DE933647C - Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen oel- und kohlenstofffreiem Ton aus oelhaltigen Tonen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen oel- und kohlenstofffreiem Ton aus oelhaltigen TonenInfo
- Publication number
- DE933647C DE933647C DE1952A0016997 DEA0016997A DE933647C DE 933647 C DE933647 C DE 933647C DE 1952A0016997 DE1952A0016997 DE 1952A0016997 DE A0016997 A DEA0016997 A DE A0016997A DE 933647 C DE933647 C DE 933647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- clay
- air
- carbon
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/12—Recovery of used adsorbent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen öl- und kohlenstofffreiem Ton aus ölhaltigen Tonen Die Erfindung betrifft die Behandlung von ölhaltigen Tonen, insbesondere von verbrauchten Tonen aus der Schmierölraffination.
- Die Beseitigung verbrauchter Tone aus der Schmierölraffination ist wegen des verhältnismäßig hohen Ölgehalts von etwa 50 Gewichtsprozent schwierig. Auf die Abfallhalde kann der Ton im allgemeinen wegen des heraussickernden Öls nicht gebracht werden und' ein Auslwaschen des Öls aus dem Ton mit Benzin ist teuer.
- Durch das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich das Öl aus dem Ton leicht und billig abtrennen, und es wird ein im wesentlichen öl- und kohlenstofffreier Ton erhalten, der sich leicht beseitigen oder gegebenenfalls weiterverwenden läßt.
- Erfindungsgemäß wird ölhaltiger Ton in eine Destillationszone eingespeist, in die unten ein Strom von Luft und heißem Ton in solcher Menge eingeblasen wird, daß ein Teil des Öls verbrennt unter Enthindung einer zur Verdampfung des übrigen Öls erforderlichen Wärmemenge, daß der Ton durch die eingeblasene Luft und das verdampfte Öl im Fließzustand gehalten, daß aus dem Fließbett ununterbrochen ein im wesentlichen ölfreier, aber mit Kohlenstoff verunreinigter Ton abgeführt und in einem zweiten Luftstrom in eine Regenerationszone übergeführt wird, in der der Ton durch die Luft ebenfalls im Fließzustand gehalten und der Kohlenstoff abgebrannt und aus dem Fließlbett ununterbrochen heißer kohlenstofffreier ton abgefphrt wird, der zum teil mit einem Luftstrom in den unteren Teil der Destillationszone eingeblasen wird, um die erfordeliche Wörmemenge für Idiese Zone zu liefern.
- Als ölhaltiger Ton kann verbrauchter Ton aus der Schmierölraffination verwendet werden. Die Luft- und Tonmengen werden so aufeinander abgestimmt, daß in der Destillationszone eine Temperatur zwischen 425 und 6000 aufrechterhalten wird.
- Die aus der Destillationszone abgehenden Öldämpfe können kondensiert und ein Teil des regenerierten Öls kann dem zu behandelnden Ton zugesmischt werden, so daß ein pumpbarer Schlamm en'tsteht, der leicht in die Destillationszone eingeblasen werden kann.
- Die Temperatur in der Destillationszone kann leicht durch die eingeblasene Menge von Luft und heißem regeneriertem Ton geregelt werden. Durch die Temperatureinstellung kann das Ausmaß der thermischen und halaytischen Krackung geregelt und ein beträchtlicher Teil des Öls als, Benzin gewonnen werden.
- Die Erfindung wird nun beispielsweise mit Bezug auf die scthematische Zeichnung beschrieben.
- Der verbrauchte Ton wird mit einer ausreichneden Menge Öl (von dem weiter unten die Rede sein wird) gemischt, so daß ein Schlamm entsteht, der durch Leitung in den Destillationsbehälter 10 gepumpt wird. Durch Leitung 12 wird genügend Luft zusammen mit heißem behandeltem Ton (von dem ebenfalls weiter unten die Rede sein wird) unten in Behälter 10 geblasen, so daß eine ausreichende Ölmenge verbrennt und die zur Verdampfung des übrigen Öls erforderliche Wärmemenge liefert. Die erforderliche Luftmenge, zusammen mit dem entstandenen Öldampf, hält den -Ton gerade im Fließzustand (Fließbett 13). Die richtige Temperatureinstellung erfolgt leicht durch Änderung der Luftmenge. Die Öldämpfe und Verbrennungsprodukte werden durch Leitung 14 oben aus Behälter 10 abgeführt, während ölfreier, etwa 10 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltender Ton durch Leitung 15, mengenmäßig durch Ventil 16 geregelt, abfließt.
- Der durch Ventil I6 gegangene -Ton wird! von einem Luftstrom über Leitung I7 in den Verbrennungsbehälter I8 für Kohlenstoff übergeführt. Die durch Leitung 17 eingeblasene Luftmenge reicht aus, um im Behälter I8 ein Fließbett 19 von Ton aufrechtzuerhalten. Die Rauchgase verlassen den Behälter durch Leitung 20 und der regenerierte kohlenstofffreie Ton durch Leitung 21. Ein Teil des heißen Tons aus Behälter I8 kann über Leitung 22 und Ventil 23 unter Mischung mit der über Leitung 12 in den Behälter 10 strömenden Luft zur Erzeugung eines Teiles der in Behälter 10 erforderlichen Wärmemenge rückgeführt werden.
- Die aus Behälter 10 über Leitung 14 abgehenden Öldämpfe werden kondensiert, und ein Teil wird mit dem verbrauchten. Ton zu einem pumpbaren Schlamm vermischt. Das übrige Öl wird in Form von Benzin und Heizöl gewonnen.
- Der über Leitung 2I aus Behälter I8 abfließende Ton wird gekühlt und kann weiterveeewandt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen öl- und kohlenstofffreiem Ton aus ölhaltigen Tonen, insbesondere aus Ider Schmierölraffination, dadurch gekennzeichnet, daß der ölhaltige Ton in eine Destillationszone. eingespeist wird, in die unten ein Strom von Luft und Iheißem Toa in solcher Menge eingeblasen wird, daß ein Teil des Öls verbrennt unter Entbindung einer zur Verdampfung des übrigen Öls erforderlichen Wörmemenge, daß der Ton durch die eingeblasene Luft und das verdampfre Öl im Fließzustand gehalten, aus dem Fließbett ununterbrochen ein im wesentlichen ölfreier, aber mit Kohlenstoff verunreinigter Ton abgeführt und in einem zweiten Luftstrom in eine Regenerationszone übergeführt wird, in der der Ton durch die Luft ebenfalls/ im Fließzustand gehalten und der Kohlenstoff abgebrannnt und aus dem zweiten Fließbett ununterbrochen heißer, im wesentlichen kohlenstofffreier Ton abgeführt wird, der zum Teil mit einem Luftstrom unten in die Destillationszone eingeblasen wird, um die erforderliche Wärmemenge für die Zone zu liefern.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführten Luft und Tonmengen so abgestimmt sind daß die Temperatur in der Destillationszone zwischen 425 und 6000 liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teils des aus der Destillationszone gewonnen Öls mit dem ölhaltigen Ton zu einem pumpbaren Schlamm vermischt wi.rd.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 736 528; britische Patentschrift Nr. I85 174.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2869351A GB721681A (en) | 1951-12-07 | 1951-12-07 | Treatment of oil-contaminated clay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933647C true DE933647C (de) | 1955-09-29 |
Family
ID=26259510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952A0016997 Expired DE933647C (de) | 1951-12-07 | 1952-12-02 | Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen oel- und kohlenstofffreiem Ton aus oelhaltigen Tonen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE515993A (de) |
DE (1) | DE933647C (de) |
FR (1) | FR1074669A (de) |
GB (1) | GB721681A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2079118T3 (es) * | 1991-08-28 | 1996-01-01 | Vandemoortele Int Nv | Procedimiento de regeneracion de arcillas de blanquear agotadas. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB185174A (en) * | 1921-05-24 | 1922-08-24 | Edward Richards Bolton | An improved method for the regeneration of fuller's earth, charcoal and like purifiers of fats and fatty oils and of catalysts used in hydrogenating fats and fatty oils |
DE736528C (de) * | 1939-07-21 | 1943-06-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Wiederbelebung von Katalysatoren durch Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhoehter Temperatur |
-
0
- BE BE515993A patent/BE515993A/xx unknown
-
1951
- 1951-12-07 GB GB2869351A patent/GB721681A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-12-02 DE DE1952A0016997 patent/DE933647C/de not_active Expired
- 1952-12-02 FR FR1074669D patent/FR1074669A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB185174A (en) * | 1921-05-24 | 1922-08-24 | Edward Richards Bolton | An improved method for the regeneration of fuller's earth, charcoal and like purifiers of fats and fatty oils and of catalysts used in hydrogenating fats and fatty oils |
DE736528C (de) * | 1939-07-21 | 1943-06-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Wiederbelebung von Katalysatoren durch Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhoehter Temperatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1074669A (fr) | 1954-10-07 |
BE515993A (de) | |
GB721681A (en) | 1955-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223818B (de) | Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks | |
DE933647C (de) | Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen oel- und kohlenstofffreiem Ton aus oelhaltigen Tonen | |
DE2543532A1 (de) | Verfahren zum brechen von emulsionen in einem waessrigen teerhaltigen kondensat | |
DE930101C (de) | Verfahren zum Abtrennen von OEl aus oelhaltigem Ton | |
DE618224C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2951133C2 (de) | ||
DE413741C (de) | Herstellung von Leuchtgas aus Wasserdampf, OEl und Koks | |
US2356952A (en) | Conversion of petroleum oils | |
DE2109899B2 (de) | Verfahren zum cracken von kohlenwasserstoffen | |
DE1018183B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas | |
DE529729C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE1618182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen,insbesondere Acetylen und AEthylen,durch thermische Spaltung von fluessigen Kohlenwasserstoffen | |
DE566584C (de) | Herstellung von Gegenstaenden aus Flusseisen oder Stahl, die Widerstandsfaehigkeit gegen Angriffe schwach reaktionsfaehiger Fluessigkeiten (z. B. heisser Natronlauge, alkalischer Kesselspeisewasser), Daempfe oder Gase (z. B. Ammoniakgase) erfordern | |
AT79371B (de) | Verfahren und Apparatur zur Regenerierung von Abfallschwefelsäure. | |
DE834721C (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur von mit brennbaren Stoffen verunreinigten Gasen | |
DE957326C (de) | Verfahren zum Raffinieren von Rohoel | |
US1674796A (en) | Process for refining and stabilizing hydrocarbons | |
DE587313C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
US564923A (en) | Process of refining lima or similar petroleum | |
DE662051C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von Methan oder methanreichen Gasen | |
DE821819C (de) | Verfahren zur Entaschung von Rohoelen | |
DE583801C (de) | Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE454764C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtoelen durch Waermespaltung von Urteer | |
US2719819A (en) | Apparatus and method for recovery of dry oil gas tar | |
DE370438C (de) | Verfahren der Destillation bitumenhaltiger Stein- und Braunkohlen oder Schiefer mittels ueberhitzten Wasserdampfes ohne Aussenheizung |