DE9317644U1 - Sealing cap - Google Patents
Sealing capInfo
- Publication number
- DE9317644U1 DE9317644U1 DE9317644U DE9317644U DE9317644U1 DE 9317644 U1 DE9317644 U1 DE 9317644U1 DE 9317644 U DE9317644 U DE 9317644U DE 9317644 U DE9317644 U DE 9317644U DE 9317644 U1 DE9317644 U1 DE 9317644U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure cap
- piercing
- sealing element
- sealing elements
- cap according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 87
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/1406—Septums, pierceable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Flaschen oder dergleichen Behältnisse, insbesondere für Infusions- oder Transfusionsflaschen, die auf die Flaschenmündung aufsetzbar und daran mit einem im wesentlichen topfförmigen äußeren Kappenteil befestigbar ist, wobei im Inneren des äußeren Kappenteiles zumindest ein elastomeres Dichtelement zum Abdichten der Flaschenöffnung vorgesehen ist und wobei das äußere Kappenteil im Bereich der Flaschenöffnung wenigstens eine zum Dichtelement hin freie oder freilegbare Durchstech-The invention relates to a closure cap for bottles or similar containers, in particular for infusion or transfusion bottles, which can be placed on the bottle mouth and fastened thereto with a substantially pot-shaped outer cap part, wherein at least one elastomeric sealing element is provided inside the outer cap part for sealing the bottle opening and wherein the outer cap part in the region of the bottle opening has at least one piercing hole which is free or can be exposed towards the sealing element.
Öffnung oder einen Durchstechbereich für eine Spritzennadel " oder dergleichen Kanüle aufweist.opening or a piercing area for a syringe needle" or similar cannula.
Verschlußkappen der eingangs erwähnten Art werden bereits in verschiedenen Ausführungen verwendet,? um medizinische Flaschen oder verformbare Beutel flüssigkeitsdicht zu verschließen. Das in diesen Behältnissen enthaltene Füllgut, beispielsweise eine Infusions- oder Transfusionsflüssigkeit oder ein Medikament, kann daraus auch mittels einer Spritzennadel oder einer Kanüle entnommen werden, welche mit einem Transfusionsschlauch verbunden ist.Closure caps of the type mentioned above are already used in various designs to seal medical bottles or deformable bags in a liquid-tight manner. The contents of these containers, for example an infusion or transfusion liquid or a medication, can also be removed from them using a syringe needle or a cannula that is connected to a transfusion tube.
Die vorbekannten Verschlußkappen weisen dazu ein topfförmiges äußeres Kappenteil aus Aluminium oder Kunststoff auf, das beispielsweise auf den Flaschenhals aufgestülpt und daran befestigt wird. Im Inneren dieses äußeren Kappenteiles ist regelmäßig ein Dichtelement aus elastomerem Material vorgesehen, das die Flaschenöffnung abdichtet. Zur Entnahme des Medikaments oder dergleichen Flüssigkeit wird dieses Dichtelement mittels der Nadel oder Kanüle durchstochen, wobei das äußere Kappenteil zu diesem Zweck zumindest eine freie oder durch Abreißen einer Verschlußlasche freilegbare Durchstechöffnung hat. ;The previously known closure caps have a pot-shaped outer cap part made of aluminum or plastic, which is, for example, put over the bottle neck and fastened to it. A sealing element made of elastomer material is usually provided inside this outer cap part, which seals the bottle opening. To remove the medication or similar liquid, this sealing element is pierced using the needle or cannula, with the outer cap part having at least one free piercing opening or one that can be exposed by tearing off a closure tab. ;
Um die Eindrückkraft einer hypodermischen Nadel in einem Patienten zu reduzieren, ist es bereits bekannt, diese Kanüle mit Silikonöl zu benetzen, welches hierbei als Gleitmittel dient. Jedoch kann die auf die Kanüle aufgetragene Menge des Silikonöls nur innerhalb weiter Grenzen gesteuert werden. Liegt nun die aufgetragene Menge des Silikonöls an der oberen Grenzmarke, erfolgt zwar die Penetration mittels der Nadel mit geringem Kraftaufwand, jedoch beeinträchtigt oder verhindert das auch im Durchstechkanal verbleibende Silikonöl ein Wiederabdichten des Stopfens und das eventuell auch toxische Füllgut kann aus der Flasche austreten. Wird dagegen nur vergleichsweise wenig Silikonöl auf die Nadel laufgetragen, ist zwar die W Wiederabdichtung der Flasche perfekt, jedoch ist beim Spritzen des Patienten mittels der Nadel eine vergleichsweise hohe Eindrückkraft erforderlich.In order to reduce the insertion force of a hypodermic needle in a patient, it is already known to moisten this cannula with silicone oil, which serves as a lubricant. However, the amount of silicone oil applied to the cannula can only be controlled within wide limits. If the amount of silicone oil applied is at the upper limit, penetration by the needle occurs with little effort, but the silicone oil remaining in the piercing channel impairs or prevents the stopper from resealing and the possibly toxic filling material can escape from the bottle. If, on the other hand, only a comparatively small amount of silicone oil is applied to the needle, the bottle is resealed perfectly, but a comparatively high insertion force is required when injecting the patient using the needle.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Verschlußkappe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen dichten Verschluß der Flasche oder dergleichen Behältnisses auch dann noch gewährleistet, wenn beispielsweise zur Entnahme der Flüssigkeit eine mit vergleichsweise viel Silikonöl benetzte Kanüle verwendet wird.The particular task is therefore to create a closure cap of the type mentioned at the beginning, which ensures a tight closure of the bottle or similar container even if, for example, a cannula moistened with a comparatively large amount of silicone oil is used to remove the liquid.
• ····
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Verschlußkappe der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Verschlußkappe im Inneren ihres äußeren Kappenteils mindestens zwei Dichtelemente aus elastomerem Material aufweist, die der Durchstechöffnung in Durchstechrichtung hintereinander nachgeordnet sind.The solution to this problem according to the invention in the case of the closure cap of the type mentioned at the outset consists in particular in that the closure cap has at least two sealing elements made of elastomeric material in the interior of its outer cap part, which are arranged one after the other downstream of the piercing opening in the piercing direction.
Die erfindungsgemäße Verschlußkappe weist im Inneren ihres äußeren Kappenteiles mindestens zwei Dichtscheiben oder dergleichen Dichtelemente auf, die der Durchstechöffnung in Durchstechrichtung hintereinander nachgeordnet sind. Bei der k Entnahme der in der Flasche oder dergleichen enthaltenen Flüssigkeit muß die verwendete Kanüle sowohl während des Ein-Stechens als auch während des Herausziehens aus der Verschlußkappe beide Dichtelemente durchdringen. Dabei wird beim Durchstich ein eventueller Silikonöl-Überschuß von der Nadel mittels des in Durchstechrichtung ersten Dichtelementes abgestreift, so daß die Nadel das nachgeordnete zweite und jedes weitere Dichtelement weitgehend frei von Silikonöl durchdringt. Diese nachgeordneten weiteren Dichtelemente können somit ohne eine Beeinträchtigung durch einen Silikonöl-Überschuß eine effektive Wiederabdichtung der Verschlußkappe bewerkstelligen. Gleichzeitig wird auch ein ungewolltes Austreten des in der Flasche enthaltenen Füllgutes verhindert, was insbesondere r auch dann von Bedeutung ist, wenn das medizinische Personal mit dem eventuell stark toxischen Medikament nicht in Berührung kommen soll.The closure cap according to the invention has at least two sealing disks or similar sealing elements inside its outer cap part, which are arranged one after the other downstream of the piercing opening in the piercing direction. When removing the liquid contained in the bottle or the like, the cannula used must penetrate both sealing elements both during piercing and during withdrawal from the closure cap. During piercing, any excess silicone oil is stripped off the needle by means of the first sealing element in the piercing direction, so that the needle penetrates the second sealing element arranged downstream and each further sealing element largely free of silicone oil. These further sealing elements arranged downstream can thus effectively reseal the closure cap without being impaired by excess silicone oil. At the same time, any unwanted leakage of the filling material contained in the bottle is prevented, which is particularly important if the medical personnel should not come into contact with the possibly highly toxic medication.
Um ein einfaches Handling der erfindungsgemäßen Verschlußkappe zu erreichen und um diese Verschlußkappe vormontieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Dichtelemente zumindest bereichsweise miteinander verklebt, vulkanisiert oder dergleichen fest zusammengehalten und praktisch als Sandwich ausgebildet werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäßIn order to achieve easy handling of the closure cap according to the invention and to be able to pre-assemble this closure cap, it is advantageous if the sealing elements are glued, vulcanized or similarly held firmly together at least in some areas and practically designed as a sandwich . Another advantageous embodiment according to
• ····
der Erfindung sieht aber auch vor, daß zumindest zwei benachbarte Dichtelemente wenigstens im Bereich des Durchstechkanals lose aneinander anliegen. Auf diese Weise können sich die Dichtelemente im Bereich des Durchstechkanals unabhängig voneinander an den Außenumfang der Kanüle anlegen.However, the invention also provides that at least two adjacent sealing elements rest loosely against one another at least in the area of the piercing channel. In this way, the sealing elements in the area of the piercing channel can rest independently of one another against the outer circumference of the cannula.
Flaschen der eingangs erwähnten Art werden regelmäßig vor dem Befüllen mit einer Infusions- oder Transfusionsflüssigkeit oder einem Medikament in einem Autoklaven einer sterilisierenden Wärmebehandlung unterzogen. Die Temperaturunterschiede, die beim Einsetzen und Herausnehmen der Flaschen aus dem Autoklaven vorherrschen, bewirken entsprechende Druckunterschiede im Flascheninneren gegenüber dem Umgebungs- oder Atmosphärendruck. Diese Druckdifferenzen können auch den Halt der vorbekannten Verschlußkappen auf dem Flaschenhals ungünstig beeinflussen, in dem das Dichtelement dieser vorbekannten Verschlußkappen entweder nach innen oder nach außen gedrückt wird. Ein solches Druckgefälle kann in einem Stützdruckautoklaven zwar ausgeglichen und vermieden werden, jedoch steht eine solch aufwendige Vorrichtung nicht immer zur Verfügung. Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht daher vor, daß die gegenüberliegenden Seiten von zumindest zwei benachbarten Dichtelementen wenigstens bereichsweise vorzugsweise unter Bildung eines Zwischenraums auf Abstand gehalten sind. Dieser ZwischenraumBottles of the type mentioned at the beginning are regularly subjected to a sterilizing heat treatment in an autoclave before being filled with an infusion or transfusion liquid or a medication. The temperature differences that prevail when the bottles are inserted and removed from the autoclave cause corresponding pressure differences inside the bottle compared to the ambient or atmospheric pressure. These pressure differences can also have an adverse effect on the hold of the previously known closure caps on the bottle neck by pushing the sealing element of these previously known closure caps either inwards or outwards. Such a pressure gradient can be compensated and avoided in a support pressure autoclave, but such a complex device is not always available. A further development according to the invention of its own worthy of protection therefore provides that the opposite sides of at least two adjacent sealing elements are kept at a distance at least in some areas, preferably by forming a gap. This gap
W dient praktisch als Pufferraum, der die oben beschriebenen Druckgefälle während des Autoklavierens der Verschlußkappen ausgleichen und den guten Halt sowie die sichere Abdichtung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe äauch noch bei ungünstigen Druckdifferenzen bewerkstelligen kann». W serves practically as a buffer space which can compensate for the pressure gradients described above during autoclaving of the closure caps and ensure good hold and secure sealing of the closure cap according to the invention - even in the event of unfavourable pressure differences.
Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß zumindest eines von zwei benachbarten Dichtelementen Vorsprünge aufweist, die als Abstandhalter das gegenüberliegende Dichtelement beaufschlagen. Diese als Abstandhalter dienendenAn embodiment according to the invention provides that at least one of two adjacent sealing elements has projections which act as spacers on the opposite sealing element. These spacers
• ··
Vorsprünge verhindern beispielsweise bei einem Überdruck im Flascheninneren, daß das dem Flascheninneren zugewandte Dichtelement
in Richtung auf das benachbarte äußere Dichtelement hin kollabieren kann.
5In the event of excess pressure inside the bottle, for example, projections prevent the sealing element facing the inside of the bottle from collapsing towards the adjacent outer sealing element.
5
Um einen an den Druckgradienten angepaßten Gegendruck zwischen zwei benachbarten Dichtelementen wirksam werden zu lassen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorsprünge jeweils einen pyramidenförmigen, kegelförmigen oder dergleichen sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt aufweisen.In order to allow a counterpressure adapted to the pressure gradient to take effect between two adjacent sealing elements, it can be advantageous if the projections each have a pyramid-shaped, conical or similar cross-section tapering towards the free end.
Insbesondere bei solchen Flaschen, die im Flascheninneren k einen Überdruck aufweisen und halten sollen, ist es zweckmäßig, wenn die Vorsprünge an dem in Durchstechrichtung vorderen Dichtelement vorgesehen sind. Dieses in Durchstechrichtung vordere Dichtelement der erfindungsgemäßen Verschlußkappe, das durch den im Durchstechkanal verbleibenden Silikonöl-Überschuß an einer Wiederabdichtung eventuell gehindert wird, ist im Gegensatz zu dem in Durchstechrichtung nachfolgenden Dichtelement nicht dem vollen Druck von 300 Millibar innerhalb einer Blas-Füll-Verschließ-Infusionsflasche oder dergleichen Gefäß ausgesetzt; vielmehr muß das in Durchstechrichtung vordere Dichtelement nur gegen solche Behälterdrücke im Flascheninneren abdichten, die marginal über dem atmosphäri-In particular, in the case of bottles that have and are intended to hold an excess pressure inside the bottle, it is expedient if the projections are provided on the sealing element at the front in the piercing direction. This sealing element of the closure cap according to the invention, which is at the front in the piercing direction and which may be prevented from resealing by the excess silicone oil remaining in the piercing channel, is not exposed to the full pressure of 300 millibars inside a blow-fill-seal infusion bottle or similar vessel, in contrast to the sealing element that follows in the piercing direction; rather, the sealing element at the front in the piercing direction only has to seal against container pressures inside the bottle that are marginally above atmospheric pressure.
sehen Druck liegen.
>see pressure.
>
Um ein Druckgefälle im Flascheninneren gegenüber dem Umgebungs- oder Atmosphärendruck möglichst wirkungsvoll ausgleichen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der zwischen zwei benachbarten Dichtelementen gebildete Zwischenraum gasdicht verschlossen ist und wenn im Zwischenraum ein kompressibles Medium, insbesondere ein Gas, vorgesehen ist.In order to compensate for a pressure gradient inside the bottle compared to the ambient or atmospheric pressure as effectively as possible, it is advisable if the space formed between two adjacent sealing elements is sealed gas-tight and if a compressible medium, in particular a gas, is provided in the space.
Zur Unterstützung der Gesamt abdichtung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe beim Herausziehen der Nadel ist es zweckmäßig,To support the overall sealing of the closure cap according to the invention when removing the needle, it is expedient
wenn ein Druckgradient in dem zwischen den aufeinander folgenden Dichtelementen gebildeten Zwischenraum gewährleistet ist. Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, daß im Zwischenraum im Vergleich zum Atmosphärendruck ein Überdruck oder ein Unterdruck vorgesehen ist.if a pressure gradient is ensured in the gap formed between the successive sealing elements. An embodiment according to the invention therefore provides that an overpressure or a negative pressure is provided in the gap compared to the atmospheric pressure.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, daß dem Dichtelement oder den Dichtelementen in Durchstechrichtung eine durchstechbare und insbesondere aus Kunststoffmaterial hergestellte Membran vorgeschaltet ist, die im Vergleich zu dem Dichtelement oder den Dichtelementen weniger flexibel ausgebildet und vorzugsweise als Bestandteil der Verschlußkappe ausgestaltet ist. Durch das Anbringen einer solchen weniger flexiblen Membran vor den Dichtelementen wird ein Großteil des an der Spritzenkanüle befindlichen Silikonöls abgestreift. Hierdurch wird zusätzlich verhindert, daß das Silikonöl in das eigentliche Dichtelement gelangen und dort das Wiederabdichtungsverhalten beeinträchtigen kann.A particularly advantageous development according to the invention, which is worthy of protection in its own right, provides that a pierceable membrane, made in particular of plastic material, is placed upstream of the sealing element or sealing elements in the piercing direction, which membrane is less flexible than the sealing element or sealing elements and is preferably designed as a component of the closure cap. By placing such a less flexible membrane upstream of the sealing elements, a large part of the silicone oil on the syringe cannula is stripped off. This also prevents the silicone oil from getting into the actual sealing element and impairing the resealing behavior there.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausfüh-Further features of the invention emerge from the following description of embodiments according to the invention in conjunction with the claims and the drawing. The individual features can be used individually or in combination in an embodiment.
rungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
>embodiment according to the invention.
>
Es zeigt:It shows:
Fig. 1 eine Verschlußkappe in einem Längsschnitt, die in einem äußeren Kappenteil zwei Dichtelemente aufweist,Fig. 1 shows a closure cap in a longitudinal section, which has two sealing elements in an outer cap part,
wobei die beiden Dichtelemente einer Durchstechöffnung im äußeren Kappenteil in Durchstechrichtung nachgeordnet sind,wherein the two sealing elements are arranged downstream of a piercing opening in the outer cap part in the piercing direction,
Fig. 2 das äußere Kappenteil der Verschlußkappe aus Figur 1 in einem Längsschnitt,Fig. 2 the outer cap part of the closure cap from Figure 1 in a longitudinal section,
Fig. 3 eine Verschlußkappe, ähnlich der aus Figur 1 und 2, ebenfalls in einem Längsschnitt, wobei die VerschlußFig. 3 a closure cap, similar to that in Figures 1 and 2, also in a longitudinal section, with the closure
kappe drei Durchstechöffnung unterschiedlichen Durchmessers hat,cap has three piercing holes of different diameters,
Fig. 4 das äußere Kappenteil der Verschlußkappe aus Figur 3 in einem Längsschnitt,Fig. 4 the outer cap part of the closure cap from Figure 3 in a longitudinal section,
Fig. 5 das äußere Kappenteil aus Figur 4 in einer Draufsicht undFig. 5 the outer cap part from Figure 4 in a plan view and
Fig. 6 eine Verschlußkappe, bei der den Dichtelementen inFig. 6 a closure cap in which the sealing elements in
Durchstechrichtung eine durchstechbare Kunststoff-Membran vorgeschaltet ist.A pierceable plastic membrane is installed upstream of the piercing direction.
In den Figuren 1 bis 5 sind zwei Verschlußkappen 1 und 2 dargestellt, die jeweils zum Verschließen einer Flasche 3 mit einem medizinischen Inhalt dienen. Die Verschlußkappen 1 und 2 weisen ein topfförmiges äußeres Kappenteil 4 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Das äußere Kappenteil 4 ist im Mündungsbereich der Flasche auf den Flaschenhals 5 aufgesetzt und daran in bekannter Weise befestigt.Figures 1 to 5 show two closure caps 1 and 2, each of which serves to close a bottle 3 with a medicinal content. The closure caps 1 and 2 have a pot-shaped outer cap part 4, which is preferably made of plastic. The outer cap part 4 is placed on the bottle neck 5 in the mouth area of the bottle and is attached thereto in a known manner.
Das im Flascheninneren enthaltene Medikament oder dergleichen kann auch mittels einer - hier nicht dargestellten - Spritzennadel oder dergleichen Kanüle entnommen werden. Das äußere Kappenteil 4 der Verschlußkappen 1/ 2 weist dazu zumindest eine Durchstechöffnung 6 auf, durch die die Kanüle in das Flascheninnere eingeführt werden kann. -Zum Abdichten der Flasche 3, ihrer Verschlußkappe 1 sowie der Durchstechöffnungen 6 sind jeweils zwei Dichtelemente 7, 8 vorgesehen, die alle aus elastomerem Material bestehen. Die Dichtelemente 7, 8 sind denThe medication or the like contained in the inside of the bottle can also be removed using a syringe needle - not shown here - or similar cannula. The outer cap part 4 of the closure caps 1/2 has at least one piercing opening 6 through which the cannula can be inserted into the inside of the bottle. -To seal the bottle 3, its closure cap 1 and the piercing openings 6, two sealing elements 7, 8 are provided, all of which are made of elastomeric material. The sealing elements 7, 8 are
Durchstechöffnungen 6 der Verschlußkappen 1, 2 in Durchstechrichtung Pf 1 hintereinander nachgeordnet und müssen somit beim Einstechen und Herausziehen der Nadel oder dergleichen beide Dichtelemente 7, 8 durchdringen. Dabei wird ein eventueller Silikonöl-Überschuß, der herstellerseitig zur Reduzierung der beim Einstechen der Nadeln in den Patienten erforderliche Kraft auf den Kanülenumfang aufgetragen ist, bereits von dem in Durchstechrichtung vorderen Dichtelement 7 abgestreift, so daß das nachfolgende Dichtelement von einem Silikonöl-Überschuß nicht beeinträchtigt wird und die Wiederabdichtung der Flasche 3 sicherstellen kann. Auch bei einem im Flascheninneren vorgesehenen Überdruck ist das in Durchstechrichtung vordere Dichtelement 7 somit niemals dem vollen Überdruck innerhalb der Blas-Füll-Verschließ-Infusionsflasche oder dergleichen Behältnis ausgesetzt. Vielmehr wird dieses vordere Dichtelement 7, welches an der Wiederabdichtung eventuell durch einen Silikonöl-Überschuß gehindert wird, nur benötigt, um gegen Drücke abzudichten, die marginal über dem atmosphärischen Druck liegen.The piercing openings 6 of the closure caps 1, 2 are arranged one after the other in the piercing direction Pf 1 and must therefore penetrate both sealing elements 7, 8 when the needle or the like is inserted and removed. Any excess silicone oil, which is applied to the circumference of the cannula by the manufacturer to reduce the force required when the needle is inserted into the patient, is already stripped off by the sealing element 7 at the front in the piercing direction, so that the subsequent sealing element is not affected by excess silicone oil and can ensure that the bottle 3 is resealed. Even if there is excess pressure inside the bottle, the sealing element 7 at the front in the piercing direction is therefore never exposed to the full excess pressure inside the blow-fill-seal infusion bottle or similar container. Rather, this front sealing element 7, which may be prevented from resealing by an excess of silicone oil, is only needed to seal against pressures that are marginally above atmospheric pressure.
Auch ein toxischer Flascheninhalt, mit dem das medizinische Personal nicht in Berührung kommen soll, kann praktisch nicht
durch die Verschlußkappe 1, 2 oder einen am Kanülenumfang beim Herausziehen der Kanüle verbleibenden Füllmittel-Überschuß
nach außen austreten.
>Even toxic bottle contents, with which medical personnel should not come into contact, can practically not escape to the outside through the closure cap 1, 2 or through any excess filler remaining on the circumference of the cannula when the cannula is pulled out.
>
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, sind die gegenüberliegenden Seiten der beiden benachbarten Dichtelemente 7, 8 zumindest im Bereich der Durchstechkanüle unter Bildung eines Zwischenraums 9 auf Abstand gehalten. Während ein zentraler Bereich der Dichtelemente 7, 8 freigehalten ist, weist das in Durchstechrichtung vordere Dichtelement 7 in einem etwa zentrisch angeordneten Ringbereich eine Vielzahl von Vorsprüngen 10 auf, die als Abstandhalter dienen und das gegenüberliegende untere Dichtelement 8 mit ihren Spitzen beaufschlagen. Die Vor-As Figures 1 and 3 show, the opposite sides of the two adjacent sealing elements 7, 8 are kept at a distance at least in the area of the piercing cannula, forming a gap 9. While a central area of the sealing elements 7, 8 is kept free, the sealing element 7 at the front in the piercing direction has a large number of projections 10 in an approximately centrally arranged ring area, which serve as spacers and act on the opposite lower sealing element 8 with their tips. The projections
Sprünge, die eine kegelförmige Querschnittsform aufweisen und gemeinsam praktisch eine planare Sägezahnriffeiung bilden, verhindern, daß das innere Dichtelement 8 bei einem Überdruck im Flascheninneren nicht in Richtung auf das vordere Dichtelement 7 kollabieren oder ausbauchen kann.Cracks that have a conical cross-sectional shape and together practically form a planar sawtooth groove prevent the inner sealing element 8 from collapsing or bulging in the direction of the front sealing element 7 in the event of excess pressure inside the bottle.
Aus den Figuren 1 bis 5 wird deutlich, daß die Verschlußkappen 1, 2 einen unteren, der Flasche zugewandten Kappenabschnitt 11 und einen damit einstückig verbundenen oberen Kappenabschnitt 12 reduzierten Querschnitts haben. Während das in Durchstechrichtung vordere Dichtelement 7 an den lichten Umriß dieses Kappenabschnitts 12 formangepaßt ist, somit an der Innenfläche des oberen Kappenabschnitts 12 flächig anliegt und damit verschweißt, verklebt oder dergleichen fest verbunden ist, liegt das untere Dichtelement 11 an dem stirnseitigen und das obere Kappenteil 12 begrenzenden Ringbereich des unteren Kappenabschnitts 11 an. Auch dieses Dichtelement 8 ist hier innenseitig mit der Verschlußkappe 1 verklebt, verschweißt oder dergleichen fest verbunden. Deutlich zu erkennen ist, daß das Dichtelement 7 der Verschlußkappen 1, 2 auch die Durchstechöffnungen 6 ausfüllt und dichtend verschließt.From Figures 1 to 5 it is clear that the closure caps 1, 2 have a lower cap section 11 facing the bottle and an upper cap section 12 of reduced cross-section connected in one piece with it. While the sealing element 7 at the front in the piercing direction is shaped to the clear outline of this cap section 12, thus rests flat on the inner surface of the upper cap section 12 and is welded, glued or similarly firmly connected to it, the lower sealing element 11 rests on the front ring area of the lower cap section 11 which delimits the upper cap part 12. This sealing element 8 is also glued, welded or similarly firmly connected to the inside of the closure cap 1. It can be clearly seen that the sealing element 7 of the closure caps 1, 2 also fills the piercing openings 6 and seals them off.
Somit ist der zwischen den beiden benachbarten Dichtelementen 7, 8 gebildete Zwischenraum 9 gasdicht verschlossen. In diesem Zwischenraum ist beispielsweise Luft als kompressibles Medium w vorgesehen. Bei Druckgefällen zwischen dem Flaschen-Innendruck und dem Umgebungs- oder Atmosphärendruck, welche beim Autoklavieren infolge der Temperaturunterschiede häufig auftreten und zu einem Lösen der Dichtelemente 7, 8 führen können, dient der Zwischenraum 9 praktisch als Pufferraum, der einem Hereinziehen oder Herausdrücken der Dichtelemente 7, 8 entgegenwirkt. Dabei kann in diesem Zwischenraum 9 im Vergleich zum Atmosphärendruck auch ein Überdruck oder ein Unterdruck vorgesehen sein. Durch einen solchen Druckgradienten in dem gesamten Raum 9 zwischen den aufeinander folgenden Septa 7, 8 wird die Ge-The gap 9 formed between the two adjacent sealing elements 7, 8 is thus sealed gas-tight. Air, for example, is provided in this gap as a compressible medium w . In the case of pressure gradients between the internal pressure of the bottle and the ambient or atmospheric pressure, which frequently occur during autoclaving due to temperature differences and can lead to the sealing elements 7, 8 becoming loose, the gap 9 practically serves as a buffer space which counteracts the pulling in or pushing out of the sealing elements 7, 8. In this case, an overpressure or a negative pressure can also be provided in this gap 9 compared to the atmospheric pressure. Such a pressure gradient in the entire space 9 between the successive septa 7, 8 ensures that the
samtabdichtung der Verschlußkappen 1, 2 beim Herausziehen der Kanüle unterstützt.The sealing of the closure caps 1, 2 is supported when pulling out the cannula.
Während die Verschlußkappe 1 aus Figur 1 und 2 an der Stirnseite ihres oberen Kappenabschnitts 12 nur eine zentrale und vom vorderen Dichtelement 7 verschlossene Durchstechöffnung 6 hat, weist die Verschlußkappe 2 aus den Figuren 3 bis 5 drei kreisförmige Durchstechöffnungen 6 auf, deren Mittelpunkt auf einer gemeinsamen Querachse liegt. Von den drei Durchstechöffnungen 6, 6' liegt die vergleichsweise kleine Durchstechöffnung in der Längsmittelachse der Flasche 3, während die beiden äußeren Durchstechöffnungen 6 in gleichem Abstand beidseits davon angeordnet sind. Das in Durchstechrichtung vordere Dichtelement 7 der Verschlußkappe 2 ist praktisch zweiteilig ausgebildet und weist ein äußeres, ringförmiges Teilelement 13 und ein zentrales inneres Teilelement 14 auf. Das Teilelement 13 verschließt die Durchstechöffnungen 6 dicht und beaufschlagt das in Durchstechrichtung nachgeordnete Dichtelement mit seinen als Sägezahnriffeiung ausgebildeten Vorsprüngen 10.While the closure cap 1 from Figures 1 and 2 has only one central piercing opening 6 on the front side of its upper cap section 12, which is closed by the front sealing element 7, the closure cap 2 from Figures 3 to 5 has three circular piercing openings 6, the center of which lies on a common transverse axis. Of the three piercing openings 6, 6', the comparatively small piercing opening lies in the longitudinal center axis of the bottle 3, while the two outer piercing openings 6 are arranged at the same distance on either side of it. The front sealing element 7 of the closure cap 2 in the piercing direction is practically designed in two parts and has an outer, ring-shaped partial element 13 and a central inner partial element 14. The partial element 13 tightly closes the piercing openings 6 and acts on the sealing element arranged downstream in the piercing direction with its projections 10 designed as sawtooth grooves.
Das demgegenüber kegelstumpfförmig ausgebildete zentrale Teilelement 14 ist vom Dichtelement 8 beabstandet und verschließt die zentrale Durchstechöffnung 6. ]The central sub-element 14, which is truncated cone-shaped, is spaced apart from the sealing element 8 and closes the central piercing opening 6. ]
Die Verschlußkappen 1, 2 können in. einer hier nicht dargestellten
Ausfuhrungsform auch noch weitere, in Durchstechrich-
f tung nachgeordnete Dichtelemente aufweisen. Diese Dichtelemente
können sandwich-artig fest miteinander verbunden oder
lose in das Kappeninnere der Verschlußkappe 1, 2 eingelegt sein.
■;In an embodiment not shown here, the closure caps 1, 2 can also have further sealing elements arranged downstream in the piercing direction. These sealing elements can be firmly connected to one another in a sandwich-like manner or can be loosely inserted into the interior of the closure cap 1, 2.
■;
In Fig. 6 ist eine Verschlußkappe; 15 dargestellt, die im wesentlichen wie die Verschlußkappe 2 in Fig. 3 ausgestaltet ist. Jedoch ist den Dichtelementen 7, 8 der Verschlußkappe 15 in Durchstechrichtung PfI eine Kunststoff-Membran 16 vorgeschaltet, die im Vergleich zu den Dichtelementen 7, 8In Fig. 6, a closure cap 15 is shown, which is designed essentially like the closure cap 2 in Fig. 3. However, the sealing elements 7, 8 of the closure cap 15 are preceded by a plastic membrane 16 in the piercing direction PfI, which, in comparison to the sealing elements 7, 8
weniger flexibel ausgebildet ist. Diese Kunststoff-Membran begünstigt ein Abstreifen des an einer Spritzenkanüle anhaftenden Silikonöls zusätzlich und verhindert, daß dieses Silikonöl in die Dichtelemente 7, 8 gelangen und dort das Wiederabdichtungsverhalten beeinträchtigen kann. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Kunststoffmembran vergleichsweise dünnwandig ausgestaltet, um ein leichtes Durchstechen mittels der Spritzenkanüle zu gestatten. Die Kunststoff-Membran 16 bildet die in Durchstechrichtung PfI vordere Stirnfläche der Verschlußkappe 15. Die Kunststoff-Membran 16 kann innenseitig mit dem Dichtelement 7 fest verbunden sein.is less flexible. This plastic membrane additionally facilitates the stripping off of the silicone oil adhering to a syringe cannula and prevents this silicone oil from getting into the sealing elements 7, 8 and impairing the resealing behavior there. As Fig. 6 shows, the plastic membrane is designed with comparatively thin walls in order to allow easy piercing using the syringe cannula. The plastic membrane 16 forms the front face of the closure cap 15 in the piercing direction PfI. The plastic membrane 16 can be firmly connected to the sealing element 7 on the inside.
Eine solche durchstechbare Membran kann auch von Vorteil sein, wenn die Verschlußkappe 15 nur lediglich ein Dichtelement aufweist. ;■Such a pierceable membrane can also be advantageous if the closure cap 15 only has one sealing element. ;■
Die Verschlußkappen 1, 2 gewährleisten auch dann noch einen dichten Verschluß, wenn beispielsweise zur Entnahme der im Flascheninneren enthaltenen Flüssigkeit eine mit vergleichsweise viel Silikonöl benetzte Kanüle verwendet wird. Auch wird ein dichter Verschluß dann noch sichergestellt, wenn auf die Verschlußkappe 1, 2 oder 15 ein hoher Druckgradient einwirkt.The closure caps 1, 2 ensure a tight seal even if, for example, a cannula moistened with a relatively high amount of silicone oil is used to remove the liquid contained in the bottle. A tight seal is also ensured if a high pressure gradient acts on the closure cap 1, 2 or 15.
/Schutzansprüche/Protection claims
Claims (10)
5pyramid-shaped, conical or similar cross-section tapering towards the free end.
5
als Vertreter für Herrn PatentanwaltMr. Attorney and Patent Attorney Henric
as representative for Mr. Patent Attorney
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317644U DE9317644U1 (en) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Sealing cap |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317644U DE9317644U1 (en) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Sealing cap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317644U1 true DE9317644U1 (en) | 1994-01-27 |
Family
ID=6900855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317644U Expired - Lifetime DE9317644U1 (en) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Sealing cap |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317644U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060864A1 (en) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Cap for containers for holding medical fluids and container for holding medical fluids |
WO2014067597A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Sealing arrangement and container associated with same |
DE102018007993A1 (en) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Sealing arrangement with assigned container and a sealant |
-
1993
- 1993-11-18 DE DE9317644U patent/DE9317644U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060864A1 (en) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Fresenius Kabi Deutschland Gmbh | Cap for containers for holding medical fluids and container for holding medical fluids |
WO2014067597A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Sealing arrangement and container associated with same |
CN104870329A (en) * | 2012-10-31 | 2015-08-26 | 科赫尔塑料机械制造有限公司 | Sealing arrangement and container associated with same |
RU2643432C2 (en) * | 2012-10-31 | 2018-02-01 | Кохер-Пластик Машиненбау Гмбх | Closure device and method for manufacturing such device |
US10098814B2 (en) | 2012-10-31 | 2018-10-16 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Sealing arrangement and container associated with same |
DE102018007993A1 (en) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh | Sealing arrangement with assigned container and a sealant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403452T2 (en) | LOCK FOR MEDICAL CONTAINERS | |
DE1498600C2 (en) | Self-sealing, pierceable plug made of elastomeric material | |
DE60019446T2 (en) | LIQUID TRANSFER SET FOR PHYOLS AND OTHER MEDICAL CONTAINERS | |
EP2667838B1 (en) | Connecting device for connecting a first reservoir to a second reservoir | |
EP1986926B1 (en) | Syringe | |
DE2909859C2 (en) | ||
DE2501428A1 (en) | CONTAINER FOR MEDICAL LIQUIDS | |
DE2624054A1 (en) | LIQUID CONTAINER FOR MEDICINE | |
DE20210337U1 (en) | filter packing | |
DE8915985U1 (en) | Cap for a medicine bottle | |
DE2951719A1 (en) | Flask for liq. medical additive for parenteral soln. - has stopper with integral hollow needle easily sterilised in situ | |
EP1397164B1 (en) | Sealing element | |
DE2108061C3 (en) | A container having a neck closed by a pierceable lid formed in one piece with the neck as it is molded, and method for making the same | |
DE102017000048A1 (en) | container | |
EP1791513B1 (en) | Device for connecting a tubular part to the inside of a bottle | |
DE19858715B4 (en) | Removal device for fixed arrangement on the closed neck of a medicament, in particular an infusion container | |
DE69030117T2 (en) | UNIT DOSE CONTAINER | |
DE2844206A1 (en) | Protective cap for vessel mouth - has disc containing perforation point below removable section of end wall formed integral with cylindrical part of cap housing | |
DE9317644U1 (en) | Sealing cap | |
DE69328119T2 (en) | THIN MEMBRANE PLUG FOR A BLUNT PENETRATION DEVICE. | |
DE8613068U1 (en) | Bottle closure for medical glass bottles | |
WO2013034302A2 (en) | Liquid container with predetermined break point | |
DE1810299A1 (en) | Auxiliary device for the production of sterile solutions | |
DE8322854U1 (en) | INFUSION CONTAINER | |
DE9105168U1 (en) | Bottle cap |