DE9320683U1 - Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür - Google Patents
Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit FaltschiebetürInfo
- Publication number
- DE9320683U1 DE9320683U1 DE9320683U DE9320683U DE9320683U1 DE 9320683 U1 DE9320683 U1 DE 9320683U1 DE 9320683 U DE9320683 U DE 9320683U DE 9320683 U DE9320683 U DE 9320683U DE 9320683 U1 DE9320683 U1 DE 9320683U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- folding sliding
- arrangement according
- sliding door
- leaves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/481—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
- E06B3/482—Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/605—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus angeordneten
Führungsschiene und einer aus mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars paarweise an ihren
einander zugewandten vertikalen Seitenkanten durch Scharniere gelenkig miteinander verbundenen und im Bereich
ihrer einander abgewandten Seitenkanten an je einem in der Führungsschiene geführten Lauf- und Führungsbeschlag
angelenkten Türflügeln bestehenden Faltschiebetür .
Die Lauf- und Führungsbeschläge sind mittels Topfbändern gelenkig mit den Türflügeln verbunden, so daß ein
Ausklappen der Türflügel gegenüber den stets parallel zu den Schienen ausgerichteten Lauf- und Führungsbeschlägen
möglich ist. Sind mehrere Flügelpaare zu einem größeren Türpaket zusammengefaßt, so werden im Verbindungsbereich
jeweils zwei Lauf- und Führungsbeschläge einander benachbarter Flügelpaare durch Verbindungslaschen
in der Ausrichtung der Schienen unter Bildung eines Doppelbeschlags miteinander verbunden. Die miteinander
gekoppelten Flügelpaare können im Bereich des Doppelbeschlags zusätzlich durch Ziehkeile miteinander
verbunden werden, die dafür sorgen, daß beim Öffnen der Faltschiebetür die Türflügel selbsttätig angefaltet und
ausgeknickt werden. Im geschlossenen Zustand halten die
Ziehkeile die Türflügel in miteinander fluchtender planer Ausrichtung. Um zu verhindern, daß sich das Türpaket
beim SchließVorgang unkontrolliert ausfaltet und
gegebenenfalls sogar verklemmt, mußte bisher hinter das Türpaket gefaßt und Zug auf den hintersten Türflügel
ausgeübt werden. Vor allem bei größeren Türpaketen kann es hierbei zu Schwierigkeiten kommen, da der hinterste
Türflügel oft nur schwer zugänglich ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Türanordnung der eingangs angegebenen
Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei gekrümmten Schienenverläufen ein einfaches Öffnen und
Schließen der Faltschiebetür möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurden die in den Ansprüchen 1 und 11 gebenen Merkmalskombination vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus,
daß das Öffnen und Schließen der Faltschiebetür auch bei gekrümmten Bewegungsbahnen dadurch erleichtert
wird, daß die Türflügel eines jeden Flügelpaares beim Öffnen der Faltschiebetür in ihrem gegeneinandergefalteten
Zustand im Bereich ihrer geführten Vertikalkanten paarweise selbsttätig miteinander gekuppelt werden und
daß beim Schließvorgang die Faltschiebetür in gekuppeltem Zustand zu einem ortsfesten Trennorgan geschoben
und ihre Türflügel dabei selbsttätig entkuppelt werden.
- 3
Um dies zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß im Bereich der einander abgewandten Seitenkanten
der Türflügel eines jeden Flügelpaares Kupplungsorgane angeordnet sind, die beim Verschieben der
Faltschiebetür in Öffnungsstellung in gegeneinander gefaltetem Zustand der Türflügel selbsttätig miteinander
kuppelbar sind und die zweckmäßig durch ein ortsfestes Trennorgan beim Verschieben der Faltschiebetür in
Schließstellung wieder auftrennbar sind.
Gemäß einer alternativen oder bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Korpus eine Parkkammer vorzugsweise
mit einem gekrümmten Schienenabschnitt zur Aufnahme der Faltschiebetür im Öffnungszustand mit zusammengefalteten
Türflügeln vorgesehen. Die Parkkammer ist vorteilhafterweise sowohl im Öffnungszustand als auch im
Schließzustand der Faltschiebetür durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür ausgebildete Tür verschließbar.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kupplungsorgane an den Lauf- und
Führungsbeschlägen der beiden Türflügel eines jeden Flügelpaares angeordnet sind, wobei die Kupplungsorgane
durch eine am Lauf- und Führungsbeschlag des einen Türflügels angeordnete federnde Rastklinge und ein am oberen
Lauf- und Türbeschlag des anderen Türflügels angeordnetes, mit der Rastklinge zusammenwirkendes passives
Rastelement ausgebildet sind. Das selbsttätige Entkuppeln kann wesentlich erleichtert werden, wenn die fe-
dernde Rastklinge eine die Trennung auslösende Auflauffläche
für das ortsfeste Trennorgan aufweist. Das ortsfeste Trennorgan kann dabei zugleich als Anschlag für
den letzten Türflügel bei geschlossener Faltschiebetür und/oder für die zusätzliche Tür dienender Stift ausgebildet
sein. Zur Verbesserung des Einrastens kann die Rastklinge mit einer den Rastvorgang einleitenden Auflauffläche
für das benachbarte Rastelement versehen sein.
Für große Schranköffnungen kann die Faltschiebetür auch
aus mehreren, an ihren einander zugewandten Lauf- und Führungsbeschlägen zu einem Türpaket miteinander verbundenen
Flügelpaaren zusammengesetzt sein. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Korpus eine hinter
der Faltschiebetür angeordnete breitwandige Medienwand, Präsentationsflache und dergleichen enthält. Zur besseren
Raumausnutzung kann in diesem Falle der in dem auf der konkaven Seite eines um 90° gekrümmten Schienenabschnitts
angeordnete Kammerzwickel als Stauraum für Medienwand-Installationen
und/oder -Utensilien ausgebildet werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung wird auch darin gesehen, daß die Türanordnung verhältnismäßig einfach
mit einem elektrischen Antrieb zum Öffnen und Schließen der Faltschiebetür versehen werden kann. Der Antriebsmotor
wird dazu zweckmäßig an dem in Schließrichtung der Faltschiebetür äußersten Lauf- und Führungsbeschlag
angeordnet. Weiter kann zu diesem Zweck eine entlang
der Führungsschiene verlaufende Zahnstange für den Eingriff eines auf einer Abtriebswelle des vorzugsweise
als Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotors angeordneten
Zahnrads vorgesehen werden, wobei das entweder um eine Vertikalachse drehende Zahnrad mit einer mit seinen
Zähnen in Richtung Türfläche weisenden Zahnstange oder das um eine Horizontalachse drehende Zahnrad mit
einer mit seinen Zähnen nach unten weisenden Zahnstange kämmen kann. Die Stromzufuhr zu dem vorzugsweise als
Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotor kann beispielsweise über eine entlang der Führungsschiene geführte
Kabelkette oder über entlang der Führungsschiene geführte Stromschienen erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigen
Fig. la, b und c eine Frontansicht, eine Draufsicht und eine schaubildliche Darstellung einer Schrankwand
mit eingeklappter Faltschiebetür in teilweise aufgebrochener Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die teilweise eingeklappte Faltschiebetür mit einer Unteransicht der Laufund
Führungsbeschläge und der Führungsschiene;
Fig. 3a und b einen ausschnittsweisen Schnitt der Schrankwand mit Innenansicht und Schnittdarstellung
der Faltschiebetür im Bereich der obe-
ren Lauf- und Führungsbeschlage;
Fig. 4a und b je eine Darstellung entsprechend Fig. 2 und Fig. 3b mit elektrisch angetriebener Faltschiebetür.
Der in Fig. la bis c gezeigte Schrank besteht im wesentlichen aus einem Korpus 10 mit zwei durch eine vierflügelige
Faltschiebetür 12 verschließbaren Nutzkammern 14 und einer durch eine zusätzliche zweiflügelige Faltschiebetür
16 verschließbare Parkkammer 18 zur Aufnahme der Faltschiebetür 12 in deren Offenstellung. Die Faltschiebetür
12 besteht aus vier Türflügeln 20, die unter Bildung von zwei Flügelpaaren 22 an ihren einander zugewandten
vertikalen Seitenkanten 24 mittels Scharnieren 2 6 gelenkig miteinander verbunden sind und die an
ihren einander abgewandten Seitenkanten 2 7 an je einem Lauf- und Führungsbeschlag 28 mittels Topfscharnieren
3 0 angelenkt sind. Die Lauf- und Führungsbeschläge 2 8 greifen mit Laufrollen 32 in eine im oberen Bereich des
Korpus 10 ortsfest angeordnete Führungsschiene 3 4 von oben her ein. Die Führungsschiene 34 hat im Bereich der
Nutzkammern 14 einen geradlinigen und im Bereich der Parkkammer 18 einen an dem geradlinigen tangential anschließenden,
um 90° gekrümmten Verlauf. Im vorderen Bereich der Parkkammer 18 ist zusätzlich eine geradlinige
Führungsschiene 3 6 für die zweiflügelige Faltschiebetür 16 angeordnet. Selbstverständlich kann die die
beiden Nutzkammern 14 trennende Zwischenwand 52 entfernt werden, so daß ein breiter Nutzraum entsteht, in
welchem beispielsweise eine breitwandige Medienwand untergebracht werden kann. Auf der konkaven Seite des
gekrümmten Schienenabschnitts verbleibt hinter der Zwischenwand 44 ein Stauraum 54, der beispielsweise zur
Aufnahme von Medienwandinstallationen und/oder -Utensilien genutzt werden kann.
Zur Herstellung eines zusammenhängenden Flügelpakets sind die beiden Flügelpaare 22 an ihren einander zugewandten
Lauf- und Führungsbeschlägen 28 durch eine Verbindungslasche 38 gelenkig miteinander verbunden. Statt
der beiden durch die Verbindungslasche 38 miteinander verbundenen Lauf- und Führungsbeschläge 28 könnte grundsätzlich
auch ein einziger Lauf- und Führungsbeschlag vorgesehen werden, an welchem die beiden Flügelpaare 22
mit ihren einander zugewandten Türflügeln 20 angelenkt sind.
Die Türflügel 20 eines jeden Türflügelpaars 22 weisen
an ihren Lauf- und Führungsbeschlägen 2 8 Kupplungsorgane 40,42 auf, mit der sie in ihrem gegeneinandergefalteten
Öffnungszustand miteinander kuppelbar sind. Die Kupplungsorgane sind dabei als an der Unterkante des
einen Lauf- und Führungsbeschlags 28 angeordnete Federklinke 40 und als am anderen Lauf- und Führungsbeschlag
28 angeordneter, mit der Federklinke zusammenwirkender Sperrstift 42 ausgebildet. Der Sperrstift greift in ein
quer zur Verschieberichtung der Lauf- und Führungsbeschläge ausgerichtetes Langloch 50 in der Federklinke
ein, das ein gegenseitiges Verschwenken der miteinander
gekuppelten Lauf- und Führungsbeschläge 28 entlang dem gekrümmten Teil der Führungsschiene 34 ermöglicht. Beim
Verschieben der Faltschiebetür in Öffnungsrichtung werden die Kupplungsorgane 40,42 im gegeneinandergefalteten
Zustand der Türflügel 20 selbsttätig miteinander gekuppelt, während sie beim Verschieben der Faltschiebetür
in Schließrichtung durch ein an einer Zwischenwand 44 des Korpus 10 ortsfest angeordneten Auslösestift
46 voneinander getrennt werden. Der Auslösestift 46 läuft dabei auf eine Auflaufschräge 48 der Federklinke
40 auf, so daß diese quer zur Auflaufschräge 48 aufgebogen und vom Sperrstift 42 getrennt wird.
Bei dem in Fig. 4a und b gezeigten Ausführungsbeispiel ist an dem in Schließrichtung der Faltschiebetür 12
äußersten Lauf- und Führungsbeschlag 28 ein vorzugsweise als Gleichstromgetriebemotor ausgebildeter Antriebsmotor
60 mit einem auf der Abtriebswelle 62 befindlichen Zahnrad 64 angeordnet. Das Zahnrad 64 kämmt mit
einer Zahnstange 66, die entlang der Führungsschiene 34 geführt ist. Weiter kann auch die die Parkkammer 18
verschließende Faltschiebetür 16 mit einem elektrischen Antriebsmotor versehen werden, der gemeinsam mit dem
Antriebsmotor 60 der Faltschiebetür 12 über eine elektrische Folgesteuerung ansteuerbar ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung bezieht sich auf eine Türanordnung für Möbel, insbesondere
für Schränke und Schrankwände, mit einer ortsfest an einem Korpus 10 angeordneten Führungsschiene 34
und einer entlang der Führungsschiene 3 4 bewegbaren Faltschiebetür 12. Die Faltschiebetür weist mindestens
zwei unter Bildung je eines Flügelpaars 22 paarweise an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten 24
durch Scharniere 2 6 gelenkig miteinander verbundene und im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten 27
an je einem in der Führungsschiene 3 4 geführten Laufund Führungsbeschlag 28 angelenkte Türflügel 2 0 auf. Um
ein einfaches und verklemmungsfreies öffnen und Schließen
der Faltschiebetür 12 zu ermöglichen, werden die Türflügel 20 innerhalb eines jeden Flügelpaares 2 2 beim
Öffnen der Faltschiebetür 12 im gegeneinandergefalteten Zustand im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten
27 paarweise selbsttätig miteinander gekuppelt, während beim Schließvorgang die Faltschiebetür 12 im
gekuppelten Zustand zu einem korpusfesten Trennorgan gezogen wird und die Türflügel 20 ihrer Flügelpaare 22
dabei selbsttätig entkuppelt werden.
Claims (21)
1. Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus (10) angeordneten Führungsschiene
(34) und einer aus mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars (22) paarweise
an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten (24). durch Scharniere (26) gelenkig miteinander
verbundenen und im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten (27) an je einem in der Führungsschiene
(34) geführten Lauf- und Führungsbeschlag (28) angelenkten Türflügeln (20) bestehenden Faltschiebetür
(12), gekennzeichnet durch im Bereich der einander abgewandten Seitenkanten (27) der Türflügel
(20) mindestens eines der Flügelpaare (22) angeordnete Kupplungsorgane (40,42), die beim Verschieben
der Faltschiebetür (12) in Öffnungsrichtung im gegeneinandergefalteten Zustand der Türflügel
(2 0) selbsttätig miteinander kuppelbar sind.
2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane (40,42) durch ein ortsfestes
Trennorgan (4 6) beim Verschieben der Faltschiebetür (12) in Schließrichtung auftrennbar sind.
3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im Korpus (10) angeordnete, einen vorzugsweise
gekrümmten Schienenabschnitt enthaltende Parkkammer (18) zur Aufnahme der Faltschiebetür
(12) in ihrem Öffnungszustand mit zusammengefalte-
- 11 -
ten und paarweise miteinander gekuppelten Türflügeln
(20) .
4. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkkammer (18) sowohl im Öffnungszustand
als auch im Schließzustand der Faltschiebetür (12) durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür
ausgebildete Tür (16) verschließbar ist.
5. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane (40,
42) an den Lauf- und Führungsbeschlägen (28) angeordnet sind.
6. Türanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsorgane durch eine am Laufund
Führungsbeschlag (28) des einen Türflügels angeordnete Federklinke (4 0) und ein am Lauf-und Führungsbeschlag
(28) des anderen Türflügels (20) angeordnetes, mit der Federklinke (40) zusammenwirkendes
Rastelement (42) gebildet sind.
7. Türanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklinke (40) eine eine Trennung
auslösende Auflaufschräge (48) für das ortsfeste
Trennorgan (46) aufweist.
auslösende Auflaufschräge (48) für das ortsfeste
Trennorgan (46) aufweist.
8. Türanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das ortsfeste Trennorgan (46) ein zugleich als Anschlag für die geschlossene Faltschiebetür
(12) und/oder die zusätzliche Tür (16) dienender Stift ist.
9. Türanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federklinke (40) eine Auflauffläche für das benachbarte Rastelement (42)
aufweist.
10. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch eine im Korpus (10) angeordnete, einen vorzugsweise gekrümmten Schienenabschnitt
enthaltende Parkkammer (18) zur Aufnahme der Faltschiebetür (12) in ihrem Offnungszustand mit zusammengefalteten
Türflügeln (20), wobei die Parkkammer
(18) sowohl im Offnungszustand als auch im Schließzustand
der Faltschiebetür (12) durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür ausgebildete Tür
(16) verschließbar ist.
11. Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit einer ortsfest an einem Korpus (10) angeordneten Führungsschiene
(34) und einer aus mindestens zwei unter Bildung je eines Flügelpaars (22) paarweise
an ihren einander zugewandten vertikalen Seitenkanten (24) durch Scharniere (26) gelenkig miteinander
verbundenen und im Bereich ihrer einander abgewandten Seitenkanten (27) an je einem in der Führungsschiene
(34) geführten Lauf- und Führungsbeschlag (28) angelenkten Türflügeln (20) bestehenden Faltschiebetür
(12), gekennzeichnet durch eine im Kor-
pus (10) angeordnete, einen vorzugsweise gekrümmten Schienenabschnitt enthaltende Parkkammer (18) zur
Aufnahme der Faltschiebetür (12) in ihrem Öffnungszustand mit zusammengefalteten Türflügeln (20), wobei
die Parkkammer (18) sowohl im Öffnungszustand als auch im Schließzustand der Faltschiebetür (12)
durch eine weitere, vorzugsweise als Faltschiebetür ausgebildete Tür (16) verschließbar ist.
12. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschiebetür (12)
mehrere, an ihren einander zugewandten Lauf- und Führungsbeschlägen (28) zu einem Türpaket miteinander
verbundene Flügelpaare (22) aufweist.
13. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet
durch einen elektrischen Antriebsmotor (60) zum Öffnen und Schließen der Faltschiebetür
(12,16).
14. Türanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (60) an dem in Schließrichtung
der Faltschiebetür (10,16) äußersten Laufund Führungsbeschlag angeordnet ist.
15. Türanordnung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine entlang der Führungsschiene (34)
verlaufende Zahnstange (66) für den Eingriff eines auf einer Abtriebswelle (62) des vorzugsweise als
Getriebemotor ausgebildeten Antriebsmotors (60) an-
- 14 -
geordneten Zahnrads (64).
16. Türanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das um eine Vertikalachse drehende Zahnrad (64) mit der mit ihren Zähnen in Richtung Türfläche
weisenden Zahnstange (66) kämmt.
17. Türanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine Horizontalachse drehende Zahnrad
(64) mit der mit ihren Zähnen nach unten weisenden Zahnstange (66) kämmt.
18. Türanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr zu dem
vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgebildeten Antriebsmotor (60) über mindestens eine entlang der
Führungsschiene (34) geführte Kabelkette oder über mindestens eine Stromschiene erfolgt.
19. Türanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschiebetür (12)
und eine zusätzliche, die Parkkammer (18) verschließende Faltschiebetür (16) je einen elektrischen
Antriebsmotor (60) aufweisen, die über eine elektrische Folgesteuerung ansteuerbar sind.
20. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet
durch eine im Korpus (10) hinter der Faltschiebetür (12) angeordnete breitwandige Medienwand
oder Präsentationsfläche.
21. Türanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem auf der konkaven
Seite des gekrümmten Schienenabschnitts angeordnete Kammerzwickel (54) als Stauraum insbesondere
für Medienwandinstallationen und/oder -Utensilien ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320683U DE9320683U1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329739A DE4329739A1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür |
DE9320683U DE9320683U1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320683U1 true DE9320683U1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=25929188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320683U Expired - Lifetime DE9320683U1 (de) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9320683U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322063A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH | Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen |
WO2011061103A3 (de) * | 2009-11-18 | 2011-07-14 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit für einen verfahrbaren schiebeflügel |
EP2924214A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-09-30 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Frontelement |
CN115387703A (zh) * | 2021-05-25 | 2022-11-25 | 上海壹墨图文设计制作有限公司 | 一种密封性的双重门及展柜 |
-
1993
- 1993-09-03 DE DE9320683U patent/DE9320683U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2322063A1 (de) * | 2009-11-12 | 2011-05-18 | Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH | Vitrine mit einem Präsentationsraum zur Aufnahme von breiten Gegenständen |
WO2011061103A3 (de) * | 2009-11-18 | 2011-07-14 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit für einen verfahrbaren schiebeflügel |
EP2924214A1 (de) * | 2014-03-27 | 2015-09-30 | Solarlux Aluminium Systeme Gmbh | Frontelement |
CN115387703A (zh) * | 2021-05-25 | 2022-11-25 | 上海壹墨图文设计制作有限公司 | 一种密封性的双重门及展柜 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3622149B1 (de) | Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre | |
EP2250929A1 (de) | Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil | |
EP1179107B1 (de) | Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken | |
DE9320683U1 (de) | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür | |
DE3405897A1 (de) | Falttuer deren tuerblaetter verwindungssteif ausgebildet sind | |
DE3110110C1 (de) | Duschabtrennung | |
DE4329739A1 (de) | Türanordnung, insbesondere für Möbel, mit Faltschiebetür | |
DE19829363A1 (de) | Aufbewahrungsbehälter in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Handschuhkasten | |
WO1996023841A1 (de) | Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform | |
DE9209092U1 (de) | Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen | |
DE102019114644B4 (de) | Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank | |
EP3577297B1 (de) | Blende für möbel | |
DE102012111389A1 (de) | Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild | |
DE10350443A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme des Gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen Tür für einen Schaltschrank | |
DE3427911C1 (de) | Duschabtrennung in Form einer Schiebetür | |
AT8882U1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils od. dgl. | |
EP0645515A2 (de) | Fensterflügel oder dergleichen | |
EP1580383B1 (de) | Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen | |
DE69718264T2 (de) | Schaltschrank mit einem Schaltfach zur Unterbringung einer ausziehbaren Arbeitsplatte | |
DE9014366U1 (de) | Kücheneckschrank | |
DE3730073C2 (de) | ||
DE102023105221A1 (de) | Möbel | |
DE3233521A1 (de) | Einrichtung zur fuehrung der verschwenkung der frontabdeckung, klappe, tuere o. dgl. eines kaestchens, schrankes o. dgl. | |
DE19502757A1 (de) | Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen | |
DE2237395A1 (de) | Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen |