DE1283320B - Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter - Google Patents
Drehwinkelbegrenzung fuer DrehschalterInfo
- Publication number
- DE1283320B DE1283320B DE1964E0028314 DEE0028314A DE1283320B DE 1283320 B DE1283320 B DE 1283320B DE 1964E0028314 DE1964E0028314 DE 1964E0028314 DE E0028314 A DEE0028314 A DE E0028314A DE 1283320 B DE1283320 B DE 1283320B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- rotation angle
- disc
- angle limitation
- rotary switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/03—Means for limiting the angle of rotation of the operating part
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
- Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter mit zwei Anschlägen, von denen wenigstens einer verstellbar ist, vorzugsweise gekapselte Drehschalter.
- Es ist bereits bekannt, bei Drehschaltern mit offenen Rastwerken Drehwinkelbegrenzungen in der Art vorzusehen, daß die den Drehwinkel begrenzenden Teile durch Festspannen in ihrer Wirkstellung gehalten werden. Nach Lösen der Spannvorrichtung können diese Teile, meist Anschläge, beliebig verstellt werden. Eine solche Drehwinkelbegrenzung ist einerseits sehr aufwendig und andererseits nicht bei allen Rastwerken anwendbar.
- Es sind weiter Drehwinkelbegrenzungen an gekapselten Rastwerken bekanntgeworden, bei denen die den Drehwinkel begrenzenden Teile bei der Montage des Schalters fest eingebaut sind. Um den Drehwinkel eines solchen Rastwerkes begrenzen zu können, muß der Drehschalter völlig demontiert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter mit zwei Anschlägen, von denen wenigstens einer verstellbar ist, vorzugsweise für gekapselte Drehschalter, zu schaffen, die jederzeit auch bei in Betrieb befindlichem Drehschalter den Drehwinkel, d. h. die Anzahl der Raststellungen, zu verändern gestattet.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine teilweise aus dem Schaltergehäuse herausragende, mit einem Anschlag ausgerüstete Scheibe vorgesehen ist, die durch eine von außen lösbare Verbindung entsprechend der Winkellage der Gewindebohrung festlegbar ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Drehwinkelbegrenzung besteht darin, daß an Stelle des festen in der Buchse angeordneten Anschlages eine zweite, ebenfalls mit einem Anschlag versehene Scheibe tritt, die parallel zur ersten Scheibe vorgesehen ist und durch die gleichen Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, gehalten ist.
- Die Erfindung ist an Hand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g.1 eine Draufsicht auf die Drehwinkelbegrenzung, F i g. 2 einen Teilschnitt durch F i g. 1 und F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2.
- An der Schalterwelle 1 ist z. B. eine Nase 2 angequetscht, während in der beispielsweise als Gehäuse des Rastwerkes dienenden Buchse 3 ein zweiter Anschlag 4 fest angeordnet ist. Ein weiterer Anschlag 5 ist an einer Scheibe 6, die in der Buchse 3 nur drehbar angeordnet ist, vorgesehen. Andere Bewegungen als Drehbewegungen kann die Scheibe 6 nicht ausführen. Die Buchse 3 ist so geformt, daß ein Teil des Umfanges der Scheibe 6 aus derselben herausragt. Mit beispielsweise zwei Schrauben 7 in beliebigen Gewinden 8 ist die Scheibe 6 gegen Verdrehung gesichert.
- Nach Lösen dieser beiden Schraubverbindungen läßt sich die Scheibe 6 an dem aus der Buchse 3 herausragenden Teil in jede gewünschte Stellung drehen, die durch die Winkellage der Gewindebohrung 8 festlegbar ist. Nach Eindrehen der beiden Schrauben 7 in die unter diesen stehenden Gewinde 8 liegt der Anschlag 5 wieder unverrückbar fest. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Drehwinkelbegrenzungen herstellen, ohne daß der Schalter zerlegt werden muß; denn die beiden Schrauben 7 und ein Teil der Scheibe 6 sind von außen zugängig.
- Eine in den Abbildungen nicht dargestellte Ausführungsvariante sieht vor, daß an Stelle des festen Anschlages 4 zwei Scheiben 6 mit je einem Anschlag 5 vorgesehen sind.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter mit zwei Anschlägen, von denen wenigstens einer verstellbar ist, vorzugsweise für gekapselte Drehschalter, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbarer Anschlag eine teilweise aus dem Schaltergehäuse herausragende, mit einem Anschlag (5) ausgerüstete Scheibe (6) vorgesehen ist, die durch eine von außen lösbare Verbindung entsprechend der Winkellage der Gewindebohrungen (8) festlegbar ist. 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des festen in der Buchse (3) angeordneten Anschlages (4) eine zweite, ebenfalls mit einem Anschlag (5) versehene Scheibe (6) tritt, die parallel zur ersten Scheibe (6) vorgesehen ist und durch die gleichen Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben (7), gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften:-Deutsche Auslegesehrift Nr. 1.014 627.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964E0028314 DE1283320B (de) | 1964-12-05 | 1964-12-05 | Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964E0028314 DE1283320B (de) | 1964-12-05 | 1964-12-05 | Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283320B true DE1283320B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=7073265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964E0028314 Withdrawn DE1283320B (de) | 1964-12-05 | 1964-12-05 | Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1283320B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810362A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-09-28 | Feme | Einstellbare stopp- und feststellvorrichtung zum anhalten von drehbaren kommutatoren |
EP0002393A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Westinghouse Electric Corporation | Betätigungseinrichtung für Wahlschalter |
WO2004075226A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014627B (de) * | 1955-11-05 | 1957-08-29 | Eberle & Co Appbau Ges | Rastschloss fuer Drehschalter |
-
1964
- 1964-12-05 DE DE1964E0028314 patent/DE1283320B/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014627B (de) * | 1955-11-05 | 1957-08-29 | Eberle & Co Appbau Ges | Rastschloss fuer Drehschalter |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810362A1 (de) * | 1977-03-24 | 1978-09-28 | Feme | Einstellbare stopp- und feststellvorrichtung zum anhalten von drehbaren kommutatoren |
FR2385207A1 (fr) * | 1977-03-24 | 1978-10-20 | Feme | Dispositif d'arret reglable pour commutateurs rotatifs |
EP0002393A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Westinghouse Electric Corporation | Betätigungseinrichtung für Wahlschalter |
WO2004075226A1 (de) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Drehschalter mit schaltwelle für ein elektrogerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903630C2 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE4115253C2 (de) | ||
DE1283320B (de) | Drehwinkelbegrenzung fuer Drehschalter | |
DE4134848C2 (de) | Verschiebungsdetektor | |
DE8912088U1 (de) | Sockel für Bügeleisen | |
DE2418748B2 (de) | Schalterschloßeinheit mit versetzbarer Schaltereinheit | |
DE3140459A1 (de) | Einstellschieber fuer eine justierbare anbringung eines endschalters | |
DE4310079A1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
DE3418845C2 (de) | ||
DE930787C (de) | Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile | |
DE817102C (de) | Zeichenkopf | |
DE2342425B2 (de) | Nockenbetaetigte elektrische schalt- oder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile mit innenliegende nockenbahnen aufweisenden ringnockenscheiben, die einfach verstellbar sind | |
DE4143308C2 (de) | ||
DE3734022A1 (de) | Schwenkantrieb | |
DE1196918B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile oder Schieber | |
DE2324774A1 (de) | Stellantrieb | |
DE741696C (de) | Rastvorrichtung fuer drehbare elektrische Schaltkoerper | |
DE2022413C (de) | Schaltwerk | |
DE9211669U1 (de) | Gewindefräser | |
DE518457C (de) | Schraubensicherung mittels Unterlagscheibe | |
DE1199551B (de) | Aussenbackenbremse | |
DE1177717B (de) | Aus axial aneinanderreihbaren Schalterelementen aufgebauter Nockenschalter | |
DE829630C (de) | Einstellbarer Kondensator | |
DE7327818U (de) | Befestigungsvorrichtung fur Schalt tafelgerate | |
DE1215445B (de) | Sicherung gegen Verlieren von Kopfschrauben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |