DE9321049U1 - Schuh aus hochwertigen Naturwaren - Google Patents
Schuh aus hochwertigen NaturwarenInfo
- Publication number
- DE9321049U1 DE9321049U1 DE9321049U DE9321049U DE9321049U1 DE 9321049 U1 DE9321049 U1 DE 9321049U1 DE 9321049 U DE9321049 U DE 9321049U DE 9321049 U DE9321049 U DE 9321049U DE 9321049 U1 DE9321049 U1 DE 9321049U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insole
- shaft
- seam
- outsole
- bull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/10—Footwear with out-turned uppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/12—Special watertight footwear
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
SCHUH AUS HOCHWERTIGEN NATURWAREN
Die Erfindung betrifft einen Schuh, dessen Schaft aus pflanzlich gegerbtem Leder mit einer Brandsohle aus natürlichem
Material, wie z.B. Naturleder, Kork usw., verbunden und an einer Laufsohle befestigt ist.
Bei der Herstellung von Schuhen werden anstelle der chemisch behandelten und synthetisch hergestellten Materialien
wieder vermehrt reine Naturprodukte und biologisch behandelte Naturmaterialien verarbeitet. So wird beispielsweise
die Laufsohle aus natürlichem Latex und das Fußbett oder die Einlegesohle aus Naturkork hergestellt.
Für das Obermaterial und auch das Innenfutter wird ein rein pflanzlich gegerbtes Leder verwendet, was nicht nur
die Umwelt schont, sondern auch die Qualität der Schuhe erheblich verbessert. Schuhe aus biologisch gegerbtem Leder
haben ein hervorragendes Isolationsverhalten, weisen
einen hohen Tragekomfort auf und sind darüber hinaus besonders atmungsaktiv und belastbar. Die Qualität eines
Schuhs wird jedoch nicht nur durch die sorgfältige Materialauswahl, sondern auch durch die Art und Weise der
Verarbeitung bestimmt. Zur Verbindung von Oberschuh und
Laufsohle ist es bei der Schuhherstellung bekannt, den Schaftunterrand nach einwärts umzuschlagen und auf der
Brandsohlenunterseite zu verkleben. Anschließend werden dann der Schaft und die Brandsohle mit der Laufsohle verklebt.
Großflächige Verklebungen an den Schuhen weisen jedoch den Nachteil auf, daß durch sie die Atmungsaktivität
bzw. die Luftzirkulation der Schuhe verringert wird. Darüber hinaus weisen verklebte Schuhe eine geringere
Haltbarkeit auf, da die Verklebungen mit der Zeit brüchig werden und somit die Feuchtigkeit in das Schuhinnere eindringen
oder sich sogar der Oberschuh von der Laufsohle ablösen kann. Die in den Klebstoffen üblicherweise verwendeten
Lösungsmittel stellen außerdem nicht nur für die Arbeiter bei der Fertigung derartiger Schuhe eine Gesundheitsgefährdung
dar, sondern verflüchtigen sich auch während des Gebrauchs verklebter Schuhe. Damit können sie bei
den Trägern solcher Schuhe zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit führen. Zudem ergeben sich auch Probleme bei
der Entsorgung der unter Verwendung von Klebstoffen hergestellten Schuhe.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen aus natürlichen Materialien bestehenden Schuh zu schaffen, der ohne Verwendung
von Klebstoffen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Schaft einen nach außen weisenden Rand aufweist, der mit der Brandsohle an deren Rand verbunden ist, daß an der
Außenwand der Laufsohle ein seitlicher Wulst angeformt
ist, der eine innere Hohlkehle begrenzt, daß die miteinander verbundenen Ränder des Schafts und der Brandsohle in
der Hohlkehle angeordnet sind und daß der Schaft und die Brandsohle mittels einer durch den Wulst und die Ränder
verlaufenden Außennaht an der Laufsohle befestigt sind.
Bei dem klebstofffreien Schuh gemäß der Erfindung sind der
Schaft und die Brandsohle besonders dauerhaft und fest mit der Laufsohle verbunden. Eine einfache und rationelle Fertigung
ist möglich, da der nach außen umgebogene Schaftrand und der mit ihm vernähte Rand der Brandsohle ohne
großen Aufwand in die innere Hohlkehle der von der Laufsohle ausgebildeten Wulst eingesteckt werden. Durch das
anschließende Durchnähen der Wulst werden die beiden Ränder in der Hohlkehle fixiert und es wird eine besonders
haltbare und dauerfeste Verbindung zwischen dem Schaft, der Brandsohle" und der Laufsohle geschaffen. Diese Herstellungsart
ist auch zeitaufwendiger als die herkömmlichen Klebeverfahren, da ein Erhitzen zur Aushärtung der
Klebstoffe entfällt und auf das zeitintensive Aufrauhen der Klebestellen zur Gewährleistung einer sicheren Verbindung
verzichtet werden kann.
Eine besonders wasserdichte Verbindung zwischen dem Oberschuh
und der Laufsohle wird dadurch erreicht, daß die miteinander verbundenen Ränder des Schafts und der Brandsohle
vor deren Einführung in die Hohlkehle oder auch die Hohlkehle selbst mit flüssigem Pech eingestrichen werden.
Durch die beim anschließenden Durchnähen der Wulst entstehende Wärme wird das Pech zum Schmelzen gebracht und kann
in die Einstechlocher eindringen.
Die Abdichtung der Nähte und deren Haltbarkeit kann noch dadurch verbessert werden, daß zur Herstellung der Naht
ein mit Pech eingestrichener Faden verwendet wird. Beim Vernähen wird somit das Pech am Faden und am Schaft zum
Verschmelzen gebracht, wodurch die Einstechlöcher besonders abgedichtet werden.
Durch die Ausgestaltung der Laufsohle und deren Befestigung an den miteinander verbundenen Schaft- und Brandsohlenrändern
wird ein Ablösen der Laufsohle und ein dadurch bedingtes Eindringen von Feuchtigkeit besonders dauerhaft
und sicher verhindert. Die Anordnung der Wulst und der durch sie verlaufenden Außennaht gewährleistet auch bei
einer Abnutzung der Laufsohle an der Unterseite eine auch nach längerem Gebrauch einwandfreie Verbindung zwischen
dem Oberschuh und der Laufsohle. Da der erfindungsgemäße
Schuh keinerlei Klebeverbindungen aufweist, ist er überaus fußfreundlich, gesundheitsbewußt und zeichnet sich durch
eine erhöhte Atmungsaktivität und einen hervorragenden Tragekomfort aus.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Schuhs sind die in der Hohlkehle liegenden
&phgr; » ■ · »·■
Ränder mit flüssigem Pech bestrichen und für die Nähte wird ein mit Pech versehener Faden verwendet. Durch die
beim Vernähen entstehende Hitze wird das Pech am Faden und Schaft zum Verschmelzen gebracht, wodurch der Durchtritt
von Feuchtigkeit an den Nähten oder Stoßstellen verhindert wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist an der oberen und unteren Außenseite der Wulst jeweils
eine Nahtrille ausgebildet. Dadurch kann der Faden mit den
Außenseiten bündig abschließen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den ünteransprüchen und der folgenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der
Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt der Verbindung zwischen dem Schaft und der Brandsohle im Schnitt;
Fig. 2 einen Teilausschnitt einer Laufsohle des erfindungsgemäßen Schuhs im Schnitt
und
Fig. 3 einen Teilausschnitt des erfindungsgemäßen Schuhs
im Schnitt.
Anhand der Figuren 1 bis 3 werden die einzelnen Schritte , bei der Herstellung eines Schuhs erläutert, der einen
Schaft 1, vorzugsweise aus pflanzlich gegerbtem Leder, eine mit dem Schaft 1 verbundene Brandsohle 2, aus beispielsweise
Leder oder Kork und eine mit dem Schaft 1 und der Brandsohle 2 fest verbundene Laufsohle 3, vorzugsweise
aus natürlichem Latex aufweist.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, wird erfindungsgemäß
zunächst der untere Rand 4 des Schafts 1 nach außen umgebogen und mit dem Rand 5 der Brandsohle 2 aufeinanderliegend
zusammengenäht. Dadurch entsteht an der Verbindung
von Schaft 1 und Brandsohle 2 eine nach außen vorstehende Nahtkante 6. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden
die Schaft- und Brandsohlenränder 4 und 5 entsprechend vorgelocht bzw. perforiert und von Hand zusammengenäht.
Statt durch eine von Hand gefertigte Naht 7 können die Schaft- und Brandsohlenränder 4 und 5 jedoch auch durch
eine Maschinennaht oder eine Steppnaht nach California-Machart miteinander verbunden werden. Zum Vernähen wird
vorzugsweise ein mit Pech versehener Naturhanf-Faden 8 verwendet, der eine feste und wasserdichte Verbindung
ermöglicht. Falls dies gewünscht wird, kann zwischen die Schaft- und Brandsohlenränder 4 und 5 auch der Rand 9 eines
an der Innenseite des Schafts 1 angeordneten Futters 10 eingelegt und mit diesem zusammengenäht werden.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, weist die bevorzugt aus natürlichem Latex hergestellt Laufsohle 3 im
oberen Bereich der Außenwand einen in Form einer Wulst ausgebildeten seitlich umlaufenden Nahtrand auf. Durch den
Wulst 11 wird eine an der Innenseite der Laufsohle umlaufende Hohlkehle 12 begrenzt. In diese Hohlkehle 12 werden
die zusammengenähten Ränder 4 und 5, ggf. mit dem dazwischenliegenden
Futterrand 9 eingesteckt.
Anschließend wird der Wulst 11 mit den in der Hohlkehle 12 liegenden Rändern 4 und 5 durch eine in Richtung des
Pfeils A schräg nach außen verlaufende Außennaht 13 zusammengenäht,
wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist. Zur Erzielung einer beständigen Verbindung wird der Wulst 11 mit-
'tels einer Maschinennaht durchgedoppelt. Die so entstehende
Außennaht 13 wird dabei so gelegt, daß sie seitlich außerhalb der Naht 7 liegt. Dadurch wird ein zusätzlicher
Halt und eine verbesserte Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit erreicht. Zweckmäßigerweise werden die zusammengenähten
Schaft- und Brandsohlenränder 4 und 5 vor dem Einführen in die Hohlkehle 12 oder auch die Hohlkehle 12
selbst sowie der Faden vor dem Vernähen der Wulst 11 mit flüssigem Pech eingestrichen. Durch die beim Vernähen entstehende
Hitze wird das Pech am Faden und Schaft zum Verschmelzen gebracht und ein Eindringen von Feuchtigkeit in
die Einstechlöcher wird verhindert.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schuhs, bei dem der Schaft 1 an seinem unteren Rand 4 zusammen mit dem Innenfutter 10 nach außen gebogen und
mit dem Rand 5 der Brandsohle 2 durch eine Naht 7 vernäht ist. Die Ränder sind so zusammengenäht, daß eine nach aussen
vorstehende umlaufende Nahtkante 6 entsteht, die in der an der Innenseite der Laufsohle 3 umlaufenden Hohlkehle
12 angeordnet ist. Die Hohlkehle 12 wird durch die Wulst 11 begrenzt, die an der Außenwand der Laufsohle 3 im
oberen Bereich seitlich angeformt ist. Der Wulst 11 ist mit einer Außennaht 13 durchgedoppelt, durch die der
Schaft 1 und die Brandsohle 2 mit der Laufsohle verbunden sind.
Wie bereits erläutert, können die in der Hohlkehle 9 angeordneten Ränder 4 und 5 des Schafts 1 und der Brandsohle 2
sowie der für die Außennaht 13 und die Verbindungsnaht 7 zwischen Schaft 1 und Brandsohle 2 verwendete Faden mit
• ·
flüssigem Pech bestrichen sein. Dadurch kann der Eintritt von Feuchtigkeit in die Nahtlöcher verhindert werden. An
der oberen und unteren Außenseite der Wulst 9 ist jeweils eine Nahtrille 14 ausgebildet, die ein bündiges Abschliessen
der Naht mit der oberen und unteren Wulstaußenseite ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel
beschränkt. So kann beispielsweise die Laufsohle aus PU-Material bestehen, in angespritzter Form hergestellt
und anschließend mit einer Maschinennaht durchgedoppelt werden.
Claims (6)
1. Schuh, dessen Schaft (1) aus pflanzlich gegerbtem Leder mit einer Brandsohle (2) aus natürlichem Material, wie
Leder, Kork usw., verbunden und an einer Laufsohle (3) aus Naturlatex befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (1) einen nach außen weisenden Rand (4) aufweist, der mit der Brandsohle (2) an deren Rand (5)
verbunden ist,
daß an der Außenwand der Laufsohle (3) ein seitlicher
Wulst (11) angeformt ist, der eine innere Hohlkehle (12) begrenzt,
daß die miteinander verbundenen Ränder (4, 5) des Schafts (1) und der Brandsohle (2) in der Hohlkehle (6)
angeordnet sind und
daß der Schaft (1) und die Brandsohle (2) mittels einer
durch den Wulst (7) und die Ränder (4, 5) verlaufenden Außennaht (13) an der Laufsohle (1) befestigt sind.
2. Schuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (1) und die Brandsohle (2) durch eine umlaufende Naht (7) miteinander verbunden sind.
3. Schuh nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Naht (7) eine Hand- oder Maschinennaht ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der für die Außennaht (13) und die Naht (7) verwendete Faden ein mit Pech versehener Naturhanf-Faden ist.
····
···
···
··
···
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Hohlkehle (12) angeordneten Ränder (4,
5) des Schafts (1) und der Brandsohle (2) mit flüssigem Pech bestrichen sind.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der oberen und unteren Außenseite der Wulst (7)
jeweils eine Nahtrille (14) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321049U DE9321049U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321049U DE9321049U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren |
DE4329656A DE4329656A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321049U1 true DE9321049U1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6496682
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321049U Expired - Lifetime DE9321049U1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren |
DE4329656A Withdrawn DE4329656A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59401136T Expired - Fee Related DE59401136D1 (de) | 1993-09-02 | 1994-08-26 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4329656A Withdrawn DE4329656A1 (de) | 1993-09-02 | 1993-09-02 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE59401136T Expired - Fee Related DE59401136D1 (de) | 1993-09-02 | 1994-08-26 | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0641526B1 (de) |
AT (1) | ATE145524T1 (de) |
DE (3) | DE9321049U1 (de) |
DK (1) | DK0641526T3 (de) |
ES (1) | ES2096984T3 (de) |
GR (1) | GR3022193T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004026063A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Aeffe S.R.L. | Process for the manufacture of shoes with leather sole capable of being folded over the upper edges and shoes obtained with such process |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2130096B1 (es) * | 1997-12-11 | 2000-04-01 | Cerezo Hernandez Jesus | Calzado perfeccionado. |
GB0005109D0 (en) * | 2000-03-02 | 2000-04-26 | Robotex Solutions Limited | Footwear item and method of making the same |
ITBO20020186A1 (it) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Mario Ciucani | Metodo per l'assemblaggio mediante cucitura di una tomaia con un relativo sottopiede |
FR2842078B1 (fr) * | 2002-07-11 | 2004-12-10 | Marquet & Cie | Procede de montage de semelle de mule et mule ainsi obtenue |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6946946U (de) * | 1969-12-03 | 1970-06-19 | Steinacker & Hartmenn Gmbh | Schuh |
FR2435218A3 (fr) * | 1978-08-02 | 1980-04-04 | Pellet Chaussures | Perfectionnements a la fabrication des chaussures |
DE2945955A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Linnemann, Friedrich, 4019 Monheim | Verfahren zur herstellung eines schuhes sowie nach diesem verfahren hergestellter schuh |
DE3231746A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Walter 6497 Steinau Bretschneider | Fadengezwickter schuh |
IT1180343B (it) * | 1984-05-18 | 1987-09-23 | Calzaturifico 3 Nogarine Spa | Scarpa con suola e tomaia preformate e fissate tra di loro mediante cucitura |
-
1993
- 1993-09-02 DE DE9321049U patent/DE9321049U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-02 DE DE4329656A patent/DE4329656A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-08-26 DE DE59401136T patent/DE59401136D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-26 AT AT94113375T patent/ATE145524T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-26 ES ES94113375T patent/ES2096984T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-26 EP EP94113375A patent/EP0641526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-26 DK DK94113375.3T patent/DK0641526T3/da active
-
1996
- 1996-12-30 GR GR960403672T patent/GR3022193T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004026063A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-01 | Aeffe S.R.L. | Process for the manufacture of shoes with leather sole capable of being folded over the upper edges and shoes obtained with such process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE145524T1 (de) | 1996-12-15 |
DK0641526T3 (da) | 1997-05-05 |
DE59401136D1 (de) | 1997-01-09 |
GR3022193T3 (en) | 1997-03-31 |
EP0641526B1 (de) | 1996-11-27 |
ES2096984T3 (es) | 1997-03-16 |
EP0641526A1 (de) | 1995-03-08 |
DE4329656A1 (de) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0916275B1 (de) | Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung | |
EP0714612B1 (de) | Schutzschuh | |
DE202007019189U1 (de) | Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh | |
DE2829645A1 (de) | Fadengezwickter schuh | |
EP1212953A2 (de) | Wasserdichter Schuh | |
DE1685690A1 (de) | Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh | |
DE9321049U1 (de) | Schuh aus hochwertigen Naturwaren | |
DE102019109390A1 (de) | Innenraumkomponente für ein Kraftfahrzeug | |
DE4004674A1 (de) | Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19857899C1 (de) | Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung | |
EP3155918B1 (de) | Wasserfester handnahtschuh | |
DE60119737T2 (de) | Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren | |
DE102005023520B4 (de) | Schuh | |
DE29922076U1 (de) | Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh | |
DE908945C (de) | Rahmen fuer Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2630389A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe | |
AT208264B (de) | Rahmenschuh mit Gummisohle | |
DE19749455C1 (de) | Schuhwerk | |
AT21943B (de) | Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches. | |
DE4437733A1 (de) | Wasserdichtes Schuhwerk | |
DE3725256C2 (de) | ||
AT11188B (de) | Rahmenschuhwerk. | |
DE4021537A1 (de) | Gestrobelter schuh mit stabilitaet | |
AT216931B (de) | Schuhrahmen | |
DE472652C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf Rand gearbeitetem Schuhwerk |