DE3028550A1 - Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten - Google Patents
Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraetenInfo
- Publication number
- DE3028550A1 DE3028550A1 DE19803028550 DE3028550A DE3028550A1 DE 3028550 A1 DE3028550 A1 DE 3028550A1 DE 19803028550 DE19803028550 DE 19803028550 DE 3028550 A DE3028550 A DE 3028550A DE 3028550 A1 DE3028550 A1 DE 3028550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- metering pump
- pump
- container
- metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 36
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 abstract description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 abstract 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/24—Apparatus using programmed or automatic operation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
-
- Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser bei medizinischen,
- insbesondere zahnmedizinischen Geräten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entkeimung von einem medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Gerät zu Kühl-, Spül- od. dgl. -zwecken in relativ kleinen Mengen entnehmbaren Wasser.
- Bei medizinischen Geräten, insbesondere zahnmedizinischen Geräten, besteht an sich die Forderung, daß das zu Kühl-, Spül- od. dgl. -zwecken verwendete Wasser keimfrei ist. In der Chirurgie verwendet man deshalb häufig in speziellen Behältern abgefüllte und über separat sterilisierbare Leitungen dem Verbraucher bzw. der Behandlungsstelle zugeführte physiologische Kochsalzlösung. Für den "Normalgebrauch", also außerhalb der Chirurgie, kommt jedoch die Verwendung einer solchen speziellen Lösung mit dem damit verbundenen Aufwand nicht in Frage. In der Regel,und insbesondere bei zahnärztlichen Geräten, entnimmt man deshalb das für diese Zwecke erforderliche Wasser. aus dem örtlichen Trinkwasserversorgungssystem. Dieses Wasser soll zwar nach der gültigen Trinkwasserverordnung frei von Krankheitserregern sein; wie eine Reihe von Untersuchungen gezeigt hat, wird diese Forderung jedoch nicht immer erfüllt, sei es, weil das Trinkwasser von Haus aus nicht völlig keimfrei ist, sei es, daß Bakterien und somit auch Krankheitserreger später in das Leitungssystem gelangen können. Dies kann z.B. bei Installationsarbeiten gegeben sein, insbesondere wenn neue, mit Bakterien kontaminierte Bauelemente (Ventile od.dgl.) in das Leitungasystem oder das Gerät eingesetzt rn.
- Sobald aber Bakterien oder andere gesundheitsscha#dliche Keime in das Entnahmesystem eines Gerätes gelangen, besteht wegen der günstigen Wachstumsbedingungen (Wärme, relativ hohe Stillstandszeiten, verzweigtes Leitungssystem, unterschiedliche Leitungsquerschnitte, die teilweise nicht der direkten Wasserströmung unterliegen) die Gefahr, daß diese Keime sich in dem System sehr rasch vermehren. Ein solch rasches Keimwachstum stellt aber sowohl für den Patienten als aush für den Behandler eine nicht zu unterschätzende Gefahr für seine Gesundheit dar.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein solches Keinmwachstum wirksam verhindert und darüber hinaus eine Entkeimung des angebotenen Wassers bis zur Entnahmestelle hin mit vertretbarem Aufwand und unter Erfüllung der bestehenden Hygieneforderungen ermöglicht ist, wobei davon auszugehen ist, daß die bei Trinkwasserversorgung üblichen Entkeimungsanlagen bei den relativ geringen Entnahmemengen von etwa 50 ml/min bis etwa 1000 ml/min, wie sie im vorliegenden Falle zur Diskussion stehen, u.a. wegen der Gefahr einer Überdosierung des Wassers nicht anwendbar sind.
- Die gestellte Aufgabe wird durch eine Entkeimungsvorrichtung erzielt, die gekennzeichnet ist durch einen Behälter zur Aufnahme von Entkeimungsflüssigkeit, eine an sich bekannte, die Entkeimungsflüsssigkeit aus dem Behälter unter Druck in die zur Entnahmestelle führende Wasserleitung periodisch eingebende Dosierpumpe, sowie durch eine die Dosierpumpe in Abhängigkeit von einer Wasserentnahme einschaltende und die Dosiermenge steuernde Einrichtung. Durch die nur bei Entnahme wirksame und dann periodische Zudosierung des Entkeimungswirkstoffes wird eine optimale Entkeimung des Wassers und auch des Leitungssystems bis zur Verbraucherstelle erzielt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung in Anwendung bei einem zahnärztlichen Dentalgerät.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die für zwei unterschiedliche Verbrauchsmengen Q1 und Q2 ausgelegt ist, besteht im wesentlichen aus einem Behälter 1 zur Aufnahme einer geeigneten Entkeimungsflüssigkeit, z.B.
- einer verdünnten Silbernitratlösung, einer Dosierpumpe 2 mit integriertem Rückschlagventil 3 sowie einer Steuereinrichtung, enthaltend zwei Strömungsschalter 4, 5 und eine elektronische Steuerschaltung 6.
- Der Behälter 1 enthält eine durch einen Deckel 7 abschließbare Einfüllöffnung 8 sowie zwei als Füllstandsanzeiger dienende Tauchelektroden 9, 10, von denen die eine (9) dem Benutzer bei Absinken des Flüssigkeitspegels auf einen bestimmten Füllstandswert über eine Leuchtdiode 11 eine Vorwarnung zum Nachfüllen des Behälters gibt und die andere (10) bei einem noch tiefer liegenden Pegel über eine weitere Leuchtdiode 12 eine Leermeldung des Behälters anzeigt. Mit der Leermeldungs- anzeige wird gleichzeitig der Strr>mkreis der Dosierpumpe 2 unterbrochen.
- Als Dosierpumpe ist eine an sich bekannte Schwingkolbenpumpe verwendet, die bei Anschaltung an das Stromnetz mit einer Frequenz von 50 Hz(der Netzfrequenz entsprechend)periodisch eine bestimmte Flüssigkeitsmenge abgibt und über die Dosierleitung 13 unter Druck in die Wasserleitung 14 eingibt. Im vorliegenden Falle wird jedoch die Dosierpumpe nicht ständig eingeschaltet, vielmehr einerseits in Abhängigkeit von einer Wasserentnahme und andererseits dann wiederum periodisch mit einer bestimmten, in gewissen Grenzen veränderbaren Einschaltzeit.
- Für den vorliegenden Anwendungsfall, der auf ein zahnärztliches Gerät abgestimmt ist, sind zwei Wasserentnahmestellen vorgesehen, von denen die eine einer Verbrauchsmenge Q1 von etwa 50 ml/min und die andere einer Verbrauchsmenge Q2 von etwa 1000 ml/min entspricht. Die Verbrauchsmenge Q1 entspricht dabei der Einzelverbrauchsmenge der in einem zahnärztlichen Gerät vorgesehenen Bohrantriebe, die Verbrauchsmenge Q2 der Verbrauchsmenge einer Mundglasfüllung bzw. einer Speischale eines zahnärztlichen Gerätes.
- Entsprechend diesen beiden Verbrauchsmengen sind in die Wasserzuleitung 14 zwei der bereits erwähnten Strömungsschalter (4, 5) geschaltet. Über die Schaltkontakte (Reed) dieser Schalter wird bei Entnahme von Wasser entweder in der einen oder anderen Menge (Q1 oder Q2) ein Schaltimpuls vom einen oder anderen Strömungsschalter (4 oder 5) an die mit 6 bezeichnete elektronische Steuereinrichtung gegeben. Diese wiederum schaltet die Dosierpumpe 2 periodisch in einem festgelegten Zyklus ein und aus. Der Schaltzyklus kann beispielsweise auf 4 sec festgelegt sein, wobei die Pumpe z.B. 1 sec eingeschaltet und danach 3 sec abgeschaltet sein kann.
- Mit Hilfe von zwei Potentiometern 15, 16 kann die Einschaltdauer pro Zyklus (relative Einschaltdauer) für die eine oder andere Durchflußmenge und damit die Dosiermenge des Entkeimungsmittels in bestimmten Grenzen kontinuierlich verändert werden.
- Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Zudosierung über eine 24-Stunden-Zeitschaltuhr eingeschaltet wird, wodurch eine Zudosierung zu einem Zeitpunkt vorgesehen werden kann, der so ausreichend vor dem Zeitpunkt der Beendigung der Nutzungsdauer des Gerätes liegt. Alle Zuleitungen an die Verbraucher können so wirksam mit dem Entkeimungsmittel gefüllt werden und dann, wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, ihre volle Wirksamkeit entfalten. Dies kann z.B. dergestalt ausgeführt sein, daß in einer angemessenen Zeit vor Praxisschluß die Dosiereinrichtung eingeschaltet wird, so daß bis zur anschließenden Wiederaufnahme der Arbeit sämtliche Leitungen bis zum Endverbraucher hin mit Entkeimungsmittel "geimpft" sind. Das Entkeimungsmittel kann sodann in der Standzeit des Gerätes seine bakterientötende Wirkung voll entfalten.
- Die in die Wasserzufuhrleitung 14 einmündende Dosierleitung 13 ist an der Mündungsstelle 17 als Mischkammer ausgebildet. So kann z.B. der Querschnitt an dieser Stelle, um eine bessere Vermischung der Entkeimungsflüssigkeit mit dem Wasser zu bekommen, größer sein als der Querschnitt der Zufuhrleitung 14.
- Um Fehldosierungen bzw. einen Rückfluß von Entkeimungsflüssigkeit in das Wassernetz zu vermeiden, sind in den zu den Verbrauchern führenden Leitungsabschnitten 14a, 14b sowie in der Zufuhrleitung 14 R##ckschia#ventile 18 eingeschaltet.
- Mit 19 ist schließlich noch ein Druckminderventil bezeichnet, an dem Wasser mit einem Druck von etwa 2 bis 2,2 bar ansteht.
- Die Fig. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem zahnärztlichen Gerät. Die Vorrichtung, deren wesentlichen Teile perspektivisch in einem aus dem Gerät herausgenommenen Zustand gezeichnet sind, ist vorteilhafterweise in einem mit 20 bezeichneten Anschlußkasten untergebracht. Der Anschlußkasten kann die Anschlußarmaturen für ein oder auch mehrere, in der Figur beispielsweise mit 21 bezeichnete zahnärztliche Geräte aufnehmen und - wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel -seitlich (siehe gestrichelte Linien) des Anschlußkastens angeordnet und durch eine gemeinsame Abdeckhaube 22 abgeschlossen sein, wobei die Abdeckhaube eine Öffnung enthält, aus der der Verschlußdeckel 7 für die Einfüllöffnung 8 des Behälters 1 zur Abnahme vorsteht. Dadurch ist ein leichtes Nachfüllen der Entkeimungsflüssigkeit gegeben.
- Anstelle einer voll in den Anschlußkasten integrierten Anordnung der Zudosiervorrichtung kann selbstverständlich auch eine getrennte Anordnung vorgesehen werden.
- Auch ein Anschlußkasten ist nicht zwingend erforderlich.
- denkbar und vorteilhaft ist es, die Vorrichtung dort anzuordnen, wo sich die Anschlußarmaturen für die Medienabnahme zu einem Gerät befinden.
- 2 Figuren 14 Patentansprüche 'Zusammenfassung Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Geräten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser, welches bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Geräten zum Spülen bei Präparationen, Kühlen von Bohr- und/oder Schleifwerkzeugen u.dgl. in relativ kleinen Mengen verwendet wird. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Behälter (1) zur Aufnahme von Entkeimungsflüssigkeit, eine an sich bekannte, die Entkeimungsflüssigkeit aus dem Behälter (1) unter Druck in die zur Entnahmestelle führende Wasserleitung (14) periodisch eingebende Dosierpumpe (2) sowie durch eine, die Dosierpumpe (2) in Abhängigkeit von einer Wasserentnahme einschaltende und die Dosiermenge steuernde Einrichtung (4 bis 6).
- FIG 1
Claims (15)
- Patentansorüche 1. Vorrichtung zur Entkeimung von einem medizinischen, insbesonderz zahnmedizinischen Gerät zu Kühl-, Spülod.dgl. -zwecken in relativ kleinen Mengen entnehmbaren Wasser, g e k e n n z e i c t. n e t d u r c h einen Behälter (i) zur Aufnahme von Entkeirnungsflüs.igkeit, eine an sich bekannte, die Entkeimungsflüssigkeit aus dem Behälter (1) unter Druck in die zur Entnahmstelle führende Wasserleitung (14) periodisch eingebende Dosierpumpe (2) sowie durch eine, die Dosierpumpe (2) in Abhängigkeit von einer Wasaarentuahme einschaltende und die Dosierpumpe steuernde Einrichtung (4 bis 6).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (4 bis 6) wenigstens einen Strömungsschalter (4,5) enthält, der bei Entnahme von Wasser ein Schaltsignal an eine elektronische Steuerschaltung (6) zum periodischen Ein- und Ausschalten der Dcsierpumpe (2) liefert.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die von der Dosierpumpe (2) in die Wasserleitung (14) einzugebende Menge an Entkeimungsflüssigkeit mittels eines Stellgliedes (ins, 16) an der Steuerschaltung (6), vorzugsweise stufenlos, veränderbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die relative Einschaltdauer der Dosierpumpe (2) veränderbar lt.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (4 bis 6) für mindestens zwei unterschiedlich große Verbrauchsmengen (Q1, Q2)' die aus ge- trennten Entnahmeleitungen (14a, 14b) entnehmbar sind, ausgelegt ist, wozu in der Wasserzuleitung (14) zwei Strömungsschalter (4, 5) angeordnet sind, und die Steuerschaltung (6) zwei Stellglieder (15, 16) zur getrennten Ansteuerung der Dosierpumpe (2) bei Entnahme der einen (°1) ) bzw. anderen (Q2) Vertrauchsmenge enthält.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Entnahmeleitungen (14a, 14b) für die beiden Verbrauchsmengen (@i, Q2) gegeneinander durch Rückschlagventile (18) od.dgl. gegen Rückfluß verriegelt sind.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die in die Wasserleitung (14) mündende Zudosierleitung (13) an der Mündungsstelle (17) als Mischkammer mit im Vergleich zum Rohrquerschnitt der Wasserleitung größerem Mündungsquerschnitt ausgebildet ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h p e t , daß an dem die Entkeimungsflüssigkeit aufnehmenden Behälter (1) wenigstens ein Füllstandsanzeiger (9, 10) angeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Füllstandsanzeiger Tauchelektroden (9, 10) mit Leuchtdiodenanzeige (11, 12) vorgesehen sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein als Vorwarnung dienender Füllstandsanzeiger (9) und ein Leermeldungsanzeiger (10) vorgesehen sind, und daß mit dem Leermeldungsanzeiger (10) ein Schaltkontakt zur Unterbrechung des Stromkreises der Dosierpumpe (2) gekoppelt ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie über eine 24-Stunden-Zeitschaltuhr gesteuert wird.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest der die Entkeimungsflüssigkeit aufnehmende Behälter (1) in oder an einem Anschlußkasten (20) eines zahnärztlichen Gerätes (21) angeordnet ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine gemeinsame Abdeckhaube (22) für Anschlußkasten (20) und den dort angeordneten Bauteilen (1, 2, 6, 15, 16, 19) der Vorrichtung vorgesehen ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckhaube (22) eine Öffnung enthält, aus der ein die Einfüllöffnung (8) für die Entkeimungsflüssigkeit in den Behälter (1) verschließendes Verschlußglied (7) zur Entnahme vorsteht.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h gekennzeichnet, daß als Dosierpumpe (2) eine an sich bekannte, mit der Netzfrequenz (z.B. 50 Hz) schwingende Schwingkolbenpumpe verwendet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028550 DE3028550A1 (de) | 1980-07-28 | 1980-07-28 | Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028550 DE3028550A1 (de) | 1980-07-28 | 1980-07-28 | Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028550A1 true DE3028550A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3028550C2 DE3028550C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6108275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028550 Granted DE3028550A1 (de) | 1980-07-28 | 1980-07-28 | Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028550A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111249A2 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Wasserwegen in zahnmedizinischen Geräten. |
DE3403640A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-08 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Vorrichtung zum entkeimen einer behandlungsfluessigkeit, insbesondere fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz |
DE3523026A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Kaltenbach & Voigt | Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit |
EP0302501A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-08 | Nalco Chemical Company | Biocide Behandlung von Wasser mit geringer Kupferkorrosion |
AT390943B (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-25 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen |
EP1029512A2 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-23 | CASTELLINI S.p.A. | Zufuhr- und Sterilisierungssystem für zahnärztliche Wasserleitungsanlagen |
WO2001053219A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-07-26 | R.P. Adam Limited | Method and apparatus for controlling microbiological activity in water storage tanks |
US6612838B2 (en) | 2000-06-09 | 2003-09-02 | Castellini S.P.A. | Method for sterilizing conduits that convey fluid to medical instruments, especially dental instruments |
-
1980
- 1980-07-28 DE DE19803028550 patent/DE3028550A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Technisches Handbuch Wasseraufbe- reitungsanlagen, 1966, S. 666 u. 667 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111249A2 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Wasserwegen in zahnmedizinischen Geräten. |
US4545956A (en) * | 1982-12-14 | 1985-10-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and apparatus for disinfecting waterlines of a medical device |
EP0111249A3 (en) * | 1982-12-14 | 1986-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method/device for disinfecting water ducts in medical appliances, especially in dental appliances |
DE3403640A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-08 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Vorrichtung zum entkeimen einer behandlungsfluessigkeit, insbesondere fuer einen zahnaerztlichen behandlungsplatz |
DE3523026A1 (de) * | 1985-06-27 | 1987-01-08 | Kaltenbach & Voigt | Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit |
EP0302501A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-08 | Nalco Chemical Company | Biocide Behandlung von Wasser mit geringer Kupferkorrosion |
EP0373249A1 (de) * | 1987-08-05 | 1990-06-20 | Nalco Chemical Company | Biozide Wasserbehandlung mit verringerter Kupferkorrosion |
AT390943B (de) * | 1987-12-11 | 1990-07-25 | Vaillant Gmbh | Einrichtung zur bekaempfung von kleinstlebewesen |
EP1029512A2 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-23 | CASTELLINI S.p.A. | Zufuhr- und Sterilisierungssystem für zahnärztliche Wasserleitungsanlagen |
WO2001053219A1 (en) * | 2000-01-21 | 2001-07-26 | R.P. Adam Limited | Method and apparatus for controlling microbiological activity in water storage tanks |
US6612838B2 (en) | 2000-06-09 | 2003-09-02 | Castellini S.P.A. | Method for sterilizing conduits that convey fluid to medical instruments, especially dental instruments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3028550C2 (de) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111249B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion von Wasserwegen in zahnmedizinischen Geräten. | |
EP1311203B1 (de) | Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte | |
EP0019622B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke | |
DE3416743C2 (de) | ||
DE68915503T2 (de) | Zahnchirurgisches Gerät, geeignet für die Versorgung von gekoppelten Handstücken mit drei unterschiedlichen Fluida. | |
DE3028550C2 (de) | ||
DE19509877C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl. | |
EP0929320B1 (de) | Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung | |
DE19916153C2 (de) | Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit mechanischen Schwingungen | |
DE3403640C2 (de) | ||
DE60121674T2 (de) | Verfahren zum Sterilisieren von Leitungen, die Medien zu zahnärztlichen Instrumenten führen, sowie zahnärztliche Anlage | |
DE602004006556T2 (de) | Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen. | |
DE4220230A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtötung von pathogenen Keimen in sanitären Einrichtungen | |
DE10324646A1 (de) | Reinigungs- und/oder Desinfektionseinrichtung für ein Kryostat | |
DE3032475C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte | |
DE3800686C1 (en) | Sterilisation autoclave | |
DE102004058240B4 (de) | Versorgungseinrichtung für einen medizinischen, insbesondere einen zahnmedizinischen Arbeitsplatz | |
DE3638804A1 (de) | Reinigungseinrichtung, insbesondere fuer endoskope und herzkatheter | |
DE19908997C1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung von Behandlungsflüssigkeit in medizinische Geräte | |
DE102019101098B4 (de) | Siebkorb | |
DE4338622A1 (de) | Einrichtung zur Versorgung zahnärztlicher Instrumente mit verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten | |
DE102016115229A1 (de) | Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten | |
DE60205496T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Sterilisation von zahnärztlichen Instrumenten | |
DE102004064275B3 (de) | Einrichtung zur Versorgung eines medizinischen bzw. zahnmedizinischen Arbeitsplatzes mit flüssigen Betriebsstoffen | |
DE9418915U1 (de) | Vorrichtung zur Produktion von Natriumbicarbonat-Lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, 64625 BENSHEIM, DE |