DE4133033C2 - Schwinghebel - Google Patents
SchwinghebelInfo
- Publication number
- DE4133033C2 DE4133033C2 DE4133033A DE4133033A DE4133033C2 DE 4133033 C2 DE4133033 C2 DE 4133033C2 DE 4133033 A DE4133033 A DE 4133033A DE 4133033 A DE4133033 A DE 4133033A DE 4133033 C2 DE4133033 C2 DE 4133033C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side walls
- rocker arm
- end region
- arm according
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/20—Making machine elements valve parts
- B21K1/205—Making machine elements valve parts rocker arms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/18—Rocking arms or levers
- F01L1/185—Overhead end-pivot rocking arms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20882—Rocker arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen einstückigen, kaltgeformten Schwinghebel mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bzw. des Oberbegriffs des Patentan
spruchs 6. Derartige Schwinghebel sind im allgemeinen mittels Kaltformverfahren, wie
Gesenkschmieden, Prägen oder anderen bekannten Verfahren herstellbar.
Zum Stand der Technik zählt bereits ein Schwinghebel (US 4,628,874), welcher zwischen
einem ersten und einem zweiten Endbereich einen Mittelbereich aufweist. Der Mittelbereich
besitzt zwei im wesentlichen parallele Seitenwandungen, die axial fluchtende Öffnungen
aufweisen. In diese Öffnung ist eine Achse einsetzbar, auf welcher eine Rolle gelagert ist,
welche durch einen obenliegenden Nocken beaufschlagt werden kann.
Der erste Endbereich des Metallkörpers besitzt eine abgerundete, konkave, nach unten offene
Ausnehmung, in welche das Ende eines Schwinghebellagerzapfens eingreifen kann. Auf
diesem ist der Schwinghebel drehbar gelagert.
Der zweite Endbereich besitzt zwei Seitenwandungen mit einer Nut mit umgekehrt U-
förmigem Querschnitt, die am oberen Ende eines Ventilschaftes angreift.
Derartige bekannte Schwinghebel sind insbesondere während des Langzeitbetriebes erhebli
chen Belastungen unterworfen, so daß die Gefahr der Störanfälligkeit besteht.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemä
ßen, einstückigen, kaltgeformten Schwinghebel nach Patentanspruch 1 bzw. nach Patent
anspruch 6 zu schaffen, welcher bei einfacher, konstruktiver Ausbildung eine höhere Festig
keit insbesondere in Bereichen erhöhter Belastung besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 6. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß
insbesondere im zweiten Endbereich des Metallkörpers auf einfache Weise eine höhere
Steifigkeit und damit eine verbesserte Festigkeit erzielt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispieles näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ventilbetätigungsmechanismus mit dem
erfindungsgemäßen Schwinghebel im Querschnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schwinghebels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schwinghebel gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4 und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Schwinghebel 10 mit einem auf einem den Schwinghebeldrehpunkt bestim
menden Teil oder Schwinghebellagerzapfen 12 angeordneten ersten Endbereich, welcher sich
von einem Zylinderkopf 14 eines Verbrennungsmotors nach oben erstreckt. Ein
zweiter Endbereich des Schwinghebels greift am oberen Ende des
Ventilschaftes 16 an. Der Ventilschaft erstreckt sich vom Zy
linderkopf 14 durch eine spiralförmige Druckfeder 18 hindurch
nach oben, welche zwischen Zylinderkopf und einen am Ventil
schaft 16 angeordneten Haltering 20 angeordnet ist. Ein oben
liegender Nocken 22 beaufschlagt einen Mittelbereich des
Schwinghebels 10, so daß sich ein am unteren Ende des Ventil
schaftes 16 angeordnetes, nicht dargestelltes Ventil bei Längs
bewegung des Schaftes durch den Schwinghebel 10 öffnet und
schließt. Öl oder eine andere Schmierflüssigkeit können durch
einen mittigen Durchgang 24 in der Nockenwelle des Nockens 22
einem schräg verlaufenden Kanal 26 zugeführt werden.
Der Schwinghebellagerzapfen oder das den Schwinghebeldrehpunkt
bestimmende Teil 12 ist gleitend in einer Kammer 28 eines Zy
linders 30 angeordnet. Der Schwinghebellagerzapfen 12 wird
durch Flüssigkeit, wie z. B. Öl, in der Kammer 28 nach oben
gedrückt, welche durch eine kleine Öffnung 32 von einem Zuführ
kanal 34 zugeführt wird. Der Schwinghebellagerzapfen 12 kann
somit bei Drehen des Nockens 22 etwas nachgeben.
In der Praxis wird der Schwinghebellagerzapfen 12 bei nach
unten gerichteter Nase des Nockens 22 leicht nach unten
gedrückt, wodurch der Schwinghebel 10 spielfrei gelagert wird.
Die Öffnung 32 ist so bemessen, daß ein kontrolliertes Austre
ten des Öls aus der Kammer 28 und somit die Regelung des Öl
drucks in der Kammer ermöglicht wird. Darüberhinaus kann das Öl
auch vom Zuführkanal 34 durch einen in dem Schwinghebellager
zapfen 12 vorgesehenen Kanal zum Schwinghebel 10 zur Schmierung
hinaufgeleitet werden.
Wie insbesondere in den Fig. 2 bis 7 dargestellt, umfaßt, der
Schwinghebel 10 einen einstückigen Metallkörper 36, der vor
zugsweise mittels Kaltformverfahren, wie Gesenkschmieden, Prä
gen und anderen bekannten Verfahren herstellbar ist. Der
Schwinghebelkörper 36 umfaßt einen ersten Endbereich 38, einen
zweiten Endbereich 40 und einen Mittelbereich 42.
Der erste Endbereich 38 des Schwinghebelkörpers 36 weist eine
untere Wandung 44 (Fig. 2, 3 und 4) sowie zwei sich nach oben
erstreckende Seitenwandungen 46 und 48 auf. Diese sind an ihrer
Unterkante einstückig mit der unteren Wandung 44 verbunden und
erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander nach oben.
Die Seitenwandungen tragen erheblich zur Erhöhung der Steifheit
des gesamten Schwinghebelkörpers 36 bei.
In der unteren Wandung 44 ist eine abgerundete Ausnehmung 50
vorgesehen, die nach unten offen von den Seitenwandungen 46 und
48 abgewandt ausgebildet ist. In die Ausnehmung 50 greift das
obere Ende des Schwinghebellagerzapfens 12 ein, auf dem der
Schwinghebel 10 drehbar gelagert ist. Ein in der unteren Wan
dung 44 des ersten Endbereiches 38 ausgebildetes Schmier- oder
Ölloch 52 steht mit der Ausnehmung 50 in Verbindung und kann
ein Reservoir für Öl bilden, das den die Ausnehmung 50 umgeben
den Flächen und dem Schwinghebellagerzapfen 12 zugeführt wird.
In dem zweiten Endbereich 40 des Schwinghebelkörpers 36 ist
eine Nut 54 (Fig. 4 und 6) ausgebildet, welche einen im all
gemeinen umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Nut 54
greift an dem oberen Ende des Ventilschaftes 16 an und bewegt
den Schaft bei Drehung des Schwinghebels 10 in Längsrichtung.
Der zweite Endbereich 40 weist eine untere Wandung 56 mit zwei
sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen 58 und 60 auf,
die die Nut 54 bilden. Die Oberkanten der Seitenwandungen 58 und
60 sind einstückig mit den Seitenkanten der unteren Wandung 56
verbunden.
Der zweite Endbereich 40 weist auch sich nach oben erstreckende
Außenseitenwandungen 62 und 64 auf, die im wesentlichen par
allel zu den Seitenwandungen 58, 60 verlaufen und an ihrer
Unterkante einstückig mit der Unterkante der Seitenwandungen
58, 60 verbunden sind.
Wie dargestellt, sind die sich nach oben erstreckenden Seiten
wandungen 62 und 64 länger als die sich nach unten er
streckenden Seitenwandungen 58 und 60 und erstrecken sich für
ein erhöhtes Maß an Steifheit nach oben über die untere Wandung
56 des zweiten Endbereiches 40 hinaus. Dies ist jedoch nicht
der wesentliche Punkt. Die doppelten Wandungen 58-64 ermögli
chen die Ausbildung einer tieferen Nut 54 und erhöhen auch die
Steifheit des Schwinghebelkörpers 36. Um ein höheres Maß an
Kompaktheit zu erzielen sind Bereiche der Seitenwandungen 58,
62 und 60, 64 eng aneinandergrenzend ausgebildet, wie in Fig. 6
dargestellt.
Der Mittelbereich 42 des Schwinghebelkörpers 36 weist zwei im
wesentlichen parallel verlaufende Seitenwandungen 66 und 68
(Fig. 3 und 7) auf, die einstückig mit den Seitenwandungen 46
und 48 des ersten Bereiches 38 und den Außenseitenwandungen 62,
64 des zweiten Bereiches 40 des Schwinghebelkörpers 36 verbun
den sind und Fortsetzungen dieser darstellen. Der Mittelbereich
42 des Schwinghebelkörpers weist des weiteren eine große, im
allgemeinen rechteckige Öffnung 70 (Fig. 3 und 4) auf, die von
den parallelen Seitenwandungen 66 und 68, den Innenkanten der
unteren Wandung 44 und der unteren Wandung 56 des ersten und
zweiten Bereichs 38 und 40 gebildet wird.
Die parallelen Seitenwandungen 66 und 68 weisen axial fluchten
den Öffnungen 72 und 74 auf, die eine Achse 76 tragen. Die
Enden der Achse 76 sind derart ausgebildet, daß eine Längsbewe
gung der Achse 76 in den Öffnungen verhindert wird. Eine sich
mit dem Nocken in Kontakt befindliche Rolle 78 ist vorzugsweise
mittels eines (nicht dargestellten) Lagers drehbar auf der
Achse 76 gelagert.
Die Rolle 78 ist in der Öffnung 70 angeordnet, wobei ein Teil
ihrer Umfangsfläche über die Seitenwandungen 66 und 68 hinaus
ragen kann. Die Rolle 78 ist so angeordnet, daß sie mit dem
Nocken 22 in Kontakt tritt, wodurch bei Drehung des Nockens 22
eine Drehbewegung des Schwinghebels 10 um den Schwinghebella
gerzapfen 12 bewirkt wird. Hierdurch wird die vorgenannte Axi
albewegung des Ventilschaftes 16 und somit das Öffnen und
Schließen des Ventils am unteren Ende bewirkt.
Früher wurden Ausnehmungen in Schwinghebeln zur Beaufschlagung
des Schwinghebellagerzapfens und Ventilschaftes in einer oberen
Wandung des Schwinghebelkörpers vorgesehen (US 4,697,473).
Man fand jedoch heraus, daß bei Ausbildung der Ausnehmung 50
und der Nut 54 in den unteren Wandungen 44 und 56 des Schwing
hebelkörpers 36 der Schwinghebel kleiner und kürzer als die be
kannten Schwinghebel hergestellt werden kann. Dies wird zumin
dest teilweise dadurch erreicht, daß die unteren Wandungen 44
und 56 kürzer ausgebildet sein können und bei der sich mit dem
Nocken in Kontakt befindlichen Rolle 78 enden können und somit
die rechteckige Öffnung 70 bilden. Dies ist besonders bei klei
neren Verbrennungsmotoren von Vorteil und bei solchen, bei
denen mehrere Ventile pro Zylinder verwendet werden.
Dadurch, daß die Ausnehmung in der unteren Wandung vorgesehen
ist, können die Seitenwandungen einen größeren Abstand von dem
zur Aufnahme des Schwinghebellagerzapfens vorgesehen Zylinder
und dem Motorblock aufweisen.
Der erste Endbereich 38 des Schwinghebels kann des weiteren
schmaler ausgebildet sein, da zwischen den Seitenwandungen 46
und 48 ein geringerer Abstand erforderlich ist, um zwischen dem
Zylinder und dem Block einen ausreichenden Abstand zu schaffen.
Die Seitenwandungen können sich auch weiter nach oben erstreck
en, um eine noch höhere Versteifung des ersten Endbereiches des
Schwinghebelkörpers zu erzielen. Die doppelten Seitenwandungen
ermöglichen eine tiefere Ausbildung der Nut 54 und eine erhöhte
Versteifung des Schwinghebels.
Claims (15)
1. Einstückiger, kaltgeformter Schwinghebel,
mit einem Metallkörper (36), bestehend aus einem ersten Endbereich (38), einem zweiten Endbereich (40) und einem zwischen dem ersten (38) und dem zweiten (40) Endbereich angeordneten Mittelbereich (42),
wobei der erste Endbereich (38) des Metallkörpers (36) eine erste, untere Wandung (44) und zwei erste, sich ausgehend von dieser nach oben erstreckende Seitenwandungen (46, 48) aufweist,
wobei der Mittelbereich (42) des Metallkörpers (36) zwei im wesentlichen parallele Seitenwandungen (66, 68) aufweist, die einstückig mit den sich nach oben erstreckenden Seiten wandungen des ersten und des zweiten Endbereichs verbunden sind, wobei die parallelen Seitenwandungen (66, 68) axial fluchtende Öffnungen (72, 74) aufweisen sowie eine in den fluchtenden Öffnungen (72, 74) angeordnete Achse (76), die an den parallelen Seitenwandungen gegen Längsbewegungen gesichert ist,
und eine drehbar auf der Achse (76) gelagerte Rolle (78), die so angeordnet ist, daß sie durch einen oben liegenden Nocken (22) beaufschlagbar ist,
wobei die erste untere Wandung (44) und die ersten Seiten wandungen (46, 48) eine vertikale, im allgemeinen rechteck ige, im Querschnitt U-förmige Konfiguration aufweisen, wobei die untere erste Wandung (44) eine abgerundete, konkave, nach unten offene Ausnehmung (50) aufweist, in welche das Ende eines Schwinghebellagerzapfens (12) eingreift, auf dem der Schwinghebel (10) drehbar gelagert ist und
wobei der zweite Endbereich (40) des Metallkörpers (36) eine zweite untere Wandung (56) aufweist, sowie zwei sich aus gehend von dieser nach unten erstreckende Seitenwandungen (58, 60), wobei die zweite untere Wandung (56) und die sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) eine Nut (54) mit im allgemeinen umgekehrt U-förmigem Querschnitt bilden, die am oberen Ende eines Ventilschaftes (16) an greift,
gekennzeichnet durch
zwei zweite, sich nach oben erstreckende Seitenwandungen (62, 64), die an ihrer Unterkante einstückig mit der Unter kante der sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) verbunden sind.
mit einem Metallkörper (36), bestehend aus einem ersten Endbereich (38), einem zweiten Endbereich (40) und einem zwischen dem ersten (38) und dem zweiten (40) Endbereich angeordneten Mittelbereich (42),
wobei der erste Endbereich (38) des Metallkörpers (36) eine erste, untere Wandung (44) und zwei erste, sich ausgehend von dieser nach oben erstreckende Seitenwandungen (46, 48) aufweist,
wobei der Mittelbereich (42) des Metallkörpers (36) zwei im wesentlichen parallele Seitenwandungen (66, 68) aufweist, die einstückig mit den sich nach oben erstreckenden Seiten wandungen des ersten und des zweiten Endbereichs verbunden sind, wobei die parallelen Seitenwandungen (66, 68) axial fluchtende Öffnungen (72, 74) aufweisen sowie eine in den fluchtenden Öffnungen (72, 74) angeordnete Achse (76), die an den parallelen Seitenwandungen gegen Längsbewegungen gesichert ist,
und eine drehbar auf der Achse (76) gelagerte Rolle (78), die so angeordnet ist, daß sie durch einen oben liegenden Nocken (22) beaufschlagbar ist,
wobei die erste untere Wandung (44) und die ersten Seiten wandungen (46, 48) eine vertikale, im allgemeinen rechteck ige, im Querschnitt U-förmige Konfiguration aufweisen, wobei die untere erste Wandung (44) eine abgerundete, konkave, nach unten offene Ausnehmung (50) aufweist, in welche das Ende eines Schwinghebellagerzapfens (12) eingreift, auf dem der Schwinghebel (10) drehbar gelagert ist und
wobei der zweite Endbereich (40) des Metallkörpers (36) eine zweite untere Wandung (56) aufweist, sowie zwei sich aus gehend von dieser nach unten erstreckende Seitenwandungen (58, 60), wobei die zweite untere Wandung (56) und die sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) eine Nut (54) mit im allgemeinen umgekehrt U-förmigem Querschnitt bilden, die am oberen Ende eines Ventilschaftes (16) an greift,
gekennzeichnet durch
zwei zweite, sich nach oben erstreckende Seitenwandungen (62, 64), die an ihrer Unterkante einstückig mit der Unter kante der sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) verbunden sind.
2. Schwinghebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Teilbereiche der sich nach unten erstreckenden Seitenwandun
gen (58, 60) und der zweiten, sich nach oben erstreckenden
Seitenwandungen (62, 64) im wesentlichen eng aneinandergren
zen.
3. Schwinghebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der Umfangsfläche der Rolle (78) nach oben über
die Ränder der parallel verlaufenden Seitenwandungen (66,
68) zur Beaufschlagung des obengelegenen Nockens (22) hin
ausragt.
4. Schwinghebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sich die zweiten, sich nach oben
erstreckenden Seitenwandungen (62, 64) über die zweite unte
re Wandung (56) nach oben hinausgehend erstrecken.
5. Schwinghebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich (42) des Metall
körpers (36) eine im allgemeinen rechteckige Öffnung (70)
aufweist, die zwischen den beiden im wesentlichen parallelen
Seitenwandungen (66, 68) und den Endbereichen der unteren
Wandungen (44, 56) des ersten (38) und zweiten Bereiches
(40) ausgebildet ist.
6. Einstückiger, kaltgeformter Schwinghebel,
mit einem Metallkörper (36), bestehend aus einem ersten Endbereich (38), einem zweiten Endbereich (40) und einem zwischen dem ersten (38) und dem zweiten (40) Endbereich angeordneten Mittelbereich (42),
wobei der Mittelbereich (38) des Metallkörpers (36) zwei im wesentlichen parallele Wandungen (66, 68) aufweist, eine von den parallelen Seitenwandungen (66, 68) getragene Achse (76) und eine auf der Achse (76) drehbar gelagerte Rolle (78), die so angeordnet ist, daß sie durch einen oben liegenden Nocken (22) beaufschlagbar ist,
wobei der erste Endbereich (38) des Metallkörpers (36) eine Vorrichtung aufweist, in die das Ende eines Schwinghebel lagerzapfens (12) eingreift, auf welchem der Schwinghebel (10) drehbar gelagert ist,
wobei der zweite Endbereich (40) des Metallkörpers (36) eine untere Wandung (56), zwei sich von dieser ausgehend nach unten erstreckende Seitenwandungen (58, 60) aufweist,
wobei die untere Wandung (56) und die sich nach unten er streckenden Seitenwandungen (58, 60) eine nach unten offene Nut (54) bilden, die am Ende eines Ventilschaftes (16) an greift,
gekennzeichnet durch
zwei sich nach oben erstreckende Seitenwandungen (62, 64), die an ihrer Unterkante einstückig mit der Unterkante der sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) ver bunden sind.
mit einem Metallkörper (36), bestehend aus einem ersten Endbereich (38), einem zweiten Endbereich (40) und einem zwischen dem ersten (38) und dem zweiten (40) Endbereich angeordneten Mittelbereich (42),
wobei der Mittelbereich (38) des Metallkörpers (36) zwei im wesentlichen parallele Wandungen (66, 68) aufweist, eine von den parallelen Seitenwandungen (66, 68) getragene Achse (76) und eine auf der Achse (76) drehbar gelagerte Rolle (78), die so angeordnet ist, daß sie durch einen oben liegenden Nocken (22) beaufschlagbar ist,
wobei der erste Endbereich (38) des Metallkörpers (36) eine Vorrichtung aufweist, in die das Ende eines Schwinghebel lagerzapfens (12) eingreift, auf welchem der Schwinghebel (10) drehbar gelagert ist,
wobei der zweite Endbereich (40) des Metallkörpers (36) eine untere Wandung (56), zwei sich von dieser ausgehend nach unten erstreckende Seitenwandungen (58, 60) aufweist,
wobei die untere Wandung (56) und die sich nach unten er streckenden Seitenwandungen (58, 60) eine nach unten offene Nut (54) bilden, die am Ende eines Ventilschaftes (16) an greift,
gekennzeichnet durch
zwei sich nach oben erstreckende Seitenwandungen (62, 64), die an ihrer Unterkante einstückig mit der Unterkante der sich nach unten erstreckenden Seitenwandungen (58, 60) ver bunden sind.
7. Schwinghebel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
Teilbereiche der sich nach unten erstreckende Seitenwandun
gen (58, 60) und der sich nach oben erstreckenden Seiten
wandungen (62, 64) im wesentlichen eng aneinander grenzen.
8. Schwinghebel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die im wesentlichen parallelen Seitenwandungen (66, 68)
einstückig mit den sich nach oben erstreckenden Seitenwan
dungen (62, 64) des zweiten Endbereiches (40) verbunden
sind.
9. Schwinghebel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nut (54) einen umgekehrt U-förmi
gen, im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist.
10. Schwinghebel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Endbereich (38) des Metall
körpers (36) eine untere Wandung (44) und zwei sich ausge
hend von dieser nach oben erstreckende Seitenwandungen (46,
48) aufweist, wobei die untere Wandung (44) des ersten
Bereiches (38) eine abgerundete, konkave, nach unten offene
Ausnehmung (50) aufweist, in welche das Ende des Schwinghe
bellagerzapfens (12) eingreift.
11. Schwinghebel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Endbereich (38) eine in seiner unteren Wandung
(44) ausgebildete Öffnung aufweist, die mit der abgerundeten
Ausnehmung (50) zur Bildung eines Ölkanals in Verbindung
steht.
12. Schwinghebel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß die parallelen Seitenwandungen (66, 68) des Mit
telbereichs (42) mit den sich nach oben erstreckenden Sei
tenwandungen (46, 48, 62, 64) des ersten (38) und des zwei
ten (40) Bereiches einstückig verbunden sind.
13. Schwinghebel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallkörper (36) eine zwischen den
im wesentlichen parallelen Seitenwandungen (66, 68) und den
unteren Wandungen (44, 56) des ersten (38) und zweiten (40)
Endbereichs angeordnete Öffnung (70) aufweist.
14. Schwinghebel nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil der Umfangsfläche der Rolle
(78) nach außen über die Ränder der parallel verlaufenden
Seitenwandungen (66, 68) hinausragt.
15. Schwinghebel nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die sich nach oben erstreckenden Sei
tenwandungen (46, 48) des zweiten Endbereichs (40) sich
über die untere Wandung (56) nach oben erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/596,359 US5016582A (en) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Rocker arm |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133033A1 DE4133033A1 (de) | 1992-04-16 |
DE4133033C2 true DE4133033C2 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=24387004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133033A Expired - Fee Related DE4133033C2 (de) | 1990-10-12 | 1991-10-04 | Schwinghebel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016582A (de) |
JP (1) | JP3207223B2 (de) |
CA (1) | CA2043023C (de) |
DE (1) | DE4133033C2 (de) |
GB (1) | GB2248667B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014135159A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960014920B1 (ko) * | 1992-01-07 | 1996-10-21 | 나까무라 유이찌 | 롤러로커암과 그 제조방법 |
US5251585A (en) * | 1992-02-12 | 1993-10-12 | Erich Neumayer Gmbh & Co. K.G. | Two-armed lever |
DE4234868C2 (de) * | 1992-10-16 | 1999-10-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Verfahren zur Herstellung eines Schlepp- oder Kipphebels |
US5259346A (en) * | 1992-11-05 | 1993-11-09 | Henley Manufacturing Holding Company, Inc. | Rocker arm of the cam-follower type for operating two valves |
JP2663084B2 (ja) * | 1992-11-21 | 1997-10-15 | 株式会社オティックス | ローラ付ロッカアームの製造方法 |
US5372097A (en) * | 1992-12-18 | 1994-12-13 | Welles Manufacturing | Self-lubricating cam follower |
JP2879511B2 (ja) * | 1993-07-07 | 1999-04-05 | 光洋精工株式会社 | プレス製ロッカアーム、およびその製造方法 |
DE4328375C2 (de) * | 1993-08-24 | 2001-02-15 | Peter Peppler | Rollenhebel |
JPH07150909A (ja) * | 1993-11-29 | 1995-06-13 | Koyo Seiko Co Ltd | ロッカアーム |
JP3306478B2 (ja) * | 1993-11-29 | 2002-07-24 | 光洋精工株式会社 | プレス製ロッカアーム |
JPH08200075A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-06 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃焼室 |
US5720245A (en) * | 1995-11-13 | 1998-02-24 | Sandco Automotive Limited | Finger follower arm |
DE19543657C2 (de) * | 1995-11-23 | 1998-07-02 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel |
KR100368631B1 (ko) * | 1995-11-23 | 2003-04-10 | 아이엔에이 뵐즈라거 쉐플러 오하게 | 비절삭가공에의해성형된로커암또는핑거레버 |
US5657726A (en) * | 1996-01-16 | 1997-08-19 | Ford Global Technologies, Inc. | Rocker arm assembly for an internal combustion engine |
US5730093A (en) * | 1996-08-07 | 1998-03-24 | Sandco Automotive Limited | Roller rocker arm |
DE19640919A1 (de) * | 1996-10-04 | 1998-04-09 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine |
DE19645788A1 (de) | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spanlos geformter Schlepphebel |
DE19645789B4 (de) * | 1996-11-07 | 2006-09-21 | Schaeffler Kg | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
EP0849436B1 (de) * | 1996-12-18 | 2001-06-20 | Sandco Automotive Limited | Schlepphebel |
US5819694A (en) * | 1997-05-15 | 1998-10-13 | Welles Manufacturing Company | Stamped roller-type cam followers with added height |
DE19721210A1 (de) * | 1997-05-21 | 1998-11-26 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spanlos geformter Schlepphebel |
DE19750206A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-20 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spanlos geformter Schlepphebel |
DE19753424A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Ventilbetätigungshebel |
DE19816020A1 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Schlepphebel |
DE19830427A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
DE19833112A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hebelartiger Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
US5979383A (en) * | 1999-04-23 | 1999-11-09 | General Motors Corporation | Rocker arm assembly lubrication |
JP4186203B2 (ja) | 1999-05-31 | 2008-11-26 | 株式会社ジェイテクト | ロッカアームならびにロッカアーム胴体の製造方法 |
EP1122408B1 (de) * | 1999-08-18 | 2009-03-04 | JTEKT Corporation | Kipphebel und verfahren zu seiner herstellung |
DE10030341C2 (de) * | 2000-06-20 | 2003-04-10 | Ina Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines hebelartigen Nockenfolgers |
US6615635B2 (en) * | 2000-06-20 | 2003-09-09 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Method of making a lever-type cam follower, and lever-type cam follower |
WO2002031321A1 (de) | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Ina-Schaeffler Kg | Hebelartiger nockenfolger |
DE10297309T5 (de) * | 2001-10-05 | 2004-10-07 | Nsk Ltd | Kipphebel |
DE10330881A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-27 | Ina-Schaeffler Kg | Verfahren zur Herstellung eines Außenhebels eines schaltbaren Schlepphebels |
DE102005059027A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-14 | Schaeffler Kg | Hebelartiger Nockenfolger |
JP2007205288A (ja) | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Otics Corp | ロッカアームとその製造方法 |
US7836860B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-11-23 | Charter Manufacturing Co., Inc. | Engine rocker arm |
DE102012218661A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-05-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hebelartiger Nockenfolger |
JP6769691B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2020-10-14 | 株式会社オティックス | ロッカーアームの製造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4628874A (en) * | 1985-10-30 | 1986-12-16 | Eaton Corporation | Roller follower axle retention |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4614171A (en) * | 1985-07-05 | 1986-09-30 | W H Industries Inc. | Rocker arm construction |
US4697473A (en) * | 1986-08-07 | 1987-10-06 | The Henley Group, Inc. | Rocker arm with cam-contacting roller |
US4796483A (en) * | 1987-09-11 | 1989-01-10 | The Henley Group, Inc. | Cold-formed rocker arm with cam-contacting roller |
US4829647A (en) * | 1987-12-14 | 1989-05-16 | Ford Motor Company | Method of making low friction finger follower rocker arms |
US4825717A (en) * | 1988-09-12 | 1989-05-02 | Henley Manufacturing Corporation | Rocker arm of the cam-follower type with ribs |
US4913104A (en) * | 1988-11-30 | 1990-04-03 | Henley Manufacturing Corporation | Rocker arm for operating two valves |
US4979475A (en) * | 1990-05-25 | 1990-12-25 | Henley Manufacturing Holding Company, Inc. | Rocker arm with rounded channel to engage a valve stem with semi-spherical end |
-
1990
- 1990-10-12 US US07/596,359 patent/US5016582A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-22 CA CA002043023A patent/CA2043023C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-02 GB GB9116681A patent/GB2248667B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-04 DE DE4133033A patent/DE4133033C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-09 JP JP26195791A patent/JP3207223B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4628874A (en) * | 1985-10-30 | 1986-12-16 | Eaton Corporation | Roller follower axle retention |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHNITZLEIN, G., PERTZSCH, R.: Lexikon Kraftfahrzeugtechnik, 3. stark bearbeitete Auflage, Berlin: VEB Verlag Technik 1976, S. 221-222, Stichwort: Ventilsteuerung * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014135159A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenfolger für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine |
DE102013203956A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-25 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2248667B (en) | 1994-05-11 |
JPH04259611A (ja) | 1992-09-16 |
JP3207223B2 (ja) | 2001-09-10 |
CA2043023C (en) | 2001-10-09 |
DE4133033A1 (de) | 1992-04-16 |
CA2043023A1 (en) | 1992-04-13 |
GB9116681D0 (en) | 1991-09-18 |
US5016582A (en) | 1991-05-21 |
GB2248667A (en) | 1992-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133033C2 (de) | Schwinghebel | |
DE3929486C2 (de) | Kaltgeformter Schwinghebel | |
DE4336360C2 (de) | Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen | |
DE4024446C2 (de) | Kaltgeformter Kipphebel | |
DE69403366T2 (de) | Ventilstössel mit Rolle | |
DE19781449B4 (de) | Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4112718A1 (de) | Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung | |
WO2007039414A1 (de) | Unsymmetrische kipphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE102004036106A1 (de) | Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb | |
EP0555752B1 (de) | Rotationsbiegewerkzeug mit Dauerschmierung | |
EP1521929B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE102007012797A1 (de) | Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP2013450A1 (de) | Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE3500523C2 (de) | ||
DE10155825A1 (de) | Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP1601862A1 (de) | Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine | |
DE102012213662A1 (de) | Kipphebel | |
DE4433127C2 (de) | Kipphebel | |
DE102017128931B3 (de) | Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Hebelkörpers aus Stahlblech | |
DE4227854B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE19622888B4 (de) | Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel | |
DE102016223087A1 (de) | Zwischenhebel eines variablen Ventiltriebs | |
DE19718794A1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP1101923B1 (de) | Kolben für Brennkraftmaschinen | |
DE19927929A1 (de) | Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |