DE937540C - Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste Spannungen - Google Patents
Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste SpannungenInfo
- Publication number
- DE937540C DE937540C DEL12043A DEL0012043A DE937540C DE 937540 C DE937540 C DE 937540C DE L12043 A DEL12043 A DE L12043A DE L0012043 A DEL0012043 A DE L0012043A DE 937540 C DE937540 C DE 937540C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- shielding body
- face
- cathode
- valve tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
- H01J5/06—Vessels or containers specially adapted for operation at high tension, e.g. by improved potential distribution over surface of vessel
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
- Bei Hochvakuumgleichrichtern mit Glühkathode für hohe und höchste Spannungen ist es bekannt, Anoden mit ebener Stirnfläche und abgerundetem Rand zu verwenden, wobei die ebene Stirnfläche der Glühkathode gegenübersteht. Bei einer derartigen Anordnung treffen durch -Streuwirkung Ladungsteilchen auf die aus Isolierstoff bestehende Gefäßwand und laden diese auf, was zu unerwünschten Nebenerscheinungen führt und - die Sperrspannungsfestigkeit der Röhre herabsetzt. Zur Verhinderung dieser Wandladungen ist es bereits bekannt, den Kathodenheizdraht innerhalb einer zylindrischen oder becherförmigen Anode anzuordnen,- aber auch diese Maßnahme befriedigte bisher nicht die immer höher geschraubten Ansprüche.
- Die Erfindung betrifft eine Hochvakuum-Gleichrichterröhre mit Glühkathode für hohe und höchste Spannungen, bei der erfindungsgemäß die Kathodenwendel von einem becherförmigen Abschirmkörper umgeben ist; in den die ebene Anodenstirnfläche hineinragt. Um eine weitgehende Streuung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß der Abstand Kathode-Anodenstirnfläche größer ist als der geringste Abstand des Abschirmkörpers von der Anode.
- Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung. Nach Fig. i ist in dem hochevakuierten Glaskolben i der Kathodenheizdraht 2 in einem becherförmigen Abschirmkörper 3 untergebracht. In den. Becher ist die Anode 4 mit ebener Stirnfläche eingesetzt: Bekanntlich muß bei Hochvakuumglühkathoden-Gleichrichtern für hohe und höchste Spannungen jede Spitzenwirkung vermieden werden. Es dürfen deshalb keine scharfen Kanten vorhanden sein. Aus diesem Grunde sind in den Figuren die Ränder 5 bzw. 6 des Abschirmkörpers und der Anodenscheibe kreisförmig umgebogen.
- Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Anode. Sie besteht aus einem ebenen Blech, das in der Mitte der Stirnfläche mit einer Ausbuchtung 7 versehen ist, die in den Abschirmkörper 3 hineinragt.
- Bei beiden Anordnungen ist der Abstand a zwischen der Kathode :2 und der Stirnfläche der Anode 4 größer als der Abstand b an der Stelle der geringsten Entfernung des Abschirmkörpers von der Anodenoberfläche. So hat es sich bei der Anordnung nach Fig. 2 als vorteilhaft erwiesen, das Abstandsverhältnis in der Größenordnung von etwa 5 :4 zu wählen, indem beispielsweise der Abständ a = 25 mm und b = 2o mm beträgt.
- Bei der Anordnung nach Fig. 3 schließt die Anodenstirnfläche mit der Wulst des Kathodenabschirmkörpers ab.
- Durch die Ausbildung der Anode nach Fig.2 und 3 wird eine Sperrspannungsfestigkeit über 300 kV erreicht.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hochvakuum-Gleichrichterröhre mit Glühkathode für hohe und höchste Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenheizfaden von einem becherförmigen Abschirmkörper umgeben ist, in den die ebene Anodenstirnfläche hineinragt.
- 2. Hochspannungsventilröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einem ebenen Metallblech besteht, das in der Mitte der Stirnfläche mit einer Ausbuchtung versehen ist, die in den Abschirmkörper hineinragt.
- 3. Hochspannungsventilröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenstirnfläche mit der Wulst des Kathodenabschirmkörpers abschließt. ¢.
- Hochspannungsventilröhre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstandes Kathodenheizfaden-Anodenstirnfläche zu dem geringstenAbstand zwischen Abschirmkörper und Anode in der Größenordnung von etwa 5 : 4 liegt.
- 5. Hochspannungsventilröhre nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Kathode-Anodenstirnfläche größer ist als der geringste Abstand des: Abschirmkörpers von der Anode.
- 6. Hochspannungsventilröhre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geringste Abstand von Anode und Abschirmkörper weniger als etwa 20 mm beträgt.
- 7. Hochspannungsventilröhre nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Kathodenheizfaden-Anodenstirnfläche größer als 25 mm ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 486 i34.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL12043A DE937540C (de) | 1952-04-09 | 1952-04-09 | Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste Spannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL12043A DE937540C (de) | 1952-04-09 | 1952-04-09 | Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste Spannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE937540C true DE937540C (de) | 1956-01-12 |
Family
ID=7259052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL12043A Expired DE937540C (de) | 1952-04-09 | 1952-04-09 | Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste Spannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE937540C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564506B1 (de) * | 1966-08-27 | 1970-08-20 | Philips Patentverwaltung | Hochspannungs-Hochvakuum-Entladungsroehre |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486134A (en) * | 1946-05-21 | 1949-10-25 | Gen Electric | Electric discharge device |
-
1952
- 1952-04-09 DE DEL12043A patent/DE937540C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486134A (en) * | 1946-05-21 | 1949-10-25 | Gen Electric | Electric discharge device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564506B1 (de) * | 1966-08-27 | 1970-08-20 | Philips Patentverwaltung | Hochspannungs-Hochvakuum-Entladungsroehre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE937540C (de) | Hochvakuum-Gleichrichterroehre fuer hohe und hoechste Spannungen | |
DE1195800B (de) | Fernseh-Wiedergaberoehre | |
DE1034286B (de) | Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern | |
AT99575B (de) | Evakuierte Elektronenröhre. | |
DE3307183A1 (de) | Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode | |
DE935262C (de) | Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht | |
DE1263935B (de) | Lauffeldroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern | |
DE1198939B (de) | Signalspeicherroehre | |
DE591463C (de) | Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist | |
DE811120C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit gerichtetem Elektronenbuendel | |
DE1200959B (de) | Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre | |
DE890546C (de) | Metalldampfentladungsgefaess | |
AT146931B (de) | Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken mit Haupt- und Hilfselektroden in strömendem Gas. | |
DE936941C (de) | Elektronenstrahlroehre, insbesondere Bildroehre fuer Fernsehempfangszwecke, mit elektrostatischer Fokussierung | |
DE750593C (de) | Elektronenoptisches Geraet, insbesondere Braunsche Roehre, Fernsehroehre | |
DE612213C (de) | Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung | |
DE755966C (de) | Metalldampfstromrichter oder Edelgasstromrichter | |
DE973337C (de) | Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck | |
DE851529C (de) | Hochvakuum-Roentgenblitzrohr | |
DE955534C (de) | Weitwinkel-Bildroehre mit elektrostatischer Fokussierung und elektromagnetischer Ablenkung | |
DE751679C (de) | Verschmutzungsarmer keramischer Langstabisolator mit zahlreichen Regenschutzschirmen | |
DE969434C (de) | Elektronenstrahlroehre, bei der ein Schirm von einem Elektronenstrahl abgetastet wird | |
DE891117C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Ventilrohr mit einer die Kathode topffoermig umgebenden Anode | |
DE2747486A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE918040C (de) | Elektrische Entladungsroehre fuer sehr hohe Frequenzen |