DE936764C - Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete - Google Patents
Einstellvorrichtung, insbesondere fuer ZaehlerbremsmagneteInfo
- Publication number
- DE936764C DE936764C DES34822A DES0034822A DE936764C DE 936764 C DE936764 C DE 936764C DE S34822 A DES34822 A DE S34822A DE S0034822 A DES0034822 A DE S0034822A DE 936764 C DE936764 C DE 936764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washers
- adjustment device
- screw
- brake magnets
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/10—Braking magnets; Damping arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf. eine Einstellvorrichtung, insbesondere für Zählerbremsmagnete, bei der ein durch Schwenkung einstellbarer Teil, also beispielsweise ein D auermagnetsystem, durch eine einen Tragteil durchdringende Schraube od. dgl., unter Umständen unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben, an diesem Tragteil gehaltert ist. Der einzustellende Teil steht mit einem Schwenkgetriebe, das beispielsweise aus einer Spindel und einer Wandermutter besteht, in Wirkverbindung. Oft wird der betreffende Teil nach der Einstellung durch Anziehen der Halteschraube gesichert. Eine Igute zügig,e Einstellung verlangt stets eine verhältnismäßig starke Reibung, und es wird deshalb schon vor der Einstellung die Halteschraube entsprechend angezogen. Dann besteht aber die Gefahr, daß sich beim Verschwenken des einstellbaren Teiles, insbesondere bei wiederholtem Verschwenken, die Schraube lockert oder zu stark festzieh. Schon frühere Vorschläge zielen darauf ab, diesen Mangel zu beseitigen, aber die dort vorgeschlagenen Lösungsmittel sind konstruktiv und fertigungsmäßig noch nicht als Optimum anzusehen. Die Erfindung geht darauf aus, den oben angegebenen Mangel durch besonders einfache, konstruktiv und fertigungsmäß ig günstige Mittel zu beseitigen. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß Unterlegscheiben zu beiden Seiten des Tragteiles angebracht und mit Angriffsteilen für die Schwenkvorrichtung versehen sind. Es sitzt also weder der einzustellende Teil noch der Schraubenkopf unmittelbar auf dem Tragteil auf, sondern je auf einer Unterleglasche, so daß also beim Verschwenken dieser Lasche der Schraubenkopf und der einzustellende Teil gleichmäßig mitgenommen werden. Dadurch wird auf besonders einfache Weise, eine Relativdrehung zwischen Schraube und einzustellendem Teil bei der Einstellbewegung verhütet, so daß auch bei wiederholben Einsteilbewegungen die durch Anziehen der Halteschraube erzeugte Reibung unverändert erhalten bleibt.
- Trotzdem kann aber nach beendeter Einstellung durch Festziehen der Schraube in einfachster Weise der einzustellende Teil gesichert werden.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. I zeigt eine derartige Anordnung teilweise im Axialschnitt; Fig. 2 zeigt einen Teil der gleichen Anordnung. in Richtung der Schwenkachse gesehen.
- Auf einem Tragteil I, beispielsweise einem Zählertraggestell mit einem Lagerauge 2 und einem Schlitz 3 liegen zwei Unterleglaschen 4 an, die die Form gelochter, mit Schwenkarmen 5 versehener Scheiben haben. Auf der einen Lasche sitzt ein Bremsmagnetsystem 6 mit Innengewinde 7, in das eine Halteschraube 8 eingeschraubt ist. Der Kopf g der Schraube stützt sich unter Zwischenlage einer vorzugsweise federnden Unterlegscheibe IO auf die gegenüberliegende Unterleglasche 4. Durch mehr oder weniger starkes Festziehen der Schraube kann dier Reibungswiderstandl gegen eine Schwenkbewegung des Magnetsystems 6 leicht eingestellt werden.
- An dem Traggestell I ist eine Schraubenspindel 11 drehbar aber unverschiebbar gelagert. Auf dieser -Spindel sitzt eine mit Zapfen 12 versehene Waudermutter 13. Die Zapfen greifen in Schlitze I4 der Arme 5 der Unterleglaschen 4, Dabei ist der eine der beiden Zapfen durch den Schlitz 3 des Tragteiles I hindurchgeführt. Durch Drehen der Spindel II kann nun das Magnetsystem 6 ohne gegenseitige Verdrehung zwischen der Schraube und diesem System eingestellt werden.
- Natürlich können auch die Unterleglaschen 4 irgendwie miteinander zusammenhängen, also beispielsweise einen gabelförmigen, vorzugsweise etwas federnden Teil bilden, der bei der Montage über den Tragteil I geschoben wird und sich gegebenenfalls schon durch Federwirkung auf ihn klemmt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Einstellvorrichtung, insbesondere für Zählerbremsmagnete, bei der ein durch Schwenken einstellbarer Teil, z. B. Daftermagnetsystem, durch eine einen Tragteil durchdringende Schraube od. dgl. unter Zwischenschaltung von Unterlegscheiben an diesem Tragteil gehaltert ist und der einzustellende Teil mit einem Schwenkgetriebe in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die UnterLegscheiben (4) ZU beiden Seiten des Tragteiles (I) angebracht und mit Angriffsteilen (5, 14) für die Schwenkvorrichtung (I I bis I3) versehen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch » gekennzeichnet, daß die Unterlegscheiben Schwenkarme haben.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden UnterLegscheiben miteinander verbunden sind, insbesondere einen zusammenhängenden gabelförmigen Teil bilden.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S247 I6 VIII c/a I e, 23.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES34822A DE936764C (de) | 1953-08-18 | 1953-08-18 | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES34822A DE936764C (de) | 1953-08-18 | 1953-08-18 | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936764C true DE936764C (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=7481659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES34822A Expired DE936764C (de) | 1953-08-18 | 1953-08-18 | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE936764C (de) |
-
1953
- 1953-08-18 DE DES34822A patent/DE936764C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE936764C (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete | |
DE8308464U1 (de) | Schutzhaube für eine handgeführte Werkzeugmaschine | |
DE1937147A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopstossdaempfers am abgefederten Fahrzeugaufbau | |
CH324731A (de) | Einstellvorrichtung für einen durch Schwenken einstellbaren Teil, insbesondere für einen Bremsmagnet eines Zählers | |
DE340088C (de) | Universalhalter | |
DE369464C (de) | Stahlhalter | |
DE1264321B (de) | Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender | |
DE737828C (de) | Fahrdrahthalter | |
DE709985C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE872126C (de) | Wirbelstromdrehzahlmesser | |
DE910868C (de) | Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1199551B (de) | Aussenbackenbremse | |
DE940213C (de) | Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern | |
DE1111289B (de) | Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung | |
DE1550837C (de) | Aufhängevorrichtung fur den Antriebsmotor eines Riementriebes | |
DE1283320B (de) | Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter | |
DE1460849A1 (de) | Waschmaschine | |
DE1784029U (de) | Drehwinkelbegrenzung fuer welle. | |
DE1460850A1 (de) | Motoraufhaengung fuer Waschmaschinen | |
AT164850B (de) | Mitnehmervorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbänke | |
DE417956C (de) | Haengelager, insbesondere fuer Naehmaschinenantrieb | |
AT206836B (de) | Parallelschraubstock | |
DE1909066U (de) | Buerstenhalteranordnung fuer insbesondere schleifringmotoren. | |
DE1700961U (de) | Schutzgehaeuse fuer schleifmaschinen. | |
DE1018993B (de) | Bremsmagnetanordnung fuer Elektrizitaetszaehler |