DE939901C - In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind - Google Patents
In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sindInfo
- Publication number
- DE939901C DE939901C DEF6355A DEF0006355A DE939901C DE 939901 C DE939901 C DE 939901C DE F6355 A DEF6355 A DE F6355A DE F0006355 A DEF0006355 A DE F0006355A DE 939901 C DE939901 C DE 939901C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- frame legs
- head piece
- adjustable
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B13/00—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
- A01B13/04—Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft - einen in der Breite verstellbaren
Weinbergpflug, dessen sich- nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem
Kopfstück schwenkbar gelagert sind.
Erfindungsgemäß ist hierbei der Pflugrahmen in Höhe der Achse oder unterhalb der Achse des im Kopfstück geführten Laufrades aufgehängt, wobei eine die schwenkbaren Rahmenschenkel an ihrem Hinterende verbindende auswechselbare Querschiene zur unmittelbaren Befestigung der Bodenbearbeitungswerkzeuge dient.
Erfindungsgemäß ist hierbei der Pflugrahmen in Höhe der Achse oder unterhalb der Achse des im Kopfstück geführten Laufrades aufgehängt, wobei eine die schwenkbaren Rahmenschenkel an ihrem Hinterende verbindende auswechselbare Querschiene zur unmittelbaren Befestigung der Bodenbearbeitungswerkzeuge dient.
Es ist bereits ein ausziehbarer Doppelpflug mit regelbaren Pflugscharen, hauptsächlich für den
Weinbau, bekanntgeworden, bei dem der Abstand
zwischen den beiden Pflugscharen auf Wunsch mittels zweier Zahnstangen veränderbar ist, die in
einem Gehäuse verschieblich gelagert und durch ein Handrad derart gesteuert sind, daß sie unverzüglich
die Annäherung oder Entfernung der Pflugschare herbeiführen, die dabei ständig parallel zur
Geräteachse verbleiben. Diese bekannte Anordnung hat gewisse Nachteile, die durch den Erfindungsgegenstand beseitigt werden, der eine besonders tiefliegende
Führung des Rahmens und eine niedrige
sowie einfache Bauweise des Pfluges ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist an der Unterkante der Rahmenschenkel, vorzugsweise
im hinteren Teil, zu beiden Seiten eine sich nach innen erstreckende Abrundung vorgesehen.
Schließlich ist es für die Erfindung wesentlich,
- daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge aus nach
vorn zugeschärften, schräg nach unten gerichteten
Messern bestehen, die in vorzugsweise gleichem Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt, und
zwar zeigt -. -
Abb. ι eine Seitenansicht und
Abb. 2 einen Grundriß einer Ausführungsform des Gerätes.
Mit A ist eine auswechselbare Schiene bezeichnet, an der mehrere Scharmesser B mit Zähnen C
befestigt sind. Ein in der Breite verstellbarer Rah-
men D, der mit einer verstellbaren Verstrebung E ausgerüstet sein kann, dient zur Befestigung und
Führung der Scharmesserschiene A. An seinem vorderen Ende ist der Rahmen mit einer Zugvorrichtung
F und gegen die hinteren Enden mit hohlkehlförmigen Ausbuchtungen G versehen, die eine
gute seitliche Führung bei Schonung der Pflanzen und Wurzeln ergeben. Zur Breitenverstellbarkeit
sind gemäß Abb. 1 und 2 Scharniere H vorgesehen. Am hinteren Ende des Rahmens, vorzugsweise an
der Schiene A, ist ein Bügel befestigt, an dem die Pflughalter K angeordnet sind, die untereinander
noch durch eine Querstrebe L versteift sein können. Am vorderen Ende des Rahmens ist ein beispielsweise
U-förmiger Haltebügel M vorgesehen, der die Lagerung für das. Lauf rad/ trägt. Zur Höhenverstellung.können
verschiedene Öffnungen N1, N2 und N3 vorgesehen sein, die eine Verstellung des Laufrades
ermöglichen und damit die S char tiefe des Pfluges beliebig einstellen lassen.
Während des Arbeitsganges laufen die Pflugmesser unter und der Pflugrahmen dicht an der
Oberfläche, so daß weder die Rebenpflanzen noch einzelne Trauben berührt oder verletzt werden
können. Die Regelung der Eindringtiefe des Pfluges kann durch die Verstellung des Rades erfolgen.
Durch die Ausbildung des gesamten Pfluges führt dieser sich selbst, so daß eine besondere Führung
an den Pflughaltern K entbehrlich sein kann. Im Leerlauf kann der Pflug leicht und bequem nach
unten gezogen werden' und läuft dann nur einige, z. B. 10 cm über der Erde. Durch die Abrundung
der Kanten ist es auch hierbei vermieden, daß die Reben beschädigt werden können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:I-. In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstück schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen in Höhe der Achse (iV2) oder unterhalb der Achse (N2) des im Kopfstück (F, M) geführten Laufrades (L) aufgehängt ist und eine die schwenkbaren. Rahmenschenkel (D) an ihrem Hinterende verbindende auswechselbare Querschiene (A) zur unmittelbaren Befestiguhg der Bodenbearbeitungswerkzeuge dient.
- 2. Weinbergpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Rahmenschenkel, vorzugsweise im hinteren Teil, zu beiden Seiten eine sich nach innen erstreckende Abrundung vorgesehen ist.
- 3. Weinbergpflug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge aus nach vorn zügeschärften, schräg nach unten gerichteten Messern bestehen, die in vorzugsweise gleichem Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF6355A DE939901C (de) | 1951-06-05 | 1951-06-05 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind |
DEF10446A DE952304C (de) | 1951-06-05 | 1952-11-23 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF6355A DE939901C (de) | 1951-06-05 | 1951-06-05 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind |
DEF10446A DE952304C (de) | 1951-06-05 | 1952-11-23 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE939901C true DE939901C (de) | 1956-03-08 |
Family
ID=61002750
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF6355A Expired DE939901C (de) | 1951-06-05 | 1951-06-05 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind |
DEF10446A Expired DE952304C (de) | 1951-06-05 | 1952-11-23 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF10446A Expired DE952304C (de) | 1951-06-05 | 1952-11-23 | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE939901C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045696B (de) * | 1957-08-19 | 1958-12-04 | Binger Seilzug | Weinbergpflug |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE38462C (de) * | E. ROST in Wuenheim. Kreis Gebweiler, Bezirk Ober-Elsafs | Weinberg- und Gartenpflug | ||
DE4522C (de) * | F. C. LAKE in Rayne Foundry bei Braintree, Grafschaft Essex, England | Stellbarer Häufelpflug | ||
DE186957C (de) * | 1906-11-17 | |||
DE145393C (de) * | ||||
DE234612C (de) * | ||||
DE366295C (de) * | 1923-01-03 | Karl Gnaedinger | Wiesenkultivator mit S-foermigen Zinken | |
FR561207A (fr) * | 1923-01-19 | 1923-10-18 | Bineuse extensible à socs réglables | |
DE398807C (de) * | 1924-07-15 | Alexis Vernaz | Weinbergspflug | |
DE404118C (de) * | 1924-10-13 | Johannes Bruegger | Gebirgshack- und -haeufelpflug | |
DE607726C (de) * | 1933-03-17 | 1935-01-07 | Rudolf Ventzki Dipl Ing | Breitenverstellbares Hack- und Haeufelgeraet |
DE698144C (de) * | 1938-04-21 | 1940-11-02 | Dr Curt Muetterlein | Vielfachgeraet zur Bodenbearbeitung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE289558C (de) * | ||||
CH171987A (fr) * | 1933-12-15 | 1934-09-30 | Plumettaz Emile | Charrue vigneronne. |
-
1951
- 1951-06-05 DE DEF6355A patent/DE939901C/de not_active Expired
-
1952
- 1952-11-23 DE DEF10446A patent/DE952304C/de not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE38462C (de) * | E. ROST in Wuenheim. Kreis Gebweiler, Bezirk Ober-Elsafs | Weinberg- und Gartenpflug | ||
DE4522C (de) * | F. C. LAKE in Rayne Foundry bei Braintree, Grafschaft Essex, England | Stellbarer Häufelpflug | ||
DE145393C (de) * | ||||
DE234612C (de) * | ||||
DE366295C (de) * | 1923-01-03 | Karl Gnaedinger | Wiesenkultivator mit S-foermigen Zinken | |
DE398807C (de) * | 1924-07-15 | Alexis Vernaz | Weinbergspflug | |
DE404118C (de) * | 1924-10-13 | Johannes Bruegger | Gebirgshack- und -haeufelpflug | |
DE186957C (de) * | 1906-11-17 | |||
FR561207A (fr) * | 1923-01-19 | 1923-10-18 | Bineuse extensible à socs réglables | |
DE607726C (de) * | 1933-03-17 | 1935-01-07 | Rudolf Ventzki Dipl Ing | Breitenverstellbares Hack- und Haeufelgeraet |
DE698144C (de) * | 1938-04-21 | 1940-11-02 | Dr Curt Muetterlein | Vielfachgeraet zur Bodenbearbeitung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1045696B (de) * | 1957-08-19 | 1958-12-04 | Binger Seilzug | Weinbergpflug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE952304C (de) | 1956-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE939901C (de) | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug, dessen sich nach hinten voneinander entfernende Rahmenschenkel an einem Kopfstueck schwenkbar gelagert sind | |
EP0098393B1 (de) | Von einem Schlepper ziehbare Anordnung von Hacken | |
DE632686C (de) | Einrichtung zur regelbaren Befestigung landwirtschaftlicher Geraete hinter einem Schlepper | |
DE840024C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet fuer Weinberge mit einem auslenkbaren Schar | |
DE1194271B (de) | Gleiskettenfahrzeug mit veraenderlicher Spurweiteneinstellung | |
DE948563C (de) | Zwischen der Vorder- und Hinterachse eines Schleppers eingebaute, schwenkbare und geteilte Geraeteschiene zur Aufnahme von Bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE880963C (de) | Arbeitswerkzeug zum Aufbrechen und Lockern des Bodens mittels auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneter und um diese Achse drehbarer bogenfoermiger Zinken | |
AT213126B (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE874963C (de) | Weinbergpflug | |
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE822733C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE30861C (de) | Kombinirte Hack-, Häufel- und Säemaschine | |
DE1176411B (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE545641C (de) | Pflanzenpikiervorrichtung | |
DE508833C (de) | Hack- oder Haeufelpflug mit Streukasten | |
DE445172C (de) | Waldschaelgrubber mit als Messer ausgebildeten Scharstielen | |
DE378643C (de) | Pflug mit verstellbaren, in die Tiefe arbeitenden und ortsfest angebrachten, die Erhoehungen angreifenden rotierenden Schneidscheiben | |
DE888325C (de) | Aus Roder und Siebtrommel bestehende Hackfruchterntemaschine | |
DE957082C (de) | Rebkulturpflug | |
DE1110929B (de) | Anbau-Beetpflug | |
DE613319C (de) | In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine | |
DE544227C (de) | Halmzufuehrung nebst Schneidwerk fuer Zuckerrohr-Erntemaschinen | |
DE1757288A1 (de) | Spreizbares Hackgeraet fuer Reihenkulturen | |
DE804382C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit einem oder mehreren drehbar angeordneten Werkzeugen | |
DE461860C (de) | An einem Pfluge mittels eines Querbalkens zu befestigende Kartoffelpflanzlochvorrichtung |