DE9320111U1 - Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen - Google Patents
Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere HeuwerbungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE9320111U1 DE9320111U1 DE9320111U DE9320111U DE9320111U1 DE 9320111 U1 DE9320111 U1 DE 9320111U1 DE 9320111 U DE9320111 U DE 9320111U DE 9320111 U DE9320111 U DE 9320111U DE 9320111 U1 DE9320111 U1 DE 9320111U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- wheel
- support frame
- cross member
- wheel carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/1042—Steering devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/003—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
- A01B69/006—Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection derived from the steering of the tractor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D78/00—Haymakers with tines moving with respect to the machine
- A01D78/08—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
- A01D78/10—Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
- A01D78/105—Ground support for rotors
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
93-4738/da
05GA8DE
Alois Pöttinger Maschinenfabrik
Gesellschaft m.b.H.
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
Gesellschaft m.b.H.
Industriegelände 1
A-4710 Grieskirchen
Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmachinen,
insbesondere Heuwerbungsmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliehe
Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen, mit den Merkmalen des gattungsbildenden Teil des Anspruches 1.
Tragrahmen dieser Art dienen zum Tragen von Erntemaschinen und im besonderen
bei Heuwerbungsmaschinen zum Befestigen der Ausleger, an denen die Rechräder aufgehängt sind und von denen gewöhnlich zwei, beiderseits
eines üblicherweise in Fahrtrichtung ausgerichteten Längstragbalkens
angeordnet sind und von auf dem Boden laufenden Stützrädern geführt sind.
Der Längstragbalken ist am hinteren Ende mit einem Querträger versehen,
der häufig aus zwei Auslegern besteht und an dem beiderseits des Längstragbalkens
je ein Stützrad gelagert ist.
An dem in Fahrtrichtung vorne liegenden Ende des Längstragbalkens ist
ein Schwenkbock für den Anbau an das Dreipunkthubwerk eines Zugfahrzeuges um eine Hochachse links und rechts verschwenkbar angebracht.
Mit diesen Maschinen können große Flächen rasch bearbeitet werden.
Für ein besseres Fahrverhalten der Stützräder und damit einer besseren
Manövrierbarkeit dieser großen Maschinen in Kurven wurden diese lenkbar
gemacht und der Lenkausschlag der Stützräder an die Verschwenkung des Anbaubockes mittels eines Übertragungsgestänges gekoppelt, die parallel
geführt werden (EP-Bl-O 316 896).
Nachteilig dabei sind aber bei sehr engen, zu fahrenden Kurven und die
dadurch ungenügende Anpassung an die Kurvenradien bei beiden Stützrädern, die wegen einer günstigen Abstützung möglichst weit auseinander-1iegen
sollen.
Die Folge ist, daß die Stützräder entsprechend ihrer Fehlanpassung bei
engeren Kurven zunehmend auf dem Boden radieren, was erhöhte Abnützung, Beschädigung der Grasnabe, größere erforderliche Zugkraft und sogar das
Abziehen des Reifens, in unterschiedlichem Ausmaß zur Folge haben kann.
Besonders stark treten diese Nachteile bei schrägen Anordnungen von
Querträgern von Längstragbalken auf, wie sie bei Tragrahmen mit an gegenüberliegenden
Seiten des Längstragbalkens angeordneten und hintereinander
versetzten Rechrädern zur Erhöhung der Stabilität durch Verlagerung eines der Stützräder in Fahrtrichtung nach vorne, in die Nähe des
vorderen Rechrades der Maschine, angewendet werden.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und damit eine
Verbesserung der Manövrierfähigkeit und die Erzielung besseren Fahrverhaltens, besonders bei großen Maschinen.
Dies wird bei einer Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit
den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles dieses Anspruches gelöst.
Es wird dadurch erreicht, daß das Nachlaufrad in seiner Spur frei abrollen
kann, während die Maschine durch das andere gelenkte Stützrad der vorgegebenen Lenkung durch das Zugfahrzeug folgen muß, wodurch ein sehr
gutes Fahrverhalten auch beim Durchfahren enger Kurven errreicht wird.
Nur bei Überschreitung der Stütz last des nachlaufenden Stützrades über
ein voreingestelltes Maß, das für das Fahrverhalten ungünstig ist) weil
gleichzeitig das andere Stützrad stark entlastet wird und dadurch keine ausreichende Führung mehr übernehmen kann, erfolgt eine selbständige
Verriegelung desselben mit dem Querträger des Längstragbalkens und damit mit dem Tragrahmen.
Bei Verminderung der Stützlast öffnet sich die Verriegelung wieder
selbsttätig und das Nachlaufrad ist wieder um seine Schenkachse frei verschwenkbar,
Die Übertragung der Verschwenkung eines Anbaubockes auf eines von zwei
Stützrädern am hinteren Ende eines Pflugrahmens ist bereits aus der
FR 2 401 597 bekannt, woraus zu entnehmen ist, daß die Bewegung mittels eines mechanischen Gestänges übertragen wird.
Ebenfalls ist es aus der FR 2 376 606 bekannt, die Übertragung der Bewegung
eines Anbaubockes auf ein Stützrad am hinteren Ende eines Pflugrahmens
mit Hilfe hydraulischer Stellzylinder zu übertragen.
Die Unteransprüche, die ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil
der Beschreibung bilden, betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei besonders ausladenden Maschinen wird das Fahrverhalten und die
Stabilität sehr verbessert, wenn ein mittleres gelenktes Stützrad und beiderseits des Längstragsbalkens je ein begrenzt frei verschwenkbares
nachlaufendes Stützrad vorgesehen sind.
Eine besonders einfache Verriegelung mit Auslösung bei Überschreiten
einer vorgegebenen Stützlast ergibt sich mit einem Federelement und einer axial verschieblich gelagerten Schwenkachse des Nach1aufrades.
Die Anbringung des Federelementes zwischen Anlageplatten ergibt zusammen
mit einer Verriegelung, die entweder mittels formschlüssiger Kupplung
30
oder mittels Reibschlusses zwischen Reibflächen hergestellt wird, eine
besonders einfache) zuverlässige Anordnung.
Bei Anwendung einer formschlüssigen Verriegelung wird besonders mit
einem mehrzähnigen Riegel teil und einem Zahnkranzsegment eines Rastteiles
mit vielen Zähnen eine feinstufige, sicher wirkende Festlegung der Maschinenteile zueinander erreicht, sofern und solange die Stützlast
eine vorbestimmte Gegenkraft des Federelementes überschreitet.
Die Verriegelung erfolgt dabei über einen Winkelbereich des Zahnkranz-
Segmentes des Rastteiles, der sich über einen Winkelbereich erstreckt,
in dem das Nachlaufrad abrollen kann.
Bei Anordnung des Radträgers eines nachlaufenden Stützrades an einer
Stützkonsole, die an der aufrechten Schwenkachse befestigt ist, wobei ein Federelement zwischen der Stützkonsole und dem Radträger angeordnet
ist, vermeidet die Auswirkung der Querkräfte, die sonst zur Verkantung der Schwenkachse führen können.
Die Anordnung des Federelementes auf einem schwenkbar gelagerten Zugbolzen,
entlastet die Lagerung der Schwenkachse des nachlaufenden Stützrades von den auftretenden Querkräften und verringert damit die Gefahr
einer Biegebeanspruchung und ermöglicht eine einfache Einstellung der auslösenden Federkraft mit der Verschraubung des Federelementes.
Schließlich kann mit dieser Anordnung der Hebelarm zwischen der Gelenkachse des Radträgers und dem Federelement klein gehalten werden, sodaß
ein Federelement mit geringerer Federkraft verwendet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
30
Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Tragrahmen mit zwei Rechrädern, Fig. 2 die Ansicht der Maschine nach Fig.l mit in die Transportstellung
angehobenen Rechrädern von hinten,
Fig. 3 einen Teilausschnitt an einem nachlaufenden Stützrad, die Stützradlagerung,
die Verriegelung und den Querträger geschnitten,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines nachlaufenden Stützrades mit
dem Radträger an einer Stützkonsole gelagert, die Stützradlagerung und die Verriegelung, geschnitten,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines nachlaufenden Stützrades mit
einem Radträger an einer Stützkonsole gelagert und mit beweglich gemachter Federung in Laufrichtung des Stützrades gesehen.
Fig. 6 eine Ausführungsform eines nachlaufenden Stützrades mit einem
Federelement an der Gelenkachse, axial angeordnet, in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Ein Tragrahmen für zwei Rechräder 22 zum Schwaden, bestehend aus einem
waagerecht ausgerichteten, in Fahrtrichtung 10 verlaufenden Längstragbalken
3j der an seinem vorderen Ende 6 mit einem Anbaubock 4 für den
Anbau an das Dreipunkthubwerk eines Schleppers über eine lotrechte Hochachse
5 verbunden ist und der an seinem hinteren Ende 7 einen Querträger 8 trägt, an dessen Enden beiderseits des Längstragbalkens 3 je ein
Stützrad 1 und 2 gelagert sind, die das Gerät hinten abstützen.
Die landwirtschaftliche Erntemaschine besteht aus den beiden Rechrädern
22, die beiderseits mit Auslegern 24 an Konsolen 23, die an dem Längstragbalken
3 befestigt sind, höhenbewegbar angelenkt sind. Die Rechräder 22 stützen sich mit ihren Tasträdern 25 in Arbeitslage auf
dem Boden ab.
In Transportlage (Fig. 2) sind die beiden Rechräder 22 zur Verringerung
der Transportbreite senkrecht nach oben verschwenkt.
Die Stützräder 1,2 sind an lotrechten Schwenkachsen 9 schwenkbar an den
äußeren Enden des Querträgers 8 des Längstragbalkens 3 gelagert. 30
Das erste Stützrad 1 ist rait einem Übertragungsgestänge 28 an die Bewegung
des Anbaubockes 4 bei dessen VerSchwenkungen durch Änderungen der
Fahr t r i chtung i 0 angekoppe11.
Das andere Stützrad 2 ist als Nachlaufrad ausgebildet und mit der lotrechten
Schwenkachse 9 in einem Lager 12, das in einem Lagergehäuse 13 eingesetzt ist, am Querträger 8 begrenzt frei veschwenkbar gelagert.
Zwischen dem Lagergehäuse 13 und dem Radträger 18 ist ein Federelement
14 eingeschaltet) das sich an einer Anlageplatte 9 des Lagergehäuses 13
und an einer Gegenplatte 20 des Radträgers 18 abstützt und die Schwenkachse 9 im Lager axial nach unten verschoben hält.
Gleichzeitig wird dadurch die Verriegelung 15 zwischen dem Querträger 8
und dem Radträger 18 entriegelt gehalten.
15
15
Die Verriegelung 15 wird erst wirksam, wenn eine eingestellte Federkraft
unter Wirkung einer erhöhten Stützlast der Maschine, wie sie bei hängigem Gelände oder bei Kurvenfahrt auftritt) überschritten wird und
entriegelt wieder bei Verringerung der erhöhten Stützlast unter einen vorbest immten Grenzwert.
Die Verriegelung 15 besteht aus einem Riegel teil 16 und aus einem Rastteil,
wobei der Rastteil 17 als Zahnradsegment ausgebildet ist, der koaxial zur Schwenkachse 9 des nachlaufenden Stützrades 2 oder 2 und 1 auf
einer mit dem Radträger 18 verbundenen Stützplatte 26 angebracht ist und sich über einen Schwenkwinkel von ingsgesamt 150 Grad symmetrisch, beiderseits
einer Parallelen zur Längsachse 11 des Tragrahmens erstreckt,
inerhalb dessen das Stützrad 2 oder 2 und 1, währendder Fortbwegung des
Tragrahmens in Fahrtrichtung 10, auf dem Boden abrollen kann.
Den Riegel teil 16 der Verriegelung 15 ist an dem Querträger 8 fest angebracht
und mit mehreren Zähnen 21 versehen, die bei erhöhter Stützlast mit den Zähnen 27 des Rastteiles 17 verrasten.
rr» ···
— A — ·
** &thgr;
Bei Tragrahmen für Erntemaschinen mit großen Arbeitsbreiten bei denen
die Spannweite des Querträgers 8 vergrößert ist, werden drei Stützräder 1,2,2J verwendet, wobei das dritte Stützrad 2' mittig, in der Längsachse
11 des Tragrahmens angeordnet und als gelenktes Stützrad ausgebildet
ist, während die beiden anderen beiderseits an dem Querträger 8 angeordneten Stützräder 1 und 2 als begrenzt verschwenkbare Nachlaufräder
installiert sind.
Das gelenkte Nachlaufrad 1 oder 2' wird über das Übertragungsgestänge
gelenkt, das aus einem Lenkgestänge 29, das einerseits am Anbaubock 4
und andererseits an einem Umlenker 30 an dem Querlenker 8 angelenkt ist
und aus einer Lenkstange 31 und einem Lenkhebel 32 besteht, das die Schwenkachse 9 des Stützrades 1 oder 2' betät igt.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fig.4) ist der Radträger 18 des nachlaufenden
Stützrades 2 oder 2 und 1 auf einer Stützkonsole 34 um eine Gelenkachse 36 höhenverschwenkbar gelagert, wobei die Stützkonsole 34
ihrerseits an der lotrechten Schwenkachse 9 des Stützrades 2 oder 2 und 1 befestigt ist, die in einem Lager 12 drehbar und axial fixiert gelagert
ist, das in ein Lagergehäuse 13 eingesetzt ist, welches mit dem Querträger 8 verschweißt ist.
Zwischen dem Lagergehäuse 13 des Querträgers 8 und dem Radträger 18 ist
die Verriegelung 15 angebracht, deren Riegel teil 16 mehrere Zähne 21 aufweist und an einem Ausleger 33 des Radträgers 18 befestigt ist und
nach oben gegen den Rastteil 17 gerichtet ist, der als Zahnkranzsegment mit vielen Zähnen 27 auf einer Stützplatte 26 angeordnet ist, die über
einen Winkelbereich von 150 Graden reicht, der sich symmetrisch beiderseits einer Parallelen zur Längsachse 11 des Tragrahmens erstreckt
innerhalb dessen das Stützrad 2 oder 2 und 1 bei Bewegung des Tragrahmens in Fahrtrichtung 10 abrollen kann.
Zwischen einer Anlage 35 der Stützkonsole 34 und einer Gegenplatte 20
auf dem Radträger 18 ist ein Federelement 14 in Form einer Druckfeder
angebracht, das bei Überschreiten einer vorbestimmten Stützlast soweit
zusammengedrückt wird, daß der Riegel teil 16 mit den Zähnen 21 mit den
Zähnen 27 des Rastteiles 17 verrastet.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5) ist der Querträger
18 des Stützrades 2 oder 2 und 1 quer zu dessen Abrol1 richtung
verschwenkbar an einer Stützkonsole 34 mit zwei nach oben gerichteten Lappen 43 an einer Gelenkachse 38 gelagert.
Die Stützkonsole ist auch hier an einer lotrechten Schwenkachse befestigt,
die in dem Lager 12 verdrehbar gelagert ist, das in dem mit dem Querträger 8 verschweißten Lagergehäuse 13 eingesetzt ist.
Die Verriegelung 15 zwischen Radträger 18 und Querträger 8 des Tragrahmens
ist mit dem Riegelteil 16 an einem nach oben gerichteten Ausleger 33 des Radträgers 18 befestigt und gegen den Rastteil 17 gerichtet,
der als Zahnkranzsegment mit vielen Zähnen 27 auf einer Stützplatte 26 angeordnet ist, die am Lagergehäuse 13 so angeschweißt ist,
daß die Zähne des Rastteiles 17 nach unten gerichtet sind.
Die Verriegelung 15 dieser Ausführungsform entspricht in seiner Anordnung
und Funktion der bereits zu Fig.4 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung,
Das Federelement 14 zur Abstützung der Tragrahmens ist als Tellerfederpaket
ausgeführt und auf einer Anlageplatte 19 angebracht, die an der Stützkonsole 18 an der gegenüberliegenden Seite der Gelenkachse 36 des
radträgers 18 angeschweißt ist, angebracht und sitzt auf einem Zugbolzen 37, auf dem es sich gegen eine von einer Verschraubung 41 des Zugbolzens
37 gehaltenen Gegenplatte 20 abstützt.
30
30
Der Zugbolzen 37 ist mit einem Auge 39 an einer Fortsetzung 42 des
Radträgers 18 mit einem Achsbolzen schwenkbar gelagert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Gelenkachse
des Radträgers 18 an einer Stützkonsole 34 gelagert, wobei die geome-
·♦
trischen Achsen der Gelenkachse 36 und der Schwenkachse 9 des Stützrades
2 einander schneiden.
Die Gelenkachse 36 ist als Vierkant ausgebildet, der von einem Federelement
14, bestehend aus vier elastischen Quetschfedern, die zusammen mit der Gelenkachse in einem Vierkantrohr, das einen Federhalter 44
bildet, gelagert sind.
Diese Federanordnung verringert den Bauaufwand, ist gegen Verschmutzung
gut zu schützen und benötigt eine sehr geringe Veränderung der Stützradhöhe für den Federweg, sodaß die Stützradhöheneinstellung praktisch
nicht verändert wird.
Die Lagerung der Schwenkachse 9 und die Anbringung auf der Stützkonsole
34 für den Stützradträger 18 und Aufbau und Anbringung der Verriegelung 15 entspricht jener, wie sie bei Fig. 4 und 5 ausführlich beschrieben
sind.
Legende
erstes gelenktes oder nachlaufendes Stützrad nachlaufendes Stützrad
drittes gelenktes Stützrad Längs t ragba1ken Anbaubock
Hochachse vorderes Ende des Längstragba1kens
hinteres Ende des Längstragba1 kens
Querträger des Längstragba1kens
aufrechte, insbesonders lotrechte Schwenkachse des nachlaufenden Stützrades 2 oder 2 und
Fahrtrichtung Längsachse des Tragrahmens Lager der Schwenkachse Lagergehäuse Federelement
Verriegelung Riegelteil der Verrieglung
Raststeil der Verriegelung Radträger Anlageplatte Gegenplatte Zähne des Riegel teil es
Rechrad
Konsole des Auslegers Ausleger des Rechrades Tastrad des Rechrades
Stützplatte des Rastteiles Zähne des Rastteiles Über t ragungsges tänge Lenkgestänge
Umlenker
31 Lenkstange
32 Lenkhebel
33 Ausleger für den Radträger 18
34 Stützkonsole des Radträgers 18 35 Anlage für das Federeleraent 14
36 Gelenkachse zwischen Stützkonsole 34 und Radträger
37 Zugbolzen
38 Bohrung in der Anlageplatte 19 für den Zugbolzen
39 Auge des Zugbolzens 37
40 Achsbolzen für den Zugbolzen 37
41 Verschraubung der Zugbolzens 37
42 Fortsetzung des Radträgers 18
43 Lappen der Stützkonsole 34
44 Federhalter der Stützkonsole 34
Claims (10)
1. Tragrahmen für landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine, insbesondere
Heuwerbungsmaschine, mit einem sich im wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckenden und etwa waagrecht ausgerichteten Längstragbalken, an
dessen vorderem; in Fahrtrichtung liegendem Ende eine Anbauvorrichtung
für den Anbau an ein Zugfahrzeug um eine Hochachse schwenkbar angelenkt ist und an dessen hinterem Ende ein Querträger angebracht
ist, an dem wenigstens zwei Stützräder beiderseits des Längstragbalkens (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützrad
(1) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Anbaubockes (4) im
Gegensinn zu dessen Schwenkbewegung verschwenkt wird und wenigstens ein zweites, nachlaufendes Stützrad (2) an dem Tragrahmen, insbesondere
an dem Querträger (8) um eine aufrechte Schwenkachse (9) frei verschwenkbar gelagert ist, das bei vom Boden angehobener Bearbeitungsmaschine
und bei Überschreiten einer vorbestimmten, auf diesem Stützrad (2) lastenden Stützlast mit dem Radträger (i8) an dem Tragrahmen,
insbesonders an dem Querträger (8) in jeder beliebigen Schwenkstellung mittels einer Reibkupplung oder einer Verriegelung
(15) selbsttätig verriegelt, in der das nachlaufende Stützrad (2) sich innerhalb eines Winkelbereiches zur jeweiligen Fahrtrichtung
(10) des Tragrahmens befindet, in dem es abrollen kann und das bei
Unterschreiten der vorbestimmten Stützlast wieder selbsttätig entriegelt,
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nachlaufende
Stützräder (1 und 2) zu beiden Seiten des Längstragbalkens
(3) an dem Querträger (8), entsprechend dem nachlaufenden Stützrad
(2) gemäß Anspruch 1, angeordnet sind und ein drittes gelenktes
Stützrad C2'), entsprechend dem gelenkten Stützrad Cl) gemäß Anspruch
1 ausgebildet, etwa in der Längsachse CIl) des Tragrahmens angeordnet
ist.
3. Tragrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daj3 das
nachlaufende Stützrad (2) oder (2 und 1), das mit der aufrechten, vorzugsweise lotrechten, Schwenkachse (9) an dem Querträger (8) in
einem, an diesem befestigten Lager (12) schwenkbar gelagert und axial
verschieblich geführt ist und von einem Federelement (14) in einer
nach unten verschobenen Lage gehalten ist, wobei die Reibkupplung, aus einem ersten Reibteil und einem zweiten Reibteil bestehend, oder
die mehrstufige Verriegelung (15), bestehend aus einem Riegelteil (16), der an dem Lager (12) oder an dem Querträger (8) befestigt ist
und aus einem Rastteil (17), der an dem Radträger (18) befestigt ist,
in entriegelter Lage gehalten ist, solange die auf der Schwenkachse (9) lastende Stützlast die Kraft des Federelementes (14) unterschreitet.
4. Tragrahmen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Federelement (14) gegen eine Anlageplatte (19) an dem Querträger (8), vorzugsweise an dem Lager (12) der Schwenkachse (9),
und an einer Gegenplatte (20) auf dem Radträger (18) abstützt.
5. Tragrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelung (15) einen Riegelteil (16) der, wenigstens einen Zahn (21) und vorzugsweise mehrere Zähne (21) aufweist
und einen Rastteil (17) umfaßt, der vorzugsweise aus einem Zahnkranzsegement
mit einer Vielzahl von Zähnen (27) besteht, wobei der JRastteil
(17) über einen Winkelbereich, in welchem das nachlaufende Stützrad (2) oder (2 und 1) bei Fortbewegung des Tragrahmens in Fahrtrichtung
(10) abrollen kann, von vorzugsweise 150 Grad reicht und insbesondere symmetrisch zu einer Parallelen zur Längsachse (11) des
Tragrahmens angeordnet ist.
6. Tragrahmen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das nachlaufende Stützrad (2) oder (2 und 1) mit seinem Radträger (18) über eine Gelenkachse (36) an einem Ausleger (33) höhenverschwenkbar
gelagert ist, der an der, vorzugsweise lotrechten, Schwenkachse (9) befestigt ist, die in einem am Querträger (8) ange-
brachten Lager (12) drehbar gelagert ist und mit einer Reibkupplung
oder einer mehrstufigen Verriegelung (15) zwischen dem Querträger (8)
und vorzugsweise dem Lagergehäuse (13) und dem Radträger (18) versehen ist.
05
05
7. Tragrahmen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelung (15) einen Riegelteil (16) an einer Stützkonsole (34) des Radträgers (18) und einen Rastteil (17) umfaßt, vorzugsweise
bestehend aus einem Zahnkranzsegment mit einer Vielzahl von Zähnen
(27) auf einer Stützplatte (26), die mit dem Querträger (18) und vorzugsweise
mit dem Lagergehäuse (13) des Lagers (12) der Schwenkachse (9) am Querträgers (8) verschweißt ist, wobei der Rastteil (17) über
einen Winkelbereich, von vorzugsweise 150 Grad reicht, über den das
nachlaufende Stützrad (2) oder (2 und 1) bei Fortbewegung des Tragrahmens in Fahrtrichtung (10) abrollen kann.
8. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder &dgr; bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (14) von einer Druckfeder gebildet ist und sich auf einer Anlage (35) der Stützkonsole (34) des Radträgers
(18) des Stützrades (2) oder (2 und 1) und einer Gegenplatte (20) auf
dem Radträger (18) abstützt.
9. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (14), als Tellerfederpaket ausgebildet,
sich auf einer Anlageplatte (19) an der Stützkonsole (34), die an der Seite der Gelenkachse (36) des Radträgers (18) angeordnet
ist und einer Gegenplatte (20), die auf einem Zugbolzen (37) von einer Verschraubung (41) gehalten ist, abstützt, wobei der Zugbolzen
(37) an dem Radträger (18), vorzugsweise an einer Fortsetzung (42)
des Radträgers (18) angelenkt durch eine Bohrung (38) der Anlageplatte
(19) hindurchführend, angelenkt ist.
10. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (14), aus vier elastischen Quetschfedern besteht, die in ein Vierkantrohr, das einen Federhalter (44)
der Stützkonsole (34) des Stützradträgers (18) bildet, zusammen mit
der als Vierkant ausgebildeten Gelenkachse (36) eingesetzt ist, wobei sich die geometrischen Achsen der Gelenkachse (36) und der
Schwenkachse (9) der Stützkonsole (34) schneiden. 05
Ansprüche
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320111U DE9320111U1 (de) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen |
AT50794U AT500U1 (de) | 1993-12-29 | 1994-12-23 | Tragrahmen fuer antreibbare landwirtschaftliche bearbeitungsmaschinen, insbesondere heuwerbungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320111U DE9320111U1 (de) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9320111U1 true DE9320111U1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=6902658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9320111U Expired - Lifetime DE9320111U1 (de) | 1993-12-29 | 1993-12-29 | Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT500U1 (de) |
DE (1) | DE9320111U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726965A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Fella Werke Gmbh | Machine de fenaison comportant un chassis a piece d'attelage et a roues pivotantes dans des sens opposes lors du braquage du vehicule tracteur |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961194A1 (de) * | 1969-12-05 | 1971-09-23 | Fahr Ag Maschf | Heuwerbungsmaschine |
DE4206504C2 (de) * | 1992-03-02 | 1996-06-05 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Heuwerbungsmaschine |
-
1993
- 1993-12-29 DE DE9320111U patent/DE9320111U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-23 AT AT50794U patent/AT500U1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726965A1 (fr) * | 1994-11-23 | 1996-05-24 | Fella Werke Gmbh | Machine de fenaison comportant un chassis a piece d'attelage et a roues pivotantes dans des sens opposes lors du braquage du vehicule tracteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500U1 (de) | 1995-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513875T2 (de) | Mähmaschine mit einer Sicherheitsvorrichtung | |
EP0792574A1 (de) | Gezogenes Gerät | |
EP0063774A1 (de) | Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug | |
DE10130647A1 (de) | Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE3322551C2 (de) | Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers | |
DE2632002C2 (de) | Mähmaschine | |
WO2016110290A1 (de) | Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk | |
DE1455578C3 (de) | Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber | |
DE10130645A1 (de) | Stützradanordnung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE102012108904A1 (de) | Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs | |
EP0370304B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0503396B1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE8810667U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3709097C2 (de) | ||
DE9320111U1 (de) | Tragrahmen für antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Heuwerbungsmaschinen | |
DE69402364T2 (de) | Mähvorrichtung | |
EP0439068A1 (de) | Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine | |
DE69307613T2 (de) | Mit einem Schlepper zu verbindender Mäher mit einer verbesserten Abstellvorrichtung | |
DE2615497C3 (de) | Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine | |
DE4112155C1 (de) | ||
DE9414597U1 (de) | Gezogene Mähmaschine | |
DE3448426C3 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
DE3433066C1 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von insbesondere körnigem Material | |
DE8905240U1 (de) | Mähmaschine | |
DE8807510U1 (de) | Heuwerbungsmaschine |