DE289558C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289558C DE289558C DENDAT289558D DE289558DA DE289558C DE 289558 C DE289558 C DE 289558C DE NDAT289558 D DENDAT289558 D DE NDAT289558D DE 289558D A DE289558D A DE 289558DA DE 289558 C DE289558 C DE 289558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- roller
- column
- semolina
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B73/00—Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Transportvorrichtung für Pflüge zum Gegenstand,
welche als Ersatz der bisher fast allgemein gebräuchlichen Ackerschleife an jedem Pflug
leicht angebracht werden kann und gegenüber ähnlichen Einrichtungen dieser Art den
Vorteil geringer Herstellungskosten und einer raschen Handhabung bietet.
Die nach diesen beiden Richtungen mit
ίο der Erfindung angestrebte Verbesserung wird
dadurch erreicht, daß in der Nähe des oberen Endes der einen Handhabe eine unverstellbare
Laufrolle, an einer Querschiene der Griessäule aber eine zweite Laufrolle derart verstellbar
angebracht ist, daß die letztere bei der Gebrauchsstellung des Pfluges hinter das Streichbrett
eingeführt werden kann, während sie zum Transport des Pfluges in der Nähe des äußeren Endes der Querschiene der Griessäule
festgestellt wird, so daß durch eine Teildrehung des Pflugbaumes um seine Achse die
Laufrollen gegen den Boden zu liegen kommen und dadurch den Pflug in einer zur Beförderung zweckdienlichen Weise tragen.
Eine solche Transportvorrichtung für Pflüge ist durch die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung in
einer Ausführungsform dargestellt, wobei die Fig. ι und 2 den Aufriß und Grundriß des
Pfluges in dessen Gebrauchslage, die Fig. 3
3p aber dessen Grundriß in der zum Transport geeigneten Stellung zeigen.
Wie daraus zu ersehen ist, ruht der Pflugbaum α auf dem Vordergestell b derart auf,
daß er etwa 90° um seine Achse gedreht werden kann. Am oberen Ende der einen Handhabe c ist mittels des unverstellbaren
Lagerarmes d die Laufrolle e drehbar angeordnet, während an einer an der Griessäule f
befestigten und an das Streichbrett g angeschlossenen Querschiene h der Lagerbügel i
einer zweiten Rolle k nach der Seite verstellbar geführt ist. Die Länge und Lage
der Querschiene h ist so gewählt, daß bei der Gebrauchslage des Pfluges die Rolle k hinter
das Streichbrett g zu liegen kommt und dadurch einerseits die Pflugarbeit nicht behindert,
andererseits auch vom Erdreich nicht getroffen wird, während sie in ihrer äußersten
Stellung über dem Pflugkörper derart hinreichend weit vorsteht, daß nach Drehen des
Pflugbaumes um seine Achse der Pflug mit den beiden Rollen e, k auf dem Boden aufruht
und auf diese Weise ohne Auftreffen des Pflugkörpers auf den Boden befördert werden kann. Zur Feststellung des Lagerbügeis
i der Laufrolle k in der jeweils gewünschten Stellung dient eine Druckschraube I,
welche mit einer in einer Querbohrung ihres Kopfes verschiebbaren Schlüsselstange m versehen
sein kann. Je nach der Größe des Pfluges ist natürlich auch der Durchmesser der Laufrollen e, k verschieden, wie auch die
Form und Länge der Querschiene h der Pflugform in beliebiger Weise angepaßt werden
kann. Die beschriebene Transportvorrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, daß sie außerordentlich
billig herzustellen ist, dabei mit nur zwei Handgriffen die Überführung des
Pfluges aus der Gebrauchsstellung in die Transportlage und umgekehrt gestattet, indem
jeweils lediglich der Lagerbügel der Laufrolle k
entsprechend zu verstellen und der Pflugbaum um seine Achse zu drehen ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Transportvorrichtung für Karrenpflüge, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des oberen Endes der einen Handhabe eine unverstellbare Laufrolle (e), an einer ίο Querschiene der Griessäule aber eine zweite Laufrolle (k) derart verstellbar angebracht ist, daß die letztere bei der Gebrauchsstellung des Pfluges hinter das Streichbrett eingeführt werden kann, während sie zum Transport des Pfluges in der Nähe des äußeren Endes der Querschiene der Griessäule festgestellt wird, so daß durch eine Teildrehung des Pflugbaumes um seine Achse die Laufrollen gegen den Boden zu liegen kommen und dadurch den Pflug in einer zur Beförderung zweckdienlichen Weise tragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289558C true DE289558C (de) |
Family
ID=544581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289558D Active DE289558C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289558C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952304C (de) * | 1951-06-05 | 1956-11-15 | Heinrich Franzil Sen | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
DE970920C (de) * | 1953-09-29 | 1958-11-13 | Hanomag Ag | Rollvorrichtung zur Erleichterung des Anbaues von unter einem Schlepper zu befestigenden Geraeten |
-
0
- DE DENDAT289558D patent/DE289558C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952304C (de) * | 1951-06-05 | 1956-11-15 | Heinrich Franzil Sen | In der Breite verstellbarer Weinbergpflug |
DE970920C (de) * | 1953-09-29 | 1958-11-13 | Hanomag Ag | Rollvorrichtung zur Erleichterung des Anbaues von unter einem Schlepper zu befestigenden Geraeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094072A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1966651A1 (de) | Selbsttaetig rueckstellarre ueberlastsicherung fuer ein landwirtschaftliches bodenbearbeitungswerkzeug | |
DE289558C (de) | ||
DE1507188C3 (de) | Stengelknicker | |
DE817049C (de) | Stuetze fuer Gaertnerspaten | |
DE3232743A1 (de) | Vorrichtung zum verbessern der bodenhaftung eines schleppers, der bodenbearbeitungswerkzeuge traegt | |
DE194104C (de) | ||
DE4031503C2 (de) | Aufsatteldrehpflug | |
DE729633C (de) | Aufzugvorrichtung | |
DE256263C (de) | ||
DE101623C (de) | ||
DE845117C (de) | Kupplungs- und Bedienungsvorrichtung fuer landwirtschaftliche Arbeitsgeraete und Fahrzeuge in Verbindung mit einem Schlepper | |
DE380601C (de) | Vorrichtung zum Heben, Einstellen und Sperren fuer Anhaengepfluege mit gekroepften Radachsen | |
DE207138C (de) | ||
DE174033C (de) | ||
AT254582B (de) | Oberer Lenker einer Schnellkuppelvorrichtung an Schleppern zum Anbau von Arbeitsgeräten | |
DE283397C (de) | ||
DE336372C (de) | Ackerschleife, die aus zwei, im Winkel zueinander liegenden, gegeneinander verstellbaren Balken besteht | |
DE829238C (de) | Hoehenverstellung fuer Grindel bei Anbaupfluegen oder sonstigen Anbaugeraeten | |
AT106052B (de) | Hackmaschine. | |
DE94458C (de) | ||
DE2759617C3 (de) | Nachlaufeinrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers | |
DE533528C (de) | Motorpflug, bei dem das Pflugschar mit dem Pflugrahmen drehbar verbunden ist | |
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE521913C (de) | Brabanter Pflug mit selbsttaetigem Ausheben und mechanischer Drehung der Pflugschare |