DE9400117U1 - Leiterplatten-Montagegehäuse - Google Patents
Leiterplatten-MontagegehäuseInfo
- Publication number
- DE9400117U1 DE9400117U1 DE9400117U DE9400117U DE9400117U1 DE 9400117 U1 DE9400117 U1 DE 9400117U1 DE 9400117 U DE9400117 U DE 9400117U DE 9400117 U DE9400117 U DE 9400117U DE 9400117 U1 DE9400117 U1 DE 9400117U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rectangular
- mounting
- circuit board
- circuit boards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1417—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
- H05K7/1418—Card guides, e.g. grooves
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/13—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE · EUROPEAN "PATENT ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
5089 III/Ja
Chung-I LIN
3F., No, 3, Alley 33
Lane 422, Ming-Tsu Rd.
Lu-Chou Hsiang
Taipeh Hsien
Taiwan, R.O.C,
Taiwan, R.O.C,
Die Erfindung betrifft ein Leiterplatten-Montagegehäuse zur
Aufnahme von Leiterplatten bzw. Platinen mit gedruckten Schaltungen in Längs- und Querrichtung.
Die Fig. 13 und 14 zeigen jeweils ein herkömmliches Leiter-25
platten-Montagegehäuse, auf welches sich die Erfindung allgemein
bezieht. Das Gehäuse ist rechteckförmig ausgebildet und besitzt zwei Montagenuten an seinen einander gegenüberliegenden
Enden, eine rechteckförmige Abdeckung, die das Gehäuse nach oben verschließt und mit zwei Montagenuten auf
ihren aneinander gegenüberliegenden Enden versehen ist, die auf die Montagenuten des rechteckförmigen Gehäuses ausgerichtet
sind, sowie zwei rechteckförmige Endplatten mit jeweils einem umlaufenden Flansch, der in die Montagenuten
des rechteckförmigen Gehäuses und die hierauf ausgerichte-35
ten Montagenuten des rechteckförmigen Deckels eingreifen. Ein derartiger Aufbau eines Leiterplatten-Montagegehäuses
ist jedoch hinsichtlich seiner Funktion nicht zufrieden-
stellend. Ein Nachteil dieses Aufbaues des Leiterplatten-Montagegehäuses
liegt darin, daß es nur eine geringe An2ahl von Leiterplatten aufzunehmen vermag. Ein weiterer Nachteil
dieses herkömmlichen Leiterplatten-Montagegehäuses liegt darin, daß es die Leiterplatten nicht alternativ innerhalb
des Gehäuses in einer Horizontal- und einer Vertikalposition zwischen den Endplatten oder zwischen den
einander gegenüberliegenden Seitenplatten aufzunehmen IQ vermag.
Angesichts dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Leiterplatten-Montagegehäuse zur Verfügung
zu stellen, welches, unter Vermeidung der zuvor aufge-,pzeigten
Nachteile, eine größere Anzahl von Leiterplatten aufzunehmen vermag, und zwar sowohl in Horizontal- als auch
Vertikalpositionen zwischen den Endplatten bzw. den einander gegenüberliegenden Seitenplatten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im
Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Leiterplatten-Montagegehäuses auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Das erfindungsgemäße Leiterplatten-Montagegehäuse umfaßt ein Gehäuse mit einem oberen Abschlußdeckel sowie zwei umkehrbaren
Endplatten, die vertikal an den beiden einander gegenüberliegenden Enden zwischen dem Deckel und dem Gehäuse
angeordnet sind, wobei jede Endplatte parallele Reihen von horizontalen T-Stäben auf einer Seite in unterschiedlichen
Höhen trägt zur Montage der Leiterplatten innerhalb des rechteckförmigen Gehäuses in horizontaler
Weise. Jeder T-Stab besitzt zwei Nuten zur Montage der Lei-
o_ terplatten innerhalb des Gehäuses in vertikaler Ausrich-
tung. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Endplatten um einen Winkel von 180° gedreht werden,
so daß mehrere Leiterplattenmontagehäuse, die den
• ·
einander verbunden werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung umfaßt das Leiterplatten-Montagegehäuse außerdem zwei Seitenplatten, die innerhalb
des rechteckförmigen Gehäuses an dessen einander gegenüberliegenden
Längsseiten montiert sind, wobei jede Seitenplatte eine Mehrzahl horizontaler Steckelemente trägt, die
horizontal und vertikal entlang einer Seite aufeinander ausgerichtet sind, während eine Mehrzahl horizontaler Nuten
,Q in senkrechtem Abstand an der gleichen Seite vorgesehen
ist, zur Montage von Leiterplatten horizontal oder vertikal zwischen den beiden Längsseiten des rechteckförmigen
Gehäuses. Entsprechend noch einer anderen Ausführungsform
der Erfindung umfaßt jede Seitenplatte eine Mehrzahl von Stiften, die vertikal einen Abstand an einem Ende voneinan-
der besitzen, während eine Mehrzahl von Stiftlöchern vorgesehen ist, die an dem gegenüberliegenden Ende einen vertikalen
Abstand voneinander besitzen, so daß dementsprechend eine Mehrzahl von Seitenplatten mit dem gleichen Aufbau in
Reihen aneinander angeschlossen werden kann, wobei die Stifte der einen Seitenplatte in die Stiftlöcher der anderen
eingreifen.
Weitere Vorteile, Einzelzheiten und erfindungswesentliche
Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung 25
verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Leiterplatten-Montagegehäuses
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Leiterplatten-Montagegehäuses
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Leiterplatten-Montagehäuses
gemäß Fig. l,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Gehäuses unter Darstellung der innerhalb des Leiterplatten-Montagegehäuses
gemäß Fig. 1 horizontal montierten Leiterplatten,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Leiterplatten-Montagegehäuse gemäß Fig. 1, in welchem die Leiterplatten
vertikal montiert sind,
Fig. 5 zwei horizontal miteinander verbundene Leiterplatten-Montagegehäuse
gemäß der Erfindung,
Fig. 6 zwei vertikal miteinander verbundene Leiterplatten-Montagegehäuse
gemäß der Erfindung,
Fig. 7 zwischen zwei Leiterplatten-Montagegehäusen gemäß der Erfindung montierte Leiterplatten,
Fig. 8 eine Endplatte, die an unterschiedliche Größen des
erfindungsgemäßen Leiterplatten-Montagegehäuses paßt,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Gehäuses, unter Darstellung der Installation der Seitenplatten innerhalb des Gehäuses,
Fig. 10 die Draufsicht auf die alternative Ausführungsform
gemäß Fig. 9, unter Darstellung der Leiterplatten, die zwischen den Seitenplatten in
Vertikalrichtung montiert sind,
Fig. 11 einen Querschnitt in Querrichtung der alternativen
Ausführungsform gemäß Fig. 9, unter Darstellung der Leiterplatten, die zwischen den Seitenplatten
in Horizontalrichtung montiert sind,
Fig. 12 zwei Seitenplatten, die gemäß der Erfindung in
Reihe miteinander verbunden sind,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung eines herkömmlichen Leiterplatten-Montagegehäuses
und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Leiterplatten-5
Montagegehäuses gemäß Fig. 13.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 1, 2, 3 und 4 umfaßt das Leiterplatten-Montagegehäuse 6 gemäß der Erfindung
im wesentlichen ein rechteckförmiges Gehäuse 2, einen rechteckförmigen Deckel 1, der das Gehäuse 2 nach oben abdeckt,
zwei rechteckförmige Endplatten 3, die sich zwischen
dem rechteckförmigen Deckel 1 und dem Gehäuse 2 an einander gegenüberliegenden Enden befinden, sowie eine Mehrzahl von
Leiterplatten 5, die in dem Raum 4 montiert sind, der
zwischen dem Deckel 1, dem Gehäuse 2 sowie den Endplatten 3
definiert ist. Der Deckel 1 umfaßt zwei Montagenuten 12 auf einander gegenüberliegenden Enden. Das Gehäuse 2 umfaßt
zwei Montagenuten 22 an einander gegenüberliegenden Enden. Die rechteckförmige Endplatte 3 trägt einen Flansch 31, der
um die äußere Kante herumläuft und in die Montagenuten 12
bzw. 22 des rechteckförmigen Deckels 1 und des Gehäuses 2 an einem Ende eingreift, während parallele Reihen horizontaler
T-Stäbe 321 an einer Seitenwandung 32 in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, wobei jeder T-Stab 321 zwei
Einstecknuten 3211 trägt. Die Breite einer jeden Einstecknut 3211 entspricht im wesentlichen der Dicke der zu montierenden
Leiterplatte 5. Die Anzahl der Reihen der T-Stäbe ist eine ungerade Zahl. Die Endplatten 3 können in jeder
Richtung angeordnet werden, so daß die T-Stäbe 321 inner-
halb des Gehäuses 2 oder außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein können. Wenn sich die T-Stäbe 321 der Endplatten 3
jeweils auf der Innenseite des Gehäuses 2 befinden, können die Leiterplatten 5 horizontal innerhalb des Gehäuses 2
montiert werden, indem man jeweils ein Ende der Leiterplatten 5 in den Zwischenraum jeweils zwischen zwei
Reihen horizontaler T-Stäbe 321 an jeder Endplatte 3 einsteckt (entsprechend der Darstellung in Fig. 3). Alternativ
können die Leiterplatten 5 vertikal innerhalb des Gehäuses 2 montiert werden, indem man jeweils ein Ende einer Leiterplatte
5 in eine Einstecknut 3211 des jeweiligen T-Stabes 321 einer jeden Reihe horizontaler T-Stäbe 321 an jeder
Endplatte 3 einsteckt (entsprechend der Darstellung in Fig. 4).
Wenn sich die T-Stäbe 321 der Endplatten 3 jeweils außer- !Q halb des Gehäuses 2 befinden, kann eine Mehrzahl von Leiterplatten-Montagegehäusen
6 des gleichen Aufbaues miteinander horizontal verbunden werden (siehe Fig. 5) oder auch
vertikal (siehe Fig. 6), indem man die jeweiligen T-Stäbe eines Leiterplatten-Montagegehäuses 6 mit den eines anderen
1(- verbindet. Mittels der T-Stäbe 321 können Leiterplatten 5
horizontal zwischen zwei Leiterplatten-Montagegehäusen 6 gemäß der Erfindung montiert werden (siehe Fig. 7).
Entsprechend der Darstellung in Fig. 10 kann die Endplatte 2 so ausgebildet werden, daß sie in Gehäuse
unterschiedlicher Größe paßt. Entsprechend der Darstellung in den Fig. 9, io und 11 können zwei Seitenplatten 8 innerhalb
des rechteckförmigen Gehäuses 2 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten montiert und jeweils zwischen einer
Seitenwand 23 und einem entsprechenden Stiel 211 bzw. 214
innerhalb des Gehäuses 2 gehalten werden zur Montage der
Leiterplatten 5 in Querrichtung senkrecht (siehe Fig. 10) oder horizontal (siehe Fig. 13). Jede Seitenplatte 8 umfaßt
eine Mehrzahl horizontaler Steckelemente 81, die vertikal wie auch horizontal auf einer Seite der entsprechenden Seitenplatte
8 ausgebildet sind, eine Mehrzahl von horizontalen Nuten 83, die in einem vertikalen Abstand auf der
gleichen Seite zwischen den Steckelementen 81 ausgebildet sind, sowie Vertikalnuten 82 bzw. 82' in einem Abstand voneinander
auf der gleichen Seite, die auf die Stiele 211 35
bzw. 214 passen. Wenn die Leiterplatten 5 innerhalb des rechteckförmigen Gehäuses 2 zwischen den beiden
Seitenplatten 8 in Vertikalrichtung montiert werden, werden
•&phgr; ···
die beiden einander gegenüberliegenden Enden einer jeden Leiterplatte 5 jeweils in den Zwischenraum zwischen zwei
vertikal ausgerichteten Reihen von Steckelementen 81 eingesteckt (siehe Fig. 11). Wenn die Leiterplatten 5 innerhalb
des rechteckförmigen Gehäuses 2 zwischen den beiden Seitenplatten
8 in Horizontalrichtung montiert werden sollen, werden die beiden einander gegenüberliegenden Enden einer
jeden Leiterplatte 5 jeweils mit einer Horizonalnut 83 an "LQ jeder Platte 8 zum Eingriff gebracht.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 12 und Fig. 11 umfaßt
jede Seitenplatte 8 eine Mehrzahl von vertikal im Abstand voneinander ausgebildeten Stiften 85 an einem Ende und eine
,j- Mehrzahl von in vertikalem Abstand voneinander ausgebildeten
Stiftlöcher 84 am gegenüberliegenden Ende. Dementsprechend kann eine Mehrzahl von Seitenplatten 8 in
Reihe miteinander verbunden werden durch den Eingriff der Stifte 85 auf einer Seitenplatte 8 mit den Stiftlöchern 84
der anderen. Diese Ausgestaltung macht die Seitenplatte 8
einsetzbar für die Verwendung in Gehäusen unterschiedlicher Größe.
Zusammenfassend umfaßt das Leiterplatten-Montagegehäuse ein
„_ rechteckförmiges Gehäuse, welches durch einen Deckel nach
2b
oben abgeschlossen ist, sowie zwei umkehrbare Endplatten, die vertikal auf den einander gegenüberliegenden Enden zwischen
dem Deckel und dem Gehäuse ausgebildet sind. Jeder Endplatte besitzt zwei parallele Reihen von horizontalen T-Stäben
auf einer Seite in unterschiedlichen Höhen, zur Montage der Leiterplatten innerhalb des rechteckförmigen
Gehäuses in horizontaler Ausrichtung. Jeder T-Stab besitzt zwei Nuten zur vertikalen Montage der Leiterplatten
innerhalb des Gehäuses.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung
lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen
möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu
verlassen.
Claims (4)
1. Leiterplatten-Montagegehäuse mit einem rechteckförlfmigen
Gehäuse, welches an seinen einander gegenüberliegenden Enden zwei Montagenuten aufweist, einen rechteckförmigen
Deckel, der die Oberseite des rechteckförmigen Gehäuses abdeckt und mit zwei Montagenuten an einander gegenüberliegenden
Enden versehen ist, die auf die Montagemiten des
rechteckförmigen Gehäuses ausgerichtet sind, sowie zwei
rechteckförmigen Endplatten mit jeweils einem umlaufenden Flansch, der mit den Montagenuten des Gehäuses sowie des
Deckels zum Eingriff führbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endplatte (3) parallele Reihen horizontaler T-Stäbe (321) auf einer Seite in unterschiedlichen Höhen trägt, zur Aufnahme der Leiterplatten (5) innerhalb des rechteckförmigen Gehäuses (2) zwischen den beiden Endplatten (3) in horizontaler Ausrichtung, wobei die Endplatten (3) zwischen dem rechteckförmigen Deckel (1) und dem rechteckförmigen
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endplatte (3) parallele Reihen horizontaler T-Stäbe (321) auf einer Seite in unterschiedlichen Höhen trägt, zur Aufnahme der Leiterplatten (5) innerhalb des rechteckförmigen Gehäuses (2) zwischen den beiden Endplatten (3) in horizontaler Ausrichtung, wobei die Endplatten (3) zwischen dem rechteckförmigen Deckel (1) und dem rechteckförmigen
Gehäuse (2) an den beiden einander gegenüberliegenden Enden
in jeder Richtung montierbar sind, so daß die T-Stäbe (321) alternativ der Innenseite oder der Außenseite des rechteckförmigen
Gehäuses (2) zugewandt sind.
2. Leiterplatten-Montagegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der T-Stäbe (321) zwei Einstecknuten
(3211) besitzt, wobei die Breite einer jeden
&iacgr;&ogr;
Einstecknut (3211) im wesentlichen gleich der Dicke der zu
montierenden Leiterplatten (5) ist, wobei die Leiterplatten (5) vertikal innerhalb des Gehäuses (2) zwischen den beiden
Endplatten (3) montierbar sind.
3. Leiterplatten-Montagegehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenplatten
(8) innerhalb des rechteckförmigen Gehäuses (2) an den
^q beiden einander gegenüberliegenden Seiten montiert sind,
wobei jede Seitenplatte (8) eine Mehrzahl horizontaler Steckelemente (81) trägt, die horizontal und vertikal auf
einer Seite aufeinander ausgerichtet sind, sowie einer Mehrzahl horizontaler Nuten (83) in vertikalem Abstand auf
der gleichen Seite zur Montage der Leiterplatten (5) horizontal oder vertikal zwischen den Längsseiten des rechteckförmigen
Gehäuses (2).
4. Leiterplatten-Montagegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenplatte (8) außerdem
eine Mehrzahl von Stiften (85) trägt, die in vertikalem Abstand voneinander an einem Ende ausgebildet sind, sowie
eine Mehrzahl von Stiftlöchern (84), die einen vertikalen Abstand voneinander am gegenüberliegenden Ende besitzen,
wobei die Stifte (85) an einer Seitenplatte (8) in die Stiftlöcher (84) einer weiteren Platte (8) gleichen aufbaues
einsteckbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400117U DE9400117U1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Leiterplatten-Montagegehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400117U DE9400117U1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Leiterplatten-Montagegehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400117U1 true DE9400117U1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=6902857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400117U Expired - Lifetime DE9400117U1 (de) | 1994-01-05 | 1994-01-05 | Leiterplatten-Montagegehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9400117U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517985A1 (de) * | 1995-05-16 | 1997-02-13 | Ttk Kunststoff Tech Gmbh | Gehäuse oder dergleichen und Verfahren zu dessen Montage |
DE10313546B4 (de) * | 2003-03-26 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für die Tele- und Audiokommunikation und/oder Navigation, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
EP3363569B1 (de) * | 2017-02-21 | 2023-12-13 | Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik | Spann- oder greifeinrichtung |
-
1994
- 1994-01-05 DE DE9400117U patent/DE9400117U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517985A1 (de) * | 1995-05-16 | 1997-02-13 | Ttk Kunststoff Tech Gmbh | Gehäuse oder dergleichen und Verfahren zu dessen Montage |
DE19517985C2 (de) * | 1995-05-16 | 2001-09-13 | Ttk Kunststoff Tech Gmbh | Gehäuse und Verfahren zu dessen Montage |
DE10313546B4 (de) * | 2003-03-26 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse für die Tele- und Audiokommunikation und/oder Navigation, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
EP3363569B1 (de) * | 2017-02-21 | 2023-12-13 | Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik | Spann- oder greifeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722055T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
DE2833313B1 (de) | Klemmenblock fuer gedruckte Schaltungen | |
DE20003706U1 (de) | Industrieller Computer-Hauptrahmenaufbau | |
EP0576857B1 (de) | Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen | |
DE9400117U1 (de) | Leiterplatten-Montagegehäuse | |
DE9304929U1 (de) | Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker | |
DE68925500T2 (de) | Struktur zum Einbauen einer elektronischen Schaltungseinheit in eine elektronische Baugruppe | |
EP0669795B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten | |
DE20018740U1 (de) | Gehäuse für Telekommunikationsanlagen | |
DE20019792U1 (de) | Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung | |
DE2903831C2 (de) | Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen | |
DE3231690A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
DE9410855U1 (de) | Befestigungsgehäuse für Leitungsplatten | |
DE3208991C2 (de) | Gehäuse für Leiterkarten | |
DE3105165A1 (de) | Fuehrungsschiene | |
DE9316539U1 (de) | Gehäuse für elektrische Steuerkästen | |
DE3200729C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen | |
DE29519934U1 (de) | Zweireihige Drahtverbindungseinrichtung | |
DE1541423C (de) | Magazin fur Steckkarten | |
DE2546322B2 (de) | Codiereinrichtung für Einschöbe und Einschubplätze | |
DE69212976T2 (de) | Montageplatine für elektrische Niederspannungsgeräte | |
DE3105488A1 (de) | Elektrische mehrfachverbindung einer auf mehreren im winkel zueinander liegenden leiterplatten aufgebauten schaltungsanordnung | |
DE29623300U1 (de) | Rückwand für das Gehäuse eines PC-basierten Gerätes | |
DE3012960A1 (de) | Auflageeinrichtung fuer elektrische komponenten |