[go: up one dir, main page]

DE93428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE93428C
DE93428C DENDAT93428D DE93428DA DE93428C DE 93428 C DE93428 C DE 93428C DE NDAT93428 D DENDAT93428 D DE NDAT93428D DE 93428D A DE93428D A DE 93428DA DE 93428 C DE93428 C DE 93428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
school
bench
pin
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT93428D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE93428C publication Critical patent/DE93428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die auf der Zeichnung dargestellte Doppelschulbank hat verschiebbar gekuppelte Rohrverbindungen und aufklappbaren Sitz. Die vorliegende Schulbank bietet folgende Vortheile: 1. dafs für die Anfertigung aller Bankgröfsen, ob verstellbar oder feststehend , nur ein Modell nöthig ist; 2. dafs die Reinigung der Fufsböden und der Gestelltheile selbst gründlicher und ohne Verrücken der Bänke vorgenommen werden kann; 3. dafs die Schulbänke in einer Klasse mit kleineren Schülern infolge ihrer Verstellbarkeit gegen einander auch einen kleineren Raum einnehmen.
Fig. ι der Zeichnung stellt die Seitenansicht der neuen Schulbank dar, Fig. 2 Vorderansicht und Fig. 3 bis 7 einzelne Theile derselben. Zwei oder mehrere Schulbänke sind auf Röhren α gegen einander verschiebbar zusammengekuppelt und an den Säulenträgern b1 und b2 befestigt. Die Röhren α sind ca. 5 cm vom Boden entfernt, wodurch Staub und Schmutz unter ihnen herausgefegt werden kann. Diese Entfernung und die Rohrdicke sind nicht gröfser als die Fufsschwellen oder Eisenschienen anderer Systeme und ist dadurch der Eintritt nicht mehr behindert als bei jenen. Der Säulenträger by ist nach unten ausgezahnt und in den Stift e der Rohrverbindung α eingehängt (Fig. ι und 6). Bei E sind die Rohre α fest mit dem Säulenträger O1 verschraubt, wie auch mit den Säulenträgern b.2 des Sitzes. Da auch beim Beginn eines neuen Schuljahres fast immer ein Klassenwechsel stattfindet, wobei es vorkommt, dafs in einem Lehrsaal, in dem bisher vielleicht 50 gröfsere Schüler placirt waren, nun 5 5 oder 60 kleinere Platz finden müssen, so kann bei vorliegender Schulbank leicht durch ein Engerstellen,.der Schülergröfse entsprechend, Raum für weitere Bänke geschaffen werden. Zu diesem Zweck wird der Säulenträger b1 mit dem den Banktisch tragenden Rohr ο1 um die Zahnhöhe gehoben, so dafs Stift e frei wird, worauf die beiden Banksysteme S und S1 einander genähert werden und der Stift e um einen, zwei oder mehrere Zähne des Säulenträgers b1 weiter eingehängt wird. Sitz- und Pultmittel bleiben dabei in der einmal fixirten Entfernung, während der Sitz für den kleineren Schüler näher an die Rückenlehne des dahinter stehenden Tisches gebracht wird. Der Tischträger d wird beim senkrechten Verstellen durch Einstecken des Stiftes C1 (Fig. 1 und 7) festgestellt und mittels Schraube f festgeschraubt; Tisch g wird beim Reinigen und beim Aufstehen aufgeklappt. Der bewegliche Sitz h wird an dem Sitzbalken i von den Lagern k getragen (Fig. 3). Um das Lockern des Drehpunktes zu verhüten, werden die Sitzstützen / von der Feder m an die Lager k gedrückt, wodurch das Vor- und Zurückfallen des Sitzes durch eigene Schwere und dadurch das damit verbundene Geräusch vermieden wird. Der Sitzbalken / ist durch den Führungskloben η auf der Säule 0 verschiebbar und durch Stift C2 und Schraube ρ festgestellt. Bei Schlufsbänken ist der Rücklehnhalter q erforderlich; derselbe
ist mit dem Sitz auf- und abwärts verschiebbar und die Rücklehne selbst vor- und zurückstellbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schulbank-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dafs die hinter einander stehenden Banksysteme (S S1. . .) auf horizontal laufenden Einzelträgern (a a. . . .) angeordnet sind, welche mit dem einen Ende durch Bolzen (E) mit ihren Tischständern (o1 b1) in fester Verbindung stehen, dagegen mittels der an ihrem anderen Ende befindlichen Querstifte (e) einstellbar in die untere Verzahnung des nächsten Tischständers eingreifen, zum Zweck, die einzelnen Banksysteme behufs Raumgewinnung einander nähern zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT93428D Expired DE93428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE93428C true DE93428C (de) 1900-01-01

Family

ID=364858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT93428D Expired DE93428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE93428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE93428C (de)
DE1776143U (de) Sitz- und liegesessel.
DE555850C (de) Arbeitsstuhl
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE2006317A1 (de) Bürostuhl
DE94552C (de)
DE895510C (de) Stuhl mit Klappsitz fuer bogenfoermig aufstellbare Stuhlreihen
DE3638273A1 (de) Sitzmoebel
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE117281C (de)
DE838489C (de) Einstellbarer Stuhl
DE602712C (de) Stuhl mit auf zwei federnden Stuetzen des Untergestells ruhendem Sitz
DE595373C (de) Aus einem Stueck Rohr, vorwiegend Stahlrohr, gebogenes Sitzmoebel
DE11541C (de) Rückenlehne an Schulbänken
DE90642C (de)
DE33392C (de) Drehbarer Schulbanksitz
DE54428C (de) Zusammenlegbares, einstellbares Wandpult
DE118646C (de)
DE196511C (de)
DE6217C (de) Verstellbarer Schreibtisch und Sitz
DE2199C (de) Schulbank mit senkrecht und wagerecht verstellbarem Tisch und Sitz
DE99705C (de)
DE88164C (de)
DE33369C (de) Verstellbarer Schulbanksitz
DE179724C (de)