DE9316610U1 - Kaltgetränke-Automat - Google Patents
Kaltgetränke-AutomatInfo
- Publication number
- DE9316610U1 DE9316610U1 DE9316610U DE9316610U DE9316610U1 DE 9316610 U1 DE9316610 U1 DE 9316610U1 DE 9316610 U DE9316610 U DE 9316610U DE 9316610 U DE9316610 U DE 9316610U DE 9316610 U1 DE9316610 U1 DE 9316610U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold drinks
- machine according
- fresh water
- drinks machine
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 title claims description 40
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 54
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 25
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 21
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 21
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 claims description 19
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000785681 Sander vitreus Species 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 9
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 206010048038 Wound infection Diseases 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/006—Conventional carbonators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0015—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
- B67D1/0021—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/07—Cleaning beverage-dispensing apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/04—Producing ice by using stationary moulds
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/06—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
- G07F13/065—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00005—Filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00002—Purifying means
- B67D2210/00013—Sterilising means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D2210/00—Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D2210/00028—Constructional details
- B67D2210/00031—Housing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
Zander GmbH Gesellschaft für
Umwelt und Entsorgungstechnik
Vor der Höhe 7
10
1- November 1993
Mi-Wa/JK 93.196GM
Mi-Wa/JK 93.196GM
Beschreibung
:
Die Erfindung betrifft einen Kaltgetränke-Automat für die Bereitstellung eines kalten, insbesondere eines mit
Kohlendioxid imprägnierten Erfrischungs-Getränkes aus einem reinen, zu einem Trinkwasser aufbereiteten, aus einem
Wasserleitungsnetz entnommenen Frischwasser und/oder aus einer aus einem derartigen Trinkwasser und mindestens einem
Limonaden-Grundstoff oder dergleichen hergestellten Mischung zur Aufstellung in einem insbesondere hygienisch
empfindlichen Bereich, beispielsweise einem Krankenhaus, bestehend aus einem Frischwasser-Anschluß an das
Wasserleitungsnetz für eine Frischwasser-Leitung, einem Karbonator zum Imprägnieren des Frischwassers mit
Kohlendioxid, einer von dem vorzugsweise bereits imprägnierten Frischwasser zu durchlaufenden
Kühleinrichtung, einer Mischeinrichtung zur Mischung des Trinkwassers mit dem in mindestens einem Vorrats-Behälter
bevorrateten Limonaden-Grundstoff oder dergleichen, einem Entnahmeschacht zur Entnahme des fertigen, aus einer
Spenderöffnung förderbaren Erfrischungsgetränkes, einer auswechselbaren Kohlendioxid-Quelle, beispielsweise
• ·
mindestens einer Gasflasche, und einem Gehäuse, in dem alle erforderlichen Baugruppen, Armaturen, Leitungen, Förder-,
Steuer- und Regeleinrichtungen und dergleichen installiert sind.
Kaltgetränke-Automaten dieser Art sind grundsätzlich seit langem bekannt und vielfältig im Einsatz. Das mit ihnen
zubereitbare Erfrischungsgetränk wird dabei in Becher oder dergleichen Entnahmegefäße ausgespendet, die in den
Entnahmeschacht unterhalb der Spenderöffnung eingebracht und entsprechend gefüllt wieder entnommen werden. Die
zugehörige Maßabfüllung kann dabei durch einen hand- oder lichtschranken-betätigten, die Förderung des
Erfrischungsgetränkes initiierenden elektrischen Schalter realisiert werden. Bei dem Erfrischungsgetränk kann es sich
dabei um ein reines oder um ein mit Kohlendioxid imprägniertes Trinkwasser handeln, üblicher ist aber dessen
Mischung mit einem Limonaden-Grundstoff oder dergleichen.
Bei der Aufstellung derartiger Kaltgetränke-Automaten in Krankenhäusern, Kliniken, Sanatorien und ähnlichen
medizinischen Einrichtungen, bei denen an die Hygiene der Nahrungs- und Genußmittel besonders hohe Anforderungen
gestellt werden müssen, ergeben sich dabei erhebliche Schwierigkeiten. Die Keimzahl des von den öffentlichen
Wasserwerken über das Wasserleitungsnetz bereitgestellten Frischwassers ist häufig für eine solche Verwendung viel zu
hoch; eine Chlorierung könnte Abhilfe schaffen; diese hat jedoch andere Nachteile und macht insbesondere das
Frischwasser als Trinkwasser unbrauchbar.
Bedenklich ist es auch, wenn die Spenderöffnung kontaminierbar ist, weil dann selbst gefährliche,
krankheitserregende Keime wie beispielsweise Viren in einem hygienisch besonders empfindlichen Bereich sehr schnell
übertragen werden können.
Man kann sich behelfen, indem anstelle des Frischwassers
aus der öffentlichen Wasserleitung stattdessen auf flaschenabgefüllte, mit Kohlendioxid imprägnierte
Mineralwässer zurückgegriffen wird, die rein oder mit einem Geschmacksstoff gemischt konfektioniert bereitstehen.
Untersuchungen haben aber ergeben, daß auch bei derartigen, teilweise als "Heilwässer" angebotenen Mineralwässern nicht
ausgeschlossen werden kann, daß die gesetzlich zulässige Keimzahl überschritten wird und höher sein kann, als sie
bei einwandfreiem Frischwasser aus der öffentlichen Wasserleitung eingehalten wird.
Aber auch die Verwendung von ab Wasserwerk einwandfreiem Frischwasser ist nicht ohne Probleme, weil auf dem langen
Weg durch das Wasserleitungsnetz Kontaminationen mit krankheitserregenden Keimen kaum ausgeschlossen werden
können. Trotzdem ist die Verwendung eines solchen Frischwassers für ein Erfrischungs-Getränk wünschenswert,
weil auf diese Weise keine Transportprobleme auftreten und seine Beladung mit gelösten Mineralien zumeist auch
geschmacklich und physiologisch vorteilhaft ist.
Ähnliche Probleme ergeben sich bei dem Betrieb von Eiswürfel-Bereitern. Abgesehen von der Verwendung der damit
erzeugten Eiswürfel bei der Zubereitung von Getränken oder Speisen, werden derartige Eiswürfel auch im klinischen
Bereich, beispielsweise bei der Kühlung von Körperpartien, vernähten Operationswunden oder dergleichen, in erheblichem
Umfang benötigt. Sind dann die in dem verwendeten Frischwasser enthaltenen oder nach dessen Entnahme aus dem
öffentlichen Wasserleitungsnetz eingelangten Krankheitskeime kälteresistent, dann besteht die Gefahr der
Infektion, unter ungünstigen Umständen sogar der Wundinfektion. In einigen Fällen, beispielsweise bei
Magenresektionen, ist bereits der Genuß von solchem
Trinkwasser bedenklich, das die für Frischwasser zulässige Keimzahl unterschreitet.
Auch die Art, wie die Eiswürfel-Behälter betrieben werden, läßt Zweifel aufkommen, ob die erforderliche Hygiene stets
eingehalten werden kann. Sie sind, vor allem in Krankenhäusern, zumeist im Küchen-Bereich angesiedelt, weil
die Eiswürfel wie dargelegt sowohl bei der Getränke- und Speisezubereitung als auch im medizinischen Bereich
benötigt werden. Dabei kann die eigentlich erforderliche Sterilität der Eiswürfel offenbar selbst dann kaum
eingehalten werden, wenn einwandfreies Frischwasser verwendet worden ist.
Die Erfindung hat sich demzufolge die Aufgabe gestellt, einen Kaltgetränke-Automat der eingangs näher bezeichneten
Art so auszubilden, daß die darin aufbereiteten Erfrischungs-Getränke, gegebenenfalls auch reines
Trinkwasser, gleichbleibend keimarm in einem für den genannten, hygienisch empfindlichen Bereich zulässigen Maße
sowie, davon unabhängig, in einem gewährleistbaren, geschmacklich ansprechbaren und physiologisch vorteilhaften
Zustand entnommen werden können, und daß darüberhinaus damit auch Eiswürfel herstellbar sind, die gleicherweise
keimarm sind und bis zu ihrer Verwendung keimarm bleiben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zunächst dadurch gelöst, daß die Spenderöffnung in dem Entnahmeschacht versenkt und
so verkleidet angebracht ist, daß sie von einem Benutzer des Kaltgetränke-Autoraaten mit den Fingern nicht berührt
werden kann und gegen aufschlagende Verschmutzung geschützt
.·. ist, daß weiterhin in der Frischwasser-Leitung zwischen dem Frischwasser-Anschluß und der Kühleinrichtung ein
Wasserfilter vorgesehen ist derart, daß er eine definierte Entkeimung des Frischwasser gewährleistet, dabei aber für
in dem Frischwasser gelöste Mineralien passierbar ist, daß ferner je ein verschließbarer Anschlußstutzen in der
Frischwasser-Leitung vor und hinter dem Wasserfilter für
eine Probenahme des ungefilterten und des gefilterten Frischwassers angeordnet ist, und daß schließlich die
Frischwasser-Leitung mit einem Einlaßstutzen ausgerüstet ist, durch den ein desinfizierendes Fluid einspeisbar ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale ist sichergestellt, daß der gesamte apparative Bereich bis zu dem von einem
Benutzer in dem Entnahmeschacht deponierten Entnahmegefäß für eine durch zufällige oder absichtliche Berührung
bewirkte Kontamination unzugänglich ist, wobei das Frischwasser auch dann dem öffentlichen Wasserleitungsnetz
entnommen werden kann, wenn die tatsächliche Keimzahl, mit dem das Frischwasser befrachtet ist, die zulässige,
gegebenenfalls weit, übersteigt, wobei aber seine aus den gelösten Mineralien herrührende geschmackliche Komponente
nicht verloren geht. Die erforderliche Kontrolle kann dabei durch die unter Umständen auch kontinuierliche Probenahme
mühlos bereits im Bereich des Wasserfilters erfolgen, weil spätere Kontamination kaum zu befürchten ist; ein
Restrisiko kann zusätzlich minimiert werden, weil nun auch noch ein Reinigungskreislauf anschließbar und der gesamte
wasser-führende Teil des Kaltgetränke-Automaten auf diese Weise desinfizierbar ist.
Spezielle Förderpumpen für das Trinkwasser und/oder den Limonaden-Grundstoff können zwar vorgesehen sein, sie sind
aber entbehrlich, wenn der von der Kohlendioxid-Quelle bereitgestellte Gasdruck als Fördermittel für das aus dem
Karbonator austretende, mit Kohlendioxid imprägnierte Trinkwasser und/oder in gleicher Weise der von der
Kohlendioxid-Quelle bereitgestellte Gasdruck als Fördermittel für den Limonaden-Grundstoff oder dergleichen
in die Mischeinrichtung dient. Die Einzelheiten derartiger Einrichtungen sind fachüblich und müssen nicht ausgeführt
werden. Demzufolge kann auch mindestens eine Förderpumpe
zur Förderung des Limonaden-Grundstoffes oder dergleichen aus dem Vorrats-Behälter in die Mischeinrichtung vorgesehen
sein, es ist aber auch möglich, daß mindestens eine Druckleitung für das Kohlendioxid die Kohlendioxid-Quelle
mit dem Vorrats-Behälter pneumatisch so verbindet, daß der Limonanden-Grundstoff durch den anstehenden Gasdruck in die
Mischeinrichtung gefördert wird. Die Mischeinrichtung ist im einfachsten Fall die Zusammenführung zweier
Leitungsstränge für das karbonierte, gekühlte Trinkwasser und mindestens einem Limonaden-Grundstoff oder dergleichen.
Die mengengenaue Befüllung eines in dem Entnahmeschacht
deponierten Entnahmegefäßes erfolgt üblicherweise mit elektrisch angesteuerten Ventilen durch Berührungsschalter;
sie ist besonders benutzerfreundlich, wenn der Entnahmeschacht mit einer Lichtschranke versehen ist,
welche die Abgabe einer bestimmten Menge des Erfrischungs-Getränkes aus der Spenderöffnung steuert, so daß die
Bedienung vereinfacht ist.
Ein wirksamer Schutz des geförderten Erfrischungs-Getränkes läßt sich dadurch bewerkstelligen, daß der Entnahmeschacht
mit einem Verschluß für die Spenderöffnung versehen ist, der nur dann offenbar ist, wenn ein eine Entnahmeöffnung
des Entnahmeschachtes sichernder Sensor, der vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildet ist, keinen Eingriff eines
Benutzers signalisiert.
Da über den Entnahmeschacht ganz unterschiedliche Mengen gefördert werden und auch die von den Benutzern verwendeten
Entnahmegefäße von unterschiedlicher Größe und Form sein können, ist es vorteilhaft, wenn der Entnahmeschacht mit
einer höhenverstellbaren Abstellfläche für ein Entnahmegefäß versehen ist. Damit wird es möglich, daß
jeder Benutzer ein individuelles, wiederverwendbares, gegebenenfalls sterilisiertes Entnahmegefäß einsetzt, so
daß keine umweltbelastenden Einweg-Behältnisse erforderlich sind.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn unterhalb der Abstellfläche eine Auffangwannne für überschüssige
Flüssigkeiten vorgesehen ist, die in einer aus dem Gehäuse herausführenden Ablauf-Leitung mündet. Diese kann dann
direkt in eine Abwasserstrecke führen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Kaltgetränke-Automat mit einer Kältemaschine, insbesondere
mit einer Kompressions-Kältemaschine, ausgerüstet, wobei ein Eiswürfel-Bereiter vorgesehen sein kann, der von der
Kältemaschine gekühlt wird, insbesondere dadurch, daß deren Verdampfer als Bestandteil des Eiswürfel-Bereiters
ausgebildet ist. Auf diese Weise entsteht eine sehr kompakte Einrichtung, die nunmehr für die Bereitung sowohl
eines Erfrischungs-Getränkes aus auch gleichermaßen von Eiswürfeln verwendbar ist und separate Geräte für beide
Erzeugnisse vermeidet. Die keimarme Erzeugung der Eiswürfel wird dabei vorteilhaft dadurch gewährleistet, der
Eiswürfel-Bereiter so mit der Frischwasser-Leitung verbunden ist, daß für die Eiswürfel-Herstellung
gefiltertes und gegebenenfalls in der Kühleinrichtung gekühltes Frischwasser einspeisbar ist. Das ohnehin für die
Trinkwasser-Aufbereitung bereitstehende Wasserfilter wird
demzufolge mehrfach ausgenutzt.
Die Anordnung gestaltet sich besonders günstig, wenn eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Förderschnecke,
vorgesehen ist, mit deren Hilfe die im Eiswürfel-Bereiter erzeugten Eiswürfel in den Entnahmeschacht förderbar sind;
die selbsttätige, eingriffsfreie Förderung stellt sicher,
daß auch auf dem Förderweg in den Entnahmeschacht keine Kontamination befürchtet werden muß. Dem gleichen Ziel
dient darüberhinaus eine Anordnung, bei der an dem Eiswürfel-Bereiter eine Förderschacht so angeordnet ist,
daß die in dem Eiswürfel-Bereiter erzeugten Eiswürfel durch die Schwerkraft in die Fördereinrichtung, vorzugsweise über
einen Zwischenspeicher, transportierbar sind. Die Förderschnecke kann in Förderrichtung ansteigend betrieben
werden.
Der Kaltgetränke-Automat ist besonders benutzerfreundlich, wenn in dem Entnahmeschacht eine Förderöffnung für die von
der Fördereinrichtung einspeisbaren Eiswürfel vorgesehen ist, so daß diese an der gleichen Stelle entnommen werden
können wie das Erfrischungs-Getränk und auch die zugehörige Auffangwanne verwendet werden kann. Diese Förderöffnung ist
beispielsweise dadurch vor dem Benutzer und vor aufschlagenden Schmutzteilchen und dergleichen schützbar,
daß sie mit einem selbsttätigen Verschluß versehen ist, gegen dessen Schließkraft die Eiswürfel von der
Fördereinrichtung in den Entnahmeschacht förderbar sind und der bevorzugt als schwerkraftbetatigte Klappe ausgebildet
ist.
Die Anordnung kann in einfacher Weise so getroffen sein, daß die Eiswürfel die Klappe gegen deren Eigengewicht
öffnen und die Förderöffnung verlassen können, wenn die Fördereinrichtung betätigt wird.
Die gesamte Einrichtung arbeitet mit geringem Energie-Aufwand besonders dann, wenn eine Wärmexsolierschicht
vorgesehen ist, die einen Bereich für die Eiswürfelherstellung sowohl von der Umgebung als auch von
einem restlichen Bereich für die Bereitung des Erfrischungs-Getränkes und dem Entnahmeschacht
wärmetechnisch trennt.
Insgesamt beseitigt der erfindungsgemäße Kaltgetränke-Automat
die Nachteile des Standes der Technik mit überraschend einfachen Mitteln und sorgt zugleich dafür,
daß die Vorteile eines mikrobiologisch auch in
Krankenhäusern und dergleichen unbedenklichen Erfrischungs-Getränkes
auch auf die Erzeugung von Eiswürfeln ausgedehnt sind, an die in dem gleichen Anwendungsbereich eine ebenso
hoher Maßstab bezüglich ihrer hygienischen Unbedenklichkeit angelegt werden muß.
Die Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden
nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch weiter erläutert. Es zeigen
Fig.l die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kaltgetränke-Automaten, bei dem diejenigen Teile
des Gehäuses weggelassen sind, welche die dahinter liegenden Baugruppen abdecken,
Fig.2 einen Schnitt A-A und
Fig.3 einen Schnitt B-B aus Fig.l, sämtlich in schematisch vereinfachter Darstellung.
Ein Kaltgetränke-Automat nach der Erfindung umfaßt zunächst ein Gehäuse 1 zur Aufnahme aller erforderlichen Bau- und
Funktionsgruppen eines solchen komplexen Gerätes. Das Gehäuse 1 ruht auf vier Transporträdern 11, die jeweils um
eine senkrechte, an dem Gehäuse 1 ortsfeste Schwenkachse 12 und um eine waagerechte Radachse 13 frei drehbar sind, wie
der Vergleich der Fig.l mit den F-ig.2 und 3 zeigt. Der gesamte Kaltgetränke-Automat ist damit auf einer ebenen
Flur leicht beweglich; er kann selbstverständlich aber auch ohne Transporträder 11 und relativ ortsfest aufgestellt
sein.
Das Gehäuse 1 ist durch Zwischenwände oder -boden in
herkömmlicher Weise in mehrere vorzugsweise kubische Raumkompartimente unterteilt, in denen die einzelnen Bau-
und Funktionsgruppen, nach Bedarf getrennt voneinander, untergebracht sind.
Ein Frischwasser-Anschluß 20 ist entsprechend Fig.2 und 3
für die Einspeisung von Frischwasser 21 in den erfindungsgemäßen Kaltgetränke-Automat aus einem
öffentlichen Wasserleitungsnetz vorgesehen. Das Frischwasser 21 gelangt zunächst durch den in dem
Wasserleitungsnetzes herrschenden statischen Druck in ein Wasserfilter 22, in dem die organischen, insbesondere die
mikroorganischen Bestandteile weitgehend aus dem Frischwasser 21 herausgefiltert werden, das aber die
anorganisch-mineralischen Beimengungen soweit passieren läßt, als sie für Geschmack und Gesundheit nützlich sind.
Das auf diese Weise aufbereitete keimarme oder keimfreie Frischwasser 21 bildet den Ausgangsstoff für ein
Trinkwasser 21a, das danach zum direkten Verzehr zur Verfügung steht und/oder die Grundlage für die Erzeugung
eines Erfrischungs-Getränkes 21b und/oder von Eiswürfeln 21c bildet. Vor und hinter dem Wasserfilter 22 sind in
einer Frischwasser-Leitung 23 je ein Anschlußstutzen 24a und 24b vorgesehen, die bei Nichtgebrauch verschlossen
sind, bei Bedarf jeweils aber eine Probenahme des Frischwassers 21 gestatten, so daß die Funktionstüchtigkeit
des Wasserfilters 22 fortlaufend geprüft werden kann, ohne daß der Kaltgetränke-Automat außer Betrieb gesetzt werden
müßte.
Knapp unterhalb des Wasserfilters 22 ist ein Karbonator 31 als Teil einer Druckgasanlage 3 vorgesehen, in welchem das
Frischwasser 21 mit Kohlendioxid imprägniert wird, das über eine Gas-Leitung 32 aus einer Kohlendioxid-Quelle 33
zugeführt wird. Die Kohlendioxid-Quelle 33 besteht aus strömungstechnisch parallel geschalteten Gasflaschen 33a
und 33b, die demnach einzeln entleerbar sind. An einem Druckminder-Ventil 34 wird wie üblich der Füllungsdruck der
jeweiligen Gasflasche 33a,33b angezeigt. Die gesamte Kohlendioxid-Quelle 3 3 befindet sich im unteren Bereich des
Gehäuses 1, um das Auswechseln der schweren Gasflaschen
33a,33b zu vereinfachen.
In gleicher Höhe mit der Kohlendioxid-Quelle 33 und unterhalb des Karbonators 31 ist eine Kühleinrichtung 4
installiert, in der das karbonierte Frischwasser 21 temperierbar ist; es kann darin im Gegenstromverfahren
durch noch nicht aufbereitetes Frischwasser 21, durch den Verdampfer einer Kältemaschine oder in anderer Weise soweit
rückgekühlt werden, daß es die für ein Erfrischungs-Getränk günstigste Temperatur aufweist, die durch einen
gegebenenfalls später zugemischten Limonaden-Grundstoff 50
nicht mehr entscheidend veränderbar ist. Das nunmehr aufbereitete, verzehrbare Trinkwasser 21a wird über eine
erste Transportleitung 41 in eine Mischeinrichtung 60 gefördert, aus der es mit dem gegebenenfalls zugemischten
Limonaden-Grundstoff 50 über eine Spenderöffnung 61 direkt in einen Entnahmeschacht 62 und in ein dort plaziertes
Entahmegefäß 63 gelangen kann.
Der Limonaden-Grundstoff 50 ist in Vorrats-Behältern 5
gespeichert, aus denen er über eine zweite Transportleitung 51
ebenfalls in die Mischeinrichtung 60 gelangt. Die Förderung
sowohl des Trinkwassers 21a als auch des Limonaden-Grundstoffes 50 kann mittels extern, beispielsweise
elektrisch angetriebener Förderpumpen erfolgen; die Verwendung der Kohlendioxid-Quelle 33 als Antrieb ist
gleicherweise möglich, und zu diesem Zweck ist eine Druckleitung 35 vorgesehen, welche die Kohlendioxid-Quelle
33 mit den Vorrats-Behältern 5 verbindet. Das Druckminder-Ventil 34 muß zu diesem Zweck geeignet sein, gleichzeitig
Kohlendioxid verschiedenen statischen Druckes bereitzustellen.
Die Vorratsbehälter 5 befinden sich im oberen Teil des Gehäuses 1 über der Mischeinrichtung 60, die ihrerseits
unmittelbar oberhalb des Entnahmeschachtes 62 untergebracht ist, so daß die Spenderöffnung 61 direkt an die
Mischeinrichtung 60 anschließt. Ein Verschluß 64 der Spenderöffnung 61 ist - gesteuert von einen
bewegungsempfindlichen Sensor 68, beispielsweise einer gegebenenfalls ohnehin vorgesehenen Lichtschranke zur
Steuerung der Spenderöffnung 61 -, nur solange offenbar ist, wie das Erfrischungs-Getränk 21b beziehungsweise das
reine Trinkwasser 21a in das Entnahmegefäß 63 fließt. Der zugehörige Aufwand an Steuerelementen und Steuerschaltung
einschließlich der erforderlichen Stellelemente ist fachüblich und verursacht keine hohen Kosten.
Eine Abstellfläche 65 in dem Entnahmeschacht 62 ist höhenverstellbar, beispielsweise dadurch, daß sie in
verschiedenen Höhen in Führungen des Entnahmeschachtes 62 eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann sie
verschieden dimensionierten Entnahmegefäßen 63 angepaßt werden. Sie ist zweckmäßig so ausgeführt, daß überschüssige
Flüssigkeit ablaufen kann. Zu deren Ableitung befindet sich unterhalb der Abstellfläche 62 eine Auffangwanne 66, aus
der die gesammelte Flüssigkeit über eine AbIauf-Leitung 67
direkt in eine Abwasserstrecke entsorgt werden kann.
In den Kaltgetränke-Automat ist ein kompletter Eiswürfel-Bereiter 7 integriert. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 1
eine Kompressor-Kältemaschine 71 in Höhe des Entnahmeschachtes 62 untergebracht, deren Verdampfer 72 im
oberen Teil des Gehäuses 1 neben den Vorrats-Behältern 5 angeordnet ist, von denen der Eiswürfel-Bereiter 7 durch
eine Wärmeisolierschicht 14 thermisch abgetrennt ist. Die in einem Eiswürfel-Behälter 73 gebildeten Eiswürfel 21c
können durch einen Förderschacht 74 in einen Zwischenspeicher 75 fallen, aus dem sie mittels einer eine
Fördereinrichtung 76 bildenden Förderschnecke in eine in den Entnahmeschacht 62 mündende Förderöffnung transportiert
werden können. Das am Eiswürfel-Bereiter 7 und insbesondere an dem Verdampfer 72 entstehende Abwasser wird zweckmäßig
über die Auffangwanne 66 abgeführt. Das erforderliche Frischwasser für die Bereitung der Eiswürfel 21c wird dem
Eiswürfel-Behälter 73 aus einer Abzweigung der Transportleitung 41 bezogen und hat demzufolge die gleiche
Qualität wie das aufbereitete Trinkwasser.
Ein Verschluß 78 der Förderöffnung 77 stellt sicher, daß diese durch den Entnahmeschacht 62 hindurch nicht
kontaminierbar ist, weil der als um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe ausgebildete Verschluß 78 nur in
Förderrichtung der Eiswürfel 21c offenbar ist, in Gegenrichtung aber die Förderöffnung 77 absperrt.
In der Zeichnung ist gut zu erkennen, daß die Wärmeisolierschicht 14 außer dem eigentlichen Eiswürfel-Bereiter
7 auch alle übrigen für die Eiswürfel 21c vorgesehenen Bereiche isoliert.
Ein Einlaßstutzen 25 in der Frischwasser-Leitung 23 ermöglicht es schließlich, den gesamten Wasserkreislauf mit
einem Desinfektionsmittel durchzuspülen, um allenfalls angesammelte Keime zu zerstören.
• · 4
Bezugszeichen | Gehäuse | |
·;·.:.- ik ^ : : .· | 1 | Transportrad |
11 | Schwenkachse | |
12 | Radachse | |
13 | Wärineisolierschicht | |
14 | Frischwasser-Anschluß | |
20 | Frischwasser | |
21 | Trinkwasser | |
21a | Erfrischungs-Getränk | |
21b | Eiswürfel | |
21c | Wasserfilter | |
22 | Frischwasser-Leitung | |
23 | ,24b Anschlußstutzen | |
24a, | Einlaßstutzen | |
25 | Druckgasanlage | |
3 | Karbonator | |
31 | Gas-Leitung | |
32 | Kohlendioxid-Quelle | |
33 | r33b Gasflasche | |
33a, | Druckminder-Ventil | |
34 | Druck1eitung | |
35 | Kühleinrichtung | |
4 | Transport1e itung | |
41 | Vorrats-Behälter | |
5 | Limonaden-Grundstoff | |
50 | Transport1eitung | |
51 | Mischeinrichtung | |
60 | Spenderöffnung | |
61 | Entnahmeschacht | |
62 | Entahmegefäß | |
63 | Verschluß | |
64 | Abstellfläche | |
65 | Auffangkammer | |
66 | Ablauf-Leitung | |
67 | Sensor | |
68 | Eiswürfel-Bereiter | |
7 | Kompressor-Kältemaschine | |
71 | Verdampfer | |
72 | Eiswürfel-Behälter | |
73 | Förderschacht 74 | |
74 | Zwischenspeicher | |
75 | Fördereinrichtung | |
76 | Förderöf fnung | |
77 | Verschluß | |
78 |
Claims (21)
1. Kaltgetränke-Automat für die Bereitstellung eines kalten, insbesondere eines mit Kohlendioxid imprägnierten
Erfrischungs-Getränkes aus einem reinen, zu einem Trinkwasser aufbereiteten, aus einem Wasserleitungsnetz
entnommenen Frischwasser und/oder aus einer aus einem derartigen Trinkwasser und mindestens einem Limonaden-Grundstoff
oder dergleichen hergestellten Mischung zur Aufstellung in einem insbesondere hygienisch empfindlichen
Bereich, beispielsweise einem Krankenhaus, bestehend aus einem Frischwasser-Anschluß an das Wasserleitungsnetz für
eine Frischwasser-Leitung, einem Karbonator zum Imprägnieren des Frischwassers mit Kohlendioxid, einer von
dem vorzugsweise bereits imprägnierten Frischwasser zu durchlaufenden Kühleinrichtung, einer Mischeinrichtung zur
Mischung des Trinkwassers mit dem in mindestens einem Vorrats-Behälter bevorrateten Limonaden-Grundstoff oder
dergleichen, einem Entnahmeschacht zur Entnahme des fertigen, aus einer Spenderöffnung förderbaren
Erfrischungsgetränkes, einer auswechselbaren Kohlendioxid-Quelle,
beispielsweise mindestens einer Gasflasche, und
einem Gehäuse, in dem alle erforderlichen Baugruppen,
Armaturen, Leitungen, Förder-, Steuer- und Regeleinrichtungen und dergleichen installiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Spenderöffnung (61) in dem Entnahmeschacht (62) versenkt und so verkleidet angebracht ist, daß sie von
einem Benutzer des Kaltgetränke-Automaten mit den Fingern nicht berührt werden kann und gegen aufschlagende
Verschmutzung geschützt ist,
b) in der Frischwasser-Leitung (23) zwischen dem Frischwasser-Anschluß (20) und der Kühleinrichtung (4) ein
Wasserfilter (22) vorgesehen ist derart, daß er eine definierte Entkeimung des Frischwasser (21) gewährleistet,
dabei aber für in dem Frischwasser (21) gelöste Mineralien passierbar ist,
c) je ein verschließbarer Anschlußstutzen (24a,24b) in der
Frischwasser-Leitung (23) vor und hinter dem Wasserfilter (22) für eine Probenahme des- ungefilterten und des
gefilterten Frischwassers ( ) angeordnet ist und
d) die Frischwasser-Leitung (23) mit einem Einlaßstutzen (25) ausgerüstet ist, durch den ein desinfizierendes Fluid
einspeisbar ist.
2. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der von der Kohlendioxid-Quelle (33) bereitgestellte Gasdruck als Fördermittel für das aus dem
Karbonator (31) austretende, mit Kohlendioxid imprägnierte Trinkwasser (21a) in die Mischeinrichtung (60) dient.
3. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kohlendioxid-Quelle (33)
bereitgestellte Gasdruck als Fördermittel für den
Limonaden-Grundstoff (50) oder dergleichen in die Mischeinrichtung (60) dient.
4. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschacht (62) mit
einer Lichtschranke versehen ist, welche die Abgabe einer bestimmten Menge des Erfrischungs-Getränkes (21b) aus der
Spenderöffnung (61) steuert.
5. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Entnahmeschacht (62) mit
einem Verschluß (64) für die Spenderöffnung (61) versehen ist, der nur dann offenbar ist, wenn ein eine Entnahmeöffnung
des Entnahmeschachtes (62) sichernder Sensor (68) keinen Eingriff eines Benutzers signalisiert.
6. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 5, dadurch qekennzeichnet, daß
der Sensor (68) als Lichtschranke ausgebildet ist.
7. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschacht (62) mit einer höhenverstellbaren Abstellfläche (65) für ein Entnahmegefäß
(63) versehen ist.
8. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet f daß unterhalb der Abstellfläche (65) eine Auffangwannne
(66) für überschüssige Flüssigkeiten vorgesehen ist, die in einer aus dem Gehäuse (1) herausführenden Ablauf-Leitung
(67) mündet.
9. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnetf daß mindestens eine Förderpumpe zur
Förderung des Limonaden-Grundstoffes (50) aus dem Vorrats-Behälter (5) in die Mischeinrichtung (60) vorgesehen ist.
10. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckleitung
• *
(35) für das Kohlendioxid die Kohlendioxid-Quelle (33) mit dem Vorrats-Behälter (5) pneumatisch so verbindet, daß der
Limonanden-Grundstoff (50) durch den anstehenden Gasdruck
in die Mischeinrichtung (60) gefördert wird.
11. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Kältemaschine
(71) ausgerüstet ist
12. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet . daß
eine Kompressions-Kältemaschine vorgesehen ist.
13. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eiswürfel-Bereiter (7) vorgesehen
ist, der von der Kältemaschine (71) gekühlt wird, insbesondere dadurch, daß deren Verdampfer (72) als Bestandteil des
Eiswürfel-Bereiters (7) ausgebildet ist.
14. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet f daß der Eiswürfel-Bereiter (7) so mit der Frischwasser-Leitung
(23) verbunden ist, daß für die Eiswürfel-Herstellung gefiltertes und gegebenenfalls in der Kühleinrichtung
(4) gekühltes Frischwasser (21) einspeisbar ist.
15. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 13 oder
14, dadurch gekennzeichnet r daß eine Fördereinrichtung (76)
vorgesehen ist, mit deren Hilfe die im Eiswürfel-Bereiter (7) erzeugten Eiswürfel (21c) in den Entnahmeschacht (62)
förderbar sind.
16. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet f daß
die Fördereinrichtung (76) als Förderschnecke ausgebildet ist.
17. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Eiswürfel-Bereiter
(7) eine Förderschacht (74) so angeordnet ist, daß die in
dem Eiswürfel-Bereiter (7) erzeugten Eiswürfel 21c) durch
die Schwerkraft in die Fördereinrichtung (76), vorzugsweise über einen Zwischenspeicher (75), transportierbar sind.
18. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,, daß in dem Entnahmeschacht (62)
eine Förderöffnung (77) für die von der Fördereinrichtung (76) einspeisbaren Eiswürfel (21c) vorgesehen ist.
19. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß
die Förderöffnung (77) mit einem selbsttäigen Verschluß (78) versehen ist, gegen dessen Schließkraft die
Eiswürfel (21c) von der Fördereinrichtung (76) in den Entnahmeschacht (62) förderbar sind.
20. Kaltgetränke-Automat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verschluß (78) als schwerkraftbetätigte Klappe ausgebildet ist.
21. Kaltgetränke-Automat nach einem der Ansprüche 11 bis
20, dadurch gekennzeichnet r daß eine Wärmeisolierschicht
(14) vorgesehen ist, die einen Bereich für die Eiswürfelherstellung sowohl von der Umgebung als auch von einem
restlichen Bereich für die Bereitung des Erfrischungs-Getränkes (21b) und dem Entnahmeschacht (62) wärmetechnisch
trennt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316610U DE9316610U1 (de) | 1993-11-01 | 1993-11-01 | Kaltgetränke-Automat |
EP94112395A EP0651358A1 (de) | 1993-11-01 | 1994-08-09 | Kaltgetränke-Automat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9316610U DE9316610U1 (de) | 1993-11-01 | 1993-11-01 | Kaltgetränke-Automat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9316610U1 true DE9316610U1 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6900091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9316610U Expired - Lifetime DE9316610U1 (de) | 1993-11-01 | 1993-11-01 | Kaltgetränke-Automat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0651358A1 (de) |
DE (1) | DE9316610U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7318893B2 (en) | 2001-12-12 | 2008-01-15 | Sara Lee/De N.V. | Apparatus for offering and dispensing mineral water suitable for consumption |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0947518A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-06 | Gelato Quick S.a.s. di A. Giorgetti & C. | Automatischer Verkaufsautomat für Getränke |
US6272879B1 (en) * | 2000-08-02 | 2001-08-14 | Oscar-Raul Lopez-Ordaz | Liquid chilling system |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2617510A (en) * | 1948-03-23 | 1952-11-11 | Dispensers Inc | Beverage vending machine |
US2957607A (en) * | 1958-12-15 | 1960-10-25 | Royal F Smith | Vending machine and cream dispenser therefor |
FR1396623A (fr) * | 1964-04-10 | 1965-04-23 | Distributeur automatique de boissons | |
US3638448A (en) * | 1970-05-06 | 1972-02-01 | Umc Ind | Cleaning system for the ice maker of a vendor |
US3702666A (en) * | 1971-04-07 | 1972-11-14 | Florida Juice Vendors Inc | Vending machine |
US4962866A (en) * | 1988-11-04 | 1990-10-16 | The Coca-Cola Company | Non-attended, self-service cup vender |
-
1993
- 1993-11-01 DE DE9316610U patent/DE9316610U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-09 EP EP94112395A patent/EP0651358A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7318893B2 (en) | 2001-12-12 | 2008-01-15 | Sara Lee/De N.V. | Apparatus for offering and dispensing mineral water suitable for consumption |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0651358A1 (de) | 1995-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6506428B1 (en) | Ozone cleaning and sanitation method and apparatus for ice and ice conveyance systems | |
DE69819896T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten | |
EP0893397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen | |
EP0345713A2 (de) | Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope | |
DE2845423A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken | |
DE102014113161B4 (de) | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten | |
DE60209782T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser | |
DE9316610U1 (de) | Kaltgetränke-Automat | |
EP0047408B1 (de) | Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE19618319C2 (de) | Wasserspender | |
EP2611727B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs | |
DE69908137T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus nebeneinander angeordneten Behältern | |
DE102014113160B4 (de) | Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten | |
WO1998046519A1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben von flüssigkeiten od. dgl., insbesondere von getränken | |
DE102012105443B4 (de) | Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem | |
DE102006009351B3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken | |
DE4234062A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von infektiösem Müll | |
DE3028550A1 (de) | Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten | |
DE102013012948B4 (de) | Mobile Vorrichtung zur Gewinnung von dampfdestilliertem Reinstwasser, welches eine elektrische Leitfähigkeit unter 1,0 μS aufweist | |
DE3603532C2 (de) | ||
DE19845168C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern | |
DE60202172T2 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von flüssigen Lebensmitteln | |
DE69727139T2 (de) | Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen | |
DE4321999C1 (de) | Sterilisations- und Reinigungsanlage für nährstoffhaltige, wässrige Emulsionen | |
DE69606013T2 (de) | Eiswürfel-Abgabegerät |