DE939755C - Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung - Google Patents
Antennenanordnung mit starker vertikaler BuendelungInfo
- Publication number
- DE939755C DE939755C DES38729A DES0038729A DE939755C DE 939755 C DE939755 C DE 939755C DE S38729 A DES38729 A DE S38729A DE S0038729 A DES0038729 A DE S0038729A DE 939755 C DE939755 C DE 939755C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- additional
- antenna arrangement
- radiation
- bundling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/001—Crossed polarisation dual antennas
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
- Antennenanordnung mit starker vertikaler Bündelung Für die Versorgung von Gebieten mit Funknachrichten, insbesondere für die Aussendung von UKW-Rundfunk- oder Fernsehsendungen, werden vielfach Sende-Antennenanordnungen auf einem möglichst hoch gelegenen Punkt aufgebaut und die Strahlung vertikal gebündelt, so daß ein größeres Versorgungsgebiet gut ausgeleuchtet ist.
- Antennenanordnungen mit starker vertikaler Bündelung haben fast immer wenige Grad unter der Horizontalen eine erste Nullstelle im Strahlungsdiagramriz, weitere Nullstellen wiederholen sich in ungefähr demselben Winkelabstand. Dies hat zur Folge, daß in der näheren Umgebung der Sende-Antennenanordnung Gebiete vorhanden sind, die sehr viel geringere Feldstärken aufweisen als Gebiete in größerer Entfernung, die von der Hauptkeule der vertikal stark gebündelten Strahlung bestrichen werden. Der Rundfunk- oder Fernsehempfang in diesen schlecht versorgten Nahgebieten kommt unter solchen Umständen hauptsächlich durch Streustrahlung und durch Reflexion in der Umgebung der Empfangsstelle zustande. Derartige Empfangsverhältnisse sind aber sehr unerwünscht, da` sie beim Fernsehempfang Mehrfachbilder und beim UKW-Empfang einen größeren Klirrfaktor ergeben.
- Die Erfindung behebt diesen Mangel dadurch, daß zusätzlich zu der vertikal stark gebündelten Strahlung eine zweite Strahlung vorhanden ist, die eine um go° versetzte Polarisation hat und die vertikal schwach gebündelt ist.
- Entsprechend der Erfindung enthält eine Antennenanordnung, insbesondere Rundstrahlanordnung, mit starker vertikaler Bündelung außer den der vertikalen Bündelung dienenden Strahlern oder Strahlervielecken einen zusätzlichen Strahler oder ein zusätzliches Strahlervieleck mit schwacher vertikaler Bündelung, dessen Polarisation um go° gegen die Polarisation der Strahlung mit vertikaler Bündelung verdreht ist. Besonders vorteilhaft wird die Erfindung so durchgeführt, daß der zusätzliche Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck auf dem gleichen Mastaufbau angebracht ist, wie die der vertikalen Bündelung dienenden Strahler oder Strählervielecke. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung.. sieht für ,die vertikal stark gebündelte Strahlung horizontale Polarisation und für den zusätzlichen Strahler oder ,das zusätzliche Strahlervieleck vertikale Polarisation vor. Es ist dabei möglich, den zusätzlichen Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck oberhalb oder unterhalb oder auch zwischen die für die vertikal stark gebündelte Strahlung vorgesehenen Strahler oder Strahlervielecke auf .dem gleichen Mast anzuordnen.
- Da die schwach vertikal gebündelte Strahlung der Versorgung der Nahgebiete,dient, sieht die Erfindung weiterhin die Möglichkeit vor, daß diese zusätzliche schwach vertikal gebündelte Strahlung durch-Maßnahmen in der Speisung eine wesentlich geringere Reichweite hat als das Maximum der stark vertikal gebündelten Strahlung.
- Die Verhältnisse sollen an Hand der Zeichnungen erläutert werden, wobei in Fig. i die Strahlungsverhältnisse in größerer und kleinerer Entfernung von der Antennenanordnung dargestellt sind, während Fig. 2 eine .der Erfindung entsprechende Ausführungsform der Antennenanordnung darstellt.
- In Fig. i ist die Linie i ein Schnitt durch die Erdoberfläche in der Umgebung der Sende-Antennenanordnung 2, die auf einem möglichst hochgelegenen Punkt der -Erdoberfläche angebracht ist. Die Strahlung dieser Antennenanordnung besitzt, wie dies z. B. bei Antennenanordnungen für UKW-Sender oder Fernsehsender fast immer der Fall ist, eine starke vertikale Bündelung, deren Hauptkeulen 3 und q. in horizontaler Richtung liegen. Die nähere Umgebung der Sende-Antennenanordnung ist daher, wie dies die Figur zeigt, oftmals sehr schlecht versorgt. Günstigstenfalls liegen die Nahbezirke im Bereich von Nebenzipfeln (die in Fig. i nicht eingezeichnet sind) oder aber im Bereich der Nullstellen des Strahlungsdiagramms. Durch die der Erfindung entsprechende Anbringung. eines zusätzlichen Strahlers oder Sfirahlervielecks mit um 9o° gedrehter Polarisation und schwacher vertikaler Bündelung (die Keulen 5 und 6 in Fig. i) wird erreicht, daß auch die Nahgebiete gut versorgt sind. Dabei kann durch Maßnahmen in der Speisung des zusätzlichen Strahlers oder des zusätzlichen Strahlervielecks erreicht werden, daß die Reichweite dieser zusätzlichen Strahlung wesentlich geringer ist als die Reichweite im-Bereich des Maximums der stark vertikal gebündelten Strahlung.
- In Fig, 2 ist eine Ausführungsform einer Antennenanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Der Gittermast io trägt die vertikal übereinander angeordneten Horizontalstrahler 1i, 12, 13, i4., i5, 16, i7; 18, 1g, 20, 21 und 22, die eine vertikal stark gebündelte Strahlung ausstrahlen, deren Mäximum in ;der Horizontalen liegt. Die Strahler i z bis 22 können auch, z. B. ähnlich Patent 89o 82o, als den Gittermast io umgebende Strahlervielecke ausgebildet sein, die eine genäherte Rundstrahlung bei stärkerer vertikaler Bündelung haben. In Fig. 2 ist unterhalb der Horizontalstrahler i z bis 22 ein zusätzlicher Strahler 23 mit vertikaler Polarisation vorgesehen, dessen Strahlung vertikal nur sehr schwach gebündelt ist und der für eine Versorgung der Gebiete in unmittelbarer - Nähe -der Sende-Antennenanordnung geeignet ist. Auch dieser zusätzliche Strahler kann zu einem Strahlervieleck so ausgebildet werden, daß er eine genäherte Rundstrahlung ergibt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Antennenanordnung mit starker vertikaler Bündelung, insbesondere Rundstrahlanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den der vertikalen Bündelung dienenden Strahlern oder Straihlervielecken einen zusätzlichen Strahler oder ein zusätzliches Strahlervieleck mit schwacher vertikaler Bündelung enthält, dessen Strahlung in der Polarisation tim 9o° gegen die Polarisation der Strahlung mit starker vertikaler Bündelung verdreht ist.
- 2. Antennenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck auf dem gleichen Mastaufbau angebracht ist wie die der vertikalen Bündelung dienenden Strahler oder Strahlervielecke.
- 3. Antennenanordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler oder Strahlervielecke für die vertikal stark gebündelte Strahlung horizontale Polarisation haben und daß der zusätzliche Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck vertikale Polarisation hat. ` q..
- Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, @daß der zusätzliche Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck unterhalb oder oberhalb der für die starke vertikale Bündelung vorgesehenen Strahler oder Strahlervielecke auf dem gleichen Mast angeordnet ist.
- 5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Strahler oder das zusätzliche Strahlervieleck zwischen den der starken vertikalen - Bündelung dienenden Strahlen oder Strahlervielecken angeordnet ist.
- 6. Antennenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Maßnahmen in der Speisung der Strahler die zusätzliche, schwach vertikal gebündelte Strahlung eine merklich geringere Reichweite ergibt als das Maximum der stark vertikal gebündelten Strahlung. -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES38729A DE939755C (de) | 1954-04-16 | 1954-04-16 | Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES38729A DE939755C (de) | 1954-04-16 | 1954-04-16 | Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE939755C true DE939755C (de) | 1956-03-01 |
Family
ID=7483047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES38729A Expired DE939755C (de) | 1954-04-16 | 1954-04-16 | Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE939755C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147635B (de) * | 1959-08-07 | 1963-04-25 | Rohde & Schwarz | Antennensystem mit einer stark gebuendelten Hauptstrahlung und einer Hilfsstrahlung gleicher Polarisation |
DE1289889B (de) * | 1961-05-18 | 1969-02-27 | Westdeutscher Rundfunk | Querstrahlende Antennenanordnung zur Erzeugung eines nullstellenfreien Diagramms |
DE1591008B1 (de) * | 1967-09-22 | 1971-05-19 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Rundstrahlantenne fuer luft und raumfahrzeuge |
-
1954
- 1954-04-16 DE DES38729A patent/DE939755C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147635B (de) * | 1959-08-07 | 1963-04-25 | Rohde & Schwarz | Antennensystem mit einer stark gebuendelten Hauptstrahlung und einer Hilfsstrahlung gleicher Polarisation |
DE1289889B (de) * | 1961-05-18 | 1969-02-27 | Westdeutscher Rundfunk | Querstrahlende Antennenanordnung zur Erzeugung eines nullstellenfreien Diagramms |
DE1591008B1 (de) * | 1967-09-22 | 1971-05-19 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Rundstrahlantenne fuer luft und raumfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0027643A1 (de) | Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung | |
DE2307398A1 (de) | Reflektorantenne | |
DE1591811A1 (de) | Satelitten-Nachrichtenverbindungssystem | |
DE20221946U1 (de) | Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale | |
DE2415020A1 (de) | Antennensystem | |
DE939755C (de) | Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung | |
DE1042674B (de) | Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung | |
DE2148201A1 (de) | Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften | |
DE2139216A1 (de) | Richtantennenanordnung | |
DE1075682B (de) | An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen | |
DE2052171A1 (de) | Sende oder Empfangsantenne | |
DE2150434C2 (de) | Peilantennensystem zur Peilung bei Mehrwelleneinfall mit Hilfe eines Rechners | |
DE736508C (de) | Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen | |
DE871322C (de) | Sende- und Empfangsantennenanordnung fuer Ultrakurzwellen | |
DE556169C (de) | Rahmenwinkelantenne fuer Peilzwecke | |
DE2029412A1 (de) | Antenne aus mehreren Einzelstrahlern | |
DE840402C (de) | Antennenanordnung, insbesondere zur UEbertragung breiter Frequenzbaender | |
DE868936C (de) | Anordnung zur nachteffektfreien Peilung | |
DE1051342B (de) | Strahleranordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE1957787C (de) | Kurzwellenantennenanordnung zur Gewinnung einer Rundspannung bei Peilanlagen, insbesondere Schiffspeilanlagen | |
DE2115727A1 (de) | Drehkreuzantenne | |
DE886031C (de) | Antennenanordnung, insbesondere fuer Meterwellen | |
DE696988C (de) | U-Adcock-Antennensystem | |
DE872970C (de) | Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Strahlungen bei Richtfunk-antennen durch Anwendung von Blenden oder Schirmen | |
DE444196C (de) | Raumstrahlsendeantenne |