DE935266C - Lackharze - Google Patents
LackharzeInfo
- Publication number
- DE935266C DE935266C DED12385D DED0012385D DE935266C DE 935266 C DE935266 C DE 935266C DE D12385 D DED12385 D DE D12385D DE D0012385 D DED0012385 D DE D0012385D DE 935266 C DE935266 C DE 935266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- parts
- acids
- hydroxyl compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Lackharze Es wurde gefunden, daß die durch Kondensation von acyclischen oder cyclischen Hydroxylverbindungen mit Tetracarbonsäuren oder deren technischen Gemischen, wie sie bekanntermaßen bei der Oxydation von Dicyclohexanolen der allgemeinen Formel entstehen, erhältlichen esterartigen Erzeugnissen sich mit Vorteil als Lackharze verwenden lassen.
- In der angegebenen allgemeinen Formel bedeutet X eine Methylengruppe, die auch fehlen kann und deren Wasserstoffatome durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sein können. Dicyclohexanole der angegebenen Art sind z. B. das p, p'-Dioxydicyclohexan, ferner das durch Kondensation von Formaldehyd mit 2 Mol Phenol und Perhydrierung erhältliche p, p'-Dioxydicyclohexylmethan sowie die in gleicher Weise durch Kondensation von Acetaldehyd, Aceton, Acetophenon mit Phenol oder Kresolen und Perhydrierung erhältlichen Verbindungen.
- Diese Glykole, die auch noch weitere Substituenten, wie Hydroxyl-, Alkyl- oder Nitrogruppen, tragen können, liefern bei der Oxydation beispielsweise mit Salpetersäure in Gegenwart eines Sauerstoffüberträgers, wie Vanadinpentoxyd oder Mangandioxyd, Tetracarbonsäuren von der gleichen oder auch von geringerer Kohlenstoffzahl, die bei der Umsetzung mit acyclischen oder cyclischen Hydroxylverbindungen esterartige Kondensationsprodukte ergeben, die als Lackharze Verwendung finden können.
- Tetracarbonsäuren der hier in Rede stehenden Art sind Diadipinsäure, Dimethyladipinsäure, Methylendi-adipinsäure, Methylen-di-methyladipinsäure, Äthylen -di-glutarsäure u. a., sowie deren technische Gemische. Für die Umsetzung mit diesen Säuren kommen vor allem mehrwertige All,ohole vorzugsweise in äquimolekularen Mengen, in Betracht, z. B. Äthylenglykol, Butylenglykol, i, 6-Hexandiol, Glycerin, Methylglycerin, Trimethylolalkane, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Triäthanolamin. Daneben sind verwendbar einwertige Alkohole, wie Methanol, Butanol, Octanol, Chlorbutanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Hexahydrobenzylallrohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Äthylenglykohnonobutyläther oder Phenole.
- In die Kondensation der Tetracarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen können ferner auch Monocarbonsäuren, insbesondere solche der Fettreihe, wie Ölsäure, Leinölfettsäure, sowie auch mehrbasische Säuren, wie Ölsäure, Leinölfettsäure sowie auch mehrbasische Säuren, wie Phthalsäure und Adipinsäure, einbezogen werden.
- Die erhaltenen harzartigen Kondensationsprodukte sind für sich oder zusammen mit anderen Filmbildnern mit Vorteil in der Lack- und Kunststoffindustrie verwendbar.
- Beispiele i. Ein durch Erhitzen von ¢5 Gewichtsteilen Methylen-diadipinsäure, 45 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid und 37 Gewichtsteilen Glycerin auf 18o bis 2oo° bis zur Harzbildung erhältliches Produkt von heller Farbe und großer Zähigkeit läßt sich mit Vorteil in üblicher Weise zu Lacken verwenden. In die Kondensation können auch Fettsäuren, wie Leinölfettsäure, einbezogen werden.
- 2. Verestert man in Gegenwart von etwas Zinkchlorid 72 Gewichtsteile Methylen-di-adipinsäure mit 216 Gewichtsteilen Octadecanol, bis die entsprechende Wassermenge (1q. Gewichtsteile) abgespalten ist, und gibt anschließend 36 Gewichtsteile i, 4-Butandiol hinzu, indem man bei 2io bis 23o° so lange weiterverestert, bis die Säurezahl unter i liegt und außer dem Reaktionswasser auch das im Überschuß angewandte i, 4-Butandiol abgetrennt ist, so erhält man ein Harz, das in Ketone enthaltenden Lösungsmitteln löslich ist und in Nitro- und Öllacke eingearbeitet werden kann. .
- 3. 88 Gewichtsteile Leinöl und 27,6 Gewichtsteile Glycerin werden in Gegenwart * von wenig Calciumglycerat etwa 2 Stunden auf Temperaturen von etwa 25o bis 275° erhitzt. Nach dem Abkühlen bis auf 15o° gibt man 42 Gewichtsteile Methylendiadipinsäure hinzu und erhitzt unter Durchleiten von Stickstoff von neuem etwa 3 Stunden- bis 3oo°, bis die Säurezahl unter io liegt. Das so erhaltene Harz ist in aromatischen Kohlenwasserstoffen, Estern und Ketonen löslich und mit trocknenden und nichttrocknenden Ölen verträglich. Es kann in der üblichen Weise zum Herstellen von Öllacken verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung von esterartigen Kondensationsprodukten aus äquimolekularen Mengen solcher Tetracarbonsäuren oder ihren technischen Gemischen, die bei der Oxydation von Dicyclohexanolen der allgemeinen Formel in welcher X, das auch fehlen kann, für eine Methylengruppe steht, deren Wasserstoffatome auch substituiert sein können, erhältlich sind, und mehrwertigen Hydroxylverbindungen, gegebenenfalls in Verbindung mit einwertigen Hydroxylverbindungen oder einwertigen Carbonsäuren als Lackharze.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12385D DE935266C (de) | 1944-06-06 | 1944-06-06 | Lackharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12385D DE935266C (de) | 1944-06-06 | 1944-06-06 | Lackharze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE935266C true DE935266C (de) | 1955-11-17 |
Family
ID=7034066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12385D Expired DE935266C (de) | 1944-06-06 | 1944-06-06 | Lackharze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE935266C (de) |
-
1944
- 1944-06-06 DE DED12385D patent/DE935266C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520732C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharze« | |
DE943494C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Polyestern | |
EP0021414A2 (de) | Mit Wasser verdünnbare Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung | |
DE1520725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
DE934889C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern und bzw. oder Polyestern der Tricyclodekanreihe | |
EP0113797B1 (de) | Alkydharze, enthaltend Ringöffnungsprodukte epoxidierter Fettalkohole oder Fettsäurederivate als Hydroxylverbindungen | |
DE2657458A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in druckfarben | |
DE935266C (de) | Lackharze | |
EP0544722B1 (de) | Verwendung von polyesterharzen als haftschmelzklebstoffe | |
DE631783C (de) | Verfahren zur Herstellung gemischter Ester | |
DE2744304C3 (de) | Lufttrocknendes Präparat mit hohem Feststoffanteil zum Beschichten von Gegenständen | |
AT167124B (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren, in organischen Lösungsmitteln löslichen Reaktionsprodukten von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
EP0062786B1 (de) | Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel | |
US1853049A (en) | Resinous condensation product | |
DE852300C (de) | Verfahren zur Herstellung von trocknenden Polyestern | |
DE695488C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols | |
US2189833A (en) | Resinous condensation products and method of producing same | |
DE862955C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
EP0106047B1 (de) | Olefinisch ungesättigte Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reaktivverdünner für radikalisch vernetzbare Lacksysteme | |
DE2161253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE2638857C2 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1028130B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern | |
AT368180B (de) | Verfahren zur herstellung phenolharzmodifizierter bindemittel | |
AT214149B (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aluminiumharze | |
DE1257129B (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, loeslichen Esterwachsen |