DE29922076U1 - Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh - Google Patents
Schuh, insbesondere Sport- oder WanderschuhInfo
- Publication number
- DE29922076U1 DE29922076U1 DE29922076U DE29922076U DE29922076U1 DE 29922076 U1 DE29922076 U1 DE 29922076U1 DE 29922076 U DE29922076 U DE 29922076U DE 29922076 U DE29922076 U DE 29922076U DE 29922076 U1 DE29922076 U1 DE 29922076U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- shoe
- sealing cover
- lasting
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B9/00—Footwear characterised by the assembling of the individual parts
- A43B9/12—Stuck or cemented footwear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/12—Special watertight footwear
- A43B7/125—Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
18632NA.DOC
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh, mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schaft mit Zwickeinschlag, mit einer Membran und einer Brandsohle.
Als Stand der Technik sind bereits Sport- und/oder Wanderschuhe bekannt, bei welchen stets das Problem der absoluten Wasserdichtigkeit gegeben ist. Bei einer
bekannten derartigen Ausfuhrungsform findet ein geschlossener Socken mit verschweißter Naht Anwendung, wobei die weiteren Teile des Schuhs um diesen Socken herum gearbeitet werden. Diese bekannte Konstruktion ist sowohl produktions- als auch kostenaufwändig.
15
15
Weiterer bekannter Stand der Technik ist bei Herstellung von Sport- und/oder Wandschuhen ein an sich bekanntes Zwickverfahren, wobei wiederum das Problem besteht, eine absolute Dichtigkeit zwischen dem Oberleder, dem Futtermaterial und der Brandsohle herzustellen. Es muss ein komplettes Verkleben per Hand erfolgen, die Atmungsaktivität in den Klebeflächen wird gehemmt und es ist darüber hinaus eine punktuelle Verklebung erforderlich.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher nur bei geringem zusätzliehen Aufwand absolute Wasserdichtigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein wasserdichter Abdichtdeckel mit dem Zwickeinschlag, mit zumindestens einer Membran und
18632NA.DOC
der Brandsohle über einen wasserdichten Klebstoff verbunden ist. Dieser wasserdichte Abdichtdeckel, welcher beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, wird mit den vorgenannten Teilen an der Unterseite des Schuhs verklebt, wodurch auf einfache Weise, ohne dass &zgr;. &Bgr;. ein zusätzlicher Socken erforderlich ist, ein wasserdichter Zustand des Schuhs bewirkt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Abdichtdeckel die gleiche Form und Größe wie der Zwickeinschlag des Schaftes aufweisen, wobei der Zwickeinschlag des Schaftes z. B. eine aufgeraute Außenfläche besitzt.
Der Abdichtdeckel kann darüber hinaus vollflächig mit dem Klebstoff beschichtet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Abdichtdeckel maschinell mit dem Zwickeinschlag, dem Bereich der Membran und der Brandsohle verbindbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite eines Schuhs;
20
20
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie nach Fig. 1 mit aufgerauter Außenfläche des Zwickeinschlags des Schaftes;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abdichtdeckel mit vollflächiger Klebstoffbeschichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht analog Fig. 1 und 2 mit aufgeklebtem Abdichtdeckel;
• · · « | • · | ·· | • | • · | ·· | • | • | • | • | ■ * | • · · |
•
• |
» · · | » · · I · · · |
• ·
• · I |
»· · · |
•
• · · · |
• | • · | • · |
•
• · · · |
• ·
• · |
• | t · · | |||||
• ·
• · • · · |
•
• · |
• |
• ·
• · |
• ·
&phgr; · · · |
||||||||||
18632NA.DOC
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Schuh 1, insbesondere Sport- oder Wanderschuh mit einem Schaft 2 mit über eine Leistenkante 10 herumgeführten Zwickeinschlag 5, mit einer Membran 3, welche den Zwickeinschlag 5 des Schaftes beispielsweise um eine Breite b überragt und mit einer Brandsohle 4. Der Schaft 2 ist hierbei auf der Brandsohle 4 über einen Zwickvorgang mit dem Zwickeinschlag 5 von der Spitze bis zur Ferse fixiert. Die Membran 3 steht beispielsweise 4 bis 5mm über den Zwickeinschlag 5 hinaus.
Der Zwickeinschlag 5 des Schaftes 2 ist mit der vorbestimmten Breite b soweit eingezwickt und nach Fig. 2 mit aufgerauter Außenfläche 20 versehen, dass ein in Fig. 3 dargestellter Abdichtdeckel 12 ausreichend auf dem Zwickeinschlag 5 und der Membran 3 sowie der Brandsohle 4 aufgebracht werden kann.
Der vorgenannte Abdichtdeckel 12 besteht aus einem wasserdichten Kunststoff und weist die gleiche Form und Größe wie der Zwickeinschlag 5 des Schaftes 2 nach Fig. 1 und 2 auf. Er ist vollflächig mit einem wasserdichten Klebstoff 8 beschichtet.
Aus Fig. 3 geht hervor, dass sich der aufgeraute Zwickeinschlag 5 des Schaftes 2 bis zur Leistenkante 10 erstreckt. Der die vordere Stirnseite des Zwickeinschlages 5 überragende Bereich 4 der Membran 3 ist durch seinen vorgenannten Überstand, z. B. 4 bis 5 mm zum Zwickeinschlag, frei für die Verklebung mit dem Abdichtdeckel 12.
18632NA.DOC
Nach Fig. 4 wird der Abdichtdeckel 12 auf den gerauten Zwickeinschlag 5 und die Membran 3 sowie die Brandsohle 4 aufgebracht und im anschließenden Verpressen mit Hilfe des wasserdichten Klebstoffs 8 auf dem Schaft 2 fest mit dem Zwickeinschlag 5, der Membrane 3 und der Brandsohle 4 rundherum bis zur Leistenkante 10 verbunden. Hierdurch wird der gezwickte Schaft 2 durch den Verbund des wasserundurchlässigen Abdichtdeckels 12 mit Hilfe des wasserdichten Klebstoffs 8 im Bereich des gesamten Bodens 22 wasserdicht.
Mit Hilfe des Abdichtdeckels 12 und der besonderen Konstruktion an der Unterseite des Schaftes wird auf einfache Weise eine wasserdichte Verklebung eines Schuhschaftes 2 erreicht, wobei der Produktionsablauf sowohl manuell als auch maschinell erfolgen kann.
Aus Fig. 5 geht in diesem Zusammenhang hervor, dass der erfindungsgemäße Abdichtdeckel 12 über den wasserdichten Klebstoff 8 ohne großen konstruktiven Aufwand eine einwandfreie Abdichtung an der Unterseite des Schuhs, insbesondere eines Sport- und/oder Wanderschuhs bewirkt.
Claims (8)
1. Schuh (1), insbesondere Sport- oder Wanderschuh, mit einem, insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schaft (2) mit Zwickeinschlag (5), mit einer Membran (3) und mit einer Brandsohle (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserdichter Abdichtdeckel (12) mit dem Zwickelnschlag (5), mit zumindest einem Bereich (14) der Membran (3) und mit der Brandsohle (4) über einen wasserdichten Klebstoff (8) verbunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtdeckel (12) die gleiche Form und Größe wie der Zwickelnschlag (5) des Schaftes (2) aufweist.
3. Schuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwickeinschlag (5) des Schaftes (2) eine aufgeraute Außenfläche (20) aufweist.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die aufgeraute Außenfläche (20) bis zur Leistenkante (10) des Schaftes (2) erstreckt.
5. Schuh nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwickeinschlag (5) eine vorbestimmte Breite (b) mit der aufgerauten Außenfläche (20) besitzt.
6. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtdeckel (12) vollflächig mit dem Klebstoff (8) beschichtet ist.
7. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) über den Bereich (14) den Zwickelnschlag (5) des Schaftes (2) überragt.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (14) ca. 3 bis 6 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922076U DE29922076U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29922076U DE29922076U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29922076U1 true DE29922076U1 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=8083028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29922076U Expired - Lifetime DE29922076U1 (de) | 1999-12-15 | 1999-12-15 | Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29922076U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002052970A1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-07-11 | Geox S.P.A. | Waterproofed breathable sole for shoes and method for the manufacture thereof |
WO2007120064A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Investvar Industrial, Sgps, Sa | Waterproof turned footwear, as well as process and last for its manufacture |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620249A1 (de) | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Stefan Kallay | Gezwickter schuh |
DE3820094A1 (de) | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Gore W L & Co Gmbh | Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk |
DE4002667A1 (de) | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Johann Aumann | Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk |
DE19627030C2 (de) | 1996-07-04 | 1998-07-23 | Gore W L & Ass Gmbh | Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh |
-
1999
- 1999-12-15 DE DE29922076U patent/DE29922076U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3620249A1 (de) | 1986-06-16 | 1987-12-17 | Stefan Kallay | Gezwickter schuh |
DE3820094A1 (de) | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Gore W L & Co Gmbh | Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk |
DE4002667A1 (de) | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Johann Aumann | Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk |
DE19627030C2 (de) | 1996-07-04 | 1998-07-23 | Gore W L & Ass Gmbh | Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002052970A1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-07-11 | Geox S.P.A. | Waterproofed breathable sole for shoes and method for the manufacture thereof |
US6986215B2 (en) | 2001-01-05 | 2006-01-17 | Geox S.P.A. | Waterproofed breathable sole for shoes and method for the manufacture thereof |
US7631383B2 (en) | 2001-01-05 | 2009-12-15 | Geox S.P.A. | Waterproofed breathable sole for shoes and method for the manufacture thereof |
WO2007120064A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | Investvar Industrial, Sgps, Sa | Waterproof turned footwear, as well as process and last for its manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0916275B1 (de) | Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung | |
DE60112679T3 (de) | Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes | |
DE10306913B3 (de) | Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft | |
DE29518124U1 (de) | Schutzschuh | |
DE8103771U1 (de) | "Abdeckelement für die Schnürung von Bergstiefeln o.dgl." | |
DD284590A5 (de) | Verfahren zur abdichtung von schuhen im sohlenbereich | |
EP0830073B1 (de) | Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle | |
EP0464800A2 (de) | Wasserdichter Schuh | |
DE29922076U1 (de) | Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderschuh | |
DE19857899C1 (de) | Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung | |
DE4004674A1 (de) | Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0641526B1 (de) | Schuh aus hochwertigen Naturwaren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4433870A1 (de) | Wasserdichtes Schuhwerk | |
EP3155918B1 (de) | Wasserfester handnahtschuh | |
DE10158183A1 (de) | Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks | |
DE19503405C1 (de) | Schuhwerk | |
DE19918425A1 (de) | Schuh, insbesondere Schutzschuh und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8814974U1 (de) | Wasserundurchlässiger Schuh | |
DE457598C (de) | Brandsohle oder Wendesohle fuer Schuhwerk | |
EP1454548B1 (de) | Wasserdichter Schuh | |
EP2375928B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks | |
DE3222975A1 (de) | Schuh, auch freizeit- oder sportschuh | |
DE10348983A1 (de) | Schuh mit Zehenschutzkappe | |
DE19749455C1 (de) | Schuhwerk | |
DE820554C (de) | Brandsohle fuer Schuhwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000511 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20000320 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030319 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANWAG GMBH MUENCHEN, DE Free format text: FORMER OWNER: SPORTSCHUHFABRIK HANS WAGNER GMBH & CO. KG, 85256 VIERKIRCHEN, DE Effective date: 20050919 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060313 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080701 |