DE9401264U1 - Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel - Google Patents
Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares HilfsmittelInfo
- Publication number
- DE9401264U1 DE9401264U1 DE9401264U DE9401264U DE9401264U1 DE 9401264 U1 DE9401264 U1 DE 9401264U1 DE 9401264 U DE9401264 U DE 9401264U DE 9401264 U DE9401264 U DE 9401264U DE 9401264 U1 DE9401264 U1 DE 9401264U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- aid according
- handle
- aid
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F7/20—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
12508/la/st
Gebrauchsmusteranmeldung
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Volkmar Dietrich G. Siems, Hauptstr. 66 + 68, 26689 Apen Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel
Die Erfindung betrifft ein beim Überqueren einer Fahrbahn von einem Verkehrsteilnehmer, insbesondere einem Fußgänger,
verwendbares Hilfsmittel.
Insbesondere ältere Leute und Kinder haben häufig Schwierigkeiten und Ängste beim Überqueren einer Fahrbahn. Ein wichtiger
Grund für diese Schwierigkeiten und Ängste ist, daß Fußgänger im häufig unübersichtlichen Verkehr nur schwer oder
spät wahrgenommen werden, insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen, und daß umgekehrt die Fußgänger, die die Fahrbahn
überqueren wollen, nur schwer die Gewähr haben bzw. überhaupt erkennen können, ob die Führer der Kraftfahrzeuge anhalten
werden bzw. zumindest Rücksicht nehmen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hilfsmittel bereitzustellen, mit dem die Kommunikation bzw. Interaktion im psychologischen
Sinn zwischen zwei Verkehrsteilnehmern, insbesondere einem Fußgänger und einem Kraftfahrzeugführer, begünstigt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hilfsmittel
gelöst, das als eine ein (Hand-)Zeichen unterstützende bzw. verstärkende Handkelle ausgebildet ist.
Eine derartige Handkelle, die insbesondere auch farbig
und/oder leuchtend ausgebildet werden kann, erleichtert auch bei schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen die Erkennbarkeit
desjenigen, der die Fahrbahn überqueren möchte. Außerdem stellt sie ein eindeutiges Signal dar, welches von dem Verkehrsteilnehmer
im fließenden Verkehr, insbesondere einem Kraftfahrzeugführer, eindeutig wahrgenommen und interpretiert
werden kann, nämlich dahingehend, daß jemand die Fahrbahn überqueren möchte und darum bittet, anzuhalten bzw. Rücksicht
zu nehmen. Der Kraftfahrzeugführer kann sich auf dieses Signal einstellen und für den Fußgänger erkennbar reagieren, nämlich
durch Verlangsamen oder Anhalten des Fahrzeuges, gegebenenfalls seinerseits unterstützt durch Handzeichen oder dergleichen.
Dadurch entsteht eine für beide Verkehrsteilnehmer überschaubare Verkehrssituation, die gefahrenmindernd wirkt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Handkelle einen Stiel und einen daran angeordneten Teller umfaßt,
so daß diese Handkelle einfach gehandhabt und gleichzeitig auffällig ausgestaltet werden kann, insbesondere den Arm des
Benutzers symbolisch verlängert.
Um mit Vorteil zu ermöglichen, daß die so ausgestaltete Handkelle auch tatsächlich mitgenommen wird, um gegebenenfalls
benutzt zu werden und nicht als sperrig empfunden zu werden, sieht eine nächste Weiterbildung der Erfindung mit Vorteil
vor, daß die Handkelle in eine zum Zeichengeben vorgesehene Arbeitsstellung und eine demgegenüber raumsparende Ruhe- bzw.
Verpackungsstellung bringbar ist. Dies könnte durch verschiedene Maßnahmemöglichkeiten geschehen. Insbesondere könnte der
Teller zur Überführung der Kelle in die Ruhestellung in den Bereich des Stieles verbringbar sein, z.B., indem der Teller am
Stiel verschiebbar ist oder der Stiel vom Teller abnehmbar ist. Vorzugsweise ist der Teller in den Bereich des Stieles
wegklappbar, und zwar bevorzugt um eine zur Flächennormalen des Tellers parallele Achse. Dazu ist der Stiel bevorzugt
durch einen längsverlaufenden, vorzugsweise den Stiel über einen Abschnitt mittig teilenden Schlitz geschlitzt, derart,
daß der Teller in diesen Schlitz so einschwenkbar ist, daß die Stielteile den Teller in der Ruhestellung umklammern.
Hierdurch ist eine besonders günstige, kompakte Ruhestellung möglich, bei der sich die Teile der Handkelle zum Teil
gegenseitig vor Beschädigungen schützen.
Als Achse wird vorzugsweise eine Schraube vorgesehen, die durch Anziehen oder Nachlassen zum Fixieren oder Lösen der
Schwenkstellung des Tellers vorgesehen ist, so daß der Teller grundsätzlich in jeder beliebigen Schwenkstellung gegenüber
dem Stiel fixierbar ist. Zur günstigen Betätigung der Schraube weist diese als Mutter vorzugsweise ein griffiges, vorzugsweise
gerändeltes Rad auf.
Zusätzlich oder alternativ zu den vorgeschilderten Möglichkeiten könnte der Stiel verkürzbar bzw. verlängerbar sein,
beispielsweise teleskopierbar sein. Auch der Teller könnte in seiner Flächenausdehnung vergrößerbar bzw. verkleinerbar sein,
z.B. zusammenklappbar sein. Der Stiel wird vorzugsweise aus Holz, gegebenenfalls auch aus Kunststoff gefertigt. Der Teller
vorzugsweise aus Kunststoff. Der Teller könnte rund ausgestal-
tet sein. Eine bevorzugte Ausbildung sieht jedoch eine eckige Ausgestaltung vor, die erstens auffällig ist und zweitens eine
relativ große Tellerfläche bei gleichzeitig in Ruhestellung günstig unterbringbarer Tellerform ermöglicht. Der Teller kann
mit einem zusätzlichen Informationsgehalt durch Aufdrucke, Aufkleber oder dergleichen versehen sein. Insbesondere könnte
eine Handkelle mit einem eckigen Teller, nämlich einem achtekkigen Teller, dem "Stopschild" gemäß StVO § 41, Zeichen 206,
ähneln.
Zur Vermeidung von Verletzungsgefahr am Stiel der Handkelle
ist der Stiel vorzugsweise rund ausgebildet und seine Kanten sind vorzugsweise abgefast.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische
Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handkelle mit angedeuteten Schwenkstellungen
des Kellentellers,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Handkelle gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Handkelle gemäß den Figuren 1
Fig. 3 eine Stirnansicht der Handkelle gemäß den Figuren 1
und 2 und
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 2 mit IV
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 2 mit IV
bezeichneten Ausschnittes.
Gleiche Bauelemente sind in den Figuren mit jeweils denselben Bezugszahlen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge-
mäßen Handkelle, die einen Stiel 1 und einen daran schwenkbar angelenkten Teller 2 aufweist. Als Schwenkachse dient eine
Schraube 3, die parallel zur Flächennormalen des Tellers 2 verläuft. Mit ausgezogenen Linien ist in der Fig. 1 die Handkelle
in ihrer Arbeitsstellung gezeigt. Zwei verschiedene Schwenkstellungen sind mit gestrichelten bzw. strichpunktierten
Linien angedeutet. Insbesondere ist die Ruhelage mit strichpunktierten Linien angedeutet, bei der der Teller um
180° in den Bereich des Stieles hineinverschwenkt ist. Der Teller weist aus Raumgründen eine eckige Form auf, die
gleichzeitig ermöglicht, die Handkelle an ein allgemein bekanntes "Stopschild" erinnern zu lassen.
Die in der Fig. 2 dargestellte Seitenansicht der Handkelle gemäß Fig. 1 zeigt die Ausbildung der Schraube 3, sowie die
Tatsache, daß der Stiel 1 einen Längsschlitz 4 aufweist, durch den er über einen weiten Abschnitt geteilt ist und in den der
Teller 2 in Ruhestellung einschwenkbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Handkelle, aus der ersichtlich ist, daß der Stiel 1 rund ausgebildet ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausschnittvergrößerung des in Fig. 2 mit IV bezeichneten Ausschnittes. Aus dieser Darstellung ist
insbesondere der im wesentlichen durch die Schraube 3 gebildete Achsenbereich der Handkelle detaillierter zu erkennen.
Insbesondere ist zu erkennen, daß die Schraube 3 als Klemmschraube ausgebildet ist, die geeignet ist, durch ein
Anziehen der Schraube 3 den Teller 2 in jeder beliebigen Schwenkstellung zwischen den durch den Längsschlitz gebildeten
Stielhälften des Stieles 1 zu verklemmen und damit zu fixieren. Hierzu weist die Schraube 3 an ihrem einen Ende einen
flächigen Linsenkopf 5 auf und an ihrem anderen Ende eine Mutter, die als gerändeltes Griffrad 6 ausgebildet ist. Zwischen
den Stielhälften und dem Teller 2 sind jeweils Unterlegscheiben 7 angeordnet. In diesem Bereich ist in der Fig. 4 der Teller
teilgeschnitten dargestellt, um den Verlauf der Schraube 3 genauer zu zeigen.
Claims (19)
- Ansprüche:1 . Beim Überqueren einer Fahrbahn von einem Verkehrsteilnehmer, insbesondere einem Fußgänger, verwendbares Hilfsmittel,dadurch gekennzeichnet,daß es als eine ein (Hand-) Zeichen unterstützende bzw. verstärkende Handkelle ausgebildet ist.
- 2. Hilfsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Handkelle einen Stiel (1 ) und einen daran angeordneten Teller (2) umfaßt.
- 3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkelle in eine zum Zeichengeben vorgesehene Arbeitsstellung und in eine demgegenüber raumsparende Ruhe- bzw. Verpackungsstellung bringbar ist.
- 4. Hilfsmittel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet daß der Teller (2) zur Überführung der Handkelle in die Ruhestellung in den Bereich des Stieles (1) verbringbar ist.
- 5. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) am Stiel (1) verschiebbar angeordnet ist.
- 6. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) vom Teller (2) abnehmbar ist.
- 7. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) in den Bereich des Stieles (1) wegklappbar ist.
- 8. Hilfsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) um eine zur Flächennormalen des Tellers (2) parallele Achse verschwenkbar ist.
- 9. Hilfsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) einen längsverlaufenden, vorzugsweise den Stiel (1) über einen Abschnitt mittig teilenden Schlitz (4) aufweist, in den der Teller (2) derart einschwenkbar ist, daß die Stielteile den Teller (2) umklammern.
- 10. Hilfsmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse als Schraube (3) ausgebildet ist, die durch Anziehen oder Nachlassen zum Fixieren oder Lösen der Schwenkstellung des Tellers (2) vorgesehen ist.
- 11. Hilfsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter der Schraube (3) ein griffiges, vorzugsweise gerändeltes Rad (6) ist.
- 1 2. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) verkürzbar, vorzugsweise teleskopierbar, ist• ·
- 13. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) in seiner Flächenausdehnung verkleinerbar, vorzugsweise faltbar, ist.
- 14. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) aus Holz gefertigt ist.
- 15. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
- 16. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) mit einem Informationsgehalt versehen ist.
- 17. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (2) eckig, vorzugsweise achteckig, ausgebildet ist.
- 18. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) rund ausgebildet ist.
- 19. Hilfsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Stieles (1) abgefast sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401264U DE9401264U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401264U DE9401264U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9401264U1 true DE9401264U1 (de) | 1994-04-21 |
Family
ID=6903705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9401264U Expired - Lifetime DE9401264U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9401264U1 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH427580A (de) * | 1965-11-30 | 1966-12-31 | Sigrist Josef | Signalgerät für Fussgänger |
DE1963339U (de) * | 1967-01-09 | 1967-06-29 | Hermann Braun | Verkehrssignalkelle fuer fussgaenger. |
DE1981210U (de) * | 1967-12-09 | 1968-03-14 | Karl Brehm K G | Signalkelle fuer verkehrsteilnehmer. |
DE6801439U (de) * | 1968-10-04 | 1969-06-04 | Adolf Urbach Kg | Verkehrswarnzeichen zum handgebrauch fuer fussgaenger |
CH521647A (de) * | 1970-12-23 | 1972-04-15 | Pallana Gmbh | Signalgerät |
DE7532420U (de) * | 1976-02-05 | Scherer, Klaus B., Dr.Med., 5840 Schwerte | Polizeikelle mit Handgriff | |
DE2852960A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Geb Daunke Olivia Walper | Signalkelle |
DE3529156A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-02 | Michael Wagner | Not + signaldreieck mit halterung |
DE8902335U1 (de) * | 1989-02-28 | 1989-04-13 | Klute, Martin, 5880 Lüdenscheid | Sicherheitskelle für Fußgänger |
DE9212377U1 (de) * | 1992-09-15 | 1992-11-19 | Staudt, Gerhard, 7107 Bad Wimpfen | Hinweisschild |
-
1994
- 1994-01-26 DE DE9401264U patent/DE9401264U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7532420U (de) * | 1976-02-05 | Scherer, Klaus B., Dr.Med., 5840 Schwerte | Polizeikelle mit Handgriff | |
CH427580A (de) * | 1965-11-30 | 1966-12-31 | Sigrist Josef | Signalgerät für Fussgänger |
DE1963339U (de) * | 1967-01-09 | 1967-06-29 | Hermann Braun | Verkehrssignalkelle fuer fussgaenger. |
DE1981210U (de) * | 1967-12-09 | 1968-03-14 | Karl Brehm K G | Signalkelle fuer verkehrsteilnehmer. |
DE6801439U (de) * | 1968-10-04 | 1969-06-04 | Adolf Urbach Kg | Verkehrswarnzeichen zum handgebrauch fuer fussgaenger |
CH521647A (de) * | 1970-12-23 | 1972-04-15 | Pallana Gmbh | Signalgerät |
DE2852960A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-19 | Geb Daunke Olivia Walper | Signalkelle |
DE3529156A1 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-02 | Michael Wagner | Not + signaldreieck mit halterung |
DE8902335U1 (de) * | 1989-02-28 | 1989-04-13 | Klute, Martin, 5880 Lüdenscheid | Sicherheitskelle für Fußgänger |
DE9212377U1 (de) * | 1992-09-15 | 1992-11-19 | Staudt, Gerhard, 7107 Bad Wimpfen | Hinweisschild |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002323T2 (de) | Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung. | |
DE3739814A1 (de) | Reflektorvorrichtung fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein fahrrad | |
DE2950449A1 (de) | Autolasttraeger | |
DE3725908A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem sperrbaren lenkrad | |
DE10053501B4 (de) | Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug | |
DE9401264U1 (de) | Beim Überqueren einer Fahrbahn verwendbares Hilfsmittel | |
DE4216738C2 (de) | Straßenbake | |
EP3835642B1 (de) | Halterungsvorrichtung für mobile endgeräte am bedienpult eines schienenfahrzeuges | |
DE29720612U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE10214147A1 (de) | Griff-Spiegel-Kombination für ein Fahrrad | |
DE20107261U1 (de) | Rollerboard-Griffhalter | |
DE687121C (de) | Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- oder Motorraeder | |
DE4233769C2 (de) | Kennzeichnung für ein Fahrzeug | |
DE7411959U (de) | Spannvorrichtung für Dachzeichenbügel oder dergl | |
DE7140987U (de) | Warndreieck | |
DE926651C (de) | Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder | |
DE19526496A1 (de) | Bremsträger für Fahrräder | |
DE2659270A1 (de) | Abstandsmarkierer | |
DE9213215U1 (de) | Haltevorrichtung zum Befestigen von Gegenständen bestimmter Form auf Fahrrädern | |
DE29916769U1 (de) | Markierungshülse für elektrische Leitungen | |
DE2751730A1 (de) | Vorrichtung zur erleichterung des radwechsels an kraftfahrzeugen | |
DE1609129A1 (de) | Abdeckplatte fuer Strassenablaeufe | |
DE29811121U1 (de) | Fahrradständer | |
DE7834143U1 (de) | Stellplatzmarkierungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge in garagen | |
DE29613592U1 (de) | Steh- und Einstelleinrichtung insbesondere für Vermessungsinstrumente |