DE9401047U1 - Blechkipp- bzw. Schlepphebel - Google Patents
Blechkipp- bzw. SchlepphebelInfo
- Publication number
- DE9401047U1 DE9401047U1 DE9401047U DE9401047U DE9401047U1 DE 9401047 U1 DE9401047 U1 DE 9401047U1 DE 9401047 U DE9401047 U DE 9401047U DE 9401047 U DE9401047 U DE 9401047U DE 9401047 U1 DE9401047 U1 DE 9401047U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- drag lever
- rocker
- cheeks
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
- F01L2305/02—Mounting of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
ANR 17 17 332
2557-11-DE
Die Erfindung betrifft einen Kipp- oder Schlepphebel zur Betätigung
von Gaswechsel ventilen in einer Brennkraftmaschine nach den Merkmalen
des jeweiligen Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 8.
Kipp- oder Schlepphebel sind im Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
eingesetzt zur Übertragung einer oszillierenden Bewegung eines Nockens
auf ein Gaswechselventil.
Aus der US-PS 48 29 647 ist ein gattungsbildender Schlepphebel bekannt.
Der durch ein Formbiegen aus einem Blechstreifen hergestellte Schlepphebel weist an jedem Endbereich einen speziellen Kontaktbereich
auf, über den er sich an einem Abstütztelement und an einem Ventilschaftende
abstützten kann. Diese Blechumformung erfordert eine hohe Fertigungsgüte zur Erreichung von paßgenauen Kontaktflächen. Außerdem
ist ein Lagerbolzen, auf dem eine Nockenrolle drehbar gelagert ist, unmittelbar in Wangen eingepaßt; damit ergibt sich aufgrund der geringen
Wandstärke der Wangen eine relativ große Flächenpressung, die sich nachteilig auf die Dauerfestigkeit des Kipphebels auswirken kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsbildenden Kipp- oder
Schlepphebel derart auszubilden, daß bei einer Verringerung des Fertigungsaufwandes
und bei einer Beibehaltung eines gewichtsoptimierten Hebels die mit dem Abstützelement und Ventil schaftende sowie einem
Nockenabgriffsteil in Verbindung stehenden Bereiche verschleißfester
ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil der
Ansprüche 1 und 8 genannten Merkmale gelöst.
2557-11-DE 2
Gemäß Anspruch 1 ist der Kipp- oder Schlepphebel mit Zusatzteilen kombinierbar, die in den Ausnehmungen der Wangen sowie in den Endbereichen
des Hebels einsetzbar sind. Als Zusatzteile können z. B. vorgefertigte und mit einer höheren Festigkeit gegenüber dem Tragkörper
des Kipp- oder Schlepphebels versehene Bauteile eingesetzt werden, durch die ein entsprechend ausgerüsteter Kipp- oder Schlepphebel eine
verbesserte Verschleißfestigkeit erhält. Die Erfindung ermöglicht, daß
alle Bauteile, die mit dem Kipp- oder Schlepphebel in Wirkverbindung stehen, d. h. zum Beispiel ein Abstützelement oder das Schaftende
eines Gaswechselventils nicht unmittelbar am Tragkörper des Hebels
anliegen. Für diese insbesondere durch Reibung und Flächenpressung belasteten Bereiche wird mit Hilfe der Zusatzteile, die einen der
Beanspruchung angepaßten Werkstoff und eine entsprechende Formgebung aufweisen, ein verschleißfester, kostengünstiger Kipp- oder Schlepphebel
geschaffen.
Damit kann als Basiswerkstoff für den Tragkörper des Kipp- oder Schlepphebels ein ausschließlich nach den Gesichtspunkten eines guten
Formbiegeverhaltens bzw. einer spanlosen Verformung ausgewählter Werkstoff eingesetzt werden.
Durch die Verwendung eines Zusatzteils kann vorteilhaft auf eine Härtung des gesamten Hebels oder auf eine partielle Härtezone verzichtet
werden. Bei Bedarf sieht der Erfindungsgedanke ebenfalls vor,
daß der Kipp- oder Schlepphebel auch so ausführbar ist, daß ein Endbereich mit einem Zusatzteil und der gegenüberliegende Endbereich partiell
gehärtet sind.
In einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist nach Anspruch 2
vorgesehen, daß in die Bohrung jeder Wange jeweils ein Rohrabschnitt eingesetzt ist. Vorteilhaft kann durch die Rohrabschnitte, in denen
der Lagerbolzen geführt ist, die Flächenpressung in den Wangen reduziert werden.
Gemäß Anspruch 3 ist ein beide Wangen verbindender Rohrabschnitt vorgesehen. Diese Anordnung bietet sich für eine Kipphebel lagerung an,
2557-11-DE 3
bei der zwei nebeneinander angeordnete Kipphebel über eine gemeinsame
Lagerung verfügen.
Zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung verfügt das Zusatzteil
nach Anspruch 4 über einen nach innen gewölbten, kalottenartig geformten Kontaktbereich. Nach Anspruch 5 kann der Kontaktbereich des Zusatzteils
alternativ als Kugelsegment gestaltet sein oder verfügt gemäß Anspruch 6 über einen zylindrischen Kontaktbereich.
Das im Anspruch 7 unter Schutz gestellte Zusatzteil ist versehen mit
zwei Wandungen, zwischen denen sich ein konvex geformter Kontaktbereich befindet. Diese Ausgestaltung bewirkt zum einen eine wirksame
Seitenführung des Kipp- oder Schlepphebels, z. B. auf dem Schaftende eines Gaswechselventils und weiterhin eine vorteilhafte Linienberührung
der Kontaktpartner.
In dem weiteren unabhängigen Anspruch 8 sind zur Schaffung einer vergrößerten Lagerbreite des Lagerbolzens in den Wangen, im Bereich
der Ausnehmungen, diese, d. h. die Bohrungen jeweils mit einer radial umschließenden axial nach außen gerichteten Umbördelung versehen.
Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere für Lagerbolzen an, die unmittelbar in den Wangen geführt sind, wodurch die Umbördelung eine
vorteilhafte Vergrößerung der projizierten Lagerfläche bewirkt, verbunden
mit einer gewünschten Reduzierung der Flächenpressung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der beiden Erfindungen ist nach
Anspruch 9 eine Wange mit einem Blechstreifen versehen, der bei dem fertig geformten Tragkörper des Kipp- oder Schlepphebels an der gegenüberliegenden
Wange unlösbar befestigt ist. Durch den Blechstreifen ist ein teilweises Kastenprofil geschaffen, das eine zusätzliche
Versteifung bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und
den dazugehörigen Figurenbeschreibungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Schlepphebel in einer Ansicht;
2557-11-DE 4
Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A gemäß Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht entsprechend dem Schnitt B-B in
Figur 2;
Figur 4 die Abwicklung einer ausgestanzten Blechplatine für einen erfindungsgemäßen Schlepphebel;
Figur 5 die Draufsicht der in Figur 4 abgebildeten Blechplatine;
Figur 6 einen Ausschnitt einer Blechplatine, die mit einem
zusätzlichen Blechstreifen versehen ist;
15
15
Figur 7 ein Querschnittsprofil eines Schlepphebels, der mit
einem in Figur 6 abgebildeten Blechstreifen versehen ist;
Figur 8 einen Kipphebelausschnitt, der ein die Wangen verbindendes
Rohrprofil aufweist;
Figur 9 einen Endbereich des Schlepphebels, der mit einem separaten Zusatzteil versehen ist, das eine kalottenartige
Innenkontur aufweist;
Figur 9a in einer Einzelteilzeichnung ein Zusatzteil mit einer
halbrundartig gestalteten Außenkontur;
Figur 10 einen Endbereich eines Schlepphebels, der eine Ausformung
aufweist zur Aufnahme der in den Figuren 10a und 10b abgebildeten Zusatzteile;
Figur 10a in einer Ansicht das Zusatzteil, das in dem in Figur
10 abgebildeten Schlepphebel einsetzbar ist;
2557-11-DE
ce cc cc &sfgr;
c ce C c & so
C CCCC
c c £■ * a c
e < & c c
&sfgr; c c c c c &sfgr; ■: cc a- c c
Figur 10b eine Seitenansicht entlang der Linie D-D des in Figur 10a abgebildeten Zusatzteils.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird zunächst ein erfindungsgemäßer
Schlepphebel 1 beschrieben, der aus einem kaltgeformten, einstückig
ausgebildeten Tragkörper 2 gebildet wird. Die freien Enden des
Schlepphebels 1 bilden jeweils einen Endbereich 3 und 4, zwischen denen ein Mittelbereich 5 für eine Nockenrolle 6 vorgesehen ist. Der
annähernd im Querschnitt U-förmig gestaltete Tragkörper 2 besitzt zwei parallel beabstandet verlaufende Wangen 7, 8, wobei die Beabstandung
der Breite der Nockenrolle 6 angepaßt ist. Durch einen Quersteg 9 sind die Wangen 7, 8 verbunden, der eine rechteckige Aussparung aufweist,
in die die Nockenrolle 6 ragt. Die Nockenrolle 6 ist über ein Wälzlager
10 auf einem Lagerbolzen 11 drehbar gelagert, wobei der Lagerbolzen 11 in Bohrungen 21, 22 der Wangen 7, 8 geführt ist. Zur Verbesserung
der Steifigkeit des Tragkörpers 2 und zur Vergrößerung der Lagerbreite des Lagerbolzens 11 in den Wangen 7, 8 sind diese im
Bereich der Bohrungen 21, 22 jeweils mit axial nach außen gerichteten Umbördelungen 12, 13 versehen.
Ebenfalls zur Verbesserung der Steifigkeit überdecken die Wangen 8, 9
einseitig radial die Nockenrolle 6. Die Wangen 7, 8 sind zur Schaffung einer Seitenführung des Schlepphebels 1 im Endbereich 4 in Richtung
einer Symmetrieachse 14 versetzt geformt, wodurch sich für jede Wange ein gestufter Bereich bildet. Außerdem weist der Quersteg 9 im Endbereich
4 eine in Richtung der Wangen 7, 8 zeigende Durchsetzung 15 auf, wodurch eine Linienberührung zu dem mit dem Schlepphebel 1 verbundenen
Bauteil, z. B. einem Schaftende eines GaswechselventiIs erreichbar
ist. Der Endbereich 3 weist eine von den Wangen 7, 8 abweisende Durch-Setzung
16 im Quersteg 19 auf, die eine halbrundartige Innenkontur besitzt und eine Bohrung 17, die insbesondere zur Führung und Befestigung
eines Zusatzteiles dient, z. B. einem Abstützelement für den Schlepphebel 1.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Blechstanzteil 18, das als Ausgangsplatine
zur Schaffung des Tragkörpers 2 dient. Durch ein rechtwinkeliges
Formbiegen der seitlichen Abschnitte des Blechstreifens 23 entlang
2557-11-DE 6
der Biegelinien 19, 20 werden die Wangen 7, 8 gebildet, deren Umbördelungen
12, 13 und Durchsetzungen 15, 16 bereits zuvor im Blechstanzteil 18 eingebracht wurden.
Die Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Blechstanzteils 18, dessen
Wange 8 an der Außenkontur einen rechtwinkelig nach außen gerichteten
Blechstreifen 23 aufweist. Der im Endzustand rechtwinkelig zur Wange
8 abgekantete, an der Wange 7 befestigte Blechstreifen 23 schafft örtlich ein Kastenprofil 24, siehe Figur 7, mit dem die Steifigkeit
des Tragkörpers 2 verbessert werden kann.
Die Figur 8 zeigt einen Rohrabschnitt 25, der in die Bohrungen 21, 22
eingesetzt ist und der die Wangen 7, 8 verbindet. Die Verwendung eines Rohrabschnitts 25 bietet sich insbesondere für eine erfindungsgemäße
Kipphebel lagerung an, bei der zwei nebeneinander angeordnete Kipphebel 34 über eine gemeinsame Lagerung verfügen. Die Gestaltung des Endbereichs
3 eines Tragkörpers 2 für einen Schlepphebel 1, der mit einem Zusatzteil 26 versehen ist, zeigt die Figur 9. Über das eine kalottenförmige
Ausnehmung aufweisende Zusatzteil 26 kann der Schlepphebel 1 beispielsweise auf einem Abstützelement anliegen. Das Zusatzteil 26
ist über einen zylindrischen Ansatz 27 im Quersteg 9 eingesetzt. In
der Figur 9a ist ein alternativ gestaltetes Zusatzteil 28 abgebildet, das über eine halbrundartig gestaltete Außenkontur an dem Bauteil
anliegt, welches mit dem Schlepphebel 1 in Wirkverbindung steht.
Den Endbereich 4 im Längsschnitt zeigt die Figur 10. Vergleicht man
diesen mit der Figur 9, ist auch das in Figur 10 gezeigte Zusatzteil 29 über einen zylindrischen Ansatz 30 im Quersteg 9 befestigt. Die
Formgebung des Zusatzteils 29 verdeutlichen die Einzelteilzeichnungen, Figur 10a und Figur 10b. Danach ist das Zusatzteil 29 in der Einbaulage
umgekehrt U-förmig gestaltet und der Kontaktbereich 31 zwischen den Wandungen 32, 33 konvex geformt. Das Zusatzteil 29 eignet sich insbesondere
zur Schaffung einer exakten Seitenführung des Schlepphebels 1 auf einem Schaftende eines Gaswechselventils, wobei diese Bauteile
über eine Punktberührung in Verbindung stehen.
2557-11-DE
1 Schlepphebel
2 Tragkörper
3 Endbereich
4 Endbereich
5 Mittelbereich
6 Nockenrolle
7 Wange
8 Wange
9 Quersteg 10 Wälzlager
11 Lagerbolzen
12 Umbördelung
13 Umbördelung
14 Symmetrieachse 15 Durchsetzung
16 Durchsetzung
17 Bohrung
18 Blechstanzteil
19 Biegelinie
20 Biegelinie
21 Bohrung
22 Bohrung
23 Blechstreifen
24 Kastenprofil
25 Rohrabschnitt
26 Zusatzteil
27 Ansatz
28 Zusatzteil
29 Zusatzteil
30 Ansatz
31 Kontaktbereich
32 Wandung
33 Wandung
34 Kipphebel
Claims (9)
1. Kipp- oder Schlepphebel zur Betätigung von Gaswechsel ventilen in
einer Brennkraftmaschine, der aus einem Blechstreifen durch ein Formbiegen herstellbar ist, dessen Biegelinien im wesentlichen parallel
zu einer Symmetrieachse verlaufen, so daß der Kipp- oder Schlepphebel zwei parallel beabstandet verlaufende, in eine Richtung zeigende
Wangen aufweist, die über einen Quersteg verbunden sind und die jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines Nockenabgriffteiles aufweisen
und der Kipp- oder Schlepphebel über einen ersten und einen zweiten Endbereich verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipp- oder
Schlepphebel mit Zusatzteilen (26, 28, 29) oder einem Rohrabschnitt (25) kombinierbar ist, die in die Bohrungen (21, 22) und/oder in
zumindest einer Endbereich (3, 4) einsetzbar sind.
2. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Ausnehmungen Bohrungen (21, 22) in die Wangen (7, 8) eingebracht sind, in die jeweils ein Rohrabschnitt eingesetzt ist (Fig. 4
3. Kipphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel
(1) einen beide Wangen (7, 8) verbindenden Rohrabschnitt (25) aufweist (Fig. 8).
4. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusatzteil (26) einen kalottenartig geformten Kontaktbereich
(31) aufweist (Fig. 10a).
2557-11-DE 2
5. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zusatzteil (28) mit einem Kugelsegment in den Endbereich (3) eingesetzt ist (Fig. 9a).
6. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zusatzteil mit einem zylindrischen Kontaktbereich in einem
Endbereich (3, 4) eingefügt ist.
7. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zusatzteil (29) zwei Wandungen (32, 33) aufweist, zwischen denen ein Kontaktbereich (31) konvex gestaltet ist (Fig. 10b).
8. Kipp- oder Schlepphebel zur Betätigung von Gaswechsel ventilen in
einer Brennkraftmaschine, der aus einem Blechstreifen durch ein Formbiegen herstellbar ist, dessen Biege!inien im wesentlichen parallel
zu einer Symmetrieachse verlaufen, so daß der Kipp- oder Schlepphebel zwei parallel beabstandet verlaufende, in eine Richtung zeigende
Wangen aufweist, die über einen Quersteg verbunden sind und die jeweils eine Bohrung zur Aufnahme eines Nockenabgriffteiles aufweisen
und der Kipp- oder Schlepphebel über einen ersten und einen zweiten Endbereich verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipp- oder
Schlepphebel an den Wangen (7, 8) im Bereich der Ausnehmungen jeweils mit einer die Bohrung (21, 22) radial umschließenden, axial nach außen
gerichteten Umbördelung (12, 13) versehen ist.
9. Kipp- oder Schlepphebel nach Anspruch 1 oder Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wange (8) einstückig mit einem Blechstreifen (23) versehen ist, der zur Bildung eines Kastenprofils (24) für den
fertigen Tragkörper (2) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401047U DE9401047U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Blechkipp- bzw. Schlepphebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401047U DE9401047U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Blechkipp- bzw. Schlepphebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9401047U1 true DE9401047U1 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6903553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9401047U Expired - Lifetime DE9401047U1 (de) | 1994-01-22 | 1994-01-22 | Blechkipp- bzw. Schlepphebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9401047U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19618417A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Betätigungshebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine |
DE19637069A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
WO1998020235A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Spanlos geformter schlepphebel |
EP1233150A3 (de) * | 2001-02-15 | 2003-04-02 | Eaton Corporation | Schlepphebel für den Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine |
DE19630775B4 (de) * | 1995-11-23 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Schlepp- oder Kipphebel |
DE102006048342A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Schaeffler Kg | Schlepphebel |
DE19817849B4 (de) * | 1997-04-23 | 2011-03-17 | JTEKT Corp., Osaka-shi | Kipphebel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251350A (en) * | 1963-05-20 | 1966-05-17 | Thompson Marion Lee | Rocker arm and mounting therefor |
DE2511727A1 (de) * | 1975-03-18 | 1976-09-30 | Selzer & Co Kg | Kipphebel fuer die ventilsteuerung eines kolben-verbrennungsmotors |
US4674453A (en) * | 1986-01-21 | 1987-06-23 | Dove Jr James E | Rocker arm and method of forming the same |
US4872429A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-10 | Ford Motor Company | Method of making low friction finger follower rocker arms |
US5010857A (en) * | 1990-08-15 | 1991-04-30 | Ni Industries, Inc. | Rocker arm |
EP0573674A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-12-15 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren |
-
1994
- 1994-01-22 DE DE9401047U patent/DE9401047U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3251350A (en) * | 1963-05-20 | 1966-05-17 | Thompson Marion Lee | Rocker arm and mounting therefor |
DE2511727A1 (de) * | 1975-03-18 | 1976-09-30 | Selzer & Co Kg | Kipphebel fuer die ventilsteuerung eines kolben-verbrennungsmotors |
US4674453A (en) * | 1986-01-21 | 1987-06-23 | Dove Jr James E | Rocker arm and method of forming the same |
US4872429A (en) * | 1987-12-14 | 1989-10-10 | Ford Motor Company | Method of making low friction finger follower rocker arms |
US5010857A (en) * | 1990-08-15 | 1991-04-30 | Ni Industries, Inc. | Rocker arm |
EP0573674A1 (de) * | 1992-01-07 | 1993-12-15 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630775B4 (de) * | 1995-11-23 | 2007-01-25 | Schaeffler Kg | Schlepp- oder Kipphebel |
DE19618417A1 (de) * | 1996-05-08 | 1997-11-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Betätigungshebel für eine mit Mehrventiltechnik ausgerüstete Brennkraftmaschine |
DE19637069A1 (de) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
US6021750A (en) * | 1996-09-12 | 2000-02-08 | Ina Walzlager Schaffler Ohg | Finger lever for a valve drive of an internal combustion piston engine |
WO1998020235A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Spanlos geformter schlepphebel |
US6253636B1 (en) | 1996-11-07 | 2001-07-03 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Finger lever shaped without cutting |
DE19817849B4 (de) * | 1997-04-23 | 2011-03-17 | JTEKT Corp., Osaka-shi | Kipphebel |
EP1233150A3 (de) * | 2001-02-15 | 2003-04-02 | Eaton Corporation | Schlepphebel für den Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine |
DE102006048342A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Schaeffler Kg | Schlepphebel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133033C2 (de) | Schwinghebel | |
EP0328009B1 (de) | Gebaute Welle, insbesondere Nockenwelle, Kurbelwelle oder Getriebewelle | |
DE102007012797A1 (de) | Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2008068116A1 (de) | Mechanischer stössel, insbesondere für eine kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine | |
DE4024446A1 (de) | Kaltgeformter kipphebel | |
DE4336360A1 (de) | Nockenstößel-Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen | |
DE4112718A1 (de) | Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung | |
EP2543831A1 (de) | Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine | |
WO2004079164A1 (de) | Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
WO2006021300A1 (de) | Verbindungselement zur verliersicheren halterung eines hebelartigen nockenfolgers | |
DE9401047U1 (de) | Blechkipp- bzw. Schlepphebel | |
EP1956198B1 (de) | Schlepphebel mit einem aus Blechwerkstoff umgeformten Hebelkörper | |
DE102009056367A1 (de) | Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2017041797A1 (de) | Hülse und zugehörige hülsenkette | |
EP0950799A2 (de) | Schlepphebel | |
DE4337594C2 (de) | Bolzenbefestigung an Kipp- oder Schlepphebeln | |
EP1357257B1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger aus Blech | |
DE102016223088A1 (de) | Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs | |
WO2011157499A1 (de) | Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
EP1432935B1 (de) | Schaltarm | |
WO2014135159A1 (de) | Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102010034201A1 (de) | Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE4324835A1 (de) | Lagerbolzen | |
DE102016223087A1 (de) | Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs | |
DE102009039720A1 (de) | Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |