stahlblechträgers 23 angelegt werden. Dieser Vorgang vollzieht sich abrollähnlich, so daß
gewährleistet ist, daß die elastische Deformation nicht entlang einer einzigen Knicklinie stattfindet.
Erst wenn ein Abrollen der Stoßaufnahmeabschnitte 7 nicht mehr möglich ist, sei es durch die Steifigkeit
des verwendeten Materiales oder durch das Aneinanderstoßen der sich ausbildenden trägernahen Biegepunkte
25, ist eine Verformung der Rippen 17 auf eine Knicklinie beschränkt. Eine Verformungsarbeit entlang
einer solchen Knicklinie tritt erst bei Belastungen ein, die einem Aufprall von mehr als 8 km/h entsprechen.
Da die beiden Federschenkel 20 durch den Steg 17 miteinander verbunden sind und da die Abrollbewegung,
d.h. die Krümmungsradiusverkleinerung der Stoßaufnahmeabschnitte 7, wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt
gegeneinandergerxchtet verläuft, wodurch die urspünglich divergierend von dem Steg 17 wegweisende
Anordnung der Federschenkel 20 in eine konvergierende Anordnung gebracht wird, wird deutlich, daß die für
eine Verformung benötigte Energie mit zunehmender Verformung der Rippen 15 ansteigt.
Aus der oben dargelegten Verformung der Rippen 15 des Dämpfungselementes 13 wird deutlich, daß die
Dämpfungseigenschaft einer Rippe 15 maßgeblich durch die Elastizität bzw. die Biegesteifigkeit im Bereich
der Stoßaufnahmeabschnitte 7 bestimmt ist. Sind, wie in Fig. 5 gezeigt, bei einem Dämpfungselement 26 die
Stoßaufnahmeabschnitte 7 stärker als die angrenzenden Stege 17 bzw. die angrenzenden Befestigungsabschnitte
8 ausgebildet, ist die zur Verformung der Stoßaufnahmeabschnitte 7 benötigte Energie erhöht. Das Dämpfungselement
26 reagiert somit steifer als beispielsweise das mit gleichmäßiger Materialstärke gefertigte
Dämpfungselement 13.
Da sich bei der Verformung der Stoßaufnahmeabschnitte 7 keine Knicklinien ausbilden, nehmen die
Dämpfungselemente 1, 11, 13, 26 bei einem Nachlassen der Druckbeanspruchung aufgrund der Materialelastizitäten
ihre ursprüngliche Form wieder ein. Eine Bildung von Weißbrüchen ist verhindert.
Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Dämpfungselement 13 der Fig. 3 in einer perspektivischen
Ansicht, bei dem zur Erhöhung der Dämpfungssteifigkeit in den zwischen den Federschenkelpaaren
19, 20 belassenen Zwischenräumen Schaumeinleger 27 aus Polypropylen-Partikelschaum
eingesetzt sind.
Fig. 7 zeigt in einer zum Teil geschnitten perspektivischen Ansicht das auf dem Stahlblechträger 23
befestigte Dämpfungselement 13. Der Träger 23 ist Bestandteil einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie.
Vor dem Träger 23 und vor dem Dämpfungs-
element 13 ist eine strukturierte Stoßfängeraußenhaut 28 angeordnet, so daß das Dämpf ungseleinent 13 als
Stoßfängereinlegeteil verwendet ist.
In Fig. 8 ist ein Schnitt durch das mit seinen Befestigungsabschnitten
8 an der Innenseite einer weiteren Stoßfängeraußenhaut 28' angeschweißtes
Befestigungselement 11 in einem Schnitt dargestellt. Das Dämpfungselement 11 dient als Halteelement für
die Stoßfängeraußenhaut 28' bei einer Befestigung an
dem Stahlblechträger 23. Der zwischen dem Stahlblechträger 23 und der Stoßfängeraußenhaut 28' neben
dem Dämpfungselement 11 belassene Zwischenraum Z kann beispielsweise mit Schaumeinlegern ausgefüllt sein.
Auch bei einer Vielzahl kleinerer auf die Stoßfängeraußenhaut 28' wirkender Aufpralle zeigt die Halterung
11 weder eine Rißbildung noch eine Materialermüdung.
Fig. 9 zeigt in einem Querschnitt ein einstückig mit einer Stoßfängeraußenhaut 30 gefertigtes Dämpfungselement 31. Das Dämpfungselement 31 erstreckt sich im
wesentlichen entlang der gesamten Längserstreckung der Stoßfängeraußenhaut 30 und ist vorderseitig durch
eine Blende verschließbar. Das Dämpfungselement 31 und somit die Stoßfängeraußenhaut 30 ist über mehrere
Bolzen 32 an einem Träger 33 befestigt. Das Dämpfungselement 31 verbindet somit die Eigenschaften
eines Dämpfungselements mit den Eigenschaften einer Halterung.
In einer Weiterbildung sind zwei Dämpfungselemente 11, 13 oder 26 mit ihren Stegen 4, 16 bzw. 17 aufeinanderliegend
angeordnet, um den Dämpfungsweg zu verdoppeln. Mit den Befestigungsabschnitten 8 ist
eine Stoßfängeraußenhaut an einem Träger befestigbar.
Claims (13)
1. Dämpfungselement, insbesondere zur Verwendung als
Einlegeteil zwischen einer Stoßfängeraußenhaut (28, 28·, 30) eines Stoßfängers und einem an
einem Fahrzeug befindlichen Träger (23, 33), mit mindestens einer stoßaufnehmenden Rippe, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rippe (5, 14, 15) zwei Federschenkel (2, 3; 19; 20) aufweist, wobei
jeder Federschenkel (2, 3; 19; 20) einen Stoßübertragungsabschnitt (6), einen Befestigungsabschnitt (8) und einen gekrümmten, den Stoßübertragungsabschnitt
(6) und den Bef estigungsabschnitt (8) verbindenden Stoßaufnahmeabschnitt
(7) aufweist, wobei die beiden Federschenkel (2, 3; 19; 20) im Bereich ihrer Stoßübertragungsabschnitte
(6) miteinander verbunden sind, und daß der Abstand der beiden nicht deformierten,
sich gegenüberliegenden, Federschenkel (2, 3; 19; 20) im stoßübertragungsabschnittnahen Bereich der
Stoßaufnahmeabschnitte (7) kleiner als im befestigungsabschnittnahen Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte
(7) ist.
2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßübertragungsabschnitte (6)
der Federschenkel (2, 3; 19; 20) durch einen Steg (4) miteinander verbunden sind.
3. Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stoßübertragungsabschnitte (6) etwa rechtwinklig an den Steg (4) grenzen.
4. Dämpfungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Feder-
schenkein (2, 3; 19; 20) im Bereich der Stoßübertragungsabschnitte
(6) ein Abstand belassen ist.
5. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungselement (13, 26) mindestens eine Längsrippe (14)
und eine Vielzahl von Querrippen (15) aufweist.
6. Dämpfungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (19) der Längsrippen
(14) und die Federschenkel (20) der Querrippen (15) im Bereich der jeweils aneinandergrenzenden
Stoßaufnahmeabschnitte (7) einen Schlitz (21) aufweisen.
7. Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (2, 3; 19;
20) eine gleichmäßige Materialstärke aufweisen.
8. Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (2,
3; 19; 20) im Bereich der Stoßaufnahmeabschnitte (7) stärker als in den angrenzenden Stoßübertragungsabschnitten
(6) und in den Befestigungsabschnitten (8) ausgebildet sind.
9. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das D ämpfungs element (1, 11, 13,
26) mit seinen Befestigungsabschnitten (8) auf einen zur Karosserie eines Fahrzeuges gehörenden
Träger (23, 33) befestigbar ist.
10. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (11, 31) mit
einer Stoßfängeraußenhaut (30) integriert gefertigt ist, wobei der Steg (4) zu einem entsprechenden,
an der Karosserie eines Fahrzeuges
• &igr; · ·
befindlichen Träger (23, 33) weisend angeordnet ist.
11. Dämpfungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch die
rippenbildenden Federschenkel (2, 3; 19; 20) belassenen Zwischenräume Schaumeinleger (27) angeordnet
sind.
12. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungselement (11, 31) als
Halterung zum Verbinden einer Stoßfängeraußenhaut (28·, 30) mit einem Träger (23, 33) vorgesehen
ist.
13. Dämpfungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dämpfungselemente (1, 13, 26) mit ihren Stegen (4,
16, 17) aufeinanderliegend angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402167U DE9402167U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Federelement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402167U DE9402167U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Federelement |
DE4401874A DE4401874C1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Dämpfungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402167U1 true DE9402167U1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=25933208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402167U Expired - Lifetime DE9402167U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Federelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402167U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232321A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stoßfängerträger für ein Fahrzeug |
DE10314021A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Stoßfänger mit Einrollsicke |
-
1994
- 1994-01-22 DE DE9402167U patent/DE9402167U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232321A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-02-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stoßfängerträger für ein Fahrzeug |
DE10232321B4 (de) * | 2002-07-17 | 2014-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßfängerträger für ein Fahrzeug |
DE10314021A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Stoßfänger mit Einrollsicke |
US7097221B2 (en) | 2003-03-28 | 2006-08-29 | Daimlerchrysler Ag | Bumper having a roll-formed ridge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309699T2 (de) | Sicherheitsbalken | |
DE2707885C2 (de) | Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE10326554B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung | |
DE102017123325A1 (de) | Stoßfängerquerträger | |
DE19954647C2 (de) | Seitenaufprallträger | |
DE102005029738A1 (de) | Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE2530051A1 (de) | Zellkoerper zur stossdaempfung | |
EP0513503B1 (de) | Abfangwand in einer Transportkabine eines Flugzeugs | |
DE3003924A1 (de) | Wagenkastenaufbau fuer strassen- und schienenfahrzeuge | |
EP1291247B1 (de) | Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
WO2019170547A1 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit | |
DE3621697C2 (de) | ||
DE102009015139B4 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE60306276T2 (de) | Stossabsorbierende Struktur für Fahrzeug | |
EP3239431A1 (de) | Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand und stegblech eines konsolankers | |
DE102014008712B4 (de) | Fahrzeugfrontstruktur | |
EP0664244B1 (de) | Dämpfungselement | |
DE3007897C2 (de) | Lastbügel für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4209826A1 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE2301506B2 (de) | Energieabsorbierende Vorrichtung | |
DE2936270A1 (de) | Gewoelbtes deckenelement, insbesondere fuer eisenbahnwaggons | |
DE3221293A1 (de) | Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen personenkraftwagen | |
DE9402167U1 (de) | Federelement | |
DE3301309A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer fahrzeug-sitze | |
DE19605450A1 (de) | Seitenaufprallschutz-Träger mit einem Hohlprofil |