DE933911C - Rohrfoermige Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents
Rohrfoermige Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.Info
- Publication number
- DE933911C DE933911C DEG15515A DEG0015515A DE933911C DE 933911 C DE933911 C DE 933911C DE G15515 A DEG15515 A DE G15515A DE G0015515 A DEG0015515 A DE G0015515A DE 933911 C DE933911 C DE 933911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- motor vehicles
- lining
- tubular drive
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sieh auf rohrförmige Antriebswellen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
- Antriebswellen von Kraftfahrzeugen sind Schwingungskräften ausgesetzt, die bei gewissen kritischen Drehzahlen Anlaß zu unerwünschten Geräuschen- geben: Diese Schwingungen können etwa der Eigenschwingungszahl entsprechen, in welchem Falle Resonanz auftritt; sie können aber auch von höherer oder niedrigerer Frequenz sein, in welchem Falle sie bei ihrer Übertragung durch die Antriebswelle Geräusche in der Hinterachse oder in einem vor der Antriebswelle liegenden Teil der Einrichtung verursachen. Die Schwingungen sind auch deshalb unerwünscht, da sie einen Leistungsverlust bedeuten.
- Erfindungsgemäß wird ein :steifes Papierfutter mit geriefelter Außenfläche fest in eine hohle Antriebswelle gepreßt, um die Welle zu dämpfen ohne ihre Eigenschwingungszahl zu ändern oder ihre Auswuchtung zu stören.
- Der Umfang der Erfindung ergibt sich allein aus den Ansprüchen. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt Fig. I eine Ansicht auf die eigentliche Welle, zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt dargestellt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. I und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Teil der Welle.
- Die Antriebswelle I0 besteht aus einem hohlen Zylinder 12, dessen Enden durch aufgeschweißte Endkappen 14, 16 verschlossen sind. Jede Endkappe 14, 16 hat ein mit ihr aus einem Stück bestehendes Joch I8 bzw. 2o, um ein Paar von Rollen 32 auf einem Kreuzgelenkzapfen 24, 28 aufzunehmen. Das. andere Rollenpaar des Zapfens 24 ist in einem Joch 22 gelagert, das bei -26 mit Innennuten zur Aufnahme der nicht dargestellten Getriebeabtriebswelle versehen ist.
- Die Rollen 32 werden von der Mitte der Zapfen durch Schmutzfangschilde 36 und Haltestücke 34 in Abstand gehalten. In ihrer Lage werden- sie durch Halteplatten 38, Unterlegscheiben 39 und Schrauben 4o gehalten. Das andere Rollenpaar des Zapfens 28 wird für die Lagerung und den Transport durch eine Klammer 30 geheilten; es wird für den Betrieb mit einem Joch verbunden, das mit der Eingangswelle des Differentials verbunden ist.
- Innerhalb des Zylinders 12 ist ein aus mehreren Schichten Kartonpapier bestehendes rohrförmiges Futter 42 vorgesehen, um Schwingungen der Welle zu dämpfen. Die äußere Schicht 44 des Futters 42 ist geriefelt, um dem Futter in dem Zylinder einen festen Sitz zu geben. Das Futter hat im wesentlichen die gleiche Länge wie der Zylinder. Der Kern 46 des Futters besteht aus fünf Lagen, deren jede ebenso wie die geriefelte Außenlage 42 schraubenartig aufgewunden ist. Um die einzelnen Lagen miteinander -zu- verbinden, kann jeder geeignete Klebstoff` verwendet. werden.
- Vor dem Einsetzen des Futters in die durch die Kappen noch nicht abgeschlossenen Zylinderenden wird die Riefelung an dem Einschiebeende des Futters zusammengeschlagen, um das Einschieben zu erleichtern. Ein Druck zwischen etwa 30 und 150 kg wird beim Eindrücken von einer hydraulischen Presse auf das Futter ausgeübt, um einen festen Sitz zu geben. Das Futter ist so ausgebildet, daß es diesem gewählten Druck widerstehen kann ohne zu reißen oder sich zu werfen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Rohrförmige Antriebswelle für Kraftfahrzeuge od. dgl., gekennzeichnet durch ein eingesetztes steifes Futter (42) aus Papier, um die Schwingungen der Welle zu dämpfen, wobei das Futter (42) eine geriefelte Außenfläche (44) aufweist und in die Welle fest eingepreßt ist. 2: Antriebswelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (42) im wesentlichen die gleiche Länge wie die Welle (io) hat. 3. Antriebswelle nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß die- Riefelungen der Außenwand (44) des Futters (42) nach einer Schraubenlinie verlaufen. 4. Antriebswelle nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (42) aus mehreren Lagen (46) Papier besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US933911XA | 1953-11-16 | 1953-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933911C true DE933911C (de) | 1955-10-06 |
Family
ID=22238658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG15515A Expired DE933911C (de) | 1953-11-16 | 1954-10-07 | Rohrfoermige Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE933911C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178303B (de) * | 1957-08-05 | 1964-09-17 | Gen Motors Corp | Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge |
DE1181560B (de) * | 1961-03-01 | 1964-11-12 | Daimler Benz Ag | Daempfer fuer eine rohrfoermige Gelenkwelle zur UEbertragung eines Antriebsdrehmomentes bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
DE3009277A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Gelenkwelle |
DE9011147U1 (de) * | 1990-07-28 | 1990-10-31 | Ascher, Peter, 4100 Duisburg | Rohrförmiges Konstruktionselement mit Mitteln zur Schalldämpfung |
-
1954
- 1954-10-07 DE DEG15515A patent/DE933911C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1178303B (de) * | 1957-08-05 | 1964-09-17 | Gen Motors Corp | Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge |
DE1181560B (de) * | 1961-03-01 | 1964-11-12 | Daimler Benz Ag | Daempfer fuer eine rohrfoermige Gelenkwelle zur UEbertragung eines Antriebsdrehmomentes bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen |
DE3009277A1 (de) * | 1980-03-11 | 1981-09-17 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Gelenkwelle |
DE9011147U1 (de) * | 1990-07-28 | 1990-10-31 | Ascher, Peter, 4100 Duisburg | Rohrförmiges Konstruktionselement mit Mitteln zur Schalldämpfung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031125A1 (de) | Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE933911C (de) | Rohrfoermige Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE3022777A1 (de) | Kombiniertes lager mit einer deformierbaren scheibe | |
DE102018115186A1 (de) | Elektromotor mit Überlastschutzkupplung sowie Antriebsstrang | |
DE3304423A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer reibkupplungen, insbesondere bei kraftfahrzeugen | |
DE3032537A1 (de) | Drehmomentuebertragende verbindung | |
DE1425262B2 (de) | Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE2728819A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines belagbandes eines gerillten und/oder ungerillten walzenbelages einer papiermaschinenwalze | |
DE202017102980U1 (de) | Hybridachse für Fahrzeug | |
CH659352A5 (de) | Motor mit einem untersetzungsgetriebe und einer getriebeausgangswelle, die ein innenprofil aufweist. | |
DE2907016C2 (de) | Schwingungstilger für rotierende Wellen | |
DE602004002736T2 (de) | Antriebswellenanordnung mit Dämpfer | |
DE102017213243A1 (de) | Ritzelwelle einer Leistungsübertragungseinheit und Antriebswellenkopplungselement für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung | |
DE1286833B (de) | Wellenkupplung | |
DE102015205322A1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder | |
DE102006060130A1 (de) | Verfahren zur Anordnung einer Geräuschdämmung in einem Rohr | |
DE4332142C1 (de) | Schlingfederkupplung für zwei fluchtende Wellen | |
DE2014191C3 (de) | Gummidrehfederachse für Anhänger | |
DE1710211U (de) | Antriebswelle fuer kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE541417C (de) | Kupplung mit Zentrierkonus | |
DE2847190C2 (de) | Kupplung zum Verbinden der Enden zweier Wellen | |
DE102012217389A1 (de) | Gedämpfte Abtriebswelle | |
DE102009013566B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102013014663B3 (de) | Befestigungsanordnung für Wärmetauscher | |
DE598694C (de) | Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |