DE7140987U - Warndreieck - Google Patents
WarndreieckInfo
- Publication number
- DE7140987U DE7140987U DE7140987U DE7140987DU DE7140987U DE 7140987 U DE7140987 U DE 7140987U DE 7140987 U DE7140987 U DE 7140987U DE 7140987D U DE7140987D U DE 7140987DU DE 7140987 U DE7140987 U DE 7140987U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triangle
- warning triangle
- foot
- warning
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 3
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
__ -3 S
A 39 oll b
ll.lo.71
Herr Klaus Kroner
7o31 Magstadt, Warmbronnerstr. 16
Die Neuerung betrifft ein Warndreieck zur Unfallsicherung von Verkehrshindernissen mit einem drei reflektierende Schenkel aufweisenden, zusammenklappbaren Dreieck und einer zusammenklappbaren Aufstellvorrichtung.
Derartige Warndreiecke, die heute nach gesetzlicher Vorschrift von jedem Kraftfahrzeug mitzuführen sind, um bei einer Fahrzeugpanne oder bei einem Unfall die Gefahrenstelle umgehend absichern zu können, sind bereits seit längerem bekannt. Die bekannten Warndreiecke sind im allgemeinen so aufgebaut, dass die Hypotenuse des Dreiecks parallel zu einem mit zwei Füssen verse-
71411172ft 1.72
A 39 oll b - 2 -
k-146
ll.lo.71
henen Träger fest angeordnet ist, an welchem drehbar ein zweiter ebenfalls mit Füssen versehener Tr&ger angeordnet ist, so
dass sich beim Aufstellen des Warndreiecks eine vierfttssige, kreuzartige Aufstellvorrichtung ergibt. Bei diesen Warndreiecken sind ferner die beiden Kathetenschenkel des Dreiecks jeweils an einem Ende gelenkig an einem Ende der Hypotenuse des
Dreiecks befestigt und an ihren die Dreieckspitze bildenden Enden mit einer druckknopfartigen Vorrichtung oder dergleichen
versehen, durch die die freien Enden der Kathetenschenkel miteinander verbindbar sind.
Es hat sich nun herausgestellt, dass die kreuzförmigen Aufstellvorrichtungen der bekannten Warndreiecke auf dem unebenen Untergrund am Strassenrand leicht sum Wackeln neigen, so dass unregelmässige Reflexionen entstehen, die die zu warnenden Kraftfahrer verwirren können, und es hat sich ausserdem erwiesen, daß
die Aufstellvorrichtung sehr schwer ausgebildet werden muss, wenn ein Umkippen des Warndreiecks unter dem Einfluss des Winddrucks vermieden werden soll. Das hohe Gewicht der Aufstellvorrichtung verursacht nun einerseits hohe Kosten bei der Herstellung derartiger Warndreiecke und führt andererseits zu einer
Erhöhung des toten Gewichts des Kraftfahrzeugs.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Neuerung datier die Aufgabe zagrunde, ein standfestes Warndreieck
mit vergleichsweise geringem Gewicht vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass die Aufstellvorrichtung die Form eines Dreibeins hat, das durch die beiden
t ·
it·
A 39 oil b - 3 -
k-lU6
ll.lo.71
gegebenenfalls verlängerten Kathetenschenkel des Dreiecks und einen an der Spitze des Dreiecks angebrachten, nach hinten ausstellbaren Fuss gebildet wird.
Dabei hat sich eine Ausführungsform besonders bewährt, bei der
an der Spitze des Dreiecks ein Verbindungsstück vorgesehen ist, an welchem die Kathetenschenkel und der Fuss schwenkbar gehaltert sind. Insbesondere hat es sich als günstig erwiesen, wenn
das Verbindungsstück an seinem oberen Ende eine Blinklampe trägt oder wenn das Verbindungsstück als Blinklampe ausgebildet ist.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in vielen Fällen die Aufstellung eines reflektierenden Warndreiecks nicht genügt,
eine ausreichende Unfallsicherung zu gewährleisten, weshalb viele Kraftfahrer dazu übergegangen sind, zusätzlich zu dem
Warndreieck eine Bünkiampe <-u verwenden., durch dis die Verkehrsteilnehmer wirksamer &uf ain zu erwartendes Verkehrshindernis aufmerksam geeicht werden können. Durch die erfindungsgemässe Kombination eines Warndreiecks mit einer Blinklampe ergibt sich nun der Vorteil, dass die Aufstellvorrichtung für das
Warndreieck gleichzeitig der erhöhten Anordnung der Blinklampe dient, die zudem durch ihr Gewicht die Standsicherheit des
Warndreiecks erhöht, wobei als weiterer Vorteil noch hinzukommt, dass bei einer überraschend erforderlich werdenden Sicherung
einer Unfallstelle oder eines von einer Panne betroffenen Fahrzeugs nur ein Gegenstand für eine wirksame Sicherung erforderlich ist und nicht deren zwei, die möglicherweise noch an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs aufbewahrt werden.
A 39 oll b -U-
k-lH6
ll.lo.71
ll.lo.71
kombiniert, so hat es sich ferner als günstig erwiesen, wenn der ausstellbare Fuss durch ein rohrförmiges Kohlproxii gebildet
wird, in das die Batterien für die Blinklampe einsetzbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert und/oder sind Gegenstand
der Schutzansprüche.
In der Zeichnung zeigen:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines aufgestellten Warndreiecks gemäss der Neuerung,
f Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines susäüsengekiapp=
t«n Warndreiecks gesäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines aufgestellten Warndreiecks gemass
Fig. 1 und
: Fig. ·» einen Querschnitt durch das Warndreieck gemäss Fig. 3
längs der Linie >»-H.
Das in Fig. 1 dargestellte Warndreieck besitzt drei reflektierende
Schenkel, von denen die beiden Kathetenschenkel 2 an Drehpunkten gelenkig mit einem Verbindungsstück H verbunden %s
sind» während der Hypotenusenschenkel 6 des Warndreiecks an einem der Kathetenschenkel 2 schwenkbar angeordnet ist und mit
dem zweiten der Kathetenschenkel mit Hilfe einer geeigneten Ver-
It··
ft
A 39 oil fc - 5 -
k-lH6
ll.lo.71
ll.lo.71
bindungseinrichtung, beispielsweise mit Hilfe eines Druckknopfes,
verbindbar ist. An dem Verbindungsstück 4 ist ferner ein nach hinten ausstellbarer Fuss 8 angebracht, und das obere
Ende des Verbindungsstückes U ist als Blinklampe Io ausgebildet.
Die Endstellung des ausstellbaren Fusses 8 wird durch einen vorzugsweise verrastbaren Querstift 12 bestimmt, der in
Eührungsschlitzen des Verbindungsstückes geführt ist. In Fig*
1 ist ferner an den Schenkeln des Dreiecks mit Hilfe nicht näher dargestellter Einrichtungen, beispielsweise mit Hilfe von
Druckknöpfen, ein dreieckiger, weisser Einsatz befestigt, der in seiner Mitte einen senkrechten, schwarzen Balken trägt und
vorzugsweise aus einer Plastikfolie oder aus- einem anderen geeigneten,
flexiblen Material besteht, welches raumsparend auf gerollt und beispielsweise bei unbenutztem Warndreieck um einen
der Schenkel desselben gewickelt werden kann. Dieser Einsatz ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt das Warndreieck gemäss Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand, wobei gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. rerner wird aus Fig. 2 deutlich, dass
die als Standflächen dienenden Enden der beiden Kathetenschenkel sowie das freie Ende des ausstellbaren Fusses 8 derart schräg
ausgebildet sind, dass das Warndreieck auf einer ebenen Fläche glafc aufsteht.
Fig* 3, in der entsprechende Teile gleichfalls mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in den Figuren 1 und 2,
zeigt eine Vorderansicht eines Warndreiecks gemäss der Neue-
714191720 1.72
1 I < Φ Φ
♦ φ
t· Φ
A 38 oll b - 6 -
k-146
ll.lo.71
rung, wobei jedoch zur Verdeutlichung der Einsatz weggelassen ist.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein Warndreieck gemäss der
Neuerung dargestellt, aus welchem sich insbesondere die Anordnung der Batterien in dem ausstellbaren Fuss sowie Einzelheiten der Bliiiklaspe Io mit einer Glühbirne 18 und einem Schalter
2ο erkennen lassen.
Wie nan dieser Figur der Zeichnung entnimmt, ist das untere Ende des Fusses 8 mit einem abnehmbaren VerschluBstück 24 versehen, welches den Austausch der Batterien 16 im Inneren des
hohlen Fusses 8 ermöglicht.
71419172t 1.72
Claims (8)
1. Warndreieck zur Unfallsicherung von Verkehrshindernissen mit
einem drei reflektierende Schenkel aufweisenden, zusammenklappbaren Dreieck und einer zusammenklappbaren Aufstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung die Form eines Dreibeins hat, das durch die beiden gegebenenfalls verlängerten Kathetenschenkel (2) des Dreiecks
und einen an der Spitze des Dreiecks angebrachten, nach hinten ausstellbaren Füss (8) gebildet wird.
2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an
der Spitze des Dreiecks ein Verbindungsstück (Ό vorgesehen ist, an welchem die Kathetenschenkel (2) und der Fuss (8)
schwenkbar gehaltert sind*
3. Warndreieck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (·») an seinem oberen Ende eine
Blinklampe (lo) trägt.
4. Warndreieck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
714·8Ι72Ι1.72
A 39 oil b - 8 -
k-146
ll.lo.71
ll.lo.71
dass das Verbindungsstück (Ό als Blinklampe (lo) ausgebildet
ist.
5. Warndreieck nach einem oder r hreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (8) durch
ein rohrförmiges Hohlprofil gebildet wird.
6. Warndreieck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Fuss Batterien (16) für die Blinklampe (lo) angeordnet sind.
7. Warndreieck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss mit einem abnehmbaren Verschlußstück (24) zum
Austausch der Batterien (16) versehen ist.
8. Warndreieck nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (2,
6) des Dreiecks Einrichtungen zum Befestigen eines dreieckigen, vorzugsweise flexiblen, weissen Einsatzes (22) mit
einem senkrechten, schwarzen Balken vorgesehen sind.
71*lfl72ii Tt
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7140987U true DE7140987U (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=1273709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7140987U Expired DE7140987U (de) | Warndreieck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7140987U (de) |
-
0
- DE DE7140987U patent/DE7140987U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001973B4 (de) | Straßenverkehrsschildanordnung mit automatischer Rückstellfunktion | |
DE1578794A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen des Skis nach dem Loesen desselben vom Skischuh | |
DE3413163A1 (de) | Absperrbake fuer verkehrswege | |
EP0342449B1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE4019063C2 (de) | ||
DE7140987U (de) | Warndreieck | |
EP0960776B1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE10054656A1 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE3233946C2 (de) | Parkplatz-Absperrpfosten | |
DE1816912A1 (de) | Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen | |
DE20211382U1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE7309444U (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Versperrung eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge | |
DE1970917U (de) | Warndreieck. | |
DE2218352B2 (de) | Klappbarer Bremskeil | |
DE850420C (de) | Tragbares rueckstrahlendes Warnzeichen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4210249A1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE29615687U1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1924432U (de) | Transportables verkehrsschild. | |
DE8806573U1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE1892255U (de) | Warnzeichen fuer kraftfahrzeuge. | |
DE6901467U (de) | Warndreieck | |
DE1909032U (de) | Transportables warnschild. | |
DE1863236U (de) | Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen. | |
DE19823201A1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE19743531A1 (de) | Vorrichtung zur Straßenrandmarkierung |